Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Wartung Und Reinigung; Wartung, Instandhaltung - Awenta AHR Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
• Um die Synchronisationsfunktion zu aktivieren, drücken Sie (nachdem Sie zuerst den Kopplungsvorgang durchgeführt haben) die Taste
Fernbedienung MASTER.
• Die Synchronisation wird durch das Symbol „
• Damit das Gerät SLAVE im Synchronisationsbetrieb arbeiten kann, muss der Schieber B1 auf ON stehen.
• Wenn das Gerät MASTER mit Rekuperationsoption arbeitet, zeigt das Gerät SLAVE seine aktuelle Betriebsrichtung an.
• Die Synchronisation ist für alle Betriebsarten des Geräts MASTER möglich, d. h. (Rekuperation, Zuluft, Abluft, Timer, Higro, Night).
• Wenn Sie während der Synchronisation eine Funktion auf der Fernbedienung des Geräts SLAVE verwenden (z. B. Gang- oder Moduswechsel), wird die
Synchronisation mit diesem Gerät unterbrochen. Um zum Synchronisationsbetrieb zurückzukehren, drücken Sie die Taste
Geräts SLAVE oder führen Sie eine Resynchronisation durch, d. h. schalten Sie die Synchronisation im Gerät MASTER aus und wieder ein.
• Wenn die Geräte SLAVE ausgeschaltet waren, als die Synchronisation aktiviert wurde, werden sie automatisch eingeschaltet.
• Das Ein- und Ausschalten von Geräten mit der Taste
- für das Gerät MASTER werden alle gekoppelten Geräte deaktiviert/aktiviert.
- im Falle eines Geräts SLAVE wird nur das Gerät SLAVE aus-/eingeschaltet.
Achtung: Die Synchronisation wird unterbrochen, wenn das Gerät MASTER ausgeschaltet wird, während das Gerät SLAVE eingeschaltet ist.
Erste Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn alle Sicherheitshinweise überprüft und Risiken ausgeschlossen sind. Achten Sie nach der Inbetriebnahme auf
Laufruhe und korrekten Luftstrom.
Beobachten Sie den Ventilatorbetrieb (Ventilatorlautstärke, Vibrationen, Stromaufnahme, Drehzahlregelung).
Das Gerät darf nur mit Frontplatten (innen und außen) betrieben werden, die einen Schutz gegen das Berühren von beweglichen Teilen bieten. Der Benutzer ist
für die Einhaltung der geltenden Normen verantwortlich und kann für Unfälle haftbar gemacht werden, die infolge der fehlenden Sicherheitseinrichtungen
entstanden sind.

Elektrischer Anschluss

• Der elektrische Anschluss und die Erstinbetriebnahme dürfen nur von Fachkräften mit entsprechenden Zulassungen durchgeführt werden.
• Die geltenden Normen, Sicherheitsvorschriften und technischen Spezi kationen für die Anschlüsse des Energieversorgungsunternehmens müssen beachtet werden!
• In diesem Fall muss eine Vorrichtung zur allpoligen Abtrennung vom Netz/Sicherheitsschalter mit mind. 3 mm Kontaktö nungsweite (PN-EN 60335-1)
vorgesehen werden!
• Die Art des Stromnetzes, die Spannung und die Frequenz müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Abmessungen
Die Abmessungen sind in Abbildung 5 und Abbildung 6 dargestellt.

WARTUNG UND REINIGUNG

Bei Beschädigung der Isolierung besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten das Gerät vom Netz und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten!

Wartung, Instandhaltung

• Bei der Wartung sind Schutzschuhe und -handschuhe zu verwenden!
• Bei allen Wartungsarbeiten sind die Sicherheitsnormen und Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften (PN-IEC 60364-3) zu beachten.
• Vor Beginn der Arbeiten am Ventilator ist dieser vom Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
• Die Luftkanäle des Ventilators müssen frei von Fremdkörpern sein - Gefahr durch geschleuderte Gegenstände!
• Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Ventilator bei laufendem Betrieb durch!
• Wenn Sie übermäßige Vibrationen spüren oder hören, lassen Sie das Produkt von einem autorisierten Elektriker warten.
• Die technischen Insepktionen hängen vom Verschmutzungsgrad des Rotors und des Filters ab, erfolgen aber mindestens alle 6 Monate!
• Überprüfen Sie den Rotor auf Risse.
• Für Schäden, die durch unsachgemäße Reparatur entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
• Das Gerät verwendet Motoren mit "Lebensdauerschmierung". Der Motor muss nicht geschmiert werden.
Reinigung
• Reinigen Sie die Frontplatten (außen und innen) und die sichtbaren Teile des Gehäuses mit einem feuchten Tuch.
• Keine aggressiven Lösungsmittel verwenden!
• Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl!
• Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Wasser in den Elektromotor oder den Anschlusskasten gelangt.
• Das Gitter am Ein- und Auslass des Ventilators muss immer sauber gehalten werden.
• Die Reinigung der Filter und des Wärmetauschers muss nach einer Meldung auf dem Gerätedisplay oder alle 6 Monate durchgeführt werden (die Meldung
wird nach dem Einschalten des Geräts einige Sekunden lang angezeigt).
• Regelmäßige Reinigung der Luft lter und des Wärmetauschers:
- Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und nehmen Sie dann die innere Frontplatte ab;
- Trennen Sie die Stecker von Motor und Temperatursensor und schieben Sie dann den Wärmetauscher/Motorblock heraus;
- Entfernen Sie die Geräte lter und spülen Sie sie anschließend unter ießendem Wasser ab;
- Reinigen Sie die zugänglichen Teile des Wärmetauscher/Motorblocks mit einem Staubsauger oder mit Druckluft;
- Nach dem Trocknen setzen Sie die Luft lter ein;
- Schieben Sie den Wärmetauscher/Motorblock in den Lüftungskanal und schließen Sie dann die Anschlüsse von Motor und Temperatursensor an;
- Setzen Sie die externe Frontplatte auf und schrauben Sie sie anschließend an;
- Setzen Sie den Betriebszeitzähler für die Luft lter zurück.
" angezeigt, das sowohl auf dem Display des eräts MASTER als auch SLAVE erscheint. Musterbildschirm unten:
unterbricht die Synchronisation nicht,
auf der
auf der Fernbedienung des
DE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ahr160

Inhaltsverzeichnis