Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8650
AirLINE Ex
Elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions de Service

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AirLINE Ex

  • Seite 1 Typ 8650 AirLINE Ex Elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem Bedienungsanleitung Operating Instructions Instructions de Service...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2006 - 2020 Operating Instructions 2008/08_DEde_00802306...
  • Seite 3 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere INBETRIEB- Servicetechniker direkt am Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemässe.Verwendung...........................7 Grundlegende.Sicherheitshinweise..........................8 Allgemeine.Hinweise.................................10 SyStembeSchreibung..................................11 Allgemeine.Beschreibung...............................12 Technische.Daten................................15 System-Zubehör...................................17 AufbAu und funktion Airline ex............................19 Aufbau......................................20 Funktion....................................24 AufbAu und funktion der module............................27 Anschlussscheiben................................29 Ventilscheiben..................................34 Pneumatisches.Anschlussmodul..........................41 Pneumatisches.Grundmodul............................43 Terminalmodul.
  • Seite 5 Typ 8650 Inhaltsverzeichnis Demontage./.Montage.einzelner.Scheiben......................67 Demontage./.Montage.der.Abdeckklappen......................69 Austausch.eines.Terminal-.oder.Pneumatikmoduls..................70 Austausch.eines.Ventils..............................71 Anschluss.der.Zu-.und.Abluftleitungen........................72 10.. inbetriebnAhme.......................................75 Sicherheitshinweise................................76 Erstinbetriebnahme................................77 SD-Karte./.System-Serialisierungsdaten.......................98 wArtung und repArAtur................................101 Sicherheitshinweise................................ 102 Wartung....................................103 Instandhaltung..................................104 lAgerung, VerpAckung, trAnSport, entSorgung................... 107 Lagerung.
  • Seite 6: Allgemeine Informatinen Und Sicherheitshinweise

    Typ 8650 Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Allgemeine informatinen und Sicherheitshinweise nhalt DIE.BEDIEnUnGSAnLEITUnG..............................6 1.1.. Darstellungsmittel..................................6 BESTIMMUnGSGEMäSSE.VErWEnDUnG...........................7 2.1.. Beschränkungen..................................7 GrUnDLEGEnDE.SICHErHEITSHInWEISE.........................8 ALLGEMEInE.HInWEISE................................10 4.1.. Kontaktadresse..................................10 4.2.. Gewährleistung..................................10 4.3.. Zulassungen...................................10 4.4.. Informationen.im.Internet..............................10 4.5.. Warenzeichen..................................10 deutsch...
  • Seite 7: Die.bedienungsanleitung

    Typ 8650 Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. wArnung! Die.Bedienungsanleitung.enthält.wichtige.Informationen.zur.Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe.verwendung

    • Das Gerät nicht ungeschützt im Außenbereich einsetzen. • Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten. Diese sind im Kapitel „Systembeschreibung AirLINE Ex“ und „Technische Daten“ beschrieben. • Das Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten einsetzen.
  • Seite 9: Grundlegende.sicherheitshinweise

    Typ 8650 Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Gefahr.durch.hohen.Druck!.
  • Seite 10 Typ 8650 Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise hinweiS! System.nur.mit.Gleichstrom.betreiben!. Um Schäden am System zu vermeiden, für die Stromversorgung des System ausschließlich Gleichstrom einsetzen. Druckabfall.vermeiden!. Um einen Druckabfall zu vermeiden, die Druckversorgung des Systems möglichst großvolumig ausführen. Elektrostatisch.gefährdete.Bauelemente./.Baugruppen! Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich rea- gieren.
  • Seite 11: Allgemeine.hinweise

    Außerdem im Internet unter: www.buerkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des AirLINE Ex-Systems Typ 8650 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. Zulassungen Die auf den Bürkert Typschildern aufgebrachte Zulassungskennzeichnung bezieht sich auf die Bürkert Produkte.
  • Seite 12: Systembeschreibung

    Typ 8650 Systembeschreibung Systembeschreibung nhalt ALLGEMEInE.BESCHrEIBUnG..............................12 1.1.. Produktbeschreibung................................12 1.2.. Charakteristische.Merkmale.und.Vorteile......................13 1.3.. Einsatzbereich..................................14 1.4.. Kennzeichnung..................................14 TECHnISCHE.DATEn..................................15 2.1.. Allgemeine.technische.Daten............................15 2.2.. Abmessungen..................................16 SySTEM-ZUBEHör..................................17 deutsch...
  • Seite 13: Allgemeine.beschreibung

    1.1. Produktbeschreibung Typ 8650 AirLINE Ex (im Folgenden AirLINE Ex genannt) ist ein elektrisches und pneumatisches Automatisierungs- system in Schutzart IP30, das für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung entwickelt wurde. In Kombination mit Modulen aus dem System Siemens SIMATIC ET 200iSP steht ein durchgängiges System elektronischer und pneumatischer Komponenten zur Verfügung.
  • Seite 14: Charakteristische.merkmale.und.vorteile

    Typ 8650 Systembeschreibung 1.2. charakteristische merkmale und Vorteile 1.2.1. merkmale von airline ex • Einfache Handhabung • Automatischer Aufbau von Versorgungs- und Datenkreisen • Offene, flexible und modulare Struktur • Kombination verschiedener Ventilscheiben und verschiedener elektrischer I/O-Funktionen für platz- und anwen- dungsoptimierten Stationsaufbau •...
  • Seite 15: Einsatzbereich

    Typ 8650 Systembeschreibung 1.3. einsatzbereich Das System AirLINE Ex ist für den dezentralen Einsatz in Industrieumgebung konzipiert. Elektronik und Fluidik können dabei durch den modularen Aufbau besonders einfach und effizient kombiniert werden. Es erfüllt die Schutzart IP30. gefAhr! Gefahr.durch.elektrische.Spannung!. Die Terminalmodule (mit stehender Systemverdrahtung) sind in der Ex-Schutzart „Ex-e“ (erhöhte Sicherheit) ausgeführt.
  • Seite 16: Technische.daten

    IS Class I, Div. 1, GP A, B, C, D T4 Class I, Div 2, GP A, B, C, D T4 Class I, Zone 1 e [ia/ib] IIC T4 Das AirLINE Ex erfüllt die Bedingungen des EMV-Gesetzes. Störfestigkeit EN 50082-2 Störaussendung...
  • Seite 17: Abmessungen

    Typ 8650 Systembeschreibung 2.1.1. leistungsaufnahme der aktiven module inklusive der darauf bestückten Ventile Modultyp max..Leistungsaufnahme. Ident-nr. 4 Kanäle 11 mm max. 2,9 W 171 941 8 Kanäle 11 mm max. 3,6 W 171 942 4 Kanäle 16,5 mm max. 2,9 W 171 943 8 Kanäle 16,5 mm max.
  • Seite 18: System-Zubehör

    Typ 8650 Systembeschreibung sysTem-ZuBehör System-Zubehör Ident-nr. Funktionsplatten.für.Flanschbild.6524./.6525. (Montage.statt.eines.einfachen.3/2-.oder.5/2-Wege-Ventils./.11.mm) Blindplatte komplett für 3/2- und 5/2-Wege Ventile (zum Verschließen eines ungenutzten 650 373 Ventilplatzes) Einspeiseplatte komplett 649 637 (zur zusätzlichen Mediumseinspeisung bei verbrauchsintensiven Anwendungen oder zur Einspeisung getrennter Medienkreise oder Druckstufen) Entlüftungsplatte komplett 655 166 (zur zusätzlichen Entlüftung bei verbrauchsintensiven Anwendungen oder zur Entlüftung getrennter Medienkreise oder Druckstufen)
  • Seite 19 Typ 8650 Systembeschreibung 1) Diese Platten werden an Stelle eines Ventils montiert und nutzen die Arbeitsanschlüsse des jeweiligen Ventilplatzes. Da diese kleinere Querschnitte haben als die Anschlüsse an den Anschlussscheiben, sind die möglichen Durchflusswerte ent- sprechend geringer! Für kompetente Beratung wenden Sie sich an unseren Vertriebspartner in Ihrer Nähe. deutsch...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion Airline Ex

    Typ 8650 Aufbau und Funktion AirLine Ex Aufbau und funktion Airline ex nhalt AUFBAU........................................20 1.1.. Maximaler.Systemausbau...............................20 1.2.. Siemens.SIMATIC.ET.200iSP.-.Systemkomponenten..................20 1.3.. Bürkert.AirLInE.Ex.-.Systemkomponenten......................21 FUnKTIon......................................24 2.1.. Ansicht.des.Gesamtsystems............................24 2.2.. Funktionelle.Darstellung.des.AirLInE.Ex-Systems...................25 deutsch...
  • Seite 21: Aufbau

    1.1. maximaler systemausbau Modulzahl bis zu 32 I/O-Module / Pneumatikmodule im kompletten System Siemens SIMATIC ET 200iSP / Bürkert AirLINE Ex Je mindestens 1 Feldbus Interface-Modul (IM152) und 1 Power-Supply-Modul; diese können bei Bedarf doppelt (redundant) aufgebaut werden. Ventilplätze bis zu 48 bei 11 mm–Ventile Typen 6524/6525 (mit einer Anschlussscheibe Mitte) bis zu 32 bei 16,5 mm–Ventile Typen 6526/6527 (mit einer Anschlussscheibe Mitte)
  • Seite 22: Bürkert.airline.ex.-.Systemkomponenten

    Ex-i Ventiltypen Typ.ME04. Typ.ME04. 6524 - 6527 Terminalmodule Elektronikmodule Bild 6: Terminologie der Module 1.3.2. aufbau eines kompletten airline ex-systems (Beispiel) Legende Anschlussscheibe links Ventilscheibe 44 mm, 4 Ventilfunktionen Ventilscheibe 44 mm, 8 Ventilfunktionen Anschlussscheibe Mitte (Zwischeneinspeisung) Ventilscheibe 66 mm,...
  • Seite 23: Ventil- Und Anschlussscheiben - Typ Mk02 (Modulkombination)

    Typ 8650 Aufbau und Funktion AirLine Ex 1.3.3. Ventil- und anschlussscheiben - Typ mK02 (modulkombination) Ventilscheibe (44 mm) Ventilscheibe (66 mm) Anschlussscheibe (44 mm) Bild 8: Ventil- und Anschlussscheiben - Typ MK02 (Modulkombination) 1.3.4. elektronik - Typ me04 (modulare elektronik)
  • Seite 24 Typ 8650 Aufbau und Funktion AirLine Ex 1.3.5. Pneumatik - Typ mP13 (modulare Pneumatik) Ventil Typ 652x EEx-i Pneumatikmodul Bild 10: Bild: Pneumatik - Typ MP13 (Modulare Pneumatik) Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Kapitel „Aufbau und Funktion der Module“.
  • Seite 25: Funktion

    Über das Siemens-System SIMATIC ET 200iSP stehen Versorgungs-, Kommunikations- und elektrische I/O- Funktionen zur Verfügung. Das AirLINE Ex-System lässt sich in das Siemens-System nahtlos integrieren, wobei die Module des AirLINE Ex- Systems als digitale Ausgänge mit integrierten Ventilen fungieren. 2.1.
  • Seite 26: Funktionelle.darstellung.des.airline.ex-Systems

    Modul AirLine. Ex. Typ. 8650. Station 2 Station ... Station n Bild 12: Funktionelle Darstellung eines AirLINE Ex-Systems (Beispiel) Legende Anschlussscheibe links Ventilscheibe 66 mm, 4 Ventilfunktionen Ventilscheibe 44 mm, 4 Ventilfunktionen Ventilscheibe 66 mm, 8 Ventilfunktionen (noch nicht verfügbar)
  • Seite 27 Typ 8650 Aufbau und Funktion AirLine Ex deutsch...
  • Seite 28: Aufbau Und Funktion Der Module

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module Aufbau und funktion der module nhalt AnSCHLUSSSCHEIBEn................................29 1.1.. Aufbau.und.Funktion................................29 1.2.. Technische.Daten................................29 1.3.. Pneumatische.Anschlüsse.............................32 1.4.. Anzeigen....................................32 1.5.. Ersatzteile....................................33 VEnTILSCHEIBEn.....................................34 2.1.. Aufbau.und.Funktion................................34 2.2.. Technische.Daten................................35 2.3.. Pneumatische.Anschlüsse.............................38 2.4..
  • Seite 29 Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 5.2.. Kennzeichnung..................................46 5.3.. Technische.Daten................................47 ELEKTronIKMoDUL..................................48 6.1.. Aufbau.und.Funktion................................48 6.2.. Kennzeichnung..................................48 6.3.. Technische.Daten................................49 6.4.. Anzeigen....................................50 6.5.. Diagnose....................................50 6.6.. Ersatzteile....................................50 InTEGrIErBArE.VEnTILE................................51 7.1.. Pneumatikventile.Typen.6524/6525.. (Anreihmaß.11.mm)................................52 7.2.. Pneumatikventile.Typen.6526/6527.. (Anreihmaß.16,5.mm).
  • Seite 30: Anschlussscheiben

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module anschlussscheiBen 1.1. aufbau und funktion Als anreihbare Scheibe wird eine Baugruppe bezeichnet, die aus Terminalmodul, Funktionsmodul und Pneumatik- modul besteht. Anschlussscheiben dienen der Systembefestigung auf der Profilschiene und dem Anschluss der fluidischen Ver- und Entsorgung.
  • Seite 31: Übersicht

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 1.2.1. Übersicht Legende Aufbewahrungsfach für SD-Karte Aufschwenkbare Abdeckklappe Klemmbolzen (2x) zur Systembefestigung Pneumatische Anschlüsse Entriegelungsschieber; nur bei rechten Anschlussscheiben bestückt Manometer (optional) zur Betriebsdruckanzeige Sperrschieber Stecker für Power-Bus Schrägzuganker (2x); nicht bestückt bei linken Anschlussscheiben Stecker für Kommunikations-Bus Bild 14: Bild: Übersicht - Anschlussscheibe...
  • Seite 32: Abmessungen

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 1.2.2. abmessungen 10,5 Anschlüsse wahlweise Gewindebuchse G3/8 + G1/8, NPT3/8 + NPT1/8 55,8 Bild 15: Abmessungen [mm] - Anschlussscheiben deutsch...
  • Seite 33: Pneumatische.anschlüsse

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 1.3. Pneumatische anschlüsse Ausführung Kenn- Position Funktion zeichnung R/S-3/5 Abluft 3/8“ 3/8“ Ansteuerung 1/8“ 1/8“ • EXT: Steuerhilfsluft • INT: Vorsteuerabluft Druckversorgung 3/8“ 3/8“ Bild 16: Pneumatische Anschlüsse - Anschlussscheibe 1.4. anzeigen Manometer zur Anzeige des Betriebsdrucks Bild 17: Anzeige des Betriebsdrucks auf Manometer einer Anschlussscheibe deutsch...
  • Seite 34: Ersatzteile

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 1.5. ersatzteile Anschlussscheibe.-.Ersatzteile Ident-nr. Abdeckklappe für 44 mm breite Module 667 898 Manometermodul 174 010 Leermodul (ohne Manometer) 174 009 Terminalmodul 44 mm, passiv, ohne Riegel (für Anschlussscheiben links und Mitte) 173 368 Terminalmodul 44 mm, passiv, mit Riegel (für Anschlussscheiben rechts) 173 369 Set mit diversen Ersatzteilen für Ventil- und Modulmontage (Dichtungen, Schrauben, etc.)
  • Seite 35: Ventilscheiben

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module VenTilscheiBen 2.1. aufbau und funktion Als anreihbare Scheibe wird eine Baugruppe bezeichnet, die aus Terminalmodul, Funktionsmodul und Pneumatik- modul besteht. Ventilscheiben fungieren als digitales Ausgangsmodul. Sie wandeln die elektrischen Steuersignale des Interfacemoduls in pneumatische Ausgangssignale und stellen die fluidischen Arbeitsausgänge bereit.
  • Seite 36: Technische.daten

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 2.2. Technische Daten 11 mm Ventile 16,5 mm Ventile Anzahl der Ventilausgänge Maße [mm] 44 x 120 x 135 66 x 120 x 135 Gewicht mit Ventilen [g] 1080 noch offen Material Gehäuse PBT, PC Pneumatikmodule Stromaufnahme [mA]...
  • Seite 37: Übersicht Ventilscheiben / Anreihmaße 44 Mm Und 66 Mm

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 2.2.1. Übersicht Ventilscheiben / anreihmaße 44 mm und 66 mm Legende LED (rot) zur Modulstatus - Anzeige LEDs (grün) zur Kanalstatus - Anzeige Aufschwenkbare Abdeckklappe Ventile Schrägzuganker (2x) Pneumatische Arbeitsanschlüsse Einsteckbares Schriftfeld Sperrschieber (unter den Ventilen) Stecker für Power-Bus Stecker für Kommunikations-Bus Ventil-Auswerfer (nur bei Anreihmaß...
  • Seite 38 Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 2.2.2. abmessungen 3x11 (=33) Anschlüsse wahlweise Steckkupplung D6 Gewindebuchse M5 + M7 56,6 Bild 20: Abmessungen [mm] - Ventilscheiben (Beispiel: Anreihmaß 44 mm) deutsch...
  • Seite 39: Pneumatische.anschlüsse

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 2.3. Pneumatische anschlüsse wArnung! Gefahr.durch.Druck! Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Teile (Schläuche, Kleinteile, …) stark beschleunigen und dadurch Sachschäden oder Verletzungen verursachen. Aktoren können bei Druckveränderungen ihre Stellung verändern und zu Sachschäden oder Verletzungen führen.
  • Seite 40: Kanalzuordnung

    Diagnosefunktionen (über.Profibus.auslesbar): • Kanalstatusdiagnose (Kanal offen, Kanal kurzgeschlossen) • Kanalgetrennte Schaltspielzähler mit Warngrenzen für Pilotventil und angeschlossenen Aktor 2.7. Zubehör Ventilscheibe.-.Zubehör Ident-nr. Stopfen zur P-Kanal-Absperrung 655 068 (zum Aufbau mehrerer Druckstufen oder Medienkreise in einem AirLINE Ex-System Typ 8650 deutsch...
  • Seite 41: Ersatzteile

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 2.8. ersatzteile Ventilscheibe.-.Ersatzteile Ident-nr. Set mit diversen Ersatzteilen für Ventil- und Modulmontage (Dichtungen, Schrauben, etc.) 186 877 Abdeckklappe für 44 mm breite Module 667 898 Abdeckklappe für 66 mm breite Module 667 899 Beschriftungsfeld für Elektronikmodule 667 917 Elektronikmodul 4 Kanäle 11mm (für Ventilscheiben 44 mm Anreihmaß)
  • Seite 42: Pneumatisches.anschlussmodul

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module PneumaTisches anschlussmoDul 3.1. aufbau und funktion Das pneumatische Anschlussmodul ist Bestandteil der Anschlussscheibe. Es stellt die externe Anschlüsse zur fluidischen Ver- und Entsorgung des Systems bereit und leitet diese weiter an die Ventile. Bild 24: Pneumatisches Anschlussmodul (Bestandteil der Anschlussscheibe) 3.2.
  • Seite 43: Pneumatische.anschlüsse

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 3.2.1. Übersicht Löcher für Klemmbolzen (2x) zur Systembefestigung Pneumatische Anschlüsse Schrägzuganker Bild 25: Übersicht - Pneumatisches Anschlussmodul 3.3. Pneumatische anschlüsse Ausführung Kenn- Position Funktion zeichnung R/S-3/5 Abluft 3/8“ 3/8“ Ansteuerung 1/8“ 1/8“ • EXT: Steuerhilfsluft •...
  • Seite 44: Pneumatisches.grundmodul

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module PneumaTisches grunDmoDul 4.1. aufbau und funktion Das pneumatische Grundmodul ist Bestandteil der Ventilscheibe. Es trägt die Ventile, dient deren fluidischer Ver- und Entsorgung und stellt die fluidischen Arbeitsausgänge bereit. Bild 27: Pneumatisches Grundmodul (Bestandteil der Ventilscheibe) 4.2.
  • Seite 45: Pneumatik-Grundmodule Mit Integrierter P-Absperrung

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 4.2.1. Varianten Die Varianten unterscheiden sich durch Anreihmaß, Anzahl der Ventilplätze, Anschlussbild der Ventile, Ausführung der Arbeitsanschlüsse und optionale Verwendung von Rückschlagventilen und / oder P-Absperrungen. Typen.Pneumatik MP13 Anreihmaß 11 mm 16 mm Ventiltypen 6524 - Ex-i 6526 - Ex-i...
  • Seite 46: Pneumatische.anschlüsse

    6525/6527 6524/6526 ungenutzt 2 (Ventil 12) 4 (Ventil 14) Bild 29: Mögliche Ausführung der Arbeitsanschlüsse - Pneumatisches Grundmodul 4.4. Zubehör Pneumatisches.Grundmodul.-.Zubehör Ident-nr. Stopfen zur P-Kanal-Absperrung 655 068 (zum Aufbau mehrerer Druckstufen oder Medienkreise in einem AirLINE Ex-System Typ 8650) deutsch...
  • Seite 47: Terminalmodul

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module TerminalmoDul 5.1. aufbau und funktion Alle Scheiben werden auf dem Terminalmodul aufgebaut. Es verankert alle darauf montierten Komponenten auf der Profilschiene und enthält die elektrische Rangierung (Energie- und Datenbus). In den Programmen zur Hardware-Konfiguration (z. B. Siemens Step7) sind sie nicht zu projektieren. Bild 30: Terminalmodul Die Baumusterprüfbescheinigung finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 48: Technische.daten

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 5.3. Technische Daten 173.368 173.369 173.370 173.371 Ident-nummer.des.Moduls Verwendung Anschlussscheiben Ventilscheiben links und Mitte rechts 44 mm 66 mm Maße [mm] 55 (Anreihmaß 44 mm) x 190 x 45 66 x 190 x 45 Gewicht [g] Material (Gehäuse) PBT, PC...
  • Seite 49: Elektronikmodul

    Die Elektronikmodule können einzeln (d. h. nicht mehrere gleichzeitig) im laufenden Betrieb gewechselt werden. Bild 35: Bild: Elektronikmodul • Zu den 8-kanaligen Modulen beachten Sie auch das Kapitel „Inbetriebnahme / Azyklische Parameter der AirLINE Ex-Module / Anzahl gleichzeitig schaltbarer Pilotventile“. • Die Baumusterprüfbescheinigung finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung. 6.2. Kennzeichnung...
  • Seite 50: Technische.daten

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 6.3. Technische Daten Ident-nummer.des.Moduls 171.941 171.942 171.943 171.944 Anzahl Ventilausgänge Maße [mm] 44 x 120 x 135 (für 11 mm Ventile) 66 x 120 x 135 (für 16,5 mm Ventile) Gewicht [g] Material Gehäuse PBT, PC Stromaufnahme [mA]...
  • Seite 51: Anzeigen

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 6.4. anzeigen Legende LED zur Modulstatus-Anzeige (Funktion wie Siemens-Module) LEDs zur Kanalstatus-Anzeige (siehe auch Kapitel Aufbau und Funktion der Module / Ventilscheiben / Kanalzuordnung) Bild 40: Bedien- / Anzeigeelemente des Elektronikmoduls 6.5. Diagnose Sammelfehleranzeige: Ja, lokal am Modul (rote LED) Diagnosefunktionen.(über.Profibus.auslesbar): •...
  • Seite 52: Integrierbare.ventile

    Aufbau und Funktion der Module inTegrierBare VenTile Vorsteuerung Die im AirLINE Ex-System verwendeten Pilotventile bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: • Komponente 1: die Vorsteuerung in Schutzart Ex-i. Die Vorsteuerung wandelt die zugeführte elektrische Energie in ein pneumatisches Schaltsignal um.
  • Seite 53: Pneumatikventile.typen.6524/6525

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 7.1. Pneumatikventile Typen 6524/6525 (anreihmaß 11 mm) 7.1.1. aufbau und funktion Die Pneumatikventile vom Typ 6524 und 6525 bestehen aus einem Ex-i-Vorsteuer-Magnetventil (Typ 6104 oder Typ 6144) und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und mit kurzen Schaltzeiten.
  • Seite 54 Ausführung mit Steuerhilfsluft Ohne Handbetätigung ) Bitte beachten Sie den Hinweis zum Verhalten der 8-kanaligen Module im Kapitel „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Azyklische Parameter der AirLINE Ex-Module“! 5/3-Wege-Funktion.mit.Sperrmittelstellung: Diese Funktion kann mit dem entsperrbaren Doppelrückschlagventil, Typ 0498 realisiert werden (Ansteuerung erfolgt durch 2 mal 3/2-Wege-Funktion).
  • Seite 55: Pneumatikventile.typen.6526/6527

    Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 7.2. Pneumatikventile Typen 6526/6527 (anreihmaß 16,5 mm) 7.2.1. aufbau und funktion Die Ventile der Typen 6526 und 6527 bestehen aus einem Ex-i-Vorsteuer-Magnetventil (Typ 6106) und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und mit kurzen Schaltzeiten. Die Vorsteuerventile sind mit einer Handbetätigung ausgestattet (alternativ Ausführungen ohne).
  • Seite 56 Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module 7.2.3. Bestelltabelle Schaltzeiten Qnn-. Wert.. Beschreibung Ident-nr. Luft [l/min] [bar] [ms] [ms] C.=.nC (normally closed) 175 634 2 ... 10 175 674 175 673 -0,9 ... 8 175 723 1,2) 175 731 1 ... 8 3/2-Wege-Ventil, vorgesteuert, stromlos, Ausgang 2 entlastet D.=.no.(normally open)
  • Seite 57 Typ 8650 Aufbau und Funktion der Module deutsch...
  • Seite 58: Montage

    Typ 8650 Montage montage nhalt SICHErHEITSHInWEISE................................58 MonTAGEHInWEISE..................................60 2.1.. Entnahme.vormontierter.Systeme..........................60 2.2.. Montagewerkzeuge.und.Drehmomente........................60 2.3.. Lage.der.Baugruppen................................61 MonTAGE.AUF.S7-ProFILSCHIEnE.(VorMonTIErTES.SySTEM)..............62 SCHALTSCHrAnK-EInBAU.................................64 AUFBAU,.UMBAU.UnD.ErWEITErUnG.EInES.VorHAnDEnEn.SySTEMS.MIT.EInZELnEn. SCHEIBEn......................................65 DEMonTAGE./.MonTAGE.EInZELnEr.SCHEIBEn......................67 6.1.. Demontage....................................67 6.2.. Montage....................................68 DEMonTAGE./.MonTAGE.DEr.ABDECKKLAPPEn......................69 7.1.. Montage....................................69 7.2..
  • Seite 59: Sicherheitshinweise

    Typ 8650 Montage sicherheiTshinweise gefAhr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag! • Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! (Der Austausch von Elektronikmodulen und Ventilen ist auch unter Spannung zulässig.) wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Montage!
  • Seite 60 • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! Beschränkungen! Für den Umbau / Ausbau von Systemen müssen die geltenden Beschränkungen beachtet werden. • Informieren Sie sich hierzu im Kapitel „Aufbau und Funktion des AirLINE Ex-Systems, Abschnitt „Maximaler Systemausbau“). deutsch...
  • Seite 61: Montagehinweise

    Typ 8650 Montage monTagehinweise hinweiS! • Unsachgemäß montierte Systeme (z. B. Schrägzuganker nicht ordnungsgemäß angezogen) können undicht sein. Vor Inbetriebnahme unbedingt alle geöffneten Befestigungen und Verriegelungen fest verschließen. • Die blauen Abdeckklappen der einzelnen Scheiben können bei Bedarf abgenommen werden. •...
  • Seite 62: Lage.der.baugruppen

    Typ 8650 Montage 2.3. lage der Baugruppen Klemmbolzen Schrauben zur Ventilbefestigung Verriegelungselement Entriegelungsschieber Bild 44: Lage der zu verschraubenden Baugruppen Schrägzuganker Bild 45: Position der Schrägzuganker am montierten System Schrägzuganker-Tasche Bild 46: Zwei Schrägzugankertaschen einer Scheibe deutsch...
  • Seite 63: Montage.auf.s7-Profilschiene.(Vormontiertes.system)

    Typ 8650 Montage monTage auf s7-Profilschiene (VormonTierTes sysTem) 3.1. system von einer Profilschiene entfernen → Alle Klemmbolzen (1) auf den Anschlussmodulen lösen (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) → System aus der Profilschiene ausschwenken. → Alle Klemmbolzen (1) auf den Anschlussmodulen in Grundstellung bringen (durch Drehen gegen den Uhrzei- gersinn bis zum Anschlag).
  • Seite 64 / Demontage der eT 200isP-module Montage → Die ET 200iSP-Module (Terminal-, Abschlussmodule) können auf die Profilschiene aufgesetzt und an das AirLINE Ex-System angerastet werden. → Module, die an der rechten Anschlussscheibe angebracht werden, verrasten mit der Anschlussscheibe. Demontage →...
  • Seite 65: Schaltschrank-Einbau

    Typ 8650 Montage schalTschranK-einBau Die bei der Montage im Schaltschrank einzuhaltenden Abstände entnehmen Sie bitte dem Handbuch der SIMATIC ET200iSP. Zum einfachen Austausch eines Elektronikmoduls wird der unten in der Darstellung angegebene Mindestabstand empfohlen. Abstand zur Schaltschrankwandung 60 mm Bild 49: Abstand oben zur Schaltschrankwandung deutsch...
  • Seite 66: Aufbau,.Umbau.und.erweiterung.eines.vorhandenen.systems.mit.einzelnen.scheiben

    Typ 8650 Montage aufBau, umBau unD erweiTerung eines VorhanDenen sysTems miT einZelnen scheiBen 5.1. systemaufbau Je zwei Schrägzuganker (3) verbinden die Module miteinander. → Für den Aufbau zwei Module auf die Profilschiene aufsetzen und aneinanderschieben. → Nun das rechte Modul am linken mit zwei Schrägzugankern anschrauben. (Innensechskant-Schlüssel 3 mm, Drehmoment 0,6 Nm) →...
  • Seite 67: Umbau Und Erweiterung

    Typ 8650 Montage 5.2. umbau und erweiterung → Die Klemmbolzen (1) der rechten Anschlussscheibe lösen. → Die zwei Schrägzuganker (3) lösen → Die Anschlussscheibe nach rechts schieben. → In gleicher Weise können weitere Scheiben verschoben werden, bis die Stelle erreicht ist, an der das System geändert werden soll.
  • Seite 68: Demontage./.Montage.einzelner.scheiben

    Typ 8650 Montage DemonTage / monTage einZelner scheiBen 6.1. Demontage Anschlussscheiben → Gewünschtes Modul durch Betätigen des Verriegelungselements entriegeln und ausschwenken. → Beim Manometermodul beachten, dass der Schlauch vom Pneumatikmodul abgezogen werden muss (siehe Bild: Schlauchanschluss des Manometermoduls). Bild 52: Demontage / Montage einer Anschlussscheibe Ventilscheiben →...
  • Seite 69: Montage

    Typ 8650 Montage 6.2. montage Anschlussscheiben Manometermodul: → Beim Manometermodul muss vor dem Einhängen des Moduls der Schlauch am Pneumatikmodul eingesteckt werden (siehe Bild: Schlauchanschluss des Manometermoduls). → Modul in das Terminalmodul einhängen und einschwenken, bis es einrastet. → Ventilscheiben →...
  • Seite 70: Demontage./.Montage.der.abdeckklappen

    Typ 8650 Montage DemonTage / monTage Der aBDecKKlaPPen 7.1. montage Zur Montage die Abdeckklappe in der halb-aufgeschwenkten Stellung ansetzen und dann in die Scharnier- Kontur schieben bis sie einrastet. Bild 55: Ansetzen der Abdeckklappe 7.2. Demontage Die Abdeckklappe aufschwenken und die Scharnier-Lasche vorsichtig über die Scharnier-Kontur heben (z. B. mit einem kleinen Schlitz-Schrauben-dreher).
  • Seite 71: Austausch.eines.terminal-.Oder.pneumatikmoduls

    Typ 8650 Montage ausTausch eines Terminal- oDer PneumaTiKmoDuls Bei der Montage der Baugruppe Terminal-Pneumatikmodul findet in der Fertigung eine Ausrichtung der Module zueinander statt. Sie gewährleistet die Einhaltung aller Toleranzen an den Schnittstellen (Profilaufnahme - Stecker - Fluidikkanäle). Montieren Sie das Pneumatikmodul selbst auf ein Terminalmodul, dann achten Sie bei der Integration in das System darauf, dass alle Schnittstellen (Profilaufnahme - Stecker - Fluidikkanäle) problemlos ineinander greifen.
  • Seite 72: Austausch.eines.ventils

    Typ 8650 Montage ausTausch eines VenTils gefAhr! Verletzungsgefahr.bei.Druckänderung! Bei der Demontage des Ventils wird jeweils nur der P-Kanal abgesperrt. Dadurch wird der an den Arbeits- ausgängen A oder B anstehende Druck abgebaut. Ein daran angeschlossener Aktor wird deshalb ebenfalls drucklos, was eine Bewegung auslösen kann. •...
  • Seite 73: Anschluss.der.zu-.Und.abluftleitungen

    Anschlussscheiben Mitte. 10.3. Vorsteuerabluft / steuerhilfsluft Abhängig davon, welche Ventile Sie auf dem AirLINE Ex-System betreiben, wird der Anschluss X wie folgt genutzt: 10.3.1. standardventile In diesem Fall wird die Abluft der Vorsteuerungen getrennt vom R/S 3/5-Anschluss am Anschluss X herausge- führt.
  • Seite 74: Ventile Mit Steuerhilfsluft

    Typ 8650 Montage 10.3.2. Ventile mit steuerhilfsluft Bei Ventilen, die in einem erweiterten Druckbereich eingesetzt werden sollen, wird die Vorsteuerung über einen eigenen Druckanschluss versorgt. Dieser ist am Anschluss X anzubringen. 10.4. schott Optional kann die Druckversorgung des Systems durch ein Schott im zentralen P-Kanal zwischen zwei Pneuma- tikmodulen segmentiert werden.
  • Seite 75 Typ 8650 Montage deutsch...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Typ 8650 Inbetriebnahme inbetriebnahme nhalt SICHErHEITSHInWEISE................................76 ErSTInBETrIEBnAHME................................77 2.1.. Kommunikationsanbindung............................77 2.2.. Konfiguration.der.Hardware.mittels.GSD.am.Beispiel.von.Siemens.Step.7........77 2.3.. Zugriff.auf.die.azyklischen.Parameter.am.Beispiel.von.Siemens.PDM..........80 2.4.. Beispiel.mit.zwei.verschiedenen.Funktionsmodulen..................85 2.5.. Azyklische.Parameter.der.AirLInE.Ex-Module.....................88 2.6.. nutzung.von.„HSP“.und.„SUP“.unter.Siemens.Step7./.PCS7..............92 2.7.. Software.Update.Package.(SUP).für.PCS7......................96 SD-KArTE./.SySTEM-SErIALISIErUnGSDATEn......................98 3.1.. Serialisierungsdatensatz..............................98 deutsch...
  • Seite 77: Sicherheitshinweise

    Typ 8650 Inbetriebnahme sicherheiTshinweise gefAhr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag! • Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! (Der Austausch von Elektronikmodulen und Ventilen ist auch unter Spannung zulässig.) wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßem.Betrieb!
  • Seite 78: Erstinbetriebnahme

    Siemens.Step7.&.Siemens.PCS7: Bei Verwendung von Siemens Step7 besteht alternativ zu dem oben genannten Weg die Möglichkeit, die Ein- bindung von AirLINE Ex über ein Hardware Support Package („HSP“) vorzunehmen bzw. in Siemens PCS7 analog dazu über ein Software Update Package („SUP“).
  • Seite 79 Typ 8650 Inbetriebnahme Konfiguration: → Vor dem Zugriff auf das AirLINE Ex-System muss die entsprechende GSD (Datei-Paket) in den Hardware- Katalog des Tools importiert werden. Bild 58: ET 200iSP wählen → Im Hardware-Katalog ET 200iSP auswählen und per Drag and Drop an den Profibus ziehen.
  • Seite 80 Steckplatz der ET 200iSP-Station ziehen. Bild 60: Modul und Steckplatz festlegen Die aktiven AirLINE Ex-Pneumatikmodule stehen.im.gleichen.Zweig des Hardware-Katalogs. Sie werden wie ein digitales, elektrisches Ausgangsmodul behandelt. Anschlussscheiben sind passiv und werden nicht projektiert (siehe auch Kapitel „Aufbau und Funktion der Module / Anschlussscheiben“)!
  • Seite 81: Zugriff.auf.die.azyklischen.parameter.am.beispiel.von.siemens.pdm

    Verwenden Sie das Programm PDM von Siemens in Version 6.0 oder höher, um die Kompatibilität zur Hardware zu gewährleisten. In den Geräte-Katalog des Tools muss die entsprechende EDDL (Datei-Paket) importiert werden, bevor auf die AirLINE Ex-Module zugegriffen werden kann. → Nach dem Start des S7-Managers über die Menüleiste „Extras / SIMATIC PDM / Gerätekatalog verwalten“...
  • Seite 82 Typ 8650 Inbetriebnahme → Das neue Objekt einfügen. Bild 62: Einfügen eines neuen Objektes → Zum Einfügen eines neuen Gerätes den Gerätetyp wählen. Bild 63: Wahl eines neuen Gerätes deutsch...
  • Seite 83 Typ 8650 Inbetriebnahme → Stationsbezeichnung und Adresse festlegen. Bild 64: Stationsbezeichnung und Adresse festlegen → Die Funktionsmodule hinzufügen. Bild 65: Hinzufügen der Funktionsmodule deutsch...
  • Seite 84 Typ 8650 Inbetriebnahme → Die gewünschte Anzahl gleicher Module festlegen. Bild 66: Anzahl gleicher Module festlegen → Über das Menü „Zuordnen“ den Modultyp auswählen. Bild 67: Modultyp auswählen deutsch...
  • Seite 85 Typ 8650 Inbetriebnahme → Mit OK die Modulauswahl abschließen. Bild 68: Modulauswahl abschließen deutsch...
  • Seite 86: Beispiel.mit.zwei.verschiedenen.funktionsmodulen

    Typ 8650 Inbetriebnahme 2.4. Beispiel mit zwei verschiedenen funktionsmodulen → Die Kopfstation auswählen. Bild 69: Auswahl der Kopfstation → Die Station zum Zugriff auf die azyklischen Funktionen öffnen. Bild 70: Station öffnen deutsch...
  • Seite 87 Typ 8650 Inbetriebnahme → Die Zugriffsart auswählen (Spezialist: Vollzugriff; Instandhalter: Eingeschränkter Zugriff). Bild 71: Auswahl der Zugriffsart → Kopfstation, wählen, um die Parameter des Interface Moduls und die Übersicht über den Stationsaufbau zu erhalten. Bild 72: Parameter des Interface Moduls und Übersicht über den Stationsaufbau deutsch...
  • Seite 88 Typ 8650 Inbetriebnahme Bild 73: Parameter eines AirLINE Ex-Pneumatikmoduls deutsch...
  • Seite 89: Azyklische.parameter.der.airline.ex-Module

    Typ 8650 Inbetriebnahme 2.5. azyklische Parameter der airline ex-module 2.5.1. Parameter, die modulweise angezeigt werden bzw. sich modulweise ändern lassen name Value Unit Status 4.Do.Bürkert.11.mm PDM_ConfigurationTool 1: PDM Initialwert #.Identifikation #.#.Betriebseinheit 4 DO Bürkert 11 mm Beschreibung Initialwert #.#.Gerät Hersteller BUERKERT Gerätebezeichnung...
  • Seite 90: Zugriffsrechte Instandhalter / Spezialist

    Typ 8650 Inbetriebnahme 2.5.2. Zugriffsrechte instandhalter / spezialist Einige der im Folgenden beschriebenen Parameter können nur geändert werden, wenn der Zugriff im PDM als SPEZIALIST erfolgt. Weitere Informationen zu Schreib- und Leserechten finden Sie in der Online-Hilfe des Programms Siemens PDM. 2.5.3.
  • Seite 91 Typ 8650 Inbetriebnahme 2.5.4. Parameter, die kanalweise angezeigt werden bzw. sich kanalweise ändern lassen name Value Unit Status #.#.Kanal.0 Kanalfreigabe freigegeben Verhalten bei CPU/Master-STOP Ersatzwert schalten Initialwert Ersatzwert #.#.#.Pilotventil Schaltspielzähler-Reset inaktiv Initialwert Identnummer des Pilotventils Initialwert Aktuelle Anzahl Schaltspiele 74766 #.#.#.Aktor Freigabe Schaltspielzähler-Diagnose freigegeben...
  • Seite 92 Typ 8650 Inbetriebnahme • Aktuelle.Anzahl.Schaltspiele.(read.only). Gibt an, wie viele Schaltspiele das Pilotventil seit dem letzten Reset des Zählers ausgeführt hat. 2.5.7. funktionen des Parameters aktor (der an das Pilotventil dieses Kanals angeschlossen ist) • Freigabe.Schaltspielzähler-Diagnose.(read./.write). Definiert, ob bei Überschreiten der Warngrenze des Schaltspielzählers eine Diagnosemeldung generiert werden soll.
  • Seite 93: Nutzung.von.„Hsp".Und.„Sup".Unter.siemens.step7./.Pcs7

    Package (hsP) für sTeP7 Ab STEP7 V5.3 SP2 kann das HSP2033 für den Hardware Katalog nachinstalliert werden. Das HSP2033 ergänzt die Dezentrale Peripherie ET 200iSP mit den 4- und 8-kanaligen Ventilmodulen von AirLINE Ex. 2.6.2. installation des hsP2033: →...
  • Seite 94 Typ 8650 Inbetriebnahme Bild 75: HW-Updates installieren, Schritt 2 → Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, das Dialogfeld schließen. → Nun das HSP mit der Nummer 2033 auswählen und mit installieren bestätigen. Bild 76: HW-Updates installieren, Schritt 3 deutsch...
  • Seite 95 Typ 8650 Inbetriebnahme Nach Abschluss der Installation sind die Ventilmodule AirLINE Ex 8650 im Hardewarekatalog eingebunden. Bild 77: HW-Updates, fertig installiert deutsch...
  • Seite 96 Typ 8650 Inbetriebnahme änderung.der.Parameter → Über die „Objekteigenschaften“ eines Moduls können dessen Parameter geändert werden. Bild 78: Änderung der Parameter eines Moduls Änderungen an den Einstellungen der Schaltspielzähler können derzeit nur über SIMATIC PDM vorge- nommen werden. deutsch...
  • Seite 97: Software.update.package.(Sup).Für.pcs7

    Typ 8650 Inbetriebnahme 2.7. software update Package (suP) für Pcs7 Durch Installation des Software Update Package für AirLINE EX 8560 lässt sich der volle Funktionsumfang der Dezentralen Peripherie ET 200iSP auch in PCS7 (ab V6.1 SP1) nutzen. 2.7.1. installation des hsP2033: →...
  • Seite 98 Typ 8650 Inbetriebnahme Die Installation des Software Update Package wird protokolliert und kann unter Start > SIMATIC > Information >“- Installierte Software“ kontrolliert werden. Bild 80: SIMATIC Software deutsch...
  • Seite 99: Sd-Karte./.System-Serialisierungsdaten

    Typ 8650 Inbetriebnahme sD-KarTe / sysTem- serialisierungsDaTen Die Serialisierungsdaten komplett aufgebauter Systeme vom Typ 8650 können als elektronischer Datensatz mit- geliefert werden. Der Datensatz umfasst die Seriennummern der Ventile, der Elektronikmodule und der Terminalmodule. Die Reihenfolge bezieht sich immer auf den Systemaufbau von links nach rechts (Seriennummer der Ventilinsel - Seriennummern aller Elektronikmodule - Seriennummern aller Ventile - Seriennummern aller Terminalmodule).
  • Seite 100 Typ 8650 Inbetriebnahme Identnummer der Ventilinsel Seriennummer der Ventilinsel Identnummer des ersten Elektronikmoduls Seriennummer des ersten Elektronikmoduls Identnummer des zweiten Elektronikmoduls Seriennummer des zweiten Elektronikmoduls Identnummer des ersten Ventils Seriennummer des ersten Ventils Daten der Ventile 2 - 7 ausgeblendet Identnummer des letzten Ventils Seriennummer des letzten Ventils Identnummer des ersten Terminalmoduls...
  • Seite 101 Typ 8650 Inbetriebnahme deutsch...
  • Seite 102: Wartung Und Reparatur

    Typ 8650 Wartung und Reparatur wartung und reparatur nhalt SICHErHEITSHInWEISE................................102 WArTUnG......................................103 2.1.. Wartung.der.Module................................ 103 2.2.. reinigung....................................103 2.3.. Diagnosefunktion................................103 InSTAnDHALTUnG..................................104 3.1.. Wechsel.von.Ventilen.im.Laufenden.Betrieb..................... 104 3.2.. Wechsel.von.Elektronikmodulen.im.laufenden.Betrieb................104 3.3..
  • Seite 103: Sicherheitshinweise

    Typ 8650 Wartung und Reparatur sicherheiTshinweise gefAhr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag! • Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! (Der Austausch von Elektronikmodulen und Ventilen ist auch unter Spannung zulässig.) wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßen.Wartungsarbeiten!
  • Seite 104: Wartung

    Typ 8650 Wartung und Reparatur warTung 2.1. wartung der module Die Module des AirLINE Ex-Systems sind bei Gebrauch entsprechend den in dieser Betriebsanleitung angege- benen Anweisungen wartungsfrei. 2.2. reinigung gefAhr! Explosionsgefahr.durch.elektrostatische.Aufladung! Bei plötzlicher Entladung elektrostatisch aufgeladener Geräte oder Personen besteht im EX-Bereich Explosionsgefahr.
  • Seite 105: Instandhaltung

    Typ 8650 Wartung und Reparatur insTanDhalTung gefAhr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. 3.1. wechsel von Ventilen im laufenden Betrieb 3.1.1. montagehinweise Die Anlage vor Tausch des Ventils elektrisch in einen entsprechend sicheren Grundzustand bringen. Ist der betreffende Ventilplatz nicht mit einer P-Absperrung versehen, zuerst das System drucklos schalten.
  • Seite 106: Störungssuche.und.beseitigung

    Das entsprechende Modul aus dem Hardware-Katalog verwenden. → Kanal nicht zur Verwendung Einstellung der Parameter ändern freigegeben. (vgl. Abschnitt „Azyklische Parameter der AirLINE Ex-Module“ im Kapitel Zu kleiner Wert für „Boostzeit“ „Inbetriebnahme“) eingestellt. → Sicherung im Modul wurde durch Das Elektronikmodul austauschen.
  • Seite 107: Reparatur

    Typ 8650 Wartung und Reparatur Störung mögliche.Ursache → SF-LED leuchtet. Falsche Konfiguration. Das entsprechende Modul aus dem Hardware-Katalog verwenden. → Ventildiagnose spricht an Kontrollieren ob Ventil korrekt montiert ist. (Kurzschluss, offener Ausgang). → Defekte Ventile tauschen. → Die Diagnose für ungenutzte Ventilplätze deaktivieren.
  • Seite 108: Lagerung, Verpackung, Transport, Entsorgung

    Typ 8650 Lagerung, Verpackung Tranport, Entsorgung lagerung, Verpackung, transport, entsorgung nhalt LAGErUnG......................................108 1.1.. Lagerbedingungen.für.Baugruppen.in.originalverpackung..............108 1.2.. Außerbetriebnahme................................. 109 VErPACKUnG,.TrAnSPorT..............................110 2.1.. Transportbedingungen.für.Baugruppen.in.originalverpackung.............. 110 deutsch...
  • Seite 109: Lagerung

    -40 ... +70 °C Temperaturänderung 20 K/h Luftdruck 1080 ... 660 hPa (entspricht einer Höhe von -1000 m ... +3500 m) Relative Luftfeuchte 5 ... 95 %, ohne Kondensation AirLINE Ex übertrfft bezüglich der Lagerbedingungen die Anforderungen nach IEC 61131-2. deutsch...
  • Seite 110: Außerbetriebnahme

    Typ 8650 Lagerung, Verpackung Tranport, Entsorgung 1.2. außerbetriebnahme 1.2.1. sicherheitshinweise gefAhr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag! • Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 111: Verpackung,.Transport

    • Elektrische Schnittstellen und pneumatischen Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. 2.1. Transportbedingungen für Baugruppen in originalverpackung AirLINE Ex übertrifft bezüglich Transportbedingungen die Anforderungen nach IEC 61131-2. Die folgenden Angaben gelten für Baugruppen, die in der Originalverpackung transportiert werden. Anforderung Zulässiger.Bereich ≤1 m...
  • Seite 112: Anhang

    Typ 8650 Anhang Anhang nhalt EG-KonForMITäTSErKLärUnG............................112 1.1.. Angewandte.normen.. für.CSA-,.FM-Ex.und.IEC-Ex-Zulassungen......................115 1.2.. Zulassungskonformer.Aufbau.des.Systems.8650..................116 1.3.. Zulassungsbescheinigungen............................. 117 ATEX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.TErMInALMoDUL................118 IEC-EX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.TErMInALMoDUL..............120 ATEX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.ELEKTronIKMoDUL..............123 IEC-EX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.ELEKTronIKMoDUL..............126 ATEX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.11.MM-VEnTILE.TyP.6104............129 IEC-EX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.11.MM-VEnTILE.TyP.6104............ 133 ATEX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.16,5.MM-VEnTILE.TyP.6106............. 136 IEC-EX-BAUMUSTErPrüFBESCHEInIGUnG.16,5.MM-VEnTILE.TyP.6106.
  • Seite 113: Eg-Konformitätserklärung

    Typ 8650 Anhang eg-KonformiTäTserKlärung Hiermit erklären wir, dass die Erzeugnisse mit der Bezeichnung Elektro-pneumatisches.Automatisierungssystem.AirLInE.Ex.Typ.8650 den Anforderungen entsprechen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten festgelegt sind: •. niederspannungsrichtlinie.(2006/95/EG) •. richtlinie.über.die.elektromagnetische.Verträglichkeit.(2004/108/EG) •. Druckgeräterichtlinie.(97/23/EG) •. ATEX-richtlinie.(94/9/EG) Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich Einhaltung der niederspannungsrichtlinie.(2006/95/EG) wurden eine oder mehrere der folgenden Normen herangezogen: EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln...
  • Seite 114 Typ 8650 Anhang Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich Druckgeräterichtlinie.(97/23/EG) wurden eine oder mehrere der folgenden Normen herangezogen: EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche 60730-2-8 Anwendungen - Teil 2-8: Besondere Anforderungen an elektrisch betriebene Wasserventile, einschließlich mechanischer Anforderungen...
  • Seite 115 Typ 8650 Anhang Zur Beurteilung nicht-elektrischer.Geräte.und.der.Geräte.im.Tankstellenbereich wurde zusätzlich folgende Norm herangezogen: EN 13463-1 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen EN 13617-1 Tankstellen - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau- und Arbeitsweise von Zapfsäulen, druckversorgten Zapfsäulen und Fernpumpen Die Fertigung der elektrischen Betriebsmittel, für die eine EG Baumusterprüfbescheinigungen vorliegt, wird über- wacht durch die Physikalisch.Technische.Bundesanstalt...
  • Seite 116: Angewandte.normen

    Typ 8650 Anhang 1.1. angewandte normen für csa-, fm-ex und iec-ex-Zulassungen Zur CSA-Zulassung der Erzeugnisse wurden die folgenden Normen herangezogen: CAN/CSA 22.2 No. 157-92 CAN/CSA 22.2 No. 213-M1987 CAN/CSA 22.2 E-60079-0 -07 CAN/CSA 22.2 E-60079-7 -03 CAN/CSA 22.2 E-60079-11 -02 ANSI/ISA-60079-0 (12.00.01)-2005 ANSI/ISA-60079-7 (12.16.01)-2002 ANSI/ISA-60079-11 (12.02.01)-2002...
  • Seite 117: Zulassungskonformer.aufbau.des.systems.8650

    Typ 8650 Anhang 1.2. Zulassungskonformer aufbau des systems 8650 Folgende Regeln sind zu beachten, um einen zulassungskonformen Aufbau des Systems zu gewährleisten: Beim Um- oder Ausbau eines Systems ist darauf zu achten, ob sich dadurch Auswirkungen auf die erfüllten Zulassungen ergeben. Ein System vom Typ 8650 kann an beliebiger Stelle zwischen IM152 und dem Abschlussmodul einer SIMATIC ET200iSP-Station eingefügt werden.
  • Seite 118: Zulassungsbescheinigungen

    Typ 8650 Anhang 1.3. Zulassungsbescheinigungen • Terminalmodule (ATEX-Bescheinigungs-Nummer: KEMA 06ATEX0092) • Elektronikmodule (ATEX-Bescheinigungs-Nummer: KEMA 06ATEX0093) • Ventile Typ 6144 Ex-i (ATEX-Bescheinigungs-Nummer: PTB 07ATEX2048) • Ventile Typ 6104 Ex-i mit Magnetspule „G1 642 735“ (ATEX-Bescheinigungs-Nummer: PTB 01 ATEX2173) • Ventile Typ 6106 Ex-i mit Magnetspule „AC21“ (ATEX-Bescheinigungs-Nummer: PTB 01 ATEX2175). 1.3.1.
  • Seite 119: Atex-Baumusterprüfbescheinigung.terminalmodul

    Typ 8650 Anhang aTeX-BaumusTerPrÜfBescheinigung TerminalmoDul (Bescheinigungs-Nummer: KEMA 06ATEX0092, Ausgabe Nummer: 2) deutsch...
  • Seite 120 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 121: Iec-Ex-Baumusterprüfbescheinigung.terminalmodul

    Typ 8650 Anhang iec-eX-BaumusTerPrÜfBescheinigung TerminalmoDul (Bescheinigungs-Nummer: KEMA IECExKEM07.0033 , Ausgabe Nummer: 0) deutsch...
  • Seite 122 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 123 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 124: Atex-Baumusterprüfbescheinigung.elektronikmodul

    Typ 8650 Anhang aTeX-BaumusTerPrÜfBescheinigung eleKTroniKmoDul (Bescheinigungs-Nummer: KEMA 06ATEX0093, Ausgabe Nummer: 3) deutsch...
  • Seite 125 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 126 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 127: Iec-Ex-Baumusterprüfbescheinigung.elektronikmodul

    Typ 8650 Anhang iec-eX-BaumusTerPrÜfBescheinigung eleKTroniKmoDul (Bescheinigungs-Nummer: KEMA IECExKEM07.0032 , Ausgabe Nummer: 0) deutsch...
  • Seite 128 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 129 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 130: Atex-Baumusterprüfbescheinigung.11.Mm-Ventile.typ.6104

    Typ 8650 Anhang aTeX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 11 mm-VenTile TyP 6104 (Bescheinigungs-Nummer: PTB 01ATEX2173) deutsch...
  • Seite 131 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 132 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 133 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 134: Iec-Ex-Baumusterprüfbescheinigung.11.Mm-Ventile.typ.6104

    Typ 8650 Anhang iec-eX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 11 mm-VenTile TyP 6104 Bescheinigungs-Nummer: PTB06.0101) deutsch...
  • Seite 135 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 136 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 137: Atex-Baumusterprüfbescheinigung.16,5.Mm-Ventile.typ.6106

    Typ 8650 Anhang aTeX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 16,5 mm-VenTile TyP 6106 (Bescheinigungs-Nummer: PTB 01ATEX2175) deutsch...
  • Seite 138 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 139 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 140 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 141: Iec-Ex-Baumusterprüfbescheinigung.16,5.Mm-Ventile.typ.6106

    Typ 8650 Anhang iec-eX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 16,5 mm-VenTile TyP 6106 (Bescheinigungs-Nummer: PTB06.0102) deutsch...
  • Seite 142 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 143 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 144: Atex-Baumusterprüfbescheinigung.11.Mm-Ventile.typ.6144

    Typ 8650 Anhang aTeX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 11 mm-VenTile TyP 6144 (Bescheinigungs-Nummer: PTB 07ATEX2048) deutsch...
  • Seite 145 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 146 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 147 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 148 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 149 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 150: Iec-Ex-Baumusterprüfbescheinigung.11.Mm-Ventile.typ.6144

    Typ 8650 Anhang iec-eX-BaumusTerPrÜfBescheinigung 11 mm-VenTile TyP 6144 (Bescheinigungs-Nummer: IECEx PTB07.0063) deutsch...
  • Seite 151 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 152 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 153 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 154 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 155 Typ 8650 Anhang deutsch...
  • Seite 157 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8650

Inhaltsverzeichnis