Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Inbetriebnahme - Storch DMS 25 PRO Bedienungsanleitung

Durchlaufmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Aufbau und Inbetriebnahme

Achtung:
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie Montage und Demontage von z.B. Mischrohr, Mischwelle, Dosier-
welle, Schutzgitter, elektrischen Einheiten, ist die Maschine vom Stromnetz zu trennen!
Montage Mischrohr: Rohr mit den beiden wassereingangsseitigen Spannhebeln am Trichtergehäuse stramm befestigen.
Achten Sie darauf das beide Dichtflächen frei von Verkrustungen und sauber.
Einführen der Mischwelle: Welle durch das Mischrohr einführen und in die Transport-/Dosierwelle stecken. Entfernen
Sie auch hier vorher eventuelle Verschmutzungen. Das Wellenende der Mischwelle nicht einfetten!
Fixieren der Mischwelle: Der an der Mischwelle befestigte Verschlussdeckel wird mittels der beiden vorderen Spannhe-
bel stramm am Mischrohr befestigt. Achten Sie auch hier auf eine saubere Dichtfläche.
Achtung:
Die Sicherheitsschraube in der Mitte des Verschlussdeckels muss auch bei Reinigungsarbeiten montiert bleiben! Anson-
sten ist bei Montage und Demontage der Mischwelle keine ausreichende Betriebssicherheit gegeben!
Wasserzulauf am Mischrohr befestigen
Aufsetzen und Sichern des Schutzgitters mit Sackaufreißschiene
Wasseranschluss
Als Zuleitung ist ein 3/4" Wasserschlauch zu verwenden. Es empfiehlt sich ein Wasserstaudruck von mindestens 3,5
bar.
Wasserzuleitung vor Anschluss entlüften!
Tipp:
Bevor der Materialbehälter befüllt wird, testen Sie nun die einwandfreie Funktion des Mischers und entlüften dabei die
Wasserzuleitung am Gerät:
Ablasshahn unten an der Rohrleitung schließen. Wasserzuleitung am Mischrohr abnehmen und in einen Eimer richten.
Dosierventil an Wasserzuleitung am Gerät schließen und ca. 10 Umdrehungen wieder öffnen. Den grünen Ein-Schalter
drücken. Die Wellen beginnen sich zu drehen und es tritt Wasser aus der Wasserzuleitung aus. Drücken Sie den roten
Aus-Schalter: Das Gerät stoppt, das Magnetventil schließt den Wasserfluss. Wasserzuleitung wieder an Mischrohr
anbringen.
Materialtrichter mit Material befüllen.
Auffangbehälter unter den Auslass des Mischrohres stellen.
Mischer wieder am grünen Ein-Schalter einschalten und die Viskosität des auslaufenden Materials am Dosierventil
durch schließen regulieren.
Die eingestellte Viskosität läuft bedingt durch die Länge des Mischrohres verzögert aus dem Materialauslass.
Wichtig:
Für ein gleichbleibendes Mischergebnis muss immer ausreichend Material im Materialtrichter eingefüllt sein - die
Dosierwelle darf nicht zu sehen sein!
-Ist die gewünschte Viskosität eingestellt, das Gerät am roten Aus-Schalter ausschalten.
Hinweis:
Das angefallene Material mit einen Handrührer aufmischen und evtl. durch Zugabe von Trockenmaterial andicken, es
kann für die Handverarbeitung genutzt werden.
Jetzt einen Auffangbehälter oder den Trichter einer Förderpumpe unter den Auslauf stellen.
Arbeitspausen von mehr als 30 min sind zu vermeiden! Setzten Sie den Mischer im Betrieb niemals der
direkten Sonneneinstrahlung aus.
Originalanleitung
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

643450

Inhaltsverzeichnis