Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Des Durchlaufmischers; Wartung; Frostsicherung - Storch DMS 25 PRO Bedienungsanleitung

Durchlaufmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Netzanschluss
Der Durchlaufmischer DMS 25 PRO darf nur über eine vorschriftsmäßige Baustromverteilung mit FISchutzschalter bzw.
einen entsprechenden Hausanschluß mit FI-Schutzschalter mit Schutzleiterüberwachung angeschlossen werden.
Es ist eine Absicherung mit 16 A notwendig. Beim Einsatz des Mischers mit mehreren Geräten (z. B. Putzpumpe und
Kompressor) empfiehlt es sich, die Geräte an unterschiedlichen Stromkreisen anzuschließen. Ein Anschlußkabel von 3 x
2,5 mm² verwenden.
Um Spannungsverluste und daraus mögliche Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Anschlußkabel nicht länger
als 50 m zu wählen. Kabeltrommeln müssen immer komplett abgerollt werden, Kabel dann verteilen und nicht überei-
nander legen.
Sicherheitshinweise
Auf dem Schutzgitter der Maschine sollte nicht mehr als ein Sack Material abgelegt werden.
Schutzgitter und Mischrohr nur demontieren, wenn Maschine vom Netz getrennt ist.
Sämtliche Schläuche und Leitungen sind so zu verlegen, daß Stolpergefahren weitestgehend ausgeschlossen werden.
Maschine muß auf ebenen festen Boden stehen.
Maschine besitzt keine Anhängevorrichtung für den Krantransport.

Reinigen des Durchlaufmischers

Bei Arbeitsende Vorratsbehälter der Maschine leerfahren
Maschine am roten Austaster ausschalten und vom Netz trennen
Wasseranschluß trennen
Mischrohr und Mischwelle demontieren und reinigen
Vorratsbehälter und Dosierteil reinigen (möglichst trocken)
Maschine wieder komplettieren
Wellenverbindungen sind sauber, trocken und fettfrei zu halten

Wartung

Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Vorsicht: Vor jeder Wartung Netzstecker vom Stromnetz trennen!
-
Der Einbau und die Verwendung von Ersatz- und Zubehörteilen die die nicht vom Gerätehersteller stam-
men ist verboten!
-
Die Wartungsintervalle müssen eingehalten werden.
-
Das Ändern von Betriebsparametern und Bauteilen ist untersagt.
Wartungsplan
-
Kontrolle stromführender Bauteil auf äußerliche Unversehrtheit vor jedem Arbeitseinsatz.
-
Sofortige Reinigung nach Arbeitseinsatz.
-
Jährliche Überprüfung der Gerätesicherheit nach DGUV V3 durch eine befähigte Person (Elektrofachkraft).

Frostsicherung

Durch Öffnen des Dosierventils sowie des Durchgangsventiles wird das Wasser aus der Armatur abgelassen.
7
Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

643450

Inhaltsverzeichnis