Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Mikrofonausgänge - Neumann.Berlin KU 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KU 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Alternative Ausgangsbeschaltung:
- Symmetrische XLR-Ausgänge für Studiobetrieb
und getrennte links/rechts BNC-Ausgänge für
unsymmetrische Mess-, Daten-und Speicher-
geräte eingebaut
• Schaltbares Hochpassfi lter (150 Hz, 40 Hz und
Linear)
• Schaltbare 10 dB-Dämpfung
Gerade wegen der aufgeführten Verbesserungen
haben die grundsätzlichen Veröff entlichungen über
das Arbeiten mit dem Kunstkopf, die in der bei-
liegenden Dokumentation zusammengestellt sind,
weiterhin Gültigkeit.
Sie sollen zeigen, wo der Kunstkopf als Aufnahme-
system und Messmittel bisher mit Erfolg eingesetzt
wurde und warum er sich für die im folgenden auf-
geführten Aufgaben z.T. besser eignet als „normale"
Stereomikrofonanordnungen oder Messmikrofone:
Der Kunstkopf ist das Anfangsglied einer Übertra-
gungskette in „Kopfbezogener Stereophonie". Am
anderen Ende sollten hochwertige diffusfeldent-
zerrte Kopfhörer stehen. Deshalb wird in der bei-
liegenden Literaturauswahl auch auf die optimale
Kopfhörerentzerrung bzw. auf entsprechend kons-
truierte Kopfhörer eingegangen.
2.2 Die Mikrofonausgänge
Der Kunstkopf KU 100 besitzt symmetrische und
unsymmetrische transformatorlose Ausgänge.
Der symmetrische Ausgang
Der symmetrische 5-polige XLR-Ausgang hat fol-
gende Belegung gemäß DIN EN 60268-12 bzw.
IEC 60268-12:
Pin 1:
0 V/Masse
Pin 2 (+):
Modulation linker Kanal
Pin 3:
Pin 4 (+):
Modulation rechter Kanal
Pin 5:
Über diesen symmetrischen Ausgang kann der Kunst-
kopf KU 100 mit 48 V, 3,5 mA pro Kanal phantom-
gespeist werden (s. Kapitel 3.3 „Phantomspeisung").
Es müssen stets beide Kanäle gespeist werden.
(+) positiver Spannungsanstieg bei einem Schalldruckan-
stieg vor dem jeweiligen Ohr
• Flexible output connector confi gurations:
- Integrated, balanced XLR outputs for studio-
operation as well as separate Left/Right BNC
outputs for unbalanced measuring, data pro-
cessing and data storage devices
• Switchable high-pass fi lter (150 Hz, 40 Hz and
linear)
• Switchable 10 dB attenuation
Especially because of the above-mentioned im-
provements, the general publications concerning
the use of the dummy head, which are compiled in
the enclosed documentation, remain in full eff ect.
Their purpose is to describe applications in which
the dummy head as a recording system and measur-
ing instrument has been successfully used so far,
and why it is sometimes more suitable than "nor-
mal" stereo microphone arrangements or measuring
microphones for the applications described below:
The dummy head is the fi rst link of the transmission
chain in "Head-Related Stereophony". High-quality,
diff use-fi eld equalized headphones should be on the
other end. This is why the enclosed literature also
refers to the subject of optimal headphone equal-
ization as well as suitable designed headphones.
2.2 Microphone Outputs
The KU 100 dummy head is provided with balanced
and unbalanced, transformerless outputs.
Balanced Output
The balanced 5-pin XLR output features the follow-
ing pin assignments according to DIN EN 60268-12
and/or IEC 60268-12:
Pin 1:
0 V/ground
Pin 2 (+):
modulation left channel
Pin 3:
Pin 4 (+):
modulation right channel
Pin 5:
This balanced output also permits phantom power-
ing of the KU 100 dummy head with 48 V, 3.5 mA,
each channel, (see chapter 3.3: "Phantom, power-
ing"). Both channels always have to be powered.
(+) polarity at a sudden rise of sound pressure in front of the
respective ear
KU 100
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis