Herunterladen Diese Seite drucken

Tchibo A004874 Bedienungsanleitung Seite 2

Mini-massagepistole

Werbung

Laden
Um Schäden am Akku zu vermeiden, ist dieser bei
Lieferung nur halb aufgeladen. Laden Sie den Akku vor
dem ersten Gebrauch vollständig auf.
1. Ziehen Sie den Verschluss von der Lade-Buchse ab.
2. Stecken Sie den den Stecker des mitgelieferten USB-C-
auf-USB-A-Ladekabels in die Lade-Buchse am Gerät.
3. Verbinden Sie das USB-C-auf-USB-A-Ladekabel mit
einem geeignetet USB-Netzadapter und stecken Sie
diesen in eine Netzsteckdose. Die integrierte Lade-
Kontrollleuchte leuchtet rot.
4. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Lade-
Kontrollleuchte grün leuchtet. Trennen Sie dann den
Netzadapter von der Netzsteckdose und das USB-C-
auf-USB-A-Ladekabel von der Lade-Buchse.
5. Stecken Sie den Verschluss wieder auf die Lade-
Buchse.
Ladezeit bei leerem Akku ca. 3,5 Stun den.
Betriebszeit bei vollem Akku und höchster Geschwindig-
keitsstufe ca. 120 Minuten.
Um die volle Kapazität des Akkus solange wie mög-
lich zu erhalten, laden Sie den Akku auch bei Nicht-
gebrauch alle 3 Monate vollständig auf.
Am längsten hält die Kapazität des Akkus bei normaler
Raumtemperatur.
Je niedriger die Temperatur, desto mehr verkürzt sich die
Laufzeit.
Gebrauch
1. Stecken Sie den gewünschten Aufsatz in die Auf-
satz-Aufnahme am Gerät.
3
Verschluss
Lade-Buchse
2. Drücken Sie die Taste
1x, um das Gerät mit der niedrigen Massage-
Intensität einzuschalten.
2x, für die mittlere Massage-Intensität,
3x, für die hohe Massage-Intensität und
4x, um das Gerät auszuschalten.
Je nach eingestellter Massage-Intensität leuchtet die ent-
sprechende Anzahl Intensitäts-Kontrollleuchten auf
(niedrig = 1, mittel = 2, hoch = 3).
Lade-
Wenn Sie das Gerät auschalten, erlöschen alle Intensitäts-
Kontrolleuchte
Kontrollleuchten.
3. Führen Sie den Massage-Aufsatz langsam und je nach
Aufsatz in kreisenden Bewegungen über die zu
massierende Körperpartie.
·
Drücken Sie das Gerät nicht zu stark auf die Haut.
·
Lassen Sie das Gerät nie länger auf einer Stelle
ruhen.
·
Verwenden Sie das Gerät nicht direkt auf der
Wirbelsäule. Wenn Sie den Gabel-Aufsatz ver-
wenden, führen Sie ihn so über den Rücken, dass
sich die Spitzen des Aufsatzes neben den Wirbeln
befinden.
Die Massage sollte eine Dauer von 15 Minuten nicht
überschreiten. Das Gerät schaltet sich nach 15 Minu-
ten automatisch aus.
M Ziehen Sie den Massage-Aufsatz nach dem Gebrauch
aus der Aufsatz-Aufnahme.
M Zum Reinigen trennen Sie das Gerät vom Stromnetz
und schalten Sie es aus.
M Wischen Sie das Gerät und die Aufsätze mit einem
leicht angefeuchteten Tuch ab.
M Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort-
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2
Intensitäts-Kontrollleuchten
1
,
Pflege
Störung / Abhilfe
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
• Muss der Akku aufgeladen werden?
Das Gerät kann nicht aufgeladen werden.
• Prüfen Sie die Steckverbindungen zwischen Gerät,
USB-C-auf-USB-A-Lade-Kabel, Netzadapter und Steck-
dose.
• Ziehen Sie für einen Moment den Netzadapter aus der
Netzsteckdose und das USB-C-auf-USB-A-Lade-Kabel
ab und versuchen es erneut.
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und der integrierte Akku
wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wieder-
verwertet werden können. Dies verringert den Abfall und
schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier,
Pappe und Leichtverpackungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekenn zeichnet
sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Elektrogeräte ent-
halten gefährliche Stoffe. Diese können bei unsachgemäßer
Lagerung und Entsorgung der Umwelt und Gesundheit
schaden. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte
kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-back.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tchibo.
de/entsorgung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere
Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterie-
vertreibenden Fachhandel abzugeben.
Achtung! Dieses Gerät enthälteinen Akku, der aus
Sicherheits gründen fest eingebaut ist und nicht ent-
nommen werden kann, ohne das Gehäuse zu zerstören.
Ein unsachgemäßer Ausbau stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Geben Sie daher das Gerät ungeöffnet bei der Sammel-
stelle ab, die Gerät und Akku fachgerecht entsorgt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

632 859