Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8650 AirLINE Ex REV.1 Schnellstartanleitung
bürkert 8650 AirLINE Ex REV.1 Schnellstartanleitung

bürkert 8650 AirLINE Ex REV.1 Schnellstartanleitung

Elektrisches und pneumatisches automatisierungssystem

Werbung

Typ 8650
AirLINE Ex REV.1
Elektrisches und pneumatisches
Automatisierungssystem
Quickstart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8650 AirLINE Ex REV.1

  • Seite 1 Typ 8650 AirLINE Ex REV.1 Elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem Quickstart...
  • Seite 2 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Pro- dukte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 758 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative...
  • Seite 3: Der Quickstart

    Der Quickstart Warnung! Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden. • Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise und Bestimmungsgemäße Verwendung. Mit dem Quickstart sind Sie in der Lage, das Gerät zu installieren. Weiterführende Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter country.burkert.com.
  • Seite 4 Lieferumfang Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sen- dung, dass der Inhalt nicht beschädigt ist und in Art und Umfang mit dem Lieferschein bzw. der Packliste über- einstimmt. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Deutschland Kontaktadresse: Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Chr.-Bürkert-Str.
  • Seite 5: Darstellungsmittel

    DarsteLLungsmitteL In dieser Anleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet. Gefahr! Warnt vor einer unmittelbaren gefahr! • Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verlet- zungen die Folge. WarnunG! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! • Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein. VorsIcht! Warnt vor einer möglichen gefährdung! •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe VerWenDung WarnunG! Das Gerät darf nur für die in der Bedienungsanleitung im Kapitel Systembeschreibung AirLINE Ex vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Bürkert emp- fohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -kompo- nenten verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten, die im Kapitel Systembeschreibung AirLINE Ex / Technische Daten spezifiziert sind.
  • Seite 7: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    • Die Ex-Zulassung erlischt, bei unzulässige Verände- rungen an System, Modulen oder Komponenten. Vorhersehbarer fehlgebrauch • Speisen Sie in die Medienanschlüsse keine aggres- siven, brennbaren oder flüssigen Medien ein. • Belasten Sie das Gehäuse nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). •...
  • Seite 8 WarnunG! unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beein- trächtigung können zu allgemeinen gefahrensituati- onen bis hin zur körperverletzung führen. • Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beeinträchtigungen auszu- schließen! Gewährleisten Sie nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen Versorgung einen definierten und kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses! VorsIcht!
  • Seite 9 VorsIcht! Druckabfall! Beim Schalten kann der Druck im System abfallen. • Vermeiden Sie den Druckabfall. Führen Sie die Druck- versorgung möglichst großvolumig aus. Wichtiger hinweis! Betreiben Sie das AirLINE Ex-System nur in ein- wandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzuläs- sigen Eingriffen in das AirLINE Ex-System entfällt jegliche Haftung unsererseits, ebenso erlischt die...
  • Seite 10: Systembeschreibung

    systemBeschreiBung allgemeine technische Daten Medien saubere, trockene Luft (geölt/ungeölt) neutrale Gase (Partikelgröße max. 5 μm) Umgebungstemperatur 0 ... +55 °C (im Betrieb) Lagertemperatur -20 ... +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 5 ... 95 %, ohne Kondensation Beschleunigung 5 m/s2 (im Betrieb) Nennbetriebsart 100 % ED (Dauerbetrieb) Betriebsspannung...
  • Seite 11 Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! Die Terminalmodule (mit stehender Systemverdrahtung) sind in der Ex-Schutzart Ex-e (erhöhte Sicherheit) aus- geführt. • Bei Arbeiten an den Terminalmodulen müssen Sie die Betriebsspannung des Systems unbedingt abschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Siemens ET200iSP.
  • Seite 12 aufbaubeispiel Bild: Aufbaubeispiel 1 Anschlussscheibe, links 2 Ventilscheibe 44 mm, 4 Ventilfunktionen 3 Ventilscheibe 44 mm, 8 Ventilfunktionen 4 Anschlussscheibe, Mitte Zwischeneinspeisung 5 Ventilscheibe 66 mm, 4 Ventilfunktionen 6 Ventilscheibe 66 mm, 8 Ventilfunktionen 7 Anschlussscheibe, rechts 8 Angriffspunkte zur Entnahme am vormontierten System noch nicht verfügbar...
  • Seite 13 anschlussscheiben Bild: Anschlussschei- Aufbaewahrungsfach 15 Entriegelungsschieber SD-Karte 16 Manometer (optional) 10 Aufschwenkbare Ab- 17 Sperrschieber deckklappe 18 Stecker Power-Bus 11 Klemmbolzen (2x) 19 Schrägzuganker (2x) 20 Stecker Pneumatische Anschlüsse: Kommunikationsbus 12 R/S-3/5 13 X nur bestückt bei rechten Anschlussscheiben 14 P/1...
  • Seite 14 technische Daten Leistungsaufnah- 0 W (Modul ist elektrisch passiv) Pneumatische G 3/8“, G 1/8“ Anschlüsse oder NPT 3/8“, NPT 1/8“ Maße ca. 50 (Anreihmaß 44) x 190 x 120 mm Material (Gehäuse PA, PBT, PC Pneumatik) Gewicht 480 g / 520 g (ohne / mit Manometer) Pneumatische anschlüsse Pos.
  • Seite 15 Ventilscheiben Bild: Ventilscheibe 21 Modulstatus (LED rot) 27 Schriftfeld, einsteckbar 22 Kanalstatus (LED grün) 24 Ventil-Auswerfer 10 Aufschwenkbare Ab- 17 Sperrschieber deckklappe 18 Stecker Power-Bus 23 Ventile 20 Stecker Kommunikationsbus 19 Schrägzuganker (2x) Pneum. Arbeitsanschlüsse: 25 siehe Tabelle nur bei Anreihmaß 66 mm unter den Ventilen 26 siehe Tabelle...
  • Seite 16: Technische Daten

    technische Daten Ventilbreite 11 mm 16,5 mm Ventilausgänge Maße 44 x 120 x 135 66 x 120 x 135 Gewicht mit Ventilen 580 g 690 g 1080 g noch offen Material PBT, PC (Gehäuse) PA (Pneumatikmodule) Stromaufnahme [mA] max. Verlustleistung 2,9 W 3,6 W 2,9 W 3,6 W des Moduls...
  • Seite 17: Pneumatische Leistungsdaten

    Pneumatische Leistungsdaten Ventiltyp Wirkungsweisen 2x C Anreihmaß [mm] 16,5 Pneumatische Anschlüsse: Steckanschlüsse , D6, D1/4“ Gewindeanschlüsse M5, M7 G 1/8“, NPT 1/8“ Nennweite [mm] [l/min] Öffnungszeit 10 % [ms] Schließzeit 10 % [ms] Druckbereich [bar] 2,5 ... 7 2 ... 8 mit Steuerhilfsluft 1 ...
  • Seite 18 Schaltzeiten [ms]: gemessen nach ISO 12238 Je nach Ventiltyp und -funktion können diese Werte anders liegen (siehe Bedienungsanleitung Kapitel Aufbau und Funktion der Module / Integrierbare Ventile). Druckangabe [bar]: Überdruck zum Atmosphärendruck Anschlussvarianten auf Anfrage Ausführungen für Vakuum auf Anfrage WarnunG! gefahr durch hohen Druck! Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungs-...
  • Seite 19: Pneumatisches Anschlussmodul

    Pneumatisches anschlussmodul Bild: Pneumatisches Anschlussmodul 11 Klemmbolzen (2x) zur Systembefestigung Pneumatische Arbeitsanschlüsse: 12 R/S-3/5 13 X 14 P/1 19 Schrägzuganker...
  • Seite 20 technische Daten Pneumatische G 3/8“, G 1/8“ oder Anschlüsse NPT 3/8“, NPT 1/8“ Maße [mm] ca. 50 (Anreihmaß 44) x 70 x 75 Material Gewicht [g] Pneumatische anschlüsse Pos. kenn- funktion ausführung zeichnung R/S-3/5 Abluft 3/8“ 3/8“ Ansteuerung 1/8“ 1/8“ EXT: Steuerhilfsluft INT: Vorsteuerabluft Druckversorgung...
  • Seite 21 Pneumatisches grundmodul Bild: Pneumatisches Grundmodul 28 Rückschlagventil (opt.) 30 Flansch für Ventil 29 Beschriftung der Ventil- 31 P-Absperrung (opt.) plätze/Optionen Pneumatische Anschlüsse: 19 Schrägzuganker 12 R/S-3/5 Pneum. Arbeitsanschlüsse: 13 x 25 siehe Tabelle 14 P/1 26 siehe Tabelle technische Daten Maße [mm] ca.
  • Seite 22 Pneumatische anschlüsse Mögliche Ausführung der Arbeitsanschlüsse Position Ventile Doppelventile 3/2-Wege 5/2-Wege 2x 3/2-Wege 6524/6526 6525/6527 6524/6526 ungenutzt 2 (Ventil 12) 4 (Ventil 14) Pneumatische Anschlüsse auf der Ventilscheibe für Ventile mit Anreihmaß 11 mm 16,5 mm Steckanschluss Ø 6 mm Steckanschluss Ø...
  • Seite 23 typen Pneumatik mP13 Anreihmaß 11 mm 16,5 mm Ventiltypen 6524-Ex-i 6526-Ex-i 6525-Ex-i 6527-Ex-i Anschlussausführung (Pneumatik-Grundmodul) Steckanschluss Ø 4 mm Ø 8 mm Ø 6 mm Ø ¼“ Gewinde 1/8“ NPT 1/8“ Rückschlagventile ohne Rückschlagventil (optional) Rückschlagventil im R-Kanal Rückschlagventil im R+S-Kanal P-Absperrung mit P-Absper- ohne...
  • Seite 24 merkmale und Beschränkungen bei integrierter P-absperrung • Durchfluss auf ca. 60 % reduziert bei Ventilen Typ 6524/6525. • Der mögliche Betriebsdruckbereich liegt zwischen 5 und 7 bar. • P-Absperrung nur in Verbindung mit Ventilen mit interner Steuerluft im eingeschränkten Druckbereich möglich.
  • Seite 25 terminalmodul Bild: Terminalmodul 32 Scharnier-Kontur für das Elektronikmodul 18 Power-Bus 20 Kommunikations-Bus 33 Widerlager für das Elektronikmodul 34 Stecker für das Elektronikmodul 15 Entriegelungsschieber (nur bei ID-Nr. 173 369) nicht bei ID-Nr. 173 368, 173 369 technische Daten iD-nr. 173 368 173 369 173 370 173 371 Verwen- Anschlussscheiben...
  • Seite 26 elektronikmodul Bild: Elektronikmodul 21 Modulstatus LED rot 22 Kanalstatus LED grün 10 Aufschwenkbare Abdeckklappe 35 Ventilanschluss 27 Schriftfeld, einsteckbar Das Elektronikmodul ist elektrisch aktiv (Funkti- on: Digitales Ausgangsmodul) und muss in den Programmen zur Hardware-Konfiguration (z. B. Siemens Step7™) entsprechend projektiert werden.
  • Seite 27 technische Daten iD-nr. 171 941 171 942 171 943 171 944 Ventilausgänge Maße [mm] 44 x 120 x 135 66 x 120 x 135 (für 11 mm-Ventile) (für 16,5 mm-Ven- tile) Gewicht [g] Material PBT, PC (Gehäuse) Stromaufnah- me [mA] Verlustleistung max.
  • Seite 28 Pneumatikventile typen 6524/6525 technische Daten Anreihmaß 11 mm Werkstoff PA (Gehäuse) Dichtwerkstoff trockene Druckluft, geölt oder ölfrei Medien neutrale Gase (5 µm-Filter empfohlen) Leitungsan- Flansch MP13 schluss Typ MP13 mit Gewinde M5, M7 oder Pneumatik- Typ MP13 mit Steckkupplung Ø 6 module (Ø...
  • Seite 29 Pneumatikventile typen 6526/6527 technische Daten Anreihmaß 16,5 mm Werkstoff PA (Gehäuse) Dichtwerkstoff trockene Druckluft, geölt oder ölfrei Medien neutrale Gase (10 µm-Filter empfohlen) Leitungsanschluss Flansch MP13 Typ MP13 mit G 1/8“, NPT 1/8“ oder Pneumatikmodule Typ MP13 mit Steckkupplung Ø 8 Handbetätigung Ja (alternativ Ausführungen ohne) Nennleistung...
  • Seite 30: Montage

    montage sicherheitshinweise Gefahr! gefahr durch hohen Druck! Akute Verletzungsgefahr bei Eingriffen in die Anlage. • Vor Lösen von Leitungen und Ventilen, Druck abschalten. gefahr durch elektrische spannung. Gefahr eines Stromschlags bei Eingriffen in die Anlage. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiederein- schalten! •...
  • Seite 31 WarnunG! Bei installations- und instandhaltungsarbeiten können gefahrensituationen entstehen! • Diese Arbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachper- sonal, das für Arbeiten in explosionsgefährdeter Um- gebung ausgebildet ist, und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! VorsIcht! stromversorgung! Die Anlage darf nur mit Gleichstrom betrieben werden. Andernfalls kann es zu Schäden am System kommen.
  • Seite 32 VorsIcht! elektrostatisch gefährdete Bauelemente/Baugruppen im system! • Halten Sie die Bedingungen des EMV-Gesetzes ein. Nur bei ordnungsgemäß ausgeführten FE- bzw. PA-Anschlüssen erfüllen Sie die Bedingungen des EMV-Gesetzes. elektrischer anschluss! Sicherer elektrischer Anschluss erfordert exakte Kon- taktierung. • Verbiegen Sie die Kontakte nicht! •...
  • Seite 33 Werkzeuge und Drehmomente Verwendung art und größe Drehmo- des Werkzeuges ment Betätigung der Verriege- Schlitz- lungselemente schraubendreher Größe 5 Verschraubung der Schlitz- 1,3 ... Klemmbolzen auf den schraubendreher 1,5 Nm Anschlussmodulen, Größe 7 Verschraubung von Ter- minalmodul - Pneumatik- modul Montage / Demontage Kreuzschlitz- 0,2 Nm...
  • Seite 34: Vormontiertes System Von Einer S7-Profilschiene Abnehmen / Aufsetzen

    Vormontiertes System von einer S7-Profilschiene abnehmen / aufsetzen Bild: Einhängen an der Profilschiene abnehmen: → Lösen Sie (durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn) alle Klemmbolzen (11) auf den Anschlussmodulen. → Schwenken Sie das System aus der Profilschiene aus. aufsetzen: → Bringen Sie alle Klemmbolzen (11) auf den Anschluss- modulen in Grundstellung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  • Seite 35 montage/Demontage der et 200isP™-module auf S7-Profilschiene 11 Klemmbolzen 15 Entriegelungs- schieber Bild: Klemmbolzen montage → Die ET 200iSP™-Module (Terminal-, Abschlussmodule) können Sie auf die Profilschiene aufsetzen und an das AirLINE Ex-System anrasten. Module, die an der rechten Anschlussscheibe ange- bracht werden, verrasten mit der Anschlussscheibe. Demontage →...
  • Seite 36 aufbau eines vorhandenen systems mit einzelnen scheiben Bild: Hinzufügen von Scheiben Je zwei Schrägzuganker (19) verbinden die Module miteinander. → Nachdem Sie zwei Module auf die Profilschiene auf- gesetzt und aneinander geschoben haben, schrauben Sie das rechte am linken mit zwei Schrägzugankern an. (Innensechskant-Schlüssel 3 mm;...
  • Seite 37 umbau, erweiterung und Zusammenbau eines vorhandenen systems mit einzelnen scheiben 19 Schrägzuganker Bild: Anschwenken der Scheiben umbau und erweiterung → Zuerst lösen Sie die Klemmbolzen (11) der rechten Anschlussscheibe. → Nachdem Sie die zwei Schrägzuganker (19) gelöst haben, verschieben Sie die Anschlussscheibe nach rechts.
  • Seite 38 Demontage einzelner scheiben Anschlussscheiben → Entriegeln Sie das gewünsch- te Modul durch Betätigen des Verriegelungselements und schwenken es aus. → Beachten Sie beim Manome- termodul, dass der Schlauch vom Pneumatikmodul abge- zogen werden muss (siehe Bild: Anschlussscheibe Bild Schlauchanschluss des Manometermoduls).
  • Seite 39 montage einzelner scheiben Bild: Schlauchanschluss des Manometermoduls anschlussscheiben → Hängen Sie das betreffende Modul in das Terminalmo- dul ein und schwenken es ein, bis es einrastet. → Beachten Sie beim Manometermodul, dass vorher der Schlauch am Pneumatikmodul eingesteckt werden muss (siehe Bild: Schlauchanschluss des Manome- termoduls).
  • Seite 40 Demontage /montage der abdeckklappen montage → Zur Montage setzen Sie die Abdeckklappen in der hal- baufgeschwenkten Stellung an und schieben sie dann in die Scharnier-Kontur. Bild: Ansetzen der Abdeckklappe Demontage → Zur Demontage schwenk- en Sie die Abdeckklappe auf und heben die Schar- n i e r- L a s c h e v o r s i c h t i g über die Scharnier-Kontur (z.
  • Seite 41 austausch eines terminal- oder Pneumatikmoduls Wichtiger hinweis! • Beim Umbau oder Ausbau des Systems ist darauf zu achten, dass die Dichtringe der Pneumatikmo- dule mit einem Film geeigneten Fetts versehen sind (z. B. mit Centoplex 2 der Fa. Klüber Lubrica- tion).
  • Seite 42 Montieren Sie das Pneumatikmodul selbst auf ein Ter- minalmodul, dann achten Sie bei der Integration in das System darauf, dass alle Schnittstellen (Profilaufnahme - Stecker - Fluidikkanäle) problemlos ineinander greifen. Anderenfalls gehen Sie wie folgt vor: → Nehmen Sie die Baugruppe noch einmal aus dem System heraus.
  • Seite 43 austausch eines Ventils Gefahr! gefahr durch Druckänderung! Bei der Demontage des Ventils wird jeweils nur der P-Ka- nal abgesperrt. Das heißt, ein an den Arbeitsausgängen A oder B anstehender Druck wird bei der Demontage abgebaut. Dies bedeutet auch, dass ein daran ange- schlossener Aktor ebenfalls drucklos wird.
  • Seite 44 Bei der Demontage des Ventils bläst funktionsbedingt zunächst relativ viel Luft ins Freie ab. Die P-Absperrung kann erst schließen, wenn die erforderliche Druckdifferenz erreicht ist. Durch das automatische Absperren wird die Abluft jedoch deutlich reduziert, so dass bei geschlossener P-Absperrung nur noch eine geringe Restleckage verbleibt. →...
  • Seite 45 anschluss der Zu- und abluftleitungen 36 Abluft 37 Vorsteuerluft / Steuer- hilfsluft 38 Druckversorgung Bild: Anschluss der Zu- und Abluftleitungen anschluss der Druckversorgung → Schließen Sie die Druckversorgung an den Anschlüs- sen P/1 der Anschlussmodule an. Die Versorgung sollte über möglichst große Leitungen erfolgen, um Druckeinbrüche zu vermeiden.
  • Seite 46 zugsweise auf der rechten und linken Anschlussscheibe an, optional auch über eine zusätzliche Anschlussscheiben Mitte. Vorsteuerabluft / steuerhilfsluft Abhängig davon, welche Ventile Sie auf dem AirLINE Ex- System betreiben, wird der Anschluss X wie folgt genutzt: Standardventile: In diesem Fall wird die Abluft der Vorsteuerungen getrennt vom R/S-3/5 - Anschluss am Anschluss X herausgeführt.
  • Seite 47 schott Optional kann die Druckversorgung des Systems durch ein Schott im zentralen P-Kanal zwischen zwei Pneuma- tikmodulen segmentiert werden. Dadurch können auf einem System verschiedene Druck- stufen oder verschiedene Medien verwendet werden. Bei vormontierten Systemen wird die Position eines Schotts am entsprechenden Pneumatikmodul gekenn- zeichnet.
  • Seite 48: Außerbetriebnahme

    inBetrieBnahme, instanDhaLtung, Wartung unD fehLerDiagnose außerbetriebnahme Gefahr! gefahr durch hohen Druck! Akute Verletzungsgefahr bei Eingriffen in die Anlage. • Vor Lösen von Leitungen und Ventilen, Druck abschalten. gefahr durch elektrische spannung. Gefahr eines Stromschlags bei Eingriffen in die Anlage. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiederein- schalten! •...
  • Seite 49 reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Systems nur ein feuch- tes, fusselfreies Tuch. Lösungsmittel oder Alkohol sind zur Reinigung nicht ge- eignet. Sie können die Kunststoffteile angreifen. Gefahr! Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung! Beim Reiben auf Kunststoff-Oberflächen kann es zu Fun- kenbildung durch elektrostatische Entladung kommen.
  • Seite 50: Verpackung, Transport, Lagerung

    VerPackung, transPort, Lagerung VorsIcht! transportschäden/Lagerschäden • Transportieren und Lagern Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz und gesichert in einer stoßfesten Verpackung. • Vermeiden Sie Hitze - und Kälteeinwirkungen, die zur Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertem- peratur führen könnten. •...
  • Seite 51 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2007 - 2022 Operating Instructions 2201/03_DE-de_00804203 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis