jeweils 2 Befestigungsschrauben der Halter links
und rechts fest. Nun kann der Fahrradträger an
den beiden Haltern fixiert werden, indem die
Sechskantschrauben wieder durch die
Bohrungen gesteckt wird und unten mit einer
Sechskantmutter gesichert wird (Abb. b).
Abschließend bleibt die Freigängigkeit des
Heckscheibenwischers (falls vorhanden) zu
prüfen.
Der Schienenträger (2) des EuroCarry lässt sich
in unbeladenem Zustand hochklappen. Mit dem
Zurrriemen schwarz bitte extra sichern.
Zusätzlich können die Fahrradgreifarme (3 + 4)
heruntergeklappt werden.
Beim Beladen der Fahrräder auf die
Gewichtsverteilung achten. Das schwerste
Fahrrad ist der Fahrzeugrückwand am nächsten
(Abb. h).
Die V-förmigen Radschalen können durch
öffnen der Flügelschraube auf der Schiene
verschoben werden und dem Radstand des
Fahrrades angepasst werden. Nach dem
Einstellen muss die Flügelschraube wieder
festgezogen werden (Abb. j).
Bei der Lenker- und Pedalstellung des ersten
(fahrzeugnächsten) Fahrrades ist der
notwendige Freiraum zur Fahrzeugrückwand zu
berücksichtigen.
Die Fahrräder werden immer wechselseitig
angeordnet (Abb. i).
Mit den Fahrradgreifarmen (3 + 4) werden die
Fahrräder am Rahmenrohr, der Lenk- oder
Sattelstange gehalten. Zusätzlich zu den
Haltekrallen, sind die Fahrräder mit dem im
Lieferumfang beinhalteten Zurrriemen mit dem
Grundrahmen des Fahrradträgers zu verbinden
und dadurch zu sichern. Das Vorder- und
Hinterrad mit Riemen in der Radschale
festzurren (Abb. k).
Alu-Line Metallbearbeitungsgesellschaft mbH – Martin-Staud-Str. 25 – 88348 Bad Saulgau
Tel. +49(0) 7581-92091-0 – Fax +49 (0) 7581-92091-20 – Email info@alu-line.de – www.alu-line.de
5