Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER 2250 Technische Dokumentation
BRUEL & KJAER 2250 Technische Dokumentation

BRUEL & KJAER 2250 Technische Dokumentation

Handgehaltener analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische
Dokumentation
Handgehaltener Analysator Typ 2250
Mit 2250 Schallpegelmesser-Software BZ 7222,
2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223,
2250 Protokollier-Software BZ 7224 und
2250 Schallaufzeichnungs-Option BZ 7226
Bedienungshandbuch
German BE 1726 – 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 2250

  • Seite 1 Technische Dokumentation Handgehaltener Analysator Typ 2250 Mit 2250 Schallpegelmesser-Software BZ 7222, 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223, 2250 Protokollier-Software BZ 7224 und 2250 Schallaufzeichnungs-Option BZ 7226 Bedienungshandbuch German BE 1726 – 13...
  • Seite 2 Handgehaltener Analysator Typ 2250 2250 Schallpegelmesser-Software BZ 7222 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223, 2250 Protokollier-Software BZ 7224 und 2250 Schallaufzeichnungs-Option BZ 7226 Bedienungshandbuch September 2005 BE 1726−13...
  • Seite 3: Sicherheitssymbole

    Sicherheitsanforderungen Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung mit IEC 61010 – 1 und EN 61010 – 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Das vorliegende Bedienungshandbuch enthält Informationen und wichtige Hin- weise, die beachtet werden müssen, um eine sichere Betriebsweise und den sicheren Zustand des Gerätes zu gewährleisten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Steckplatz für Compact Flash (CF) Karte ............... 8 Steckplatz für Secure Digital (SD) Speicherkarten ............8 Hardware-Setup ........................9 Vorbereitung des Typ 2250 ..................... 10 Erstmaliges Laden der Batterie ..................10 Durchführen von Messungen hoher Qualität ..............10 Alternatives Messverfahren (abgesetztes Mikrofon)............. 12 Orientierende Messungen ....................
  • Seite 5 Datenübertragung zum PC, Nachverarbeitung und Berichterstellung ..51 Übertragung von Messdaten zum PC ..................51 Nachverarbeitung und Berichterstellung ................. 52 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks........53 Eigene Voreinstellungen auf Typ 2250 ................... 53 Display-Einstellungen ....................53 Energiespar-Einstellungen ................... 54...
  • Seite 6 Installation neuer Anwendungen ..................... 63 Update/Upgrade von Anwendungen ..................63 Überführen einer Lizenz ......................64 Fehlersuche..........................64 Messungen mit dem Typ 2250 ..................64 SD- und CF-Karten ....................... 64 Akkupack und Nachkalibrierung des Batterie-Ladeindikators ........65 Touchdisplay ........................ 66 Rücksetzoptionen ......................66 Service und Reparatur ......................
  • Seite 7 2250 Protokollier-Software BZ 7224..................119 Über bestimmte Zeitintervalle gemessene Parameter ..........119 Momentan gemessene Parameter (jederzeit erhältlich) ..........121 Für 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223 und 2250 Protokollier-Software BZ 7224 (bei vorhandener Lizenz für BZ 7223) ..................121 Über bestimmte Zeitintervalle gemessene Spektren: ..........121 Momentan gemessene Spektren (jederzeit erhältlich): ..........
  • Seite 8 ANHANG C Geräteparameter..................... 125 Aktueller Messwandler ......................125 Messwandler-Datenbank....................... 126 Messwandler-Setup ....................126 Kalibrierhistorie ......................127 Kalibriersetup ........................128 ANHANG D Voreinstellungen .................... 129 Display-Einstellungen......................129 Energiespar-Einstellungen ....................130 Regionale Einstellungen......................131 Speicher-Einstellung ......................131 Kopfhörer-Einstellungen......................132 Benutzer ..........................133 Drucker-Einstellungen ......................
  • Seite 10: Kapitel 1 Einführung

    Verwendung dieses Handbuchs In diesem Handbuch verwendete Vereinbarungen Anleitungen und Beschreibungen, die sich auf die Bedientasten des Typ 2250 beziehen, werden mit den Tastensymbolen gezeigt, wie sie auf dem Gerät erscheinen. Eine Liste der Tastensym- bole und ihrer Funktionen finden Sie in Kapitel 2.
  • Seite 11: Einsteiger

    Datenübertragung zum PC, Nachverarbeitung und Berichterstellung (siehe Kapitel 7) • Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks (siehe Kapitel 8) Wir empfehlen jedoch die Lektüre des gesamten Handbuchs, damit Sie die geeigneten Verfah- rensweisen kennenlernen, um mit Typ 2250 präzise Schallpegelmesswerte zu erhalten.
  • Seite 12: Vorbereitung Des Typ 2250

    Vorbereitung des Typ 2250 Einführung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Mess-System mit dem Typ 2250 aufgebaut und eingerichtet wird. Es enthält eine kurze Beschreibung und eine zugehörige grafische Darstellung der Geräte- komponenten und der verschiedenen Eingangs- und Ausgangsverbindungen. Damit können Sie sich mit dem Gerät vertraut machen, während Sie das System aufbauen.
  • Seite 13 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.2.1 Gerätekomponenten 1) Messmikrofon: Es wird ein dauerpolarisiertes ½″-Freifeldmikrofon von Brüel & Kjær ver- wendet. Ein robustes und zuverlässiges Mikrofon mit weitem Frequenzbereich. 2) Vorverstärker: Wandelt die hohe Impedanz des Mikrofonausgangs in einen niedrigen Aus- gangswiderstand um, so dass sich lange Verlängerungskabel anschließen lassen.
  • Seite 14 Vorverstärker (Nummer 1 bzw. 2) werden normalerweise direkt an diese Buchse angeschlossen. Weitere Einzelheiten siehe Beschreibung der Ein- und Ausgänge. 18) Gewinde für Stativ: Dient zur Montage des Typ 2250 auf dem Stativ und/oder der Stativ- verlängerung.
  • Seite 15: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    Beschreibung der Ein- und Ausgänge Obere Buchse Dieser 10-polige LEMO-Anschluss ist der Haupt-Mikrofoneingang für Typ 2250 (siehe Nr. 17 in Abb.2.1). Mikrofon Typ 4189 (mit Vorverstärker ZC 0032) wird normalerweise direkt an diese Buchse angeschlossen. Bei Bedarf kann jedoch ein Mikrofonverlängerungskabel (AO 0441-D-030, 3 m oder AO 0441-D-100, 10 m) zwischen Eingangsstufe und der Mikrofon- Eingangsbuchse angebracht werden, um das Mikrofon im gewünschten Abstand zu platzieren.
  • Seite 16: Eingang

    Laden Sie den Akkupack nicht bei Temperaturen über 60 ° Akkupack weder zerlegen noch Feuer oder Wasser aussetzen. Typ 2250 wird durch einen internen Akkupack versorgt. Das Batteriesymbol unten auf dem Display zeigt den Batteriestatus an. Bei schwachen oder entladenen Batterien wird der Akku aufgeladen, indem das Netzteil (Teil-Nr.
  • Seite 17: Batterie-Ladeindikator

    Befindet sich über dem USB-Anschluss (siehe Nr. 8 in Abb.2.2) und dient zum Rücksetzen von Typ 2250, falls beim Betrieb des Gerätes Probleme auftreten sollten. Zum Aktivieren mit der Spitze des Griffels auf die Taste drücken – siehe Kapitel 9 zur Fehlersuche.
  • Seite 18: Hardware-Setup

    KAPITEL 2 Vorbereitung des Typ 2250 Hardware-Setup Abb.2.3 Typ 2250 – Hardware-Übersicht Außenmikrofon- UA 1650 UA 1404 90mm Windschirm mit AutoDetect 4189 Mikrofon ZC 0032 Mikrofon- Schallkalibrator vorverstärker 4231 AO 0441-D-030 AO 0441-D-100 Mikrofon- Mikrofon- verl.kabel, 3 m verl.kabel, 10 m UA 1317 Zubehör für Typ 2250...
  • Seite 19: Vorbereitung Des Typ 2250

    Akkupack QB 0061 ist bei der Lieferung des Gerätes ca. zur Hälfte seiner Kapazität aufgeladen. Bevor Sie den Typ 2250 zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie den Akkupack voll aufladen, indem Sie das Netzteil ZG 0426 an die Buchse für externe Versorgung anschließen (siehe Nr.
  • Seite 20 Typ 2250 (siehe Nr. 18 in Abb.2.1). 3) Bringen Sie das kleine Stativ UA 0801 (mit dem Typ 2250) in die gewünschte Position und stellen Sie die gewünschte Höhe ein. Sorgen Sie dafür, dass eines der drei Beine in etwa die Richtung zeigt, in die der Typ 2250 zeigen soll.
  • Seite 21: Alternatives Messverfahren (Abgesetztes Mikrofon)

    Das Messmikrofon kann vom Typ 2250 entfernt angebracht werden, indem ein Verlängerungs- kabel angeschlossen und das Mikrofon an einem Mikrofonhalter oder dem Außenmikrofon-Kit UA 1404 angebracht wird. Typ 2250 sollte vorbereitet werden wie im Folgenden beschrieben. Damit wird sichergestellt, dass der akustische Einfluss des Zubehörs auf das Gerät während der Messung begrenzt wird.
  • Seite 22: Orientierende Messungen

    KAPITEL 2 Vorbereitung des Typ 2250 Wenn Sie diese Anweisungen ausgeführt haben, sind Sie zur Messung bereit, siehe Kapitel 3. Orientierende Messungen Kurzfristige Messungen ohne besondere Anforderungen an die Genauigkeit können ausgeführt werden, indem man einfach das Messgerät in der Hand hält oder eine beliebige Kombination...
  • Seite 23 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 24: Ihre Erste Messung

    Es geht davon aus, dass Sie Ihren handgehaltenen Analysator Typ 2250 soeben erhalten haben und ihn zum ersten Mal einschalten. Falls das Gerät bereits benutzt worden ist und der vorige Benutzer die Multinutzer-Funktion aktiviert hat, kann es sein, dass die angezeigten Displays nicht der beschriebenen Reihenfolge entsprechen.
  • Seite 25: Herzlichen Glückwunsch

    (bei einem Mikrofon mit nominellem Übertragungsmaß). Herzlichen Glückwunsch! Sie sollten jetzt mit den Grundprinzipien des Typ 2250 vertraut sein. Sollten Sie weitere Hilfe brauchen, beschreibt der folgende Abschnitt den Messvorgang ausführlicher. Ansonsten infor- mieren Sie sich bitte unter “Kennenlernen des Typ 2250” auf Seite 25.
  • Seite 26: Einstellen Der Schallpegelmesser-Projektvorlage

    KAPITEL 3 Ihre erste Messung Hinweis: Ein Kaltstart lässt sich als Rebooten des Gerätes vom ROM beschreiben. Er erfolgt normalerweise, wenn das Gerät einige Zeit ausgeschaltet war, entweder durch den Benutzer oder durch die automatische Ausschaltfunktion. Bei einem Warmstart gelangt das Gerät ohne Reboot rasch aus dem Standby- in den betriebsbereiten Zustand.
  • Seite 27 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch 2) Tippen Sie im Anzeigebereich Messbetriebsart an und wählen Sie Manuell, siehe Abb.3.3. Hinweis: Das Balkendiagramm mit dem Schalldruckpegel L wird jetzt ständig aktuali- siert, Parameter wie der L dagegen nicht. Der Grund: der L ist ein Momentanwert, der jederzeit angezeigt werden kann, während es sich beim L...
  • Seite 28 KAPITEL 3 Ihre erste Messung Abb.3.4 Messung von Feedback im Statusfeld 5) Schalten Sie nach Bedarf zwischen den verschiedenen Anzeigeparametern um, indem Sie die einzelnen Parameterfelder (z.B. LAF90.0 in Abb.3.4) mit dem Griffel antippen und in den Dropdown-Listen andere Parameter auswählen. Hinweis: Die Register unten auf dem Display dienen dazu, die Messergebnisse auf ver- schiedene Weise anzuzeigen.
  • Seite 29: Speichern Der Messung

    Speichern der Messung Wenn Sie die Messung abgeschlossen haben, muss sie gespeichert werden. In der Voreinstellung legt Typ 2250 einen Job-Ordner mit dem Namen JOB 01 an. Job-Ordner repräsentieren die oberste Ebene des Daten- (oder Datei-) Verwaltungssystems. Als Voreinstellung legt Typ 2250...
  • Seite 30: Betrachten Der Gespeicherten Messung

    KAPITEL 3 Ihre erste Messung ein Projekt mit dem Standardnamen Project 01 im Ordner JOB 01 an. (Nachfolgende Messun- gen erhalten die Namen Project 02, Project 03, etc. unter JOB 01. Dies geschieht jedes Mal, wenn Sie eine Messung speichern.) Kontrollieren Sie, dass der Datenpfad oben auf dem Display \JOB 01\Project 01* anzeigt, und speichern Sie die Messung, indem Sie die Speichern Taste drücken.
  • Seite 31 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.3.8 Betrachten der Messung im Explorer 2) Dies öffnet den Datenviewer, siehe das Beispiel in Abb.3.9. Der Viewer zeigt die Daten in einem vordefinierten Format, in dem Sie nach Belieben verschiedene Parameter auswählen und betrachten können. Durch Tippen auf die Pfeiltasten können Sie schnell alle Messun- gen in einem Job-Ordner “durchblättern”.
  • Seite 32: Dokumentieren Der Messung

    Speichern der Messung tun, indem Sie die Kommentar Taste drücken und gedrückt halten, während Sie zum Gerät hinsprechen. (Das Mikrofon auf der Unterseite des Typ 2250 nimmt Ihre Anmerkungen auf.) Die Aufnahme stoppt, wenn Sie die Taste loslassen. Hinweis: Im Statusfeld der Messung und neben dem Projekt im Explorer erscheint ein Büro- klammer-Symbol , wenn die Aufnahme des Kommentars beendet ist.
  • Seite 33 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch 1) Führen Sie eine neue Messung durch (siehe Abschnitt “Hinhalten und Messen” auf Seite 15, falls Sie sich nicht sicher fühlen). 2) Schreiben Sie einen kurzen Kommentar und hängen Sie ihn an die neue Messung an (wie oben beschrieben).
  • Seite 34: Kennenlernen Des Typ 2250

    Es handelt sich um eine exponentielle Mittelung des schwankenden Signals, die einen gut ablesbaren Wert ergibt. Typ 2250 wendet die Zeitbewertungen Fast, Slow und Impuls (oder ‘F’, ‘S’ und ‘I’) an, die von der großen Mehrheit der internationalen und nationalen Normen und Richtlinien gefordert werden.
  • Seite 35: Was Ist Der Handgehaltene Analysator Typ 2250

    Der handgehaltene Analysator Typ 2250 ist ein integrierender Präzisions-Schallpegelanalysator mit einer Benutzeroberfläche für schnelle und einfache Messeinstellungen. Die Schallpegelmes- ser-Software BZ 7222 für Typ 2250 ist auf dem Analysator vorinstalliert und ermöglicht die Messung aller Parameter, die zur Beurteilung von Lärm in den Bereichen Umwelt- und Arbeits- schutz gebräuchlich sind.
  • Seite 36: Integrierte Hilfe

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Typ 2250 Die handgehaltene Analysator-Plattform ist äußerst vielseitig und umfasst eine Reihe optionaler Softwaremodule, die mit Hilfe von Software-Lizenzschlüsseln aktiviert werden. Mit seiner Kombination aus Softwaremodulen und innovativer Hardware eignet sich das Gerät für alle Messaufgaben, die hohe Präzision verlangen. In diesem Handbuch werden die folgenden optio-...
  • Seite 37: Was Ist Das Dienstprogramm Für Handgehaltene Analysatoren Bz 5503

    Was ist das Dienstprogramm für handgehaltene Analysatoren BZ 5503? Das Dienstprogramm für handgehaltene Analysatoren BZ 5503 dient als Bindeglied zwischen Typ 2250 und Berichterstellungs-Software auf dem PC, z.B. Noise Explorer Typ 7815, Evalua- tor Typ 7820/21 oder Protector Typ 7825. Diese Software ermöglicht Folgendes: •...
  • Seite 38 KAPITEL 4 Kennenlernen des Typ 2250 Abb.4.1 Das ‘Stern’ Navigationskonzept Shortcuts Explorer Der Explorer wird vom Hauptmenü erreicht und gibt Zugang zum Daten/Projekt-Manager des Gerätes. Damit können Sie die gesamte Projektstruktur (einschließlich Job-Ordner und Projekte)
  • Seite 39 Displays, Energiespareinstellungen, Benutzerprofile und Sprache. Sie können diese nach Bedarf ändern, siehe “Ändern von Parametern” auf Seite 36. Weitere Informationen siehe “Eigene Voreinstellungen auf Typ 2250” auf Seite 53. Wenn Sie mit dem Betrachten oder Aktu- alisieren der Parameter fertig sind, drücken Sie , um zur Messanzeige zurückzukehren.
  • Seite 40: Das Display

    KAPITEL 4 Kennenlernen des Typ 2250 Wenn ein Messwandler gewählt ist, können Sie den Link Kalibrierhistorie unter den Messwand- ler-Details anklicken und die Kalibrierhistorie öffnen, siehe Abb.4.1. Diese Anzeige enthält die Kalibrierhistorie für den gewählten Messwandler (das Mikrofon). Wenn Sie mit dem Betrachten oder Aktualisieren der Details fertig sind, drücken Sie...
  • Seite 41 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.4.2 Typisches Aussehen des Projektvorlage Displays während einer Messung Statusfeld Ansicht- Bereich Ansicht- Register Shortcut-Leiste mit Symbolen Die wichtigsten Bereiche sind – von oben nach unten: Projektvorlage-Leiste Diese Leiste zeigt den Namen der Projektvorlage, die alle Einstellungen für die Anzeige und das Mess-Setup für das aktuelle Projekt enthält.
  • Seite 42 KAPITEL 4 Kennenlernen des Typ 2250 Das Kommentar-Symbol ist zu sehen, während ein gesprochener Kommentar aufgenom- men wird. Gleichzeitig wird die für die Aufnahme zur Verfügung stehende Zeit angezeigt Das Aufzeichnungs-Symbol ist zu sehen, während ein Mess-Signal aufgezeichnet wird Ein Büroklammer-Symbol zeigt an, dass es zu dem Projekt gesprochene oder schriftliche Anmerkungen gibt.
  • Seite 43: Steuerung Von Messungen Mit Hilfe Der Bedientasten

    Die Uhr rechts unten in der Ecke zeigt die aktuelle Zeit an. Tippen Sie den Wert an, um Ein- zelheiten zu Uhrzeit und Datum zu sehen oder um die Uhr zu stellen Steuerung von Messungen mit Hilfe der Bedientasten Beim Typ 2250 wurde das Layout der Tasten für die einhändige Bedienung optimiert. Reset-Taste Die Reset Taste dient zum Rücksetzen der Messung (Rücksetzen aller Detektoren, Mitte-...
  • Seite 44: Feedback Und Ampelanzeige Auf Dem Display

    Schnelles rotes Blinken Anwendung des Griffels und der Navigationstasten Der Griffel und die Navigationstasten dienen dazu, den Typ 2250 einzurichten, durch die Anzei- gen zu navigieren und die Ergebnisse zu verwalten. Es lassen sich verschiedene Elemente auf dem Display (Parameter oder Symbole) auswählen, aktualisieren und aktivieren.
  • Seite 45: Ändern Von Parametern

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Sie können je nach Belieben und Messsituation den Griffel oder die Tasten verwenden. (Bei- spielsweise, wenn das vom Messgerät erzeugte Geräusch auf ein absolutes Minimum beschränkt werden muss, sollte man anstelle des Griffels die Tasten verwenden – da der Griffel auf dem Touchdisplay ein zusätzliches Geräusch erzeugen könnte.
  • Seite 46 KAPITEL 4 Kennenlernen des Typ 2250 Abb.4.4 Zahlentastatur auf dem Display Tippen Sie die Ziffern an oder verwenden Sie den Aufwärts- /Abwärts-Pfeil , um die Zahl zu erhöhen/zu verkleinern. Mit dem Links- /Rechts-Pfeil können Sie andere Ziffern wäh- len. Drücken Sie die Akzeptier-Taste oder tippen Sie das Symbol an, um die Zahl für...
  • Seite 47: Verriegeln Der Tasten Und Des Displays

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Die Zeichentastatur besitzt die Funktionalität einer gewöhnlichen Tastatur. Der Text wird durch Antippen der einzelnen Tasten mit dem Griffel eingegeben. Tippen Sie die Eingabetaste um die Änderungen zu akzeptieren, oder tippen Sie außerhalb der Tastatur, um sie rückgängig "...
  • Seite 48: Kapitel 5 Kalibrierung

    Elektronik können geringfügig über die Zeit variieren oder von Umgebungsbedin- gungen wie Temperatur und Luftfeuchte beeinflusst werden. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Sie bei Typ 2250 eine größere Drift oder wesentliche Änderungen der Empfindlichkeit erleben werden, aber es gehört zur guten fachlichen Praxis, regelmäßige Kalibrierungen vorzunehmen, normalerweise vor einer jeden Messreihe.
  • Seite 49 , um die Kalibrierung zu starten. Hinweis: Auf dem Display erscheint Suche nach Kalibrierpegel..7) Während der Typ 2250 nach dem Kalibriersignal sucht und der Signalpegel sich stabilisiert, blinkt die Ampelanzeige im Sekundenabstand kurz grün auf. Wenn der Pegel stabil ist, leuchtet die Ampelanzeige konstant grün –...
  • Seite 50: Kalibriereinstellungen

    Statusfeld erscheint eine Fehlermeldung. Tipp: Falls das Mikrofon vom Typ 2250 durch ein Mikrofonverlängerungskabel abgesetzt ist, ist Typ 2250 so anzubringen, dass er vom Ort des Mikrofons aus gesehen werden kann. Starten Sie den Kalibriervorgang (Kalibrierung wählen und auf dem Display drü-...
  • Seite 51: Elektrische Kalibrierung

    Wenn kein akustischer Kalibrator zur Verfügung steht (oder eine bekannte Verstärkung verwen- det wird, z.B. durch Analyse eines auf Band aufgenommenen Signals) können Sie das Übertra- gungsmaß direkt in das Feld Übertragungsmaß eingeben. Typ 2250 wird dann als unkalibriert betrachtet und im Statusfeld erscheint der Text ‘Unkalibriert’.
  • Seite 52: Messwandler-Datenbank

    Messwandler-Datenbank Die technischen Daten von Mikrofon Typ 4189 (und Vorverstärker ZC 0032), die bei der Liefe- rung des Typ 2250 an der oberen Buchse angeschlossen sind, sind in einer Messwandler-Daten- bank beschrieben. 1) Wählen Sie die Messwandler-Datenbank, indem Sie das Hauptmenü-Symbol antippen und die Option Messwandler wählen.
  • Seite 53 Um zu bestätigen, was für eine Korrektur angewendet wird, erscheint im Statusfeld für die Messung ein Symbol, wie auf Seite 31 beschrieben. Wenn dem Typ 2250 das Mikrofon nicht bekannt ist, können keine Korrekturen erfolgen und im Statusfeld erscheint kein Symbol.
  • Seite 54: Kapitel 6 Datenverwaltung

    — Frequenzspektren (wenn die Frequenzanalyse-Software BZ 7223 auf Ihrem Typ 2250 aktiviert ist und Sie eine Frequenzanalyse-Vorlage gewählt haben) — Lärmprofildaten (Pegel-/Zeitverlaufsdarstellung) (wenn die Protokollier-Software BZ 7204 auf Ihrem Typ 2250 aktiviert ist und Sie diese als Vorlage gewählt haben) Mess-Setup Anzeige-Setup (die von Ihnen gewählten Parameter)
  • Seite 55: Navigation In Jobs

    Jobs lassen sich im internen Speicher, auf einer Secure Digital (SD) Karte oder auf einer Com- pact Flash (CF) Karte anlegen. Navigation in Jobs Beim Typ 2250 wird ein Ergebnisbrowser (Explorer) verwendet, um durch Jobs und Projekte zu navigieren. Um alle Jobs und Projekte zu betrachten, tippen Sie das Hauptmenü-Symbol an und wäh-...
  • Seite 56: Auswahl Von Standard-Messjob/Pfad

    KAPITEL 6 Datenverwaltung Tippen Sie das Symbol an, um einen neuen Job-Ordner anzulegen. Der Name des ersten Job-Ordners ist ‘Job 01’, die folgenden Job-Ordner werden ‘Job 02’, ‘Job 03’, etc. genannt. Sie können den Job-Ordner umbenennen, indem Sie den Namen antippen und in der Dropdown- Liste Umbenennen wählen.
  • Seite 57: Wiederverwendung Der Setups Von Projekten

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.6.2 Der Viewer Der Projekt-Name erscheint oben auf dem Viewer zusammen mit zwei Schaltflächen: . Diese dienen zum Aufrufen des nächsten bzw. des vorigen Projektes im selben Job-Ordner. Die Zeile darunter zeigt die Startzeit und die verstrichene Messzeit.
  • Seite 58: Einfügen Von Anmerkungen Mit Dem Explorer

    KAPITEL 6 Datenverwaltung Abb.6.3 Beispiel für eine zum Projekt gehörende Anmerkung Symbol repräsentiert eine mündliche Anmerkung (Kommentar). Tippen Sie den Namen der Anmerkung an und wählen Sie Abspielen in der Dropdown-Liste (oder das Symbol antip- pen), um den Kommentar über den Kopfhörer-Ausgang abzuhören. Hinweis: Anmerkungen lassen sich auch umbenennen oder löschen oder in andere Projekte/ Jobs kopieren oder verschieben.
  • Seite 59 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 60: Datenübertragung Zum Pc, Nachverarbeitung Und Berichterstellung

    Software-Upgrades auf Typ 2250 Installation von Softwarelizenzen auf Typ 2250 Mit dieser Software können Messungen mit dem Typ 2250 vom PC aus gesteuert und online auf dem PC angezeigt werden, wobei der PC dieselbe Benutzeroberfläche wie der Typ 2250 zeigt.
  • Seite 61: Nachverarbeitung Und Berichterstellung

    Die Softwaremodule werden durch Nachverarbeitungs-Software von Brüel & Kjær ergänzt, dar- unter das Dienstprogramm für handgehaltene Analysatoren BZ 5503 für Datentransfer, Setup und Fernanzeige (mit dem Typ 2250 mitgeliefert), Noise Explorer Typ 7815 zur Datendarstel- lung, Evaluator Typ 7820 zur Beurteilung von Umgebungslärm und Protector Typ 7825 zur Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz.
  • Seite 62: Weitere Funktionen Des Typ 2250 - Tipps Und Tricks

    Kapitel 8 Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks Eigene Voreinstellungen auf Typ 2250 Sie können eine Reihe von Parametern wählen: Display, Energiesparen, regionale Einstellungen, Speicher-Einstellung und Benutzer. Diese Parameter sind unter “Voreinstellungen” angeordnet. Sie erreichen die Voreinstellungen, indem Sie das Hauptmenü-Symbol antippen und in der Liste der Optionen Voreinstellungen wählen.
  • Seite 63: Energiespar-Einstellungen

    Sie entweder die Werte speichern oder die neue Einstellung rückgängig machen. Energiespar-Einstellungen Typ 2250 verfügt über Funktionen, die die Stromversorgung der verschiedenen Schaltkreise steuern und nicht in Gebrauch befindliche Schaltkreise ausschalten. Diese Funktionen können mit Hilfe der Energiespar-Einstellungen geändert werden, siehe Abb.8.3.
  • Seite 64 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks Hier können Sie zwischen drei Einstellungen wählen: Beleuchtung aus Sparbeleuchtung aus Standby Abb.8.3 Energiespar- Einstellungen Die Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet, sobald Sie das Gerät in Betrieb nehmen, entwe- der mit Hilfe der Tastatur oder mit dem Griffel auf dem Touchdisplay. Sie stellen eine von 6 Helligkeitsstufen ein, indem Sie das Beleuchtungs-Symbol unten auf dem Display antippen.
  • Seite 65: Regionale Einstellungen

    Format für Datum/Uhrzeit aus den sechs Formaten in der Dropdown-Liste. Wählen Sie dann Ihre Zeitzone in der Liste. Die Benutzeroberfläche des Typ 2250 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Wählen Sie gewünschte, um sofort zu dieser Sprache zu wechseln.
  • Seite 66: Speicher-Einstellung

    Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks Speicher-Einstellung Jedes Mal, wenn Sie die Ergebnisse einer Messung speichern, schlägt Typ 2250 einen Projekt- namen und eine Nummer für das Projekt vor. Sie können einen Projektnamen-Präfix (max. 8 Zeichen) wählen. Dazu verwenden Sie die alphanumerische Tastatur, die erscheint, wenn Sie den derzeitigen Projektnamen-Präfix antippen, siehe Abb.8.6.
  • Seite 67: Multinutzer-Funktion

    Nein, um die Batterien zu schonen. Multinutzer-Funktion Typ 2250 kann mehr als einen Benutzer handhaben. Jeder Benutzer kann seine eigenen Vorein- stellungen, Vorlagen, Jobs und Projekte verwenden – die von anderen Benutzern nicht gesehen werden können. Dies kann auch beim Organisieren umfangreicher Messjobs oder Sachverhalte sehr nützlich sein –...
  • Seite 68: Drucker-Einstellungen

    – mit einem geeigneten Modem gesteuert. Bei einer Modemverbindung sehen Sie den Inhalt von Typ 2250 auf dieselbe Weise wie bei einer USB-Verbindung. Sie haben diesel- ben Möglichkeiten zur Datenübertragung zu den Archiven und Datenverwaltung auf dem Typ 2250 wie über den USB-Anschluss.
  • Seite 69: Vorbereitung Der Messungen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Compact Flash Modems Compact Flash Modems können direkt in die Compact Flash Buchse von Typ 2250 (Nr. 9 in Abb.2.2) gesteckt werden. Analoge Modems Es wurden folgende Modems getestet: CF 56 K Modem Card von Socket – Einzelheiten siehe Website: www.socketcom.com 56 K CompactModem von Pretec –...
  • Seite 70 KAPITEL 8 Weitere Funktionen des Typ 2250 – Tipps und Tricks Form von teilweise ausgefüllten Notizen, bei denen Sie nur noch die letzten Angaben vor Ort ausfüllen müssen. Die Notizen können als Anmerkungen an Jobs angehängt und bei Bedarf in Projekte kopiert werden.
  • Seite 71 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 72: Installation, Update Und Upgrade Von Anwendungen

    Wenn Sie den Typ 2250 zusammen mit einer oder mehreren Softwareapplikation erworben haben, sind die betreffenden Lizenzen bereits auf dem Gerät vorinstalliert. Wenn Sie für Ihren Typ 2250 eine Softwareapplikation separat erwerben, müssen Sie die Lizenz auf dem Gerät installieren. Dies erfolgt mit Hilfe des Dienstprogramms für handgehaltene Ana- lysatoren BZ 5503.
  • Seite 73: Überführen Einer Lizenz

    Wenn Sie mehr als einen Typ 2250 besitzen, werden Sie die Anwendungssoftware zwischen den Geräten verteilen wollen. Das erreichen Sie, indem Sie die Lizenz von einem Typ 2250 zum anderen überführen. Dies erfolgt mit Hilfe des Dienstprogramms für handgehaltene Analysato- ren BZ 5503 und dem License Mover VP 0647.
  • Seite 74: Akkupack Und Nachkalibrierung Des Batterie-Ladeindikators

    KAPITEL 9 Installation, Update und Upgrade von Anwendungen 3) Tippen Sie das Symbol an, um in den übergeordneten Ordner zu gelangen, bis Sie die oberste Ebene mit einer Liste der verfügbaren Speichermedien erreichen. 4) Tippen Sie den Namen (nicht das Symbol) der Speicherkarte an, um eine Liste der mögli- chen Befehle zu erhalten.
  • Seite 75: Touchdisplay

    Justierung rückgängig machen Rücksetzoptionen Reset-Taste Falls Ihr Typ 2250 aufhört auf Tastendrucke oder Antippen mit dem Griffel zu reagieren, können Sie Folgendes tun: Das Gerät zurücksetzen und neu booten, indem Sie mit der Spitze des Griffels die Reset-Taste (im unteren Anschlussfeld – siehe Abb.2.2 in Kapitel 2) drücken WARNUNG: Beim Rücksetzen des Gerätes gehen nicht gespeicherte Daten und Setups verloren.
  • Seite 76 Gerät ausschalten (Ein/Aus-Schalter mindestens 5 Sekunden gedrückt halten) – Kommentar und Speichern Taste gedrückt halten, während Sie das Gerät ein- schalten. Das Display zeigt an: Abb.9.1 Wartungsmodus – Anfangsanzeige Nach wenigen Sekunden zeigt das Display: Abb.9.2 Aktualisierung der 2250 Software...
  • Seite 77 Analysatoren BZ 5503 verwenden, während das Gerät über das USB-Schnitt- stellenkabel (AO 1476) oder ein Modem mit dem PC verbunden ist. Bitte entnehmen Sie der Online-Hilfe der Software BZ 5503, wie Typ 2250 konfiguriert wird. Neuinstallieren der Software Falls das Gerät nach dem Rücksetzen zu den Standardeinstellungen immer noch nicht normal...
  • Seite 78: Service Und Reparatur

    Hilfe der Software BZ 5503, wie eine Compact Flash-Karte mit Installationsdateien für Typ 2250 aktualisiert wird. Schalten Sie den Typ 2250 aus und führen Sie die Compact Flash-Karte in den CF-Steck- platz am Gerät ein. Halten Sie dann die Tasten Kommentar und Speichern drückt, während Sie das Gerät einschalten.
  • Seite 79: Reinigung Des Gerätes

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer selbst repa- riert oder ausgewechselt werden können. Wenn Sie meinen, dass das Gerät Service benötigt, wenden Sie sich bitte an Ihr Brüel & Kjær Verkaufsbüro Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht nass wird...
  • Seite 80: Frequenzanalyse In Oktav- Und Terzbändern (Optionales Modul)

    Kapitel 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) Mit der Frequenzanalyse-Software BZ 7223 lassen sich Messungen in Oktav- und Terzbändern sowie Breitband-Schallpegelmessungen gleichzeitig ausführen. Prüfen Sie im Info-Menü, ob Sie die erforderliche Lizenz für den Frequenzanalysator haben. Das Info-Menü wird von der Hilfe-Funktion aus erreicht – in der Shortcut-Leiste antippen und Info wählen.
  • Seite 81: Steuern Der Messung

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch 2) Tippen Sie das Hauptmenü-Symbol an und wählen Sie Setup in der Liste der Optio- nen. Wählen Sie für die Parameter Breitband und Spektrum je nach Bedarf A, C oder Z. Wählen Sie dann unter Bandbreite vor der Messung als Parameter Bandbreite entweder...
  • Seite 82 KAPITEL 10 Frequenzanalyse in Oktav- und Terzbändern (optionales Modul) Beachten Sie die Symbole – sie zeigen an, welches Spektrum zu welchem Parame- ter gehören. 1) Wählen Sie, welches Spektrum Sie betrachten wollen, indem Sie die Parameterfelder in den beiden Zeilen über der Spektrumanzeige antippen. Diese Zeilen zeigen auch die Spektrumwerte, die durch den Spektrumcursor hervorgehoben sind.
  • Seite 83: Speichern Von Ergebnissen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.10.3 Skalieren der Y-Achse auf der Spektrumanzeige Wählen Sie Auto-Zoom, um die Y-Achse bestmöglich an das gemessene Spektrum anzupassen. Wählen Sie Einzoomen/Auszoomen, um den Zoom anzupassen. Wählen Sie Vergrößern/Verkleinern, um den Skalenendwert der Y-Achse anzupassen – oder Autoskalieren, um die beste Skalierung zum Betrachten des Spektrums zu wählen –...
  • Seite 84: Protokollierung (Optionales Modul)

    Kapitel 11 Protokollierung (optionales Modul) Mit der 2250 Protokollierung-Software BZ 7224 können Sie messen und die Daten in regelmä- ßigen Intervallen auf SD- oder CF-Karten abspeichern. Das Modul ist für beaufsichtigten Be- trieb vorgesehen, d.h. während der Messung können Sie bestimmte Geräusche kommentieren, sowie bis zu fünf verschiedene Geräuschkategorien markieren.
  • Seite 85 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch TOKOLLIERUNG steht, tippen Sie auf den Balken und wählen PROTOKOLLIERUNG in der Dropdown-Liste. Hinweis: Die Protokollier-Projektvorlage setzt voraus, dass Sie eine Lizenz für die Fre- quenzanalyse-Software besitzen. Falls dies nicht der Fall ist, wählen Sie die Projektvorlage PROTOKOLL SCHALLPEGEL.
  • Seite 86 KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) 6) Wählen Sie unter Protok. Breitband, welche Parameter in Übereinstimmung mit den Para- metern der Mess-Steuerung protokolliert werden sollen. Sie können wählen, die Volle Statis- tik pro Abspeicherintervall abzuspeichern. Sie können auch wählen, alle gemessenen Breitband-Parameter oder nur Ausgewählte Parameter abzuspeichern.
  • Seite 87: Steuern Der Messung

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch • Stellen Sie Stopp Dauer auf die Anzahl Sekunden ein, in denen der Trigger-Parameter nicht mehr erfüllt sein soll, um als Trigger-Endpunkt bestätigt zu werden. (Siehe die Beziehungen zwischen den Trigger-Parametern in Abb.11.2) Abb.11.2...
  • Seite 88: Schallaufzeichnung

    KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Wenn Sie jedoch im Profil während der Messung Anmerkungen machen wollen, erscheint das Anmerkungs-Symbol unter dem Profil und nicht als Büroklammer im Statusfeld oder einem Projekt im Explorer zugeordnet wie früher beschrieben. In diesem Fall ist die Anmerkung wie in “Das Profil”...
  • Seite 89 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.11.3 Profilansicht (zeigt das erweiterte Statusfeld) Statusfeld Das Statusfeld ist durch eine zusätzliche Zeile unter den beiden vorhandenen Zeilen erweitert, die bereits in den Abschnitten über Schallpegelmessung und Frequenzanalyse erläutert wurden (siehe Abb.11.3). Diese zusätzliche Informationszeile gibt Ihnen folgende Möglichkeiten: Sie können wählen, ob die Ergebnisse der Gesamt Messung, der Prot.
  • Seite 90 KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) Tippen Sie mit dem Griffel auf das Profil. Damit wird der Profil-Cursor gesetzt und die Profil- anzeige angehalten. Mit der linken und rechten Pfeiltaste können Sie den Cursor beliebig auf dem Profil verschieben. Wenn erforderlich, scrollt das Profil automatisch weiter. Die Freigabe erfolgt durch Antippen des Symbols.
  • Seite 91: Markierung Von Geräuschkategorien

    Ereignis-Marke – dient zum Markieren eines bestimmten Geräusches während der Messung, das von besonderem Interesse ist Bei Typ 2250 wird Marke 1 als Ausschluss-Marke verwendet, während die Marken 2 bis 5 als Ereignis-Marken verwendet werden. Alle vier Ereignis-Marken können vom Benutzer definiert werden.
  • Seite 92: Ändern Von Marken Auf Profilen

    Marke Nummer 1 (Ausschluss-Markierung) wird immer als Ausschluss-Marke verwendet, während Marke 2 bis 5 verwendet werden wie in der Software Typ 7820 Evaluator/ Typ 7825 Protector definiert. Die Namen der Marken werden jedoch vom Typ 2250 übertragen. Marke 6 wird als Sound-Marke verwendet.
  • Seite 93: Anmerkungen Zu Geräuschkategorien

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch 2) Ziehen Sie den Griffel nach links oder rechts an die Position, an der die Markierung enden soll. 3) Entfernen Sie den Griffel vom Display – es erscheint ein Dropdown-Menü. 4) Wählen Sie im Dropdown-Menü die Marke, die erweitert werden soll.
  • Seite 94: Ändern Von Anmerkungen Auf Profilen

    KAPITEL 11 Protokollierung (optionales Modul) mentar oder Neue Notiz wählen können, um eine mündliche oder schriftliche Anmerkung hinzu- zufügen. Anschließend wird der Kommentar bzw. die Notiz in das Profil eingefügt, die Cursor verschwinden und das Profil wird freigegeben und auf dieselbe Weise wie vor dem Antippen des Displays fortgesetzt.
  • Seite 95: Speichern Und Aufrufen Von Ergebnissen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Speichern und Aufrufen von Ergebnissen Messungen können gespeichert und später betrachtet werden, wie für das Schallpegelmessung- Projekt in den Kapiteln 3 und 6 beschrieben. Hinweis: Der Viewer zeigt nur Gesamtergebnisse an. Um die protokollierten Daten anzuzeigen und Anmerkungen zu sehen und zu hören –...
  • Seite 96: Schallaufzeichnung (Optionales Modul)

    Kapitel 12 Schallaufzeichnung (optionales Modul) 2250 Schallaufzeichnungs-Software BZ 7226 ermöglicht Schallaufzeichnungen während der Mes- sung mit einem der Softwaremodule BZ 7222, BZ 7223 oder BZ 7224. Schallaufzeichnungen kön- nen manuell oder durch ein externes Triggersignal gesteuert werden. Die Aufzeichnung kann auch getriggert werden, wenn ein Messparameter einen vorgewählten Wert überschreitet (nur BZ 7224).
  • Seite 97: Einrichten Des Gerätes

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Einrichten des Gerätes 1) Wählen Sie eine Projektvorlage für Schallpegelmessung oder für Frequenzanalyse. (Weitere Einzelheiten zu Vorlagen siehe „Was ist eine Projektvorlage?“ auf Seite 16.) 2) Legen Sie die mitgelieferte SD-Karte UL 1009 in den SD-Kartensteckplatz ein (siehe Nr. 10 in Abb.2.2).
  • Seite 98: Steuerung Der Aufzeichnung

    KAPITEL 12 Schallaufzeichnung (optionales Modul) Um die Anzeige zu verlassen, tippen Sie das Symbol an. Steuerung der Aufzeichnung Die Messung wird wie eine normale Schallpegelmessung mit den Tasten Start/Pause, Weiter, Reset und Speichern gesteuert (Einzelheiten siehe Kapitel 3). Während das Mess-Signal aufgezeichnet wird, wird im Statusfeld das Aufzeichnungs-Symbol angezeigt.
  • Seite 99: Protokollier-Software

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Protokollier-Software Die Schallaufzeichnungs-Funktion lässt sich zusammen mit der Protokollier-Software verwen- den. Die Schallaufzeichnung kann während der gesamten Messung erfolgen oder sich auf be- stimmte Teile der Messung beschränken. Die Aufzeichnungen werden als Sound-Marken an das Profil angehängt.
  • Seite 100: Steuerung Der Aufzeichnung

    KAPITEL 12 Schallaufzeichnung (optionales Modul) Fall ist die Länge der Aufzeichnung mindestens gleich der Mindestdauer, aber nicht länger als die Maximale Dauer. Wählen Sie mit Hilfe von Voraufzeichnung und Nach- aufzeichnung, wie viele Sekunden vor und nach dem Ereignis aufgezeichnet werden sollen •...
  • Seite 101: Steuerung Der Aufzeichnung Mit Dem Griffel

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Wenn Sie Aufz.steuerung auf Ereignis Ausschluss setzen, beginnt die Aufzeichnung, wenn die Rücklöschen Taste zum ersten Mal während der Messung gedrückt wird (bewirkt den Start einer Ereignis-Ausschluss-Marke und einer Sound-Marke), und stoppt. wenn sie zum zweiten Mal gedrückt wird –...
  • Seite 102: Aufzeichnung Abspielen

    KAPITEL 12 Schallaufzeichnung (optionales Modul) Das kleine Dreieck über dem Profil zeigt an, wie viele Sounddaten sich im internen Zwischen- speicher befinden und in einer Wave-Datei gespeichert werden können. Zur Verfügung steht der Sound rechts von diesem Dreieck auf dem Profil. Das Dreieck wird jede Sekunde aktualisiert. Um die Schallaufzeichnung mit dem Griffel zu starten, tippen Sie mit dem Griffel die Profilan- zeige an und ziehen ihn dorthin, wo die Aufzeichnung enden soll.
  • Seite 103: Schallaufzeichnungen Auf Dem Pc

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Abb.12.3 Abspielen der Aufzeichnung – Popup zum Ausgangspegel Wenn Sie die Wiedergabemethode ausgewählt haben, erscheint ein Popup und erläutert, wie der Ausgangspegel im Kopfhörer reguliert wird und wie man die Wiedergabe stoppt. Tippen Sie Minimieren an, um das Fenster zu einem kleinen blauen Balken oben auf dem Display zu verkleinern –...
  • Seite 104 KAPITEL 12 Schallaufzeichnung (optionales Modul) Schallaufzeichnungen von Profilen können abgespielt werden, wenn die protokollierten Projekte zu Noise Explorer, Evaluator oder Protector übertragen wurden – die Schallaufzeichnungen erscheinen dann in den Profilen als Sound-Marken. Schallaufzeichnungen lassen sich zur weiteren Analyse zu Brüel & Kjærs PULSE Analysator- plattform überführen.
  • Seite 105 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 106: Kapitel 13 Technische Daten

    Kapitel 13 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technischen Daten, die für die Beurteilung der Leistung des Gerätes und seinen korrekten Einsatz benötigt werden. Einige der anwendbaren Schallpegelmessernor- men fordern zusätzliche technische Dokumentation (insbesondere im Rahmen der Bauartprü- fung), die für den normalen Einsatz ohne Bedeutung ist. Die zusätzliche technische Dokumentation ist in einem separaten Brüel &...
  • Seite 107: Typ 2250 Plattform

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Typ 2250 Plattform Die technischen Daten gelten für Typ 2250 mit Verriegelung: Tastatur und berührungsempfindliches Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC 0032 Display lassen sich ver- und entriegeln MITGELIEFERTES MIKROFON USB-SCHNITTSTELLE ″ Typ 4189: Dauerpolarisiertes ½...
  • Seite 108: Software-Spezifikationen - 2250 Schallpegelmesser-Software Bz 7222

    Einfluss der Feuchte: < 0,1 dB bei 0% < rF < 90% Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Slowenisch und (bei 40°C und 1 kHz) Spanisch Software-Spezifikationen – 2250 Schallpegelmesser-Software BZ 7222 Erfüllt folgende nationale und internationale Normen: DETEKTOREN • IEC 61672 –1 (2002–05) Klasse 1 Parallele Detektoren für alle Messungen:...
  • Seite 109 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch • Gelbe LED blinkt alle 5 s = gestoppt, messbereit oder L oder L oder L AYN1 AYN2 AYN3 • Grüne LED blinkt langsam = wartet auf Kalibriersi- oder L oder L oder L...
  • Seite 110: Software-Spezifikationen - 2250 Frequenzanalyse-Software Bz 7223

    Jobs und Projekte eigene Einstellungen verwenden, einzelnen Benutzer eingestellt werden die von anderen Benutzern völlig unabhängig sind Software-Spezifikationen – 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223 Die technischen Daten für BZ 7223 umfassen die tech- Anzeige und Speichern von Spektren möglich nischen Daten für die 2250 Schallpegelmesser-Soft-...
  • Seite 111: Software-Spezifikationen - Schallaufzeichnungs-Option Bz 7226

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch ANZEIGE DER MESSERGEBNISSE Y-Achse: Bereich: 5, 10, 20, 40, 60, 80, 100, 120, Profil: Grafische Darstellung ausgewählter Messer- 140 oder 160 dB. Autozoom oder Autoskalierung gebnisse über der Zeit möglich X-Achse: Scrollfunktionen Cursor: Ablesen von Messwerten für die gewählte Zeit Software-Spezifikationen –...
  • Seite 112: Software-Spezifikationen - Dienstprogramm Für Handgehaltene Analysatoren Bz 5503

    BZ 5503 wird mit Typ 2250 mitgeliefert und dient zur EXPORTFUNKTIONEN einfachen Synchronisierung von Setups und Daten Excel: Projekte (oder benutzerdefinierte Teile) können ® zwischen PC und Typ 2250. BZ 5503 wird auf der CD- nach Microsoft Excel exportiert werden ROM BZ 5298 geliefert Typ 7810/12/15/16/20/25: Projekte können zu...
  • Seite 113: Normerfüllung

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch MIT DER 2250 PROTOKOLLIER-SOFTWARE AO 0440-D-015 Signalkabel, LEMO/BNC, 1,5 m BZ 7224 MITGELIEFERTE KOMPONENTEN AO 0646 Soundkabel, LEMO/Miniklinke, 1,5 m UL 1009 SD-Speicherkarte für handgehaltene AO 0441-D-030 Mikrofonverlängerungskabel, 10-pol. Analysatoren LEMO, 3 m AO 0441-D-100 Mikrofonverlängerungskabel, 10-pol.
  • Seite 114: Anhang A Setup-Parameter

    Anhang A Setup-Parameter Dieser Anhang beschreibt alle in einer Projektvorlage enthaltenen Parameter. Eingang Tabelle A.1 Eingangsparameter Parameter Werte Kommentar Eingang Obere Bestimmt, ob das Eingangssignal von der oberen Buchse oder unteren Buchse (‘Eingang’ im Anschlussfeld) Untere entnommen wird. Verbinden Sie den Messwandler Buchse mit dieser Buchse Schallfeldkorrektur...
  • Seite 115 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Bei Messungen im Freien muss das Mikrofon häufig mit einem Windschirm versehen werden, um den Einfluss des Windes zu dämpfen. Dies hat jedoch einen gewissen Einfluss auf den Gesamtfrequenzgang des Analysators. Zur Kompensation ist die eingebaute Windschirmkorrek- tur zu verwenden.
  • Seite 116: Frequenzbewertungen

    Spannungspegel gesteuert werden sollen. Der Spannungspegel sollte bei „Ein“ mindestens 2 V betragen und bei „Aus“ weniger als 1 V. Der Pegel muss mindestens 1 s stabil sein, damit Typ 2250 ihn erkennen kann a. Erfordert Frequenzanalyse-Software BZ 7223 Frequenzbewertungen Tabelle A.3...
  • Seite 117: Bandbreite

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Bandbreite Tabelle A.4 Bandbreiteparameter Parameter Werte Kommentar Bandbreite Oktave Bandbreite der Frequenzanalyse Terz a. Erfordert Frequenzanalyse-Software BZ 7223 Statistik Tabelle A.5 Statistische Parameter Parameter Werte Kommentar Statistik auf Basis von Die Statistikfunktionen beruhen auf einer...
  • Seite 118: Mess-Steuerung

    ANHANG A Setup-Parameter Mess-Steuerung Tabelle A.6 Mess-Steuerungsparameter Parameter Werte Kommentar Messbetriebsart Manuell Bestimmt, ob die Messung Manuell gesteuert wird Automatisch (ausschließlich mit der Reset und Start/Pause Taste) oder Automatisch (Start der Messung mit Hilfe der Reset und Start/Pause Taste, Ende der Messung automatisch nach Ablauf der vorgewähl- ten Zeitdauer) Zeitvorwahl...
  • Seite 119 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Tabelle A.7 Protokollierte Breitband-Parameter Parameter Werte Kommentar Parameter 1 bis Dieser Parameter kann für “Breitband-Para- Parameter 10 meter = Ausgewählte” eingestellt werden X = Frequenzbewertung C oder Z (bestimmt durch Parameter Setup – Frequenz- Vpeak bewertung –...
  • Seite 120: Protokollierung Breitband (100 Ms)

    ANHANG A Setup-Parameter Protokollierung Breitband (100 ms) Tabelle A.8 Protokollierte Breitband-Parameter (100 ms) Parameter Werte Kommentar Mit Ein wird der L protokolliert (mit einer verstrichenen Zeit von 100 ms und einem Ab- speicherintervall von 100 ms) Mit Ein wird der L alle 100 ms protokolliert a.
  • Seite 121: Markierungen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Markierungen Tabelle A.10 Markierungen Parameter Werte Kommentar Marke 1 Textzeichenfolge Standardeinstellung ‘Ausschluss’. Diese Mar- kierung kann mit dem Griffel im Profil oder mit der Rücklöschen Taste bei laufender Messung eingefügt werden Marke 2 Textzeichenfolge Standardeinstellung ‘Manuell’.
  • Seite 122 ANHANG A Setup-Parameter Tabelle A.11 Parameter für Pegel-Trigger Parameter Werte Kommentar Start Flanke Steigend Steigend wählen, um zu beginnen, wenn der Fallend Pegel den Startpegel überschreitet (und stoppen, wenn der Pegel den Stoppegel unterschreitet). Fallend wählen, um zu beginnen, wenn der Pegel den Startpegel unterschreitet (und stoppen, wenn der Pegel den Stoppegel überschreitet).
  • Seite 123 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Tabelle A.11 Parameter für Pegel-Trigger Parameter Werte Kommentar Trigger Parameter Wählen Sie, welcher Parameter für den Pegel-Trigger überwacht werden soll. Der Parameter beruht auf 1-Sekunden- Vpeak Messungen und wird sekündlich überprüft, AFmax unabhängig vom Abspeicherintervall und den ASmax protokollierten Parametern.
  • Seite 124: Schallaufzeichnung

    ANHANG A Setup-Parameter Schallaufzeichnung Tabelle A.12 Schallaufzeichnung-Parameter Parameter Werte Kommentar Aufz.steuerung Bestimmt, wie die Aufzeichnung des Mess- Signals gesteuert wird. Automatisch Automatisch wählen, um die Aufzeichnung zusammen mit der Messung zu starten und die gesamte Messung aufzuzeichnen. Einzige Begrenzung ist die Maximale Dauer. Manuelles Ereignis Manuelles Ereignis wählen, um die Aufzeichnung während der Messung manuell...
  • Seite 125 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Tabelle A.12 Schallaufzeichnung-Parameter Parameter Werte Kommentar Aufgezeichnetes Signal Eingang A-bewertet Dieser Parameter dient zur Auswahl der Eingang C-bewertet Frequenzbewertung für das aufgezeichnete Eingang Z-bewertet Signal. Hinweis: Die Frequenzbewertung des aufgezeichneten Signals kann unabhängig von der Frequenzbewertung der Messung, des Signals an der Ausgangsbuchse sowie des Signals an der Ohrhörerbuchse gewählt...
  • Seite 126 ANHANG A Setup-Parameter Tabelle A.12 Schallaufzeichnung-Parameter Parameter Werte Kommentar Voraufzeichnung 0 bis 110 s Die Aufzeichnung startet die für die Voraufzeichnung gewählte Anzahl Sekunden, bevor die Triggerbedingungen erfüllt werden (z.B. bedeutet 5 s, dass die Aufzeichnung 5 s vor dem Drücken der Taste Manuelles Ereignis beginnt).
  • Seite 127: Signal Ausgangsbuchse

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Signal Ausgangsbuchse Tabelle A.13 Parameter für das Signal an der Ausgangsbuchse Parameter Werte Kommentar Quelle Ausgangssignal der Ausgangsbuchse im Eingang A-bewertet Anschlussfeld. Sie haben die Auswahl Eingang C-bewertet zwischen Aus und dem Eingangssignal für Eingang Z-bewertet Überwachungszwecke.
  • Seite 128: Anhang B Messparameter

    Messparameter Dieser Anhang beschreibt die Messparameter. Diese werden in Übereinstimmung mit den Setupparametern gemessen. Für 2250 Schallpegelmesser-Software BZ 7222, 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223 und 2250 Protokollier-Software BZ 7224 X = Frequenzbewertung C oder Z (bestimmt durch Parameter Setup – Frequenzbewertung –...
  • Seite 129 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch • XFmax • XSmax • XImax Minimale zeitbewertete Schallpegel: • AFmin • ASmin • AImin • XFmin • XSmin • XImin Statistikfunktionen zur Berechnung von Perzentilpegeln: • oder L AFN1 • oder L AFN2 •...
  • Seite 130: Momentan Gemessene Parameter (Jederzeit Erhältlich)

    XF(SPL) • XS(SPL) • XI(SPL) Für 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223 und 2250 Protokollier-Software BZ 7224 (bei vorhandener Lizenz für BZ 7223) X = Frequenzbewertung A, C oder Z (bestimmt durch Parameter Setup – Frequenzbewertung – Spektrum) Über bestimmte Zeitintervalle gemessene Spektren: •...
  • Seite 131: Protokollierte Parameter

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch V = Frequenzbewertung A, C oder Z (bestimmt durch Parameter Setup – Frequenzbewertung – Breitband Peak) N = Zahl zwischen 0,1 and 99,9 (Bestimmt durch Parameter Setup – Statistik – Perzentil N) Protokollierte Parameter Es können bis zu zehn der folgenden Parameter (oder alle) mit dem gewählten Abspeicherinter-...
  • Seite 132 ANHANG B Messparameter • Übersteuerung in % • Start-Zeit • Stopp-Zeit • Verstrichene Zeit (ohne Pausen) Die Statistikfunktionen können protokolliert werden, um Perzentilpegel pro Abspeicherintervall zu berechnen • oder L AFN1 • oder L AFN2 • oder L AFN3 • oder L AFN4 •...
  • Seite 133 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 134: Anhang C Geräteparameter

    Anhang C Geräteparameter Dieser Anhang beschreibt die gemeinsamen Parameter für alle Benutzer des Gerätes. Aktueller Messwandler Tabelle C.1 Parameter für den aktuellen Messwandler Parameter Werte Kommentar Aktueller Messwandler (mit der Name und Seriennummer des Dieser Parameter bestimmt, Oberen Buchse verbunden) Messwandlers welcher Messwandler mit der Oberen Buchse verbunden ist...
  • Seite 135: Messwandler-Datenbank

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Messwandler-Datenbank Die Messwandler-Datenbank besteht aus einem Messwandler-Setup und einer Kalibrierhistorie – ein Datensatz pro Messwandler. Messwandler-Setup Tabelle C.2 Messwandler-Setupparameter Parameter Werte Kommentar Seriennr. Textzeichenfolge Eindeutige Messwandler-ID eingeben Name Textzeichenfolge Namen des Messwandlers eingeben, damit er...
  • Seite 136: Kalibrierhistorie

    Obere Buchse, Untere Buchse Erst-Kalibrierung 1. Kalibrierart Extern, Intern Erst-Kalibrierung 1. Kalibrator Seriennr. Textzeichenfolge Erst-Kalibrierung 1. Kommentar Textzeichenfolge Erst-Kalibrierung 1. 2250 Seriennr. Textzeichenfolge Erst-Kalibrierung 2. Kalibrierdatum und Zeit JJJJ-MM-TT hh:mm:ss 2. Übertragungsmaß Zahlenwert 2. Vorverstärker ID-Nr. Textzeichenfolge 2. Benutzer Textzeichenfolge 2.
  • Seite 137: Kalibriersetup

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Tabelle C.3 Parameter für die Kalibrierhistorie Parameter Werte Kommentar N. Übertragungsmaß Zahlenwert Aktuell N. Vorverstärker ID-Nr. Textzeichenfolge Aktuell N. Benutzer Textzeichenfolge Aktuell N. Eingang Obere Buchse, Untere Buchse Aktuell N. Kalibrierart Extern, Intern Aktuell N.
  • Seite 138: Anhang D Voreinstellungen

    Anhang D Voreinstellungen Dieser Anhang beschreibt die Parameter, die sich für jeden einzelnen Benutzer des Gerätes einstellen lassen. Display-Einstellungen Tabelle D.1 Farbschema-Parameter Parameter Werte Kommentar Farbschema Arcade Wählen Sie zwischen fünf Farbsche- Alhambra men. Eins davon ist für helle Messum- Indoor gebungen im Freien optimiert und eins Outdoor...
  • Seite 139: Energiespar-Einstellungen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Tabelle D.2 Parameter für Ampelanzeige und Displaybeleuchtung Parameter Werte Kommentar Helligkeit der Beleuchtung Minimal Wählen Sie die Helligkeit der Beleuch- Stufe 2 tung mit Hilfe des Beleuchtungssym- Stufe 3 bols unten auf dem Display. Die Stufe 4 höchste Stufe hat den höchsten...
  • Seite 140: Regionale Einstellungen

    ANHANG D Voreinstellungen Regionale Einstellungen Tabelle D.4 Parameter für regionale Einstellungen Parameter Werte Kommentar Dezimalzeichen Wählen Sie das gewünschte Dezimalzeichen Datentrennzeichen Wählen Sie das gewünschte Datentrennzeichen Datumformat JJJJ-MM-TT HH:mm:ss Wählen Sie das gewünschte TT-MM-JJJJ HH:mm:ss Datumformat HH = 24 Stunden, MM-TT-JJJJ HH:mm:ss hh = 12 Stunden, XX = AM oder JJ-MM-TT hh:mm:ss XX...
  • Seite 141: Kopfhörer-Einstellungen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Kopfhörer-Einstellungen Tabelle D.6 Parameter für Kopfhörer-Einstellung Parameter Werte Kommentar Signal anhören Nein Darüber hinaus ist das Abhören Eingang A-bewertet des Eingangssignals für Über- Eingang C-bewertet wachungszwecke möglich. Eingang Z-bewertet Wählen Sie zwischen A-bewer- teten, C-bewerteten und Z-be- werteten Signalen.
  • Seite 142: Benutzer

    ANHANG D Voreinstellungen Tabelle D.6 Parameter für Kopfhörer-Einstellung Parameter Werte Kommentar Verstärkung Anmerkungen – 94.5 dB bis 0.0 dB Geben Sie einen Wert für die Verstärkung der Anmerkungen ein (Auflösung 1,5 dB). Mit ‘@’ reagiert der Ausgang unmittel- bar auf den eingegebenen Wert –...
  • Seite 143: Drucker-Einstellungen

    Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Drucker-Einstellungen Tabelle D.8 Parameter für Drucker-Einstellungen Parameter Werte Kommentar Verwendeter Drucker Keiner Keiner wählen, wenn am Typ 2250 kein Drucker angeschlos- sen ist. MPS für einen MPS (Mobile Pro Spectrum) Thermodrucker von AM-TECH wählen.
  • Seite 144: Modem-Einstellungen

    Aktiviert Aktiviert wählen, wenn an der Deaktiviert Compact-Flash-Buchse ein Modem angeschlossen ist. Deaktiviert wählen, wenn kein Modem angeschlossen ist – oder wenn das Modem physisch an den Typ 2250 angeschlossen oder von ihm getrennt wird. Weitere Einzelheiten siehe Kapitel 8...
  • Seite 145 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 146: Anhang E Glossar

    Anhang E Glossar A-Bewertungsfilter: Frequenzbewertung, die angenähert der Kurve gleicher Lautheit bei 40 dB entspricht, das heißt, der Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs bei schwachen bis mittleren Schall- pegeln. Dies ist die bei weitem am häufigsten verwendete Frequenzbewertung. Siehe auch C-Bewertung und Fre- quenzbewertung .
  • Seite 147 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Unser Gehör erfasst einen überraschend großen Schalldruckbereich – ein Verhältnis von mehr als einer Million zu Eins. Die dB-Skala führt zu handlicheren Zahlen ‘F’ Zeitbewertung: Die Zeitbewertung (manchmal auch als ‘Zeitkonstante’ be- zeichnet) definiert, auf welche Weise bei der Messung des Effektivwertes die exponentielle Mittelung erfolgt.
  • Seite 148 ANHANG E Glossar Frequenzbewertung: Unser Gehör ist bei sehr tiefen und sehr hohen Frequenzen weniger empfindlich. Um dies zu berücksichtigen, können bei der Schallmessung Bewertungsfilter verwendet werden. Am häufigsten wird die ‘A-Bewertung’ verwendet, die an- nähernd dem Frequenzgang des menschlichen Ohres bei schwachen bis mittleren Schallpegeln entspricht.
  • Seite 149 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch SIL, PSIL: SIL (Speech Interference Level) wird als Mittelwert aus den Pegeln des 500 Hz-, 1 kHz-, 2 kHz- und 4 kHz-Oktavbandes berechnet. PSIL (Preferred Speech Interference Level) wird als Mittel- wert aus den Pegeln des 500 Hz-, 1 kHz- und 2 kHz-Ok- tavbandes berechnet.
  • Seite 150: Index

    Index Numerisch Anzeige Verriegeln ............38 2250 Frequenzanalyse-Software BZ 7223 ..27, 71 Anzeige der Ergebnisse der Frequenzanalyse ..72 2250 Protokollier-Software BZ 7224....27, 75 Äquivalente Dauerschallpegel........ 119 2250 Schallaufzeichnungs-Option BZ 7226 ..... 27 Äquivalente Dauerschallpegel (L ) ....... 26 2250 Schallaufzeichnungs-Software BZ 7226..
  • Seite 151 Einfügen von Anmerkungen mit dem Explorer..49 Glossar..............137 Einfügen von Jobs/Projekten........47 Griffel ................5 Einführung ..............1 Grundprinzipien bei der Arbeit mit dem Typ 2250 ..28 Eingang ..............105 Eingang für Mikrofon ..........6 Eingangsbuchse............7 Handgehaltener Analysator Typ 2250 ....1, 26 Eingangsparameter ..........
  • Seite 152 Akustische ............39 Messungen Anzeige..............31 Aufrufen............... 47 Einstellungen ............41 Vorbereitung............60 Elektrisch ............. 42 Messungen mit dem Typ 2250 ......... 64 Historie..............42 Messwandler-Anzeige ..........30 Historie-Parameter..........127 Messwandler-Datenbank.......... 43 Norm ..............39 Messwandler-Parameter ........126 Kaltstart..............17 Messwandler-Setup..........
  • Seite 153 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Nachverarbeitung und Berichterstellung ....51 Regionale Einstellungen, Parameter ......131 Navigation in Jobs ............ 46 Reinigung des Gerätes ..........70 Navigationsprinzipien Reparatur ..............69 Stern-Navigationskonzept ........28 Reset-Taste ............ 5, 8, 34 Navigationstasten............5 Rücklösch-Taste ..........5, 35 Navigationstasten und Griffel Rücksetzoptionen .............66...
  • Seite 154 Was ist das Dienstprogramm Rücklöschen ........... 5, 35 für handgehaltene Analysatoren BZ 5503?..28 Speichern ..........5, 21, 34 Was ist der handgehaltene Analysator Typ 2250?... 26 Start/Pause ..........5, 18, 34 Was ist ein Schallpegelmesser? ......25 Verriegeln ............38 Was ist eine Projektvorlage?........
  • Seite 155 Handgehaltener Analysator Typ 2250 – Bedienungshandbuch Z-Bewertung .............25 Zeichentastatur ............37 XL-Ansicht ..............19 Zeitanzeige ...............34 Zeitbewertung ..........25, 138 Zentraler Anzeigebereich..........33 Zahlentastatur ............36...
  • Seite 156 STAMMHAUS: DK-2850 Nærum · Dänemark · Telefon: + 45 4580 0500 · Fax: + 45 4580 1405 · www.bksv.com · info@bksv.com Deutschland: Brüel & Kjaer GmbH · Zentrale: +49 421 17 87 0 · Fax: +49 421 17 87 100 · Service: 0180 3 713 711 Auftragsbearbeitung: 0180 3 713 712 ·...

Inhaltsverzeichnis