Inhaltszusammenfassung für Westermann Cleanmeleon II
Seite 1
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Westermann Cleanmeleon ll Betriebsanleitung und Ersatzteilliste...
Seite 2
Westermann GmbH & Co .KG Vorwort Sehr geehrter Kunde, mit dem Westermann Cleanmeleon ll haben Sie ein Produkt er- worben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigt wurde. Diese Betriebsanleitung enthält Angaben und Hinweise die für die Betriebssicherheit, die Zuverlässigkeit und die Werterhaltung Ihres Westermann Cleanmeleon ll notwendig, wichtig und nützlich sind.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 1. Allgemeines Die Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Gebrauchs- anweisung, sowohl für das Cleanmeleon ll als auch für den Motor, ist für die einwandfreie Nutzung zwingend erforderlich. Nur die sachgemäße Bedienung, die Einhaltung der Sicher- heitshinweise und die entsprechende Wartung und Pflege ga- rantieren den langen Nutzen Ihrer neu erworbenen Maschine.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 1.2.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich in Fahrtrichtung rechts an der Lenk- säule. Typenschild 1.2.3 Ersatzteilbestellung Bei der Bestellung von Ersatzteilen oder Zubehör ist die Typen- bezeichnung, die Maschinennummer und das Baujahr anzugeben.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Westermann Cleanmeleon ll ist ausschließlich für den übli- chen Einsatz zum Reinigen von Spaltenböden, zum Kehren von befestigten Flächen wie z.B. Höfe, Straßen, Parkplätze, Siloplatten und Ställen, zum Schnee schieben, zum Futterauflockern, zum Ställe einzustreuen oder gleichgearteten Arbeiten gebaut.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 2. Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Betrieb sowie Wartung und Pflege zu beachten sind. Daher ist die- se Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu lesen und muss dem Personal zugänglich sein.
Der Benutzer muss mindestens 16 Jahre alt sein! Der Gebrauch unter Einfluss von Müdigkeit, Krankheit Alkohol- oder Drogeneinfluss ist verboten. Das Westermann Cleanmeleon ll darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Ge- fährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Fol- ge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Sicherheitshinweise für den Betreiber/Benutzer Betreiben Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten. NIEMALS in geschlossenen Räumen verwenden, da bei der Benzinverbrennung giftiges Kohlenmonoxid ent- steht. Vergiftungsgefahr! Bei kurzer Laufzeit (nicht länger als 15 Minuten) muss der Ölstand regelmäßig kontrolliert werden!
Seite 13
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Machen Sie sich mit der Handhabe des Motors vertraut. Merken Sie sich, wie man den Motor in einem Notfall ab- stellt Stellen Sie vor jeder Arbeit am Gerät den Motor ab. Achten...
Seite 14
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Das Mitfahren durch eine weitere Person während der Ar- beit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen Straßen- und Verkehrsverhältnissen anzupassen. Bei Berg- und Talfahrt, sowie Querfahrten zum Hang, sind plötzliche Kurvenfahrten...
Leckagen stellen eine Gefährdung der Umwelt dar, sie müssen sofort beseitigt werden Bei der Suche nach Leckagen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden Das Westermann Cleanmeleon II darf nur in gut belüfteten Räume verwendet werden Sicherheitshinweis für Wartungs-, Inspektions-, und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspekti-...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen. Bei Wartungs-, Inspektions-, und Montagearbeiten geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen. Öle und Fette ordnungsgemäß entsorgen. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Warnbildzeichen auf der Maschine nach ISO 11684 Artikel-Nr. AUF-00-00016 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheits- hinweise lesen und beachten Niemals in den Quetsch- und Gefahrenbereich greifen, so- lange sich dort Teile bewegen können ...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 3. Westermann Cleanmeleon ll Typenschild (Kennzeichnung) Typ: Baujahr: Serien- Nr.: Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkunden- wert und darf nicht verändert oder unkenntlich Hinweis gemacht werden!
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Lagerung Das Westermann Cleanmeleon ll an einem trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen unvorhergese- hene Inbetriebnahme sichern. Unfallgefahr! Das Westermann Cleanmeleon ll auf sicheren Stand prüfen und gegen Wegrollen sichern. Fahrzeug auf eventuelle Beschädigungen überprü-...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Beschreibung von Produkt und Zubehör Das Westermann Cleanmeleon ll ist für den Einsatz zum Reinigen von Spaltenböden entwickelt worden. Weiterhin besteht die Möglichkeit befestigte Flächen wie z.B. Höfe, Straßen, Parkplätze, Siloplatten und Ställen zu kehren, Schnee zuschieben, Futter aufzulockern, Ställe einzustreuen.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Anbaugeräte Nachfolgend aufgeführte Anbaugeräte können an den Wester- mann Cleanmeleon ll montiert werden. Hierdurch wird eine Viel- zahl an Einsatzmöglichkeiten gewährleistet. Anbaugeräte mit Standardschwinge: ASS 900 (doppelter Spaltenschieber) ASS 800 (doppelter Spaltenschieber) Anbaugeräte mit Schwinge und Anbauschuh:...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Anbau der Geräte Das gewählte Westermann Anbaugerät ist an das vor- gesehene Cleanmeleon ll anzubauen bzw. anzukup- peln. Unfallgefahr! Das Westermann Cleanmeleon ll auf sicheren Stand prüfen und gegen Wegrollen sichern. Bei evtl. benötigten Ballastgewichten müssen diese, am Cleanmeleon ll, vorschriftsmäßig an den vorgesehenen...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 3.5.2 Anbau an Schwinge mit Anbauschuh Hier ist der Anbauschuh direkt mit dem Anbaugerät verschraubt. Der Anbauschuh wird mit dem Anbaugerät in die Schwinge einge- hakt und über einen Verschlussbügel gesichert. Beispiel ASS 900:...
Westermann GmbH & Co .KG 4. Inbetriebnahme des Gerätes Alle Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten sind an dem Westermann Cleanmeleon ll nur im Stillstand und bei abgeschaltetem Motor durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Überprüfung des Motors vor Inbetriebnahme Die Wartung und Pflege für den Motor ist der beigefügten Motorbe- triebsanleitung zu entnehmen. Sie beinhaltet alle nötigen War- tungsschritte wie Ölwechsel, Zündkerzenwechsel, Inspektionsin- tervalle, etc., die den Motor betreffen.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Handbremse Um zu verhindern, dass das Gerät im Ruhezustand die Position verlässt, kann zur Sicherheit die Handbremse betätigt werden. Handbremshebel Betätigen Bremse, Handbremshebel nach oben zie- hen und einhaken. Getriebefreischaltung Falls das Gerät manuell verschoben werden soll, so ist die Getrie- befreischaltung zu benutzen.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Cleanmeleon II starten / stoppen Sicher stellen das die Getriebefreischaltung für den Achtung Betrieb richtig eingestellt ist! Hebel ganz hineindrücken und einrasten (Fahrbetrieb)! Hebel Getriebefreischaltung Ist der Kraftstoffhahn am Motor geöffnet? Siehe...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 4.5.2 E-Start GXV 340 Motor (Motorstart/-stop) Kaltstart (Choke) Stand/Stopp Beim Kaltstart muss sich die hintere Mutter des Zünd- Gashebels vor dem Führungsblech befinden. schlüssel Durch Drehen des Zündschlüssels Motor starten! Nach dem Starten Hebel in Mittelstellung bringen und gewünschte Drehzahl einstellen.
Sicherungsbügel einrastet. Zusätzlich noch durch einen Splint in der Lochleiste gegen ungewolltes ab- senken sichern. Bei dem Cleanmeleon II mit Hydraulischer Aushebung wird das Arbeitsgerät über ein Steuerventil per Hand angehoben. Das Anbaugerät bis zum Anschlag anheben und gegen ungewoll- tes absenken durch einen Splint in der Lochleiste sichern.
Wenn der Splint wieder in die Lochleiste über dem Halter einge- setzt wird, kann das Arbeitsgerät Unebenheiten im Boden nur nach oben ausgleichen (gilt nicht für das Cleanmeleon II mit Hydrauli- scher Aushebung). Wenn der Splint nicht in die Lochleiste eingesetzt wird, kann das Arbeitsgerät Unebenheiten im Boden nach oben und nach unten...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Abbau des Arbeitsgerätes Nur bei Arbeitsgeräten mit Anbauschuh! Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 2.5 Unfallgefahr! Das Anbaugerät auf sicheren Stand überprüfen. Das Anbaugerät auf dem Boden abstellen, Verschlussbügel ent- riegeln und Anbaugerät aus der Schwinge herausziehen.
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 6. Optionale Komponente Optional kann das Cleanmeleon II mit einer größeren Ölwanne, einer größeren Hydraulikpumpe, einem Ölkühler und einem Hyd- raulikölfilter ausgerüstet werden. Große Ölwanne Peilstab Mutter max. 17 l min. 13 l Die Ölmenge wird mit einem Peilstab kontrolliert!
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Ölkühler/Hydraulikölfilter Wenn das Cleanmeleon II mit der großen Hydraulikpumpe (6 l) und der großen Ölwanne (17 l) ausgerüstet ist, kann noch zusätzlich ein Ölkühler und ein Hydraulikölfilter montiert werden. Der Ölkühler wird hinter dem Sitz, auf dem Deckel des Cleanmele- on II Rahmen montiert.
Westermann GmbH & Co .KG 7. Wartung und Instandhaltung Allgemeines Alle Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten sind an dem Westermann Cleanmeleon ll nur im Stillstand und bei abgeschaltetem Motor durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Seite 36
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Benzinschlauchleitungen sind spätestens nach einer Ver- wendungszeit von vier Jahren (einschließlich Lagerzeit von max. zwei Jahren) auszutauschen Tauschen Sie beschädigte und gealterte Benzinschlauch- leitungen aus Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforde- rungen des Herstellers entsprechen A= Gewindegröße (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersicht-...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Keilriemen spannen Auf beiden Seiten des Gerätes die Mut- tern von der Motorhalteplatte lösen und Mutter mit Hilfe eines Schraubendrehers über die Aussparung im Rahmen nach hinten schieben. Aussparung Der Keilriemen muss noch 0,5-1 cm eingedrückt werden können! Durch einen zu stark gespannten Keilriemen können...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Störungen, Ursachen und Behebung Störung Ursache Behebung Kein Benzin im Tank Benzin tanken Zündkerze defekt Zündkerze erneuern Luftfilter verschmutzt Reinigen bzw. erneuern Fahrzeug Chokeklappe springt nicht an Fachwerkstatt schließt nicht aufsuchen ordnungsgemäß...
Seite 39
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG Störung Ursache Behebung Hydraulikanschlüsse Anschlüsse nicht überprüfen ordnungsgemäß Zu wenig Hydrauliköl Öl nachfüllen im Öltank Steuerventil defekt Anbaugerät Fachwerkstatt dreht sich nicht aufsuchen Zu geringer Druck Fachwerkstatt bzw. Volumenstrom aufsuchen Hydraulikmotor Fachwerkstatt...
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 8. EG- Konformitätserklärung Entsprechend der EG Richtlinie 89/392/EWG Firma Westermann GmbH & Co. KG Schützenhof 23 D-49716 Meppen (Emsl.) erklärt in alleiniger Verantwortung, dass Ihr Produkt Westermann Cleanmeleon ll, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grund-...
9. Gewährleistungsrichtlinien Die nachfolgenden Richtlinien sind ab dem 01.01.2002 für die Westermann Gewährleistungsabwicklung gültig. 1) Bei Nutzung von Westermann Produkten im Verbrauchsgüter- bereich (Privatnutzung), die über den Westermann-Fachhandel verkauft wurden, beträgt die Gewährleistungszeit ab dem Ver- kaufsdatum an den Endkunden 2 Jahre.
Seite 42
Schäden, die auf- grund von Bedienungsfehlern, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder Benutzung von Zubehör, welches nicht von Westermann GmbH & Co. KG freigegeben ist, entstanden, können nicht als Gewährleistung anerkannt werden. Es ist sicherzustellen, dass nur original Westermann- Ersatzteile und Westermann-Zubehör verwendet werden, die...
Seite 43
Gründen 01.01.2002 nur noch über den Westermann-Kundendienst ge- tätigt werden. Hier ist in der Zeit von Montag - Freitag zwischen 8:00-16:30 Uhr die telefonische Bestellannahme, unter Angabe der Art.-Nr., der Ser.- Nr. des betreffenden Gerätes und der Kunden-Nr.
Seite 44
Westermann Cleanmeleon II Westermann GmbH & Co .KG 12) Die reklamierten Teile oder Maschinen sind frei ans Werk Westermann in Meppen zu schicken. Nach Anerkennung der Gewährleistung werden die Frachtkosten erstattet. 13) Der Gewährleistungsantrag ist spätestens 5 Werktage nach erfolgter Reparatur beim Westermann- Kundendienst einzu- reichen um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.