Herunterladen Diese Seite drucken

Patron CORZO Xcountry-SE Gebrauchsanweisung Seite 10

Werbung

unbeweglichen Gegenstand (alternativ kann auch eine andere Person den Buggy von hinten halten). Setzen Sie das Kind vorsichtig in den Buggy, legen
Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie die Fußstütze ein. Das Kind sollte immer bequem sitzen.
Aussteigen:
Stellen Sie sicher, dass der Buggy festgestellt ist. Wenn nötig, stellen Sie den Buggy an eine Wand oder einen anderen unbeweglichen Gegenstand
(alternativ kann auch eine andere Person den Buggy von hinten halten). Lösen Sie die Sicherheitsgurte und heben Sie das Kind vorsichtig heraus.
Bezug:
Der Sitz- und der Rückenlehnebezug sind nicht abnehmbar. Sie können sie mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abwaschen. Die Armlehnen
sind abnehmbar und mit der Hand bei max. 40°C mit mildem Reinigungsmittel abwaschbar.
Bordsteine und einzelne Stufen bewältigen
Nach unten - bringen Sie die Vorderräder an den Rand des Bordsteins, halten Sie die Handgriffe fest und kippen Sie den Buggy leicht nach hinten.
Während Sie den Buggy auf den Hinterrädern balancieren, lassen Sie ihn langsam den Bordstein herunter. Kippen Sie den Buggy an einem Bordstein
niemals nach vorn.
Nach oben – fahren Sie die Vorderräder an Rand des Bordsteins, halten Sie die Handgriffe fest, und kippen Sie den Buggy leicht nach hinten. Fahren Sie
die Vorderräder den Bordstein herauf. Heben Sie die Hinterräder an, und platzieren sie auf den Bordstein.
Stufen bewältigen:
Soweit vorhanden, benutzen Sie immer Rampen oder Aufzüge
Wenn es möglich ist, sollten die Stufen vermieden werden, wenn es keine Alternative gibt, die Stufen zu bewältigen, stellen Sie immer sicher, dass eine
weitere Person da ist, die Ihnen helfen kann.
Versuchen Sie nie die Stufen zu bewältigen, wenn Sie und Ihr Helfer nicht absolut sicher sind, die Kontrolle über den Buggy zu haben und das Gewicht,
mitsamt Insassen, tragen zu können.
Beim tragen des Buggys müssen die Begleitperson und Ihr Helfer einen absolut sicheren Stand haben, um den Buggy ganz fest halten zu können.
Die Hände der Begleitperson müssen durchgehend an den Handgriffen bleiben.
Machen Sie nach einigen Stufen regelmäßige Pausen.
Heben Sie den Buggy nicht mit den Fußstützen.
Stufen heruntergehen:
Halten Sie die Handgriffe fest, positionieren Sie den Buggy rechtwinklig mit den Vorderrädern an der obersten Stufe, Ihr Helfer ergreift das Fahrgestell an
vorderes Rahmenrohr, den Buggy heben Sie zusammen an, tragen vorsichtig herunter über, und stellen auf alle vier Räder. (Abb.1).
Stufen heraufbringen:
Halten Sie die Handgriffe fest. Positionieren Sie den Buggy rechtwinklig mit den Hinterrädern zur untersten Stufe. Ihr Helfer ergreift das Fahrgestell an
dem vorderen Rahmenrohr, den Buggy heben Sie zusammen an, tragen vorsichtig herauf über, und stellen auf alle vier Räder. (Abb.2).
Zusammenklappen des Buggys:
Entriegeln Sie die Hinterspange(n) des Zusammenklappmechanismus. Ergreifen Sie die Fußbank und entriegeln Sie sie mit einem Hochzug in der Mitte.
Nehmen Sie sich einen Handgriff (rechts) und ziehen Sie das entsprechende Sitzrohr (links) hoch. Den zusammengefalteten Buggy versichern Sie mit der
Transportsicherung.
Ihr Buggy wird Ihnen beim Einhalten der unten angegebenen Anweisungen lange problemlos dienen, ohne dass Sie ihm in Ihrer Fachwerkstatt
reparieren lassen müssen.
Prüfen Sie regelmäßig die Spangen, Klemmhebel, Sicherheitsbolzen, Federstifte und Fußstütze, um sicherzugehen, das sie sicher und voll intakt
sind.
Bremsen, Räder und Bezug sind Verbrauchsgegenstände und sollten, wenn nötig, von Ihrer Fachwerkstatt gewechselt werden.
Wir empfehlen den Buggy alle 12 Monate von einem bewährten Sanitätshaus/einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Sollte der Buggy beschädigt sein, oder eine Reparatur notwendig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Alternativ steht Ihnen PATRON Deutschland GmbH für Produktinformationen zur Verfügung.
Es sollen nur Ersatzteile PATRON Deutschland GmbH verwendet werden.
Dreh- und Schiebeteile schmieren Sie regelmäßig mit Spray-Schmiermittel (z.B. WD 40), minimal jede sechs Monate, benutzen Sie nie Öl oder
Vaseline. Beachten Sie, damit Sie nicht zu viel Schmiermittel benutzen (dies verursacht eine Schmutzeintragung zwischen Rotations-/Schiebeteile).
Überflüssiges Schmiermittel wischen Sie ab.
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit den Hinweisen dieser Bedienungsanweisung vertraut sind.
Der Buggy sollte sich immer leicht zusammen- und ausfalten lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte noch einmal die betreffenden
Absätze der Bedienungsanleitung nach.
Das Fahrgestell, die Plastikteile und die Räder können mit einem Schwamm, warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen
werden.
Der Bezug kann mit einem nassen Stofflappen gewaschen werden.
SCHEMA - BESCHREIBUNG
1.
Hangriff
2.
Klemmhebel
3.
Sicherheitsbolzen
4.
Rahmenrohr
5.
Rückenlehne
6.
hintere Kreuzstrebe
7.
Sicherheitsgurt
8.
hinteres Rahmenrohr
9.
Bremshebel
10. Hinterrad
11. Hinterspange
12. Transpostsicherung
13. Sitzverstärkung
14.
vordere Kreuzstrebe
PFLEGEHINWEISE
15. Federstift
16. Klemmhebel
17. Vorderräder
18. Wadenstütze
19. Fußbank
20. Fußbankeinstellung
21. Federstift
22. Sitz
23. Sitzrohr vorne
24. vorderes Rahmenrohr
25. Armlehnenpolster
26. Rückenlehenverlängerung
27. Grundrahmen
28. Sitzspange
10
Benutzen Sie keine Poliermittel, Ammoniak-, Chlorid- oder Alkoholhaltige Reinigungsmittel.
Nach der feuchten Reinigung, wischen Sie alles mit einem weichen Stofflappen ab und stellen Sie den Buggy komplett aufgebaut an einem warmen
und trockenen Ort zum Abtrocknen.
Lagern Sie den Buggy an einem warmen und trockenen Ort.
Technische Änderungen an den Produkten der PATRON Deutschland GmbH sind vorbehalten.
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Patron CORZO Xcountry-SE

Diese Anleitung auch für:

Corzo xcountry