Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY HOME MANAGER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SUNNY HOME MANAGER im SUNNY PORTAL
HoMan_Portal-BA-de-17 | Version 1.7
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology SUNNY HOME MANAGER

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SUNNY HOME MANAGER im SUNNY PORTAL HoMan_Portal-BA-de-17 | Version 1.7 DEUTSCH...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    ® Die BLUETOOTH Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marken durch die SMA Solar Technology AG erfolgt unter Lizenz. ® Modbus ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schneider Electric und ist lizensiert durch die Modbus Organization, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu diesem Dokument......9 2 Sicherheit......... . . 12 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 6.5 Report ..........46 6.5.1 Täglicher Anlagenreport .
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 8.8 Automatisches Software-Update aktivieren/deaktivieren ..60 8.9 Phase eingeben ......... 61 8.10 PV-Generatorleistung eingeben .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 9.5 Verbraucher direkt steuern....... . . 84 10 Anlagenverwaltung .
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 12.9 Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung konfigurieren ..108 12.10 Netzsystemdienstleistungen aktivieren/deaktivieren ... 110 12.11 Optimierungsziel einstellen ......111 12.12 CO...
  • Seite 8   SMA Solar Technology AG HoMan_Portal-BA-de-17 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Hinweise Zu Diesem Dokument

    1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: • HM-BT-10.GR2 (Sunny Home Manager) ab Software-Paket 1.11 • BT-SOCKET-10 (SMA Funksteckdose) ab Software-Paket 12.12.111.R • Sunny Portal Die aktuelle Version dieses Dokuments, passend zur aktuellen Software-Version der Produkte, finden Sie unter www.SMA-Solar.com.
  • Seite 10: Erklärung

    1  Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Symbole Symbol Erklärung Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Verletzung führen kann.
  • Seite 11 SMA BLUETOOTH Piggy-Back, SMA BLUETOOTH Piggy-Back ® SMA BLUETOOTH  Piggy-Back Plus ® SMA BLUETOOTH Wireless Technology BLUETOOTH In diesem Dokument werden die Benennungen „Meine Sunny Home Manager-Anlage“ und „Name des Verbrauchers“ als Platzhalter für von Ihnen vergebene, individuelle Anlagennamen und Verbrauchernamen verwendet. Bedienungsanleitung HoMan_Portal-BA-de-17...
  • Seite 12: Sicherheit

    Setzen Sie den Sunny Home Manager nicht in Anlagen ein, in denen sich eine Sunny WebBox befindet. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von SMA Solar Technology AG für das Produkt empfohlen oder vertrieben werden. Unerlaubte Veränderungen oder Umbauten lassen die Gewährleistungsansprüche und die Betriebserlaubnis erlöschen.
  • Seite 13: Sma Funksteckdose

    Schließen Sie das Produkt nur an normgerecht installierte Steckdosen mit Schutzkontakt an. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von SMA Solar Technology AG für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben werden. Unerlaubte Veränderungen oder Umbauten lassen die Gewährleistungsansprüche und die Betriebserlaubnis erlöschen.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2  Sicherheit SMA Solar Technology AG 2.2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt immer beachtet werden müssen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und befolgen Sie zu jedem Zeitpunkt alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Anlagenüberwachung und Parametrierung über Sunny Portal Über das Sunny Portal ermöglicht der Sunny Home Manager eine Überwachung der Anlage, eine Anzeige der über den Tag verfügbaren PV-Energie und eine Live-Anzeige aller Energieflüsse im Haushalt. Über das Sunny Portal gibt der Sunny Home Manager unter Berücksichtigung unterschiedlicher Strompreise Empfehlungen für einen bewussten Umgang mit elektrischer Energie.
  • Seite 16: Unterstützung Bei Der Eigenverbrauchsoptimierung

    Uhrzeit typischerweise verbraucht wird, und erstellt daraus ein Lastprofil des Haushalts. Dieses Lastprofil kann für jeden Wochentag individuell sein. Die Daten zur PV-Erzeugung erhält der Sunny Home Manager über die angeschlossenen SMA Wechselrichter, über einen SMA Energy Meter oder über einen Energiezähler. Die Daten zur Netzeinspeisung und Netzbezug erhält der Sunny Home Manager über einen SMA Energy...
  • Seite 17 Vorgaben des Anlagenbetreibers und entsprechend den ermittelten Zeiträume steuert der Sunny Home Manager das Ein- und Ausschalten der Miele-Geräte. Direkte Steuerung von Der Sunny Home Manager kann Geräte über ein von SMA Solar Geräten über ein Technology AG definiertes Datenaustauschprotokoll steuern, indem er Datenaustauschprotokoll mit den Geräten direkt oder über ein entsprechendes Gateway per...
  • Seite 18: Begrenzung Der Wirkleistungseinspeisung

    Home Manager zu diesem Zweck einsetzen dürfen (Herstellererklärung „Einspeisemanagement nach EEG 2012 mit Sunny Home Manager (SHM) von SMA“ verfügbar unter www.SMA-Solar.com). Der Sunny Home Manager überwacht mit Hilfe eines SMA Energy Meter oder eines geeigneten Netzeinspeisezählers die Wirkleistung, die ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Wenn die Wirkleistungseinspeisung die vorgegebene Grenze übersteigt, begrenzt der Sunny Home Manager...
  • Seite 19: Umsetzen Von Netzsystemdienstleistungen Über Ethernetbasierte Kommunikation

    (z. B. wird die Wirkleistungseinspeisung Ihrer PV-Anlage bei Netzüberlastung reduziert). Der Sunny Home Manager kann Vorgaben zu Netzsystemdienstleistungen umsetzen, die der Netzbetreiber über ethernetbasierte Kommunikation an den Sunny Home Manager schickt. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Netzbetreiber, ob Ihre PV-Anlage Netzsystemdienstleistungen umsetzen muss.
  • Seite 20: Sma Funksteckdose

    Messen des Energieverbrauchs des angeschlossenen elektrischen Verbrauchers Die SMA Funksteckdose misst den Energieverbrauch des angeschlossenen elektrischen Verbrauchers und übermittelt die gemessenen Werte über den Sunny Home Manager an das Sunny Portal. Verbesserung der Funkverbindung zwischen BLUETOOTH Geräten Wenn der Abstand zwischen BLUETOOTH Geräten zu groß ist oder Hindernisse die BLUETOOTH Verbindung stören, kann die SMA Funksteckdose als Repeater eingesetzt werden.
  • Seite 21: Sunny Portal

    • Mindestens 1.024 x 768 Pixel Sunny Portal Apps Einige Funktionen der Sunny Home Manager-Anlage sind nicht nur über das Internetportal Sunny Portal, sondern auch über die Sunny Portal Apps für Tablets und Smartphones verfügbar. Weitere Informationen zu den Sunny Portal Apps erhalten Sie im iTunes Store und bei Google Play.
  • Seite 22: Erste Schritte

    Sunny Home Managers). Tipp: Wenn der Sunny Home Manager im Sunny Portal registriert ist, leuchtet oder blinkt die Status-LED grün. Wenn der Sunny Home Manager noch nicht im Sunny Portal registriert ist, blinkt die Status-LED abwechselnd grün und orange (für Information zu weiteren Zuständen der Status-LED siehe Installationsanleitung des Sunny Home Managers).
  • Seite 23: Benutzeroberfläche Der Sunny Home Manager-Anlage

    SMA Solar Technology AG 5  Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage 5 Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage aufrufen Wenn Sie nur 1 Anlage im Sunny Portal erfasst haben, gelangen Sie nach der Anmeldung im Sunny Portal automatisch zur Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage. Wenn Sie mehrere Anlagen im Sunny Portal besitzen, müssen Sie die Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage nach der Anmeldung im Sunny Portal aufrufen.
  • Seite 24: Seiten- Und Menüauswahl

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Erklärung Inhaltsbereich • Inhalt der ausgewählten Seite Seiten- und • Zugang zu den verschiedenen Seiten und Menüauswahl Menüpunkten der Sunny Home Manager-Anlage Hilfe • Erklärung des Inhalts der ausgewählten Seite • Link zur Sunny Portal Hilfe 6 Seiten- und Menüauswahl...
  • Seite 25: Meine Sunny Home Manager-Anlage

    Sunny Home Manager angeschlossen sind: • Netzeinspeisezähler • Netzbezugszähler Die PV-Erzeugungsdaten erhält der Sunny Home Manager über die angeschlossenen SMA Wechselrichter oder über einen optional angeschlossenen PV-Erzeugungszähler. Verfügbarkeit von Prognosedaten Die Prognosedaten im Bereich Prognose und Handlungsempfehlung sind nicht in allen Ländern verfügbar.
  • Seite 26 6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Bereich Aktueller Status Voraussetzung für die Anzeige des Bereichs Aktueller Status: ☐ Als Datenabfrageintervall muss automatisch eingestellt sein (siehe Kapitel 8.7 „Datenabfrageintervall einstellen“, Seite 59). Darstellung ändern Sie können im Bereich Aktueller Status zwischen den Darstellungen Variante I und Variante II wählen.
  • Seite 27: Bereich Prognose Und Handlungsempfehlung

    SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Die Darstellung Variante II enthält folgende aktuelle Daten: Bezeichnung Erklärung PV-Erzeugung Aktuell erzeugte Leistung Ihrer PV-Anlage Verbrauch Leistung, die Ihr Haushalt aktuell von Ihrer PV-Anlage, dem öffentlichen (Gesamtverbrauch) Stromnetz und ggf. Ihrer Batterie bezieht Die Farben visualisieren, zu welchen Anteilen der Verbrauch aktuell aus Netzbezug, Direktverbrauch (PV-Anlage) und ggf.
  • Seite 28 Handlungsempfehlung: • Erwartete PV-Leistung (siehe Position D) • Voraussichtlicher Energieverbrauch des Haushalts und von Verbrauchern, für die der Sunny Home Manager über SMA Funksteckdosen oder per direkter Kommunikation die Messwerte der verbrauchten Leistung erhält. Den voraussichtlichen Energieverbrauch gemäß Verbrauchsprognose ermittelt der Sunny Home Manager aufgrund des „gelernten“...
  • Seite 29 Position Erklärung Erwartete PV-Leistung gemäß PV-Erzeugungsprognose Die erwartbare PV-Leistung ermittelt der Sunny Home Manager jeweils anhand der Wettervorhersage für den eingestellten Standort und des „gelernten“ Verhaltens der PV-Anlage. Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger über einen der Balken stellen, werden für diesen Zeitbereich folgende Details in einem Fenster angezeigt: •...
  • Seite 30: Energiebilanz

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG 6.2.3 Energiebilanz Voraussetzung für die Anzeige der Seite: ☐ Es muss mindestens 1 Netzbezugszähler oder 1 Netzeinspeisezähler an den Sunny Home Manager angeschlossen sein. Die Daten auf der Seite können nur dann vollständig angezeigt werden, wenn mindestens folgende Energiezählertypen an den Sunny Home Manager angeschlossen sind:...
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Die Seite Energiebilanz besteht aus folgenden Registerkarten: Registerkarte Inhalt Aktuell Daten im Diagramm Verbrauch: • Aktueller Verbrauch: Leistung, die Ihr Haushalt aktuell von Ihrer PV-Anlage (Direktverbrauch bzw. Eigenversorgung bei PV-Anlagen ohne Batterie), dem öffentlichen Stromnetz (Netzbezug) und ggf. der Batterie (Batterieentladung) bezieht •...
  • Seite 32 6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Registerkarte Inhalt Aktuell Weitere Daten: • Eigenverbrauchsquote: Aktuelles Verhältnis von Eigenverbrauch zu PV-Leistung • Direktverbrauchsquote*: Aktuelles Verhältnis von Direktverbrauch zu PV-Leistung • Autarkiequote: Aktuelles Verhältnis von Eigenversorgung zu Gesamtverbrauch • Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung: Wenn Sie für Ihre...
  • Seite 33 SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Registerkarte Inhalt Weitere Daten: • Eigenverbrauchsquote: Verhältnis von Eigenverbrauch zu Tagesertrag • Direktverbrauchsquote*: Verhältnis von Direktverbrauch zu Tagesertrag • Autarkiequote: Verhältnis von Eigenversorgung zu Tagesverbrauch • Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung: Wenn Sie für Ihre PV-Anlage eine Begrenzung der Wirkleistung eingestellt haben, wird durch eine rote Linie dargestellt, wie viel Wirkleistung maximal in das öffentliche...
  • Seite 34 6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Registerkarte Inhalt Monat Weitere Daten: • Eigenverbrauchsquote: Verhältnis von Eigenverbrauch zu Monatsertrag • Direktverbrauchsquote*: Verhältnis von Direktverbrauch zu Monatsverbrauch • Autarkiequote: Verhältnis von Eigenversorgung zu Monatsverbrauch Jahr Daten im Diagramm Verbrauch: • Jahresverbrauch: Energie, die Ihr Haushalt im gewählten Jahr von Ihrer PV-Anlage (Direktverbrauch bzw.
  • Seite 35 SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Registerkarte Inhalt Gesamt Daten im Diagramm Verbrauch: • Gesamtverbrauch: Gesamtenergie, die Ihr Haushalt bisher von Ihrer PV-Anlage (Direktverbrauch bzw. Eigenversorgung bei PV-Anlagen ohne Batterie), dem öffentlichen Stromnetz (Netzbezug) und ggf. der Batterie (Batterieentladung) bezogen hat •...
  • Seite 36: Verbraucherbilanz Und -Steuerung

    Voraussetzung für die Anzeige der Seite: ☐ In der Sunny Home Manager-Anlage müssen Verbraucher vorhanden und konfiguriert sein, die an SMA Funksteckdosen angeschlossenen sind oder direkt vom Sunny Home Manager gesteuert werden können (siehe Kapitel 9.2 und Kapitel 9.5). Tipp: Sie können die Verbraucher wählen, die im Diagramm angezeigt werden sollen (siehe Kapitel 7.3, Seite 54).
  • Seite 37 SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Registerkarte Inhalt • Bei gewählter Ansicht Stapelreihenfolge ( Die Linien unten im Diagramm zeigen den Verlauf der bezogenen Leistung jedes Verbrauchers am gewählten Tag. Über die Legende unterhalb des Diagramms können Sie die im Diagramm dargestellten Verbraucher ein- oder ausblenden und die Stapelreihenfolge der Verbraucher im Diagramm ändern (siehe Kapitel 7.3, Seite 54).
  • Seite 38 6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Registerkarte Inhalt Monat • Im Diagramm: Energiebezug jedes Verbrauchers im gewählten Monat in Tagen Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen der Balken im Diagramm zeigen, erscheint ein Fenster mit folgenden Informationen: –...
  • Seite 39: Energie Und Leistung

    ☐ Es dürfen kein Netzbezugszähler und kein Netzeinspeisezähler an den Sunny Home Manager angeschlossen sein. Die PV-Erzeugungsdaten erhält der Sunny Home Manager über die angeschlossenen SMA Wechselrichter oder über einen optional angeschlossenen PV-Erzeugungszähler. Die Diagramme auf den einzelnen Registerkarten zeigen lediglich die Energie-Erträge an.
  • Seite 40: Jahresvergleich

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG 6.2.6 Jahresvergleich Registerkarte Inhalt Gesamtertrag • Ertragsverlauf der vergangenen Jahre • Durchschnittlicher Ertragsverlauf der vergangenen Jahre • Durchschnittliche Ertragserwartung* Spezifischer Der spezifische Anlagenertrag ist eine Kennzahl für die Beschreibung der Anlagenertrag Qualität einer PV-Anlage. Für die Berechnung des spezifischen...
  • Seite 41: Erklärung

    SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Symbol Status Erklärung Deaktiviert Die Kommunikationsüberwachung ist nicht eingestellt (siehe Kapitel 11.4 „Kommunikationsüberwachung einstellen“, Seite 99). Die Kommunikation zum Sunny Portal ist OK. Der Zeitpunkt des letzten Kontakts wird angezeigt. Fehler Die Kommunikation zum Sunny Portal ist unterbrochen. Über den Link Details erhalten Sie ausführliche Informationen über...
  • Seite 42: Anlagenlogbuch

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG 6.2.8 Anlagenlogbuch Die Seite zeigt Meldungen zum Status der PV-Anlage an. Es gibt folgende Typen von Meldungen: • Info • Warnung • Störung • Fehler Die Meldungen helfen Ihnen, z. B. Störungen Ihrer PV-Anlage zu erkennen. Hinter dem Doppelpunkt des Seitennamens im Menü...
  • Seite 43: Analyse

    SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl 6.3 Analyse Auf der Seite Analyse können Sie die Leistungs- und Ertragswerte einzelner Wechselrichter miteinander oder mit der Gesamtanlage vergleichen. Abbildung 4: Seite Analyse (Beispiel) Position Erklärung Bereich Geräteauswahl Registerkarten Diagrammvorschau* Die Diagrammvorschau ist mit Linien in Bereiche eingeteilt. Wenn Sie einen Bereich in der Diagrammvorschau wählen, wird der Inhalt im großen Diagramm angezeigt.
  • Seite 44: Bereich Geräteauswahl

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Position Erklärung Gesamtertrag oder Spez. Gesamtertrag Hier wird der Gesamtertrag oder spezifische Gesamtertrag angezeigt, je nachdem welchen Darstellungstyp Sie im Bereich Geräteauswahl gewählt haben. * Wird nicht auf der Registerkarte Gesamt angezeigt.
  • Seite 45 SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Registerkarte Inhalt Woche • Diagrammvorschau: Vorschau von Diagrammen mit dem Verlauf der Erträge der PV-Anlage für einzelne Wochen Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger im Diagramm auf eine Woche bewegen, wird der Gesamtertrag der PV-Anlage für diese Woche angezeigt.
  • Seite 46: Bereich Details

    6  Seiten- und Menüauswahl SMA Solar Technology AG Bereich Details Dieser Bereich enthält die Leistungswerte des angezeigten Diagramms als 15-Minuten-Mittelwerte. Bereich Logbuch Dieser Bereich enthält Meldungen der ausgewählten Geräte und dazugehörige übergeordnete Anlagenmeldungen. 6.4 Performance Ratio Voraussetzung für die Anzeige der Seite: ☐...
  • Seite 47: Geräte

    • Ertragserwartung • Wenn sich in der Sunny Home Manager-Anlage eine Sunny SensorBox befindet: Performance Ratio Datenfreigaben Zeigt an, in welchem Umfang SMA Solar Technology AG oder Dritte Ihre Daten nutzen dürfen. Über die Registerkarte können Sie die Datenfreigabe bearbeiten (siehe Kapitel 12.15, Seite 114). Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Anlagenpräsentation

    − Gerätename Name des Geräts Seriennummer Seriennummer des Geräts Produktgruppe Produktgruppe des Geräts, z. B. Sunny Home Manager, Sunny Boy 3000 Datenannahme Zeigt an, ob die Daten dieses Geräts auf Ihren Sunny Portal-Seiten verwendet werden sollen (siehe Kapitel 10.2 „Geräte deaktivieren/aktivieren“, Seite 88). Überwachung Zeigt an, ob bei den Geräten die Kommunikationsüberwachung...
  • Seite 49: Übersicht Neugeräte

    SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Position Bezeichnung Erklärung Eigenschaften Öffnet die Registerkarte mit den Eigenschaften des Geräts (siehe Kapitel 8.2, Seite 56). Über die Eigenschaften können Sie Einstellungen an den Geräten vornehmen. Parameter Öffnet die Registerkarte Parameter mit den Parametern des Geräts (siehe Kapitel 8.3 „Parameter eines Geräts...
  • Seite 50 Über die Filteroptionen können Sie die Liste der Verbraucher filtern. Wenn Sie die Option Aktive Verbraucher wählen, werden die Verbraucher ausgeblendet, die aktuell keiner SMA Funksteckdose zugeordnet sind und dadurch nicht vom Sunny Home Manager gesteuert werden. Verbraucher Über diese Schaltfläche können Sie der Sunny Home hinzufügen Manager-Anlage weitere Verbraucher hinzufügen.
  • Seite 51: Verbraucherplanung

    SMA Solar Technology AG 6  Seiten- und Menüauswahl Verbraucherplanung Die Verbraucherplanung bietet eine grafische Übersicht über die geplanten Zeitfenster, in denen die aktiven Verbraucher laufen müssen (dunkler Balken) oder laufen können (heller Balken). „Name des Verbrauchers“ Sie gelangen zur Registerkarte „Name des Verbrauchers“, indem Sie auf der Seite Verbraucherübersicht und -planung im Bereich Verbraucherübersicht die Schaltfläche...
  • Seite 52: Seiteneinstellungen

    7  Seiteneinstellungen SMA Solar Technology AG 7 Seiteneinstellungen 7.1 Einstellungen an Diagrammen vornehmen 7.1.1 Darstellungszeitraum einstellen Abhängig vom Diagramm können Sie den Darstellungszeitraum unterschiedlich einstellen. Das Bedienelement zum Einstellen des Darstellungszeitraums befindet sich jeweils unterhalb des Diagramms. Vorgehen: • Wenn unter dem Diagramm eine Zeitleiste mit Schieberegler ist, auf den Schieberegler klicken und bei gedrückter linker Maustaste den gewünschten Zeitraum einstellen.
  • Seite 53: Daten Von Diagrammen Drucken

    SMA Solar Technology AG 7  Seiteneinstellungen 7.1.3 Daten von Diagrammen drucken 1. Rechts unter dem Diagramm den Mauszeiger auf bewegen. ☑ Ein Auswahlmenü öffnet sich. wählen. 3. [Drucken] wählen. 4. Den gewünschten Drucker wählen und [Drucken] wählen. 7.1.4 Ansicht vergrößern •...
  • Seite 54: Verbraucher Ein- Und Ausblenden Und Sortieren

    7  Seiteneinstellungen SMA Solar Technology AG 7.3 Verbraucher ein- und ausblenden und sortieren Über die Legende unterhalb des Diagramms auf der Seite Verbraucherbilanz und -steuerung können Sie die im Diagramm dargestellten Verbraucher ein- oder ausblenden und die Stapelreihenfolge der Verbraucher im Diagramm ändern: •...
  • Seite 55: Sunny Portal-Seiten Im Internet Präsentieren

    SMA Solar Technology AG 7  Seiteneinstellungen 7.4.2 Sunny Portal-Seiten im Internet präsentieren Jede Ihrer Sunny Portal-Seiten hat eine eigene URL. Mit diesen URLs können Sie auf anderen Internetseiten einen Link zu Ihrer Sunny Portal-Seite setzen. Sie können von anderen Internetseiten auf folgende Seiten verlinken: •...
  • Seite 56: Geräteeinstellungen

    8  Geräteeinstellungen SMA Solar Technology AG 8 Geräteeinstellungen 8.1 Geräteübersicht filtern Sie können einzelne Geräte leichter finden, wenn Sie die Geräteübersicht filtern. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Standardbenutzer, Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Geräteübersicht wählen.
  • Seite 57: Parameter Eines Geräts Aufrufen

    Die Parameter eines Geräts sind in der Anleitung des jeweiligen Geräts beschrieben. Sie können die Parameter der Geräte auf dieser Seite nur lesen, nicht ändern. Wenn Sie Parameter von Geräten der Sunny Home Manager-Anlage ändern wollen, verwenden Sie die Software Sunny Explorer (siehe Hilfe des Sunny Explorers). Sunny Explorer erhalten Sie kostenlos unter www.SMA-Solar.com.
  • Seite 58: Version Des Software-Pakets Ablesen

    8  Geräteeinstellungen SMA Solar Technology AG 8.5 Version des Software-Pakets ablesen Voraussetzung: ☐ Sie müssen Standardbenutzer, Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Geräteübersicht wählen. 2. In der Zeile des Geräts und der Spalte Parameter wählen.
  • Seite 59: Datenabfrageintervall Einstellen

    SMA Solar Technology AG 8  Geräteeinstellungen Angeschlossener Energiezählertyp Dropdown-Liste SMA Energy Meter* • SMA Energy Meter xxx wählen. Dabei ist xxx Platzhalter für die Seriennummer des SMA Energy Meter. Wenn sich zwei SMA Energy Meter in der PV-Anlage befinden, den gewünschten SMA Energy Meter...
  • Seite 60: Auswahlfeld

    Sie können das automatische Software-Update aktivieren/deaktivieren für: • Sunny Home Manager • Geräte der PV-Anlage Standardmäßig ist das automatische Software-Update für den Sunny Home Manager und die Geräte der PV-Anlage aktiviert. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115).
  • Seite 61: Automatisches Software-Update Für Sunny Home Manager Aktivieren/ Deaktivieren

    SMA Solar Technology AG 8  Geräteeinstellungen Automatisches Software-Update für Sunny Home Manager aktivieren/ deaktivieren 1. Die Geräteeigenschaften des Sunny Home Managers aufrufen (siehe Kapitel 8.2, Seite 56). 2. [Bearbeiten] wählen. ☑ Das Menü zum Einstellen der Geräteeigenschaften öffnet sich. 3. Um das automatische Software-Update zu aktivieren, im Bereich Software automatisch aktualisieren das Auswahlfeld Sunny Home Manager aktivieren.
  • Seite 62: Pv-Generatorleistung Eingeben

    • PV-Generatorleistung manuell eingeben. SMA Solar Technology AG empfiehlt, die PV-Generatorleistung über die Eigenschaften der Strings errechnen zu lassen. Ein String bezeichnet eine in Reihe geschaltete Gruppe von PV-Modulen. Üblicherweise besteht eine PV-Anlage aus mehreren Strings. Jeder String hat spezifische Eigenschaften, wie z.
  • Seite 63: Gerätenamen Ändern

    SMA Solar Technology AG 8  Geräteeinstellungen 8.11 Gerätenamen ändern Standardmäßig wird als Gerätename die Seriennummer des Geräts angezeigt. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Anforderungen an den Gerätenamen: ☐ Der Gerätename ist maximal 20 Zeichen lang.
  • Seite 64: Verbrauchersteuerung

    Ein Verbraucher ist ein Gerät im Haushalt, das mit elektrischer Energie betrieben wird. Um einen Verbraucher vom Sunny Home Manager steuern zu lassen, muss eine Verbindung zwischen dem Verbraucher und dem Sunny Home Manager hergestellt werden. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 65 SMA Funksteckdose zugewiesen ist, kann der Sunny Home Manager diesen Verbraucher nicht steuern und erhält keine Verbrauchsdaten von diesem Verbraucher. Da der Sunny Home Manager bei Steuerung der Verbraucher über SMA Funksteckdosen keine detaillierten Daten über die Verbraucher erhält, müssen Sie abhängig von jeweiligen Verbrauchertyp für die betreffenden Verbraucher zusätzliche Einstellungen vornehmen.
  • Seite 66: Sma Funksteckdosen Konfigurieren

    ☐ Die SMA Funksteckdosen müssen im Sunny Portal registriert sein (siehe Kapitel 10.1 „Geräte hinzufügen oder austauschen“, Seite 86). ☐ Es muss eine BLUETOOTH Verbindung zum Sunny Home Manager bestehen. Die bestehende BLUETOOTH Verbindung wird durch die blau leuchtende, untere waagerechte LED der SMA Funksteckdose angezeigt.
  • Seite 67: Datenannahme Aktivieren/Deaktivieren

    • Um die Datenannahme zu deaktivieren, das Auswahlfeld aktiv deaktivieren. 9.2.4 Den Verbraucher wählen Damit die SMA Funksteckdose durch den Sunny Home Manager gesteuert werden kann, müssen Sie ihr einen Verbraucher zuweisen. Für den Verbraucher müssen Sie zuvor ein Verbraucherprofil anlegen (siehe Kapitel 9.3, Seite 69).
  • Seite 68: Den Gerätenamen Eingeben

    Voraussetzungen: ☐ Die SMA Funksteckdose muss dem angeschlossenen Verbraucher zugeordnet sein (siehe Kapitel 9.2.4 „Den Verbraucher wählen“, Seite 67). ☐ Es muss eine BLUETOOTH Verbindung zum Sunny Home Manager bestehen. Die BLUETOOTH Verbindung wird durch die blau leuchtende, untere waagerechte LED der SMA Funksteckdose angezeigt ☐...
  • Seite 69: Verbraucher Konfigurieren

    SMA Solar Technology AG 9  Verbrauchersteuerung 4. Den gewünschten Betriebsmodus wählen: Betriebsmodus/ Erklärung LED-Verhalten automatisch/ Steuerung der SMA Funksteckdose durch den Sunny Home Manager LED blinkt orange Abhängig vom aktuellen Steuerbefehl des Sunny Home Managers (ausgeschaltet) oder wird die SMA Funksteckdose in diesem Modus entweder eingeschaltet grün (eingeschaltet)
  • Seite 70: Farbauswahl Für Verbraucher Ändern

    9  Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG 9.3.2 Farbauswahl für Verbraucher ändern In den Diagrammen werden die Verbraucher zur besseren Visualisierung mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Bei Bedarf können Sie die jeweils zugewiesene Farbe ändern. Vorgehen: 1. In der Liste der Verbraucher unterhalb des Diagramms bei dem gewünschten Verbraucher das Farbfeld wählen.
  • Seite 71: Verbrauchertyp Wählen

    SMA Solar Technology AG 9  Verbrauchersteuerung 9.3.4 Verbrauchertyp wählen Welche Einstellungen für den Verbraucher jeweils möglich sind ist abhängig davon, welchen Verbrauchertyp Sie wählen. Vorgehen: 1. Die Eigenschaften des Verbrauchers aufrufen (siehe Kapitel 9.3.1, Seite 69). 2. [Bearbeiten] wählen. 3. In der Dropdown-Liste Verbrauchertyp den gewünschten Verbrauchertyp wählen: Verbrauchertyp Erklärung...
  • Seite 72: Programmsteuerbarkeit Wählen

    Die Leistungsaufnahme ist die mittlere Leistung, die ein Verbraucher für seinen Betrieb typischerweise benötigt (siehe Anleitung des Verbrauchers). Der Sunny Home Manager berücksichtigt diesen Wert bei der initialen Berechnung der benötigten Verbrauchsenergie. Wenn der Verbraucher beim Betrieb Messwerte seines tatsächlichen Verbrauchs liefert, kann der Sunny Home Manager nach einer Lernphase einen genaueren Leistungswert ermitteln.
  • Seite 73: Maximale Programmlaufzeit Eingeben

    SMA Solar Technology AG 9  Verbrauchersteuerung 9.3.8 Maximale Programmlaufzeit eingeben Die maximale Programmlaufzeit ist die Zeit, die ein programmgesteuerter Verbraucher für sein längstes Programm benötigt. Die maximale Programmlaufzeit legt fest, wann ein Verbraucher spätestens eingeschaltet werden muss, damit das längste Programm innerhalb der vorgegebenen Zeitgrenzen zu Ende laufen kann.
  • Seite 74: Minimale Ausschaltzeit Eingeben

    • um den Verbraucher vom Sunny Home Manager steuern zu lassen • um die Daten des Verbrauchers vom Sunny Home Manager speichern lassen zu können Wenn der Verbraucher zeitweise keiner SMA Funksteckdose zugewiesen war, entstehen bei den Verbrauchsdiagrammen entsprechende Datenlücken. Die Verbrauchsdaten sind immer beim Verbraucher selbst abrufbar, auch wenn der Verbraucher inzwischen von einer anderen SMA Funksteckdose gesteuert wird.
  • Seite 75: Messen Und Schalten Der Sma Funksteckdose Einstellen

    Erklärung SMA Funksteckdose soll messen und schalten Der Verbraucher bezieht Strom über die (lernbare Leistungsaufnahme) SMA Funksteckdose. Der Sunny Home Manager „lernt“ anhand der von der SMA Funksteckdose gemessenen Verbrauchswerte, welche Leistung der Verbraucher typischerweise aufnimmt. Diese Informationen fließen in die Laststeuerung des Sunny Home Managers ein.
  • Seite 76: Anlauferkennung Für Spülmaschine Einstellen

    Home Manager die Spülmaschine entsprechend in die Laststeuerung einplanen und zum geeigneten Zeitpunkt wieder automatisch über die SMA Funksteckdose einschalten. Der Sunny Home Manager sperrt für die Dauer der maximalen Programmlaufzeit des Verbrauchers die automatische Anlauferkennung, damit das Programm auch bei Schwankungen in der Leistungsaufnahme des Verbrauchers ohne Unterbrechung durchlaufen kann.
  • Seite 77: Abschaltautomatik Einstellen

    Heizstab trotz Überschreitung des Zeitfensters noch so lange Strom von der SMA Funksteckdose beziehen, bis die Zieltemperatur erreicht ist und der Heizstab selbsttätig in den Standby-Modus gewechselt ist. Der Sunny Home Manager erkennt den Standby-Modus des Heizstabs und schaltet die SMA Funksteckdose aus.
  • Seite 78: Priorität Des Verbrauchers Einstellen

    • Direkt steuerbare Verbraucher mit optionaler Energieaufnahme Bei diesen Geräten stellen Sie die Priorität bereits ein, wenn Sie das Gerät über den Konfigurationsassistenten Ihrer Sunny Home Manager-Anlage hinzufügen. • An SMA Funksteckdosen angeschlossene Verbraucher, für die Sie Zeitfenster vom Typ Verbraucher KANN laufen eingestellt haben (siehe Kapitel 9.3.16 „Zeitfenster...
  • Seite 79: Zeitfenstertyp "Verbraucher Kann Laufen" Oder "Verbraucher Muss Laufen" Wählen

    Zeitfenstertyp „Verbraucher KANN laufen“: Bedingung für das Einschalten des Verbrauchers konfigurieren). Zeitfenstertyp „Verbraucher KANN laufen“: Bedingung für das Einschalten des Verbrauchers konfigurieren Der Sunny Home Manager kann den Verbraucher abhängig vom Anteil der PV-Energie oder abhängig von den maximal erlaubten Energiekosten einschalten. Bedienungsanleitung HoMan_Portal-BA-de-17...
  • Seite 80: Weiteres Zeitfenster Hinzufügen

    9  Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG KANN-Zeitfenster: Verbraucher wird gegebenenfalls nicht eingeschaltet Wenn der eingestellte Anteil an PV-Energie nicht erreicht und die maximal erlaubten Energiekosten überschritten werden, ist es möglich, dass dem Verbraucher im KANN-Zeitfenster gar keine Energie zugeteilt und die SMA Funksteckdose nicht eingeschaltet wird.
  • Seite 81: Zeitfenster Löschen

    SMA Solar Technology AG 9  Verbrauchersteuerung Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Verbraucherübersicht und -planung wählen. 2. In der Zeile des gewünschten Verbrauchers in der Spalte Konfiguration wählen. 3. Auf der Registerkarte „Name des Verbrauchers“ die Schaltfläche [Bearbeiten] wählen 4.
  • Seite 82: Verbraucher Über Sma Funksteckdosen Steuern

    ☑ Nach Programmende wechselt die SMA Funksteckdose in den Zustand Eingeschaltet. Die Waschmaschine kann erneut befüllt und entweder manuell gestartet oder automatisch über den Sunny Home Manager gestartet werden. ✖ Der Sunny Home Manager schaltet die SMA Funksteckdose innerhalb der konfigurierten Zeitfenster nicht ein? Möglicherweise haben Sie die SMA Funksteckdose nach dem Beginn des Zeitfensters auf...
  • Seite 83 Home Manager gesteuert. • Um nach einem manuellen Start des Verbrauchers den Verbraucher wieder über den Sunny Home Manager steuern zu lassen, den Betriebsmodus der SMA Funksteckdose auf Automatisch einstellen (siehe Kapitel 9.4) und den Verbraucher einschalten. ☑ Nach dem Betrieb der Teichpumpe wechselt die SMA Funksteckdose in den Zustand Ausgeschaltet (Automatik).
  • Seite 84: Verbraucher Direkt Steuern

    Manager kann unterstützte Miele Geräte durch die Kommunikation mit einem Miele@home Gateway direkt steuern und dadurch den Eigenverbrauch optimieren. Der Sunny Home Manager erkennt das Miele Gerät automatisch. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie an den Miele Geräten vor. Beispiel: Verhalten des Sunny Home Managers beim Schalten von Geräten Sie stellen an den Miele Geräten, z. B.
  • Seite 85 1. Den Verbraucher über das Miele@home Gateway an das lokale Netzwerk anschließen, in dem sich der Sunny Home Manager befindet. ☑ Der Sunny Home Manager erkennt den neuen Verbraucher im lokalen Netzwerk. ☑ Der Verbraucher wird auf der Seite Geräteübersicht > Übersicht Neugeräte angezeigt.
  • Seite 86: Anlagenverwaltung

    10 Anlagenverwaltung 10.1 Geräte hinzufügen oder austauschen Sie können Geräte zu Ihrer Sunny Home Manager-Anlage hinzufügen oder Geräte austauschen. Sie müssen das neue Gerät mit dem Sunny Home Manager erfassen. Der Konfigurationsassistent im Sunny Portal hilft Ihnen beim Erfassen, Hinzufügen und Austauschen von Geräten.
  • Seite 87 SMA Solar Technology AG 10  Anlagenverwaltung Vorgehen: 1. www.SunnyPortal.com aufrufen. 2. Im Sunny Portal anmelden (siehe Kapitel 4.2). 3. In der Seiten- und Menüauswahl Anlagenauswahl > „Meine Sunny Home Manager-Anlage“ wählen. 4. Wenn Sie ein Gerät im Sunny Portal austauschen möchten, das alte Gerät deaktivieren (siehe Kapitel 10.2).
  • Seite 88: Geräte Deaktivieren/Aktivieren

    10  Anlagenverwaltung SMA Solar Technology AG 10.2 Geräte deaktivieren/aktivieren In folgenden Fällen müssen Sie Geräte im Sunny Portal deaktivieren: • Sie haben ein Gerät aus Ihrer PV-Anlage entfernt oder • Sie möchten ein Gerät im Sunny Portal nicht mehr anzeigen oder • Sie möchten das Gerät im Sunny Portal durch ein anderes ersetzen (siehe Kapitel 10.1 „Geräte hinzufügen oder austauschen“, Seite 86)
  • Seite 89 SMA Solar Technology AG 10  Anlagenverwaltung Vorgehen: 1. www.SunnyPortal.com aufrufen und Anlagen-Setup-Assistent wählen. oder www.SunnyPortal.com/Register aufrufen. ☑ Der Anlagen-Setup-Assistent öffnet sich. 2. [Weiter] wählen. ☑ Die Seite Benutzerregistrierung öffnet sich. 3. Das Auswahlfeld Ich bin bereits im Sunny Portal registriert aktivieren.
  • Seite 90: Sunny Home Manager Nach Dem Zurücksetzen Der Sunny Home Manager-Anlage Neu Zuordnen

    10  Anlagenverwaltung SMA Solar Technology AG 10.4 Sunny Home Manager nach dem Zurücksetzen der Sunny Home Manager-Anlage neu zuordnen Wenn Sie den Sunny Home Manager komplett zurückgesetzt haben (siehe Installationsanleitung des Sunny Home Managers) müssen Sie den Sunny Home Manager Ihrer Sunny Home Manager-Anlage im Sunny Portal neu zuordnen. Andernfalls nimmt das Sunny Portal keine Daten des Sunny Home Managers an.
  • Seite 91: Gerät Aus Dem Sunny Portal Löschen

    SMA Solar Technology AG 10  Anlagenverwaltung 10.5 Gerät aus dem Sunny Portal löschen Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Gerätedaten werden unwiderruflich gelöscht Wenn Sie ein Gerät löschen, werden alle Daten des Geräts unwiderruflich gelöscht.
  • Seite 92: Anlagenüberwachung

    11  Anlagenüberwachung SMA Solar Technology AG 11 Anlagenüberwachung 11.1 Möglichkeiten der Anlagenüberwachung Mit dem Sunny Home Manager können Sie Ihre PV-Anlage grundlegend überwachen lassen. Überwachung von: Möglichkeit im Sunny Portal Siehe Ereignissen der Anlage Anlagenlogbuch Kapitel 11.2 Sie können Meldungen zu Ereignissen Ihrer PV-Anlage ansehen.
  • Seite 93: Meldungen Aufrufen

    SMA Solar Technology AG 11  Anlagenüberwachung Meldungen aufrufen • In der Seiten- und Menüauswahl Anlagenlogbuch wählen. Meldungen filtern Sie können Meldungen im Anlagenlogbuch filtern, um nur bestimmte Meldungen aufzurufen. Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Anlagenlogbuch wählen. 2. Um Meldungen zu filtern, einen oder mehrere der folgenden Filter setzen: Eingabefeld oder Erklärung...
  • Seite 94: Meldungen Bestätigen

    11  Anlagenüberwachung SMA Solar Technology AG 11.2.2 Meldungen bestätigen Sie können Meldungen bestätigen, um sie als gelesen zu markieren. Dadurch können Sie gelesene Meldungen von neuen Meldungen unterscheiden. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Standardbenutzer, Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115).
  • Seite 95: Reporte

    SMA Solar Technology AG 11  Anlagenüberwachung 11.3 Reporte 11.3.1 Übersicht über die Reporte Reporte sind Berichte mit Anlagendaten oder Ereignissen der PV-Anlage. Sie können sich die Reporte per E-Mail vom Sunny Portal zusenden lassen. Sie können sich die E-Mails über Ihren Mobilfunkanbieter als SMS zusenden lassen oder von Ihrem E-Mail-Account als SMS weiterleiten lassen.
  • Seite 96: Reporte Konfigurieren

    11  Anlagenüberwachung SMA Solar Technology AG 11.3.2 Reporte konfigurieren Es gibt folgende Arten von Reporten: • Info-Reporte: Enthalten Anlagen-Daten und werden Ihnen regelmäßig zugesendet. • Ereignis-Reporte: Informieren Sie bei bestimmten Ereignissen der Anlage. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115).
  • Seite 97: Ereignis-Reporte Konfigurieren

    SMA Solar Technology AG 11  Anlagenüberwachung 5. Um einen Testreport an die eingegebene E-Mail-Adresse zu senden, [Testreport senden] wählen. 6. [Speichern] wählen. Ereignis-Reporte konfigurieren Sie können 3 Ereignisreporte mit je unterschiedlichen Inhalten konfigurieren. Das Sunny Portal sendet Ihnen die Ereignisreporte zu von Ihnen eingestellten Uhrzeiten.
  • Seite 98: Report Für Ein Bestimmtes Datum Erstellen

    11  Anlagenüberwachung SMA Solar Technology AG 11.3.3 Report für ein bestimmtes Datum erstellen Sie können einen Report für ein bestimmtes Datum in der Vergangenheit erstellen. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Reportkonfiguration wählen.
  • Seite 99: Kommunikationsüberwachung Einstellen

    SMA Solar Technology AG 11  Anlagenüberwachung 11.4 Kommunikationsüberwachung einstellen Sie können einstellen, nach welcher Zeit das Sunny Portal einen Fehler melden und Sie per E-Mail informieren soll, wenn sich der Sunny Home Manager nicht beim Sunny Portal meldet. Die Zeit, nach der das Sunny Portal den Fehler anzeigt und Sie per E-Mail informiert, wird durch folgende Einstellungen bestimmt: •...
  • Seite 100: Wechselrichter-Vergleich Einstellen

    11  Anlagenüberwachung SMA Solar Technology AG 11.5 Wechselrichter-Vergleich einstellen Durch den Wechselrichter-Vergleich kann das Sunny Portal eventuelle Ertragsausfälle erkennen. Wenn der spezifische Ertrag eines Wechselrichters stark vom Mittelwert der Erträge aller Wechselrichter abweicht, kann das Sunny Portal Sie per E-Mail informieren. Voraussetzungen: ☐...
  • Seite 101: Anlageneinstellungen

    SMA Solar Technology AG 12  Anlageneinstellungen 12 Anlageneinstellungen 12.1 Eigenschaften der Strings eingeben Ein String bezeichnet eine in Reihe geschaltete Gruppe von PV-Modulen. Üblicherweise besteht eine PV-Anlage aus mehreren Strings. Jeder String hat spezifische Eigenschaften, wie z. B. die Abweichung vom Süden (Azimut) oder der Neigungswinkel des Daches.
  • Seite 102: Anlagendaten Ändern

    12  Anlageneinstellungen SMA Solar Technology AG Eingabefeld oder Erklärung Dropdown-Liste Azimut Der Azimut gibt an, um wie viel Grad die Modulflächen von der Südausrichtung abweichen. • In das Textfeld eingeben, um wie viel Grad die Modulflächen von der Südausrichtung abweichen. Dabei bei einer Abweichung nach Osten einen negativen Wert (z.
  • Seite 103: Den Anlagennamen Ändern

    SMA Solar Technology AG 12  Anlageneinstellungen 12.3 Den Anlagennamen ändern Sie können den Anlagennamen ändern, den Sie bei der Registrierung der Sunny Home Manager-Anlage angegeben haben. Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Anforderung an den Anlagennamen: ☐...
  • Seite 104: Anlagenleistung Berechnen Lassen

    12  Anlageneinstellungen SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Anlageneigenschaften wählen. 2. Die Registerkarte Anlagendaten wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. ☑ Das Einstellmenü für die Anlagendaten öffnet sich. 4. Im Bereich Leistung im Textfeld Anlagenleistung die Anlagenleistung eingeben.
  • Seite 105: Beschreibung Der Anlage Ändern

    SMA Solar Technology AG 12  Anlageneinstellungen 12.5 Beschreibung der Anlage ändern In der Beschreibung können Sie wesentliche Merkmale der Anlage eingeben. Der Text wird auf der Seite Anlagensteckbrief angezeigt. Der Editor unterstützt ausschließlich Text und keine Auszeichnung mit HTML-Tags. Voraussetzung: ☐...
  • Seite 106: Anlagenbild Ändern/Löschen

    12  Anlageneinstellungen SMA Solar Technology AG 12.7 Anlagenbild ändern/löschen Das Anlagenbild ist das Bild in der Seiten- und Menüauswahl neben dem Menüpunkt „Meine Sunny Home Manager-Anlage“. Abbildung 7: Anlagenbild Sie können das Standard-Anlagenbild durch ein benutzerdefiniertes Anlagenbild ersetzen. Das benutzerdefinierte Anlagenbild wird zusätzlich an folgenden Stellen angezeigt: •...
  • Seite 107: Benutzerdefiniertes Anlagenbild Löschen

    Komponenten aus: • Handlungsempfehlungen des Diagramms Prognose und Handlungsempfehlung auf der Seite Aktueller Status und Prognose • Verbrauchersteuerung über den Sunny Home Manager (entweder direkt per kabelgebundener Kommunikation oder indirekt über SMA Funksteckdosen) Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115).
  • Seite 108: Begrenzung Der Wirkleistungseinspeisung Konfigurieren

    Der Anlagenbetreiber ist verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben zur Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung und zur Anlagenleistung. • Fragen Sie Ihren Netzbetreiber vorab, ob Sie den Sunny Home Manager zur Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung einsetzen dürfen (Herstellererklärung „Einspeisemanagement nach EEG 2012 mit Sunny Home Manager (SHM) von SMA“ verfügbar unter www.SMA-Solar.com).
  • Seite 109 SMA Solar Technology AG 12  Anlageneinstellungen Voraussetzungen: ☐ Die BLUETOOTH Verbindung zwischen allen Geräten der Anlage muss gut sein. Sie können die Verbindungsqualität mit Sunny Explorer prüfen (siehe Bedienungsanleitung des Sunny Explorers). Um die Funkverbindung zwischen den BLUETOOTH Geräten zu verbessern, gegebenenfalls SMA Funksteckdose als Repeater einsetzen.
  • Seite 110: Netzsystemdienstleistungen Aktivieren/Deaktivieren

    • Wenn der Sunny Home Manager keine Vorgaben des Netzbetreibers umsetzen muss, Nein wählen (Werkseinstellung). • Wenn der Sunny Home Manager Vorgaben des Netzbetreibers umsetzen muss, Ja wählen und gegebenenfalls im Feld Port einen anderen Port eingeben. Tipp: Der werkseitig eingestellte Port 502 kann normalerweise eingestellt bleiben.
  • Seite 111: Optimierungsziel Einstellen

    • Möglichst hoher Eigenverbrauch (ökologisch) • Möglichst hohe Kostenersparnis (wirtschaftlich) Das Optimierungsziel wirkt sich auf folgende Komponenten aus: • Verbrauchersteuerung über den Sunny Home Manager (entweder direkt per kabelgebundener Kommunikation oder indirekt über SMA Funksteckdosen) • Handlungsempfehlungen des Diagramms Prognose und Handlungsempfehlung auf der Seite Aktueller Status und Prognose Verfügbarkeit von Prognosedaten...
  • Seite 112: Co -Vermeidung Eingeben

    12  Anlageneinstellungen SMA Solar Technology AG 12.12 CO -Vermeidung eingeben Der CO -Faktor gibt an, wie viel CO während der Stromerzeugung von 1 Kilowattstunde produziert wird. Der CO -Faktor kann je nach Netzbetreiber unterschiedlich sein. Wie hoch der CO -Faktor für 1 Kilowattstunde Strom, erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
  • Seite 113: Monatsverteilung Des Erwarteten Jahresertrags Einstellen

    SMA Solar Technology AG 12  Anlageneinstellungen 3. [Bearbeiten] wählen. ☑ Das Einstellmenü für Parameter öffnet sich. 4. Im Bereich Ertragserwartung im Textfeld Spezifischer Jahresertrag den spezifischen Jahresertrag eingeben. ☑ Im Feld Erwarteter Jahresertrag wird der erwartete Jahresertrag angezeigt. 5. Um die durchschnittliche Ertragserwartung und die Monatsverteilung auf der Seite Jahresvergleich konfigurierbar zu machen, das Auswahlfeld Monatsverteilung in den Diagrammen konfigurierbar aktivieren.
  • Seite 114: Monatsverteilung Manuell Eingeben

    12  Anlageneinstellungen SMA Solar Technology AG Monatsverteilung manuell eingeben 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Anlageneigenschaften wählen. 2. Die Registerkarte Parameter wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. ☑ Das Einstellmenü für Parameter öffnet sich. 4. Im Bereich Ertragserwartung in der Tabelle mit den Monaten, Werte in den Textfeldern in % eingeben.
  • Seite 115: Benutzerverwaltung

    SMA Solar Technology AG 13  Benutzerverwaltung 13 Benutzerverwaltung 13.1 Benutzer und Benutzerrechte Wenn Sie Rechte als Anlagenadministrator haben, können Sie im Sunny Portal weitere Benutzer anlegen, damit diese Zugang zu Ihrer Sunny Portal-Anlage haben. Sie können Benutzern verschiedene Rollen zuordnen. Die Rollen unterscheiden sich in den Rechten, die die Benutzer in Ihrer Sunny Portal-Anlage haben.
  • Seite 116: Neuen Benutzer Anlegen

    13  Benutzerverwaltung SMA Solar Technology AG Rechte Rolle Gast Standard- Installateur Anlagen- benutzer administrator Geräte hinzufügen ✓ ✓ Geräte austauschen ✓ ✓ Sunny Home Manager ✓ austauschen Geräte löschen ✓ ✓ Sunny Home Manager löschen ✓ ✓ Sunny Home Manager-Anlage ✓ ✓ löschen Sunny Home Manager der ✓...
  • Seite 117: Benutzer Löschen

    SMA Solar Technology AG 13  Benutzerverwaltung 5. [Speichern] wählen. ☑ Der neue Benutzer erhält eine E-Mail mit den Zugangsdaten. 13.3 Benutzer löschen Voraussetzung: ☐ Sie müssen Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Benutzerverwaltung wählen.
  • Seite 118: Informationen Zu Passwörtern

    14  Informationen zu Passwörtern SMA Solar Technology AG 14 Informationen zu Passwörtern 14.1 Sichere Passwörter wählen Mit folgenden Maßnahmen erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Passworts: • Passwörter wählen, die aus mindestens 8 Zeichen bestehen. • Kombinationen aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen verwenden.
  • Seite 119: Passwörter Ändern

    SMA Solar Technology AG 14  Informationen zu Passwörtern 14.3 Passwörter ändern 14.3.1 Sunny Portal-Passwort ändern Anforderungen an das Sunny Portal-Passwort: ☐ Das Sunny Portal-Passwort darf aus maximal 8 Zeichen bestehen. ☐ Sie sind Standardbenutzer, Installateur oder Anlagenadministrator (siehe Kapitel 13.1 „Benutzer und Benutzerrechte“, Seite 115). Folgende Sonderzeichen sind zulässig: •...
  • Seite 120: Passwortverlust

    14  Informationen zu Passwörtern SMA Solar Technology AG 14.4 Passwortverlust 14.4.1 Sunny Portal-Passwort vergessen 1. www.SunnyPortal.com aufrufen. 2. Im Bereich Anmelden den Hyperlink Passwort vergessen wählen. 3. Im Textfeld E-Mail Ihre E-Mail-Adresse eingeben. 4. [Neues Passwort erzeugen] wählen. ☑ Sie erhalten eine E-Mail mit einem neuen Passwort.
  • Seite 121: Fehlersuche

    SMA Solar Technology AG 15  Fehlersuche 15 Fehlersuche Inbetriebnahme/ BLUETOOTH Verbindung/ Speedwire-Verbindung Problem Ursache und Abhilfe Der Anlagen-Setup-Assistent Möglicherweise haben Sie die Seriennummer oder den findet keinen Registrierungsschlüssel nicht korrekt eingegeben. Sunny Home Manager mit der Abhilfe: eingegebenen Seriennummer • Sicherstellen, dass Ihre Eingaben korrekt sind.
  • Seite 122 15  Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Der Sunny Home Manager Möglicherweise ist bei den neuen BLUETOOTH Geräten nicht die findet keine oder nicht alle NetID der PV-Anlage eingestellt. neuen BLUETOOTH Geräte. Abhilfe: • Sicherstellen, dass bei den neuen BLUETOOTH Geräten die NetID der PV-Anlage eingestellt ist.
  • Seite 123 Das SMA Gerät befindet sich nicht im gleichen lokalen Netzwerk wie der Sunny Home Manager. Abhilfe: • Das SMA Gerät an den gleichen Router/Switch anschließen wie den Sunny Home Manager. Das Netzwerkkabel, welches das SMA Gerät mit dem Router/ Switch verbindet, ist nicht für 100 MBit/s geeignet. Abhilfe: •...
  • Seite 124 15  Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Der Sunny Home Manager Der im Netzwerk eingesetzte Router/Switch schaltet die findet keine oder nicht alle LAN-Ports bei scheinbarer Inaktivität ab, um Energie zu sparen. neuen SMA Geräte, die über Dadurch kann keine Verbindung zum SMA Gerät aufgebaut...
  • Seite 125: Unvollständige/Veraltete/Fehlerhafte Daten Auf Der Benutzeroberfläche

    SMA Solar Technology AG 15  Fehlersuche Unvollständige/veraltete/fehlerhafte Daten auf der Benutzeroberfläche Problem Ursache und Abhilfe Die Seite Energiebilanz wird Die Seite Energiebilanz wird nur angezeigt, wenn mindestens nicht angezeigt. 1 Netzbezugszähler oder 1 Netzeinspeisezähler am Sunny Home Manager angeschlossen und konfiguriert ist. Abhilfe: • Mindestens 1 Netzbezugszähler oder 1 Netzeinspeisezähler an den Sunny Home Manager...
  • Seite 126 Ursache und Abhilfe Daten sind nicht aktuell auf Einstellungen im Router verhindern, dass das Sunny Portal die folgenden Seiten: aktuellen Daten vom Sunny Home Manager abfragen kann. • Aktueller Status und Abhilfe: Prognose • Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: •...
  • Seite 127 Datenerfassungsgeräte gleichzeitig auf die Geräte der PV-Anlage zu (z. B. Sunny Beam und mehrere Computer mit Sunny Explorer). Abhilfe: • Sicherstellen, dass außer dem Sunny Home Manager maximal 2 weitere Datenerfassungsgeräte gleichzeitig auf die Geräte der PV-Anlage zugreifen. Auf der Seite Möglicherweise greifen zu viele Datenerfassungsgeräte...
  • Seite 128 15  Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Auf der Seite Energiebilanz Möglicherweise ist am Sunny Home Manager kein werden auf der Registerkarte PV-Erzeugungszähler angeschlossen und es greifen zu viele Aktuell keine Daten angezeigt. Datenerfassungsgeräte gleichzeitig auf die Geräte der PV-Anlage zu (z.
  • Seite 129 SMA Solar Technology AG 15  Fehlersuche Konfiguration der SMA Funksteckdose Problem Ursache und Abhilfe Bei der Konfiguration der Das Zeitfenster muss mindestens so lang sein wie SMA Funksteckdosen kann das a) die maximale Programmlaufzeit Zeitfenster nicht wie gewünscht oder eingestellt werden.
  • Seite 130 15  Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Die SMA Funksteckdose Für die Funktion Anlauferkennung muss die SMA schaltet die Spülmaschine trotz Funksteckdose mindestens die Firmware-Version 12.12.111.R aktivierter Anlauferkennung haben. Sie können die Firmware-Version über den Parameter nicht ein.
  • Seite 131: Meldungen Zur Wirkleistungsbegrenzung Im Anlagenlogbuch

    Wirkleistungsbegrenzung P durch Anlagensteuerung eingestellt ist. Meldung im Anlagenlogbuch: Die Funktion Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung Wirkleistungsbegrenzung wurde vom Sunny Home Manager deaktiviert, weil die wegen Konfigurationsfehler Anlagenkonfiguration im Sunny Portal fehlerhaft war. deaktiviert Abhilfe: • Die Meldung kann erscheinen, während Sie Änderungen an der Sunny Home Manager-Anlage vornehmen, z.
  • Seite 132 Mindestens ein Wechselrichter reagiert nicht auf die Vorgabe zur Wechselrichter reagiert Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung. nicht auf Der Sunny Home Manager begrenzt in diesem Fall die Wirkleistungsbegrenzung Wirkleistung der übrigen Wechselrichter stärker. Die maximale erlaubte Wirkleistungseinspeisung wurde daher eingehalten. Ein Fehler liegt vor, wenn die Meldung Eingespeiste Leistung hat mehrfach den erlaubten Wert überschritten am selben...
  • Seite 133 Abhilfe: Name: • Prüfen, ob der Netzstecker des Gateways in der Steckdose steckt. Das Gateway konnte vom Sunny Home Manager nicht gefunden werden. Abhilfe: • Das Gateway neu starten (siehe Anleitung des Gateways). Der Sunny Home Manager und das Gateway befinden sich in unterschiedlichen lokalen Netzwerken.
  • Seite 134 • Prüfen, ob die Kommunikation zwischen dem Gerät und seinem Gateway funktioniert. Ggf. befindet sich das Gerät außerhalb der Reichweite seines Gateways (z.B. bei Powerline-Kommunikation). Das Gerät konnte vom Sunny Home Manager nicht gefunden werden. Abhilfe: • Das Gerät neu starten (siehe Anleitung des Geräts).
  • Seite 135 • Das Gateway neu starten (siehe Anleitung des Gateways). • Das Gerät neu starten (siehe Anleitung des Geräts). Meldung im Anlagenlogbuch: Auf dem Gateway oder dem Sunny Home Manager ist nicht die unterstützte Firmware-Version installiert. EM-Gateway besitzt eine inkompatible Firmware:...
  • Seite 136 15  Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Meldung im Anlagenlogbuch: Es ist ein Software-Fehler auf dem Sunny Home Manager aufgetreten. EM-Kommunikation: es ist ein interner Fehler Abhilfe: aufgetreten (Fehlernummer: • Den Sunny Home Manager neu starten. Dazu folgende XXXX* ) Schritte durchführen:...
  • Seite 137: Kontakt

    SMA Solar Technology AG 16  Kontakt 16 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Wir benötigen folgende Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Seriennummer und Software-Paket des Sunny Home Managers • Seriennummer und Software-Paket der SMA Funksteckdose •...
  • Seite 138 16  Kontakt SMA Solar Technology AG France SMA France S.A.S. Medium Power Solutions Lyon Onduleurs : +33 472 09 04 40 Communication : +33 472 09 04 41 Hybrid Energy Solutions Sunny Island : +33 472 09 04 42 Power Plant Solutions...
  • Seite 139 SMA Solar Technology AG 16  Kontakt SMA Solar (Thailand) Co., Ltd. +66 2 670 6999 대한민국 SMA Technology Korea Co., Ltd. +82-2-520-2666 서울 +971 2 234-6177 SMA Middle East LLC Other International SMA Service Line Toll free worldwide: 00800 SMA SERVICE...
  • Seite 140 SMA Solar Technology www.SMA-Solar.com...

Inhaltsverzeichnis