Herunterladen Diese Seite drucken

AirCom B300 Bedienungsanleitung Seite 2

Filterdruckregler bis -40c mit handablass, ohne manometer

Werbung

Tragen Sie Atemschutzmaske, Schutzbrille sowie Sicherheitshandschuhe, wenn Sie mit giftigen Gasen arbeiten und
sorgen Sie für gute Durchlüftung. Stellen Sie sicher, dass Abzugsöffnungen nicht verstopfen können und bei
Armaturen und Anlagen mit Entlüftungsventilen giftige Gase entsprechend abgeführt werden. Einige Gase können
Sauerstoff aus der Luft verdrängen und zum Ersticken führen. Achten Sie auf gute Belüftung, wenn sie derartige
Gase verwenden. Es ist sehr empfehlenswert, Detektoren zu installieren, die bei Sauerstoffmangel am Arbeitsplatz
Alarm geben.
Öle und Fette dürfen niemals an Gasregelanlagen verwendet werden. Diese können sich leicht entzünden und mit
einigen unter Druck stehenden Gasen heftig reagieren. In speziellen Fällen können Schmiermittel verwendet
werden, die dann aber für den jeweiligen Einsatzfall geeignet sind.
Der Einsatz von AirCom Filterdruckreglern in Sauerstoffanwendungen ist nur mit entsprechend gekennzeichneten
Geräten gestattet.
Spezielle Sicherheitshinweise für Filterdruckregler.
Sind Geräte an den Filterdruckregler angeschlossen, muss durch gesonderte Schutzeinrichtungen sichergestellt
sein, dass sich in ihnen kein gefährlicher Druck aufbauen kann. Die Sekundärentlüftung eines Filterdruckreglers
(sofern vorhanden) ist als Schutz für diese Geräte nicht geeignet.
Beim Wechsel der Gasart sollte der Filterdruckregler ausreichend mit Inertgas gespült werden.
Für technische Gase dürfen nur Filterdruckregler mit interner Verschlussschraube, ohne Ablass verwendet werden.
3.2 Vorschriften und Richtlinien
Folgende Vorschriften und Richtlinien müssen einsatzbedingt von Fall zu Fall in Deutschland
beachtet werden:
-
Grundsätze der Prävention
-
Betreiben von Arbeitsmitteln
-
Richtlinie für Laboratorien
-
Betriebssicherheitsverordnung
-
Merkblätter "Gefährliche Arbeitsstoffe
4 Installation
4.1 Transport und Verpackung
Bitte prüfen Sie bei Anlieferung die Filterdruckregler auf eventuelle Transportschäden oder Mängel. Die
Anschlussöffnungen des Filterdruckreglers können zum Transport mit Kappen verschlossen sein, um das
Eindringen von Schmutzpartikeln zu verhindern. Entfernen Sie die Kappen erst unmittelbar vor der Montage. Im
Falle einer späteren Demontage müssen die Anschlussöffnungen vor einer Lagerung oder einem Transport wieder
verschlossen werden. Dies kann behelfsweise auch mit einem Streifen Klebeband geschehen, der über die
Öffnungen geklebt wird. Der Transport des Filterdruckreglers (z. B. Versand zum Kundendienst) darf nur in
geeigneter, stabiler Verpackung erfolgen.
4.2 Vorbereitung
Die Einstellschraube (Handrad, Spindel, Sechskant) am Filterdruckregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die
Bereichsfeder komplett entspannt ist.
Die Anlage in die der Filterdruckregler eingebaut werden soll, muss drucklos sein.
Filterdruckregler anschließen – Anschlussgewinde müssen zueinander passen.
Um eine einwandfreie Funktion des Filterdruckreglers zu gewährleisten, müssen vor der Installation alle Leitungen
ausgeblasen werden. Ablagerungen und andere, fremde Gegenstände können zu einer Beschädigung des
Ventilsitzes führen und damit das Regelverhalten beeinträchtigen bzw. unmöglich machen. Bei der Installation darf
kein Schmiermittel verwendet werden. Der Filterdruckregler kann verschmutzen und bei Verwendung für Sauerstoff
oder Lachgas besteht die Gefahr des Ausbrennens.
Der Filterdruckregler ist so in die Leitung zu installieren, dass die Durchflussrichtung der auf dem Gehäuse
Dok-Nr.: BA-B300
B300 Filterdruckregler bis -40°C mit Handablass, ohne
Manometer
Seite 2 von 4
Erstellt am 25.02.2022

Werbung

loading