Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH – TECHNISCHE DETAILS
Handgehaltene Analysatoren
Typ 2250, 2250-L und 2270
mit Mikrofon Typ 4189
BE 1743 – 20
German (Translation of English BE1712 – 23)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 2270

  • Seite 1 HANDBUCH – TECHNISCHE DETAILS Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 mit Mikrofon Typ 4189 BE 1743 – 20 German (Translation of English BE1712 – 23)
  • Seite 2 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 Mikrofon Typ 4189 Typ 2250, ab Hardwareversion 1.1 Typ 2250-L, ab Hardwareversion 2.0 Typ 2270, ab Hardwareversion 3.0 Handbuch – Technische Details BE 1743−20 Dezember 2016 www.bksv.com...
  • Seite 3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Risiken und Gefahren Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung mit Sicherheits-bestimmungen EN/IEC 61010 –1 und ANSI/UL 61010 –1 Explosionsgefahr für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte . Das Gefahr: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in potenziell vorliegende Bedienungshandbuch enthält Informationen und wichtige explosionsgefährdeten Umgebungen vorgesehen.
  • Seite 5 Brüel & Kjær hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit Brüel & Kjær und alle anderen Marken, Servicemarken, Handelsnamen, der Informationen in diesem Dokument sicherzustellen. Für Fehler oder Logos und Produktnamen sind Eigentum von Brüel & Kjær bzw. des Auslassungen wird keine Haftung übernommen. Es obliegt dem jeweiligen Drittunternehmens.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Einführung ..............................1 Über dieses Handbuch ............................1 Systemübersicht..............................2 KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben ......................13 Einführung................................. 13 Montage und Platzierung des Mikrofons ......................13 Montage des Analysators auf einem Stativ....................... 13 Kalibrierung ............................... 14 Zubehör und Schallfelder ..........................
  • Seite 7 4.16 Stromversorgung............................... 70 4.17 Anlaufzeit ................................72 4.18 Echtzeituhr ................................ 72 4.19 Einhaltung der EMV-Vorschriften ........................72 ANHANG A Tabellen ................................ 75 Elektrische Frequenzgänge ..........................75 Freifeld-Frequenzgänge ............................ 77 Diffusfeld-Frequenzgänge ..........................84 Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung ............... 88 Richtcharakteristik ............................89 Regelmäßige Überprüfung akustischer Frequenzgänge .................
  • Seite 8: Über Dieses Handbuch

    Dokumentation bestimmter Leistungsmerkmale gefordert wird, und den entsprechenden Abschnitten in diesem Handbuch und den Bedienungshandbüchern. 1.1.1 In diesem Handbuch verwendete Vereinbarungen „Analysator“ bezieht sich auf Typ 2250, Typ 2250-L oder Typ 2270, wenn die Beschreibung auf alle zutrifft.
  • Seite 9: Menü, Parameter Und Bildschirm-Navigation

    Bedarf gekauft und in Form von einfach zu installierenden Lizenzen geliefert, mit der die relevanten Teile der im Analysator eingebetteten Software zugänglich gemacht werden. Je nach dem Typ des Analysators (Typ 2250, 2250-L oder 2270) können verschiedene Kombinationen von Anwendungen und Optionen gewählt werden.
  • Seite 10: Hardware Und Software Des Analysators

    Abb.1.1 enthält eine Hardware-Übersicht, wobei optionales Zubehör auf dem Diagramm als solches gekennzeichnet ist. Die für die Konformitätsprüfung der handgehaltenen Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 erforderlichen Komponenten sind in Tabelle 1.1 aufgelistet. Für einige der in Tabelle 1.1 enthaltenen Komponenten gilt, dass die Analysatoren die in Abschnitt 4.2 genannten Normen auch mit den folgenden alternativen Komponenten erfüllen:...
  • Seite 11 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.1.1 Hardware- Übersicht UA-1404 Außen- UA -1650 Mikrofonkit 90 mm Windschirm mit AutoDetect 4231 4189/4190 Mikrofon Schall- kalibrator ZC -0032 Mikrofon- vorverstärker KE -0441 AO -0697-D-100 Mikrofon- Schutzhülle JP-1041 verl.kabel, 10 m...
  • Seite 12 Anzahl Für die Konformitäts- Teil-Nummer prüfung von Typ 2250, 1 oder 2 Typ 4189 Dauerpolarisiertes ½ -Freifeldmikrofon ″ 2250-L oder 2270 benötigte 1 oder 2 ZC-0032 Mikrofonvorverstärker Komponenten 1 oder 2 WA-0302-B Elektrische Ersatzschaltung für Mikrofon Typ 4189, 15 pF...
  • Seite 13: Beschreibung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.1.2 AQ-1712 AQ-0056 Zusätzliche Oben auf Hardwareübersicht für Batterie 1 ZH-0689 angebracht 12 V Ventilgesteuerter die ‘übliche Betriebsart’, Blei-Säure-Akku wenn anstelle von QB-0065 UA-2199 Netzteil ZG-0426 die Utility Unit ZH-0689...
  • Seite 14 KAPITEL 1 Einführung Abb.1.3 Ext. Versorgung Triggereingang für für Zusätzliche den Analysator den Analysator Hardwareübersicht für die ‘übliche Betriebsart’, DC Aus 1 DC Aus 2 wenn anstelle von Netzteil ZG-0426 das DC Aus 3 AQ-1782 oder AQ-1783 Power Panel ZH-0685 verwendet wird DC Aus 4 AQ-1782 oder AQ-1783...
  • Seite 15 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.1.4 Zusätzliche AQ-0056 Hardwareübersicht für die ‘übliche Betriebsart’, wenn anstelle von Batterie Netzteil ZG-0426 die QB-0065 Utility Unit ZH-0706 Handgehaltener Analysator verwendet wird HILFS 3 Leistung Einstellen – + –...
  • Seite 16 KAPITEL 1 Einführung 1.2.5 Blockschaltbilder Abb.1.5 bis Abb.1.8 zeigen das Blockschaltbild für den handgehaltenen Analysator Typ 2250 (Typ 2250-L ist in Typ 2250 enthalten) bzw. Typ 2270. Abb.1.5 Blockschaltbild für Trigger- Typ 2250 vor eingang Hardwareversion 4.0 Verst. Trigger CCLD-Strom...
  • Seite 17 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.1.6 Blockschaltbild für Trigger- Typ 2250 ab eingang Hardwareversion 4.0 Verst. Trigger CCLD-Strom Ausgang Untere Buchse Verst. Wandler Digitaler A/D- Verst. Signal- Wandler prozessor Ohrhörer Obere Verst. Wandler...
  • Seite 18 KAPITEL 1 Einführung Abb.1.7 Trigger- eingang Blockschaltbild für Verst. Trigger Typ 2270 vor Hardwareversion 4.0 Unt. Buchse Kanal 1 CCLD-Strom Ausgang D/A- Verst. Wandler Verst. Kanal 1 Ob. Buchse Digitaler A/D- Kanal 2 Signal- Wandler prozessor Ohrhörer Verst. D/A- Verst.
  • Seite 19 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.1.8 Trigger- eingang Blockschaltbild für Verst. Trigger Typ 2270 ab Hardwareversion 4.0 Unt. Buchse CCLD-Strom Kanal 1 Ausgang Verst. Wandler Verst. Kanal 1 Ob. Buchse Digitaler Kanal 2...
  • Seite 20: Von Den Normen Geforderte Angaben

    UA-0801 oder Stativ UA-0587 mit der Stativverlängerung für den handgehaltenen Analysator UA-1651 zu montieren, wie in Kapitel 2 des Bedienungshandbuches BE 1726 für Typ 2250/2270 und BE 1780 für Typ 2250-L beschrieben. Die Stativstange muss möglichst weit über die Standfläche herausgezogen werden. In dieser Konfiguration erfüllt der Analysator für alle praktischen Zwecke die Forderungen von IEC 61672–1, mit und...
  • Seite 21: Kalibrierung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Kalibrierung Die Vorgehensweise beim Kalibrieren der Analysator finden Sie im Bedienungshandbuch BE 1726 für Typ 2250/ 2270 und BE 1780 für Typ 2250-L. Das Kalibrierverfahren für die elektrischen Prüfungen im Rahmen der Konformitätsprüfung finden Sie in Abschnitt 3.5.
  • Seite 22: Messung Bei Niedrigem Statischen Luftdruck

    KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben Abb.2.1 Fehler durch selbsterzeugtes Rauschen – L [dB] 130377de Abb.2.1 zeigt den Fehler, mit dem die gemessenen Schalldruckpegel durch das inhärente Rauschen behaftet sind. Die Kurve kann auch zur Kompensation verwendet werden, indem der Fehler von den Messwerten subtrahiert wird.
  • Seite 23 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle 2.1 zeigt die Frequenzgänge für die Frequenzbewertungen. Sie werden für das gesamte Messgerät einschließlich Mikrofon angegeben. Die Normen enthalten auch die entsprechenden Toleranzgrenzen. Tabelle 2.1 Frequenzbewertungen Exakte...
  • Seite 24: Gemessene Größen

    KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben Gemessene Größen Dieser Abschnitt enthält die präzise mathematische Definition der gemessenen Größen sowie der auf dem Display verwendeten Abkürzungen. 2.9.1 Momentanwerte bei Breitbandmessungen Diese Messungen werden kontinuierlich ausgeführt, unabhängig von Start, Pause und Stopp der Messung. Sie werden nur angezeigt und können nicht gespeichert werden.
  • Seite 25: Zeitbewertung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle 2.2 Zeitkonstante Mittelungszeit Zeitbewertung Exponentielle (Sekunden) (Sekunden) Zeitkonstanten und Fast 0,125 0,25 dazugehörige Mittelungszeiten Slow Zeitbewerteter Schalldruckpegel, Zeitbewertung I Der mit der Zeitbewertung I (Impuls) bewertete Schalldruckpegel ) ist definiert als der zehnfache dekadische Logarithmus des Verhältnisses aus dem mittleren Quadrat eines gegebenen Schalldruckes und dem Quadrat...
  • Seite 26: Festgehaltene Übersteuerung

    KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben Taktmaximalpegel Der Taktmaximalpegel ) ist definiert als der größte zeitbewertete Schallpegel ) im Zeitintervall von +Δ • ·Δ • ist eine Startzeit • ist eine ganze Zahl, die um Eins erhöht wird • ist das Aktualisierungsintervall (die Taktzeit) und beträgt 5 Sekunden Δ...
  • Seite 27: Äquivalenter Dauerschallpegel Der Äquivalente Dauerschallpegel (Auch Mittelungspegel Genannt)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Der minimale zeitbewertete Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) angegeben. Vom Analysator werden für maximale zeitbewertete Schalldruckpegel (Frequenzbewertung A, B, C und Z; Zeitbewertung F, S und I) folgende Symbole verwendet:...
  • Seite 28 KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben • ist die Start-Zeit der Messung, angezeigt als Start-Zeit • ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Δ Verstrichene Zeit Der äquivalente I-bewertete Dauerschallpegel wird in Dezibel (dB) angegeben. Die Gleichung für den äquivalenten I-bewerteten Dauerschallpegel xIeq Δt ξ...
  • Seite 29 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details • (ξ) ist der mit der Frequenzbewertung bewertete momentane Schalldruck • ist die Bezugs-Schallexposition (20 μPa) ×(1 s) = 400 × 10 Der Schallexpositionspegel lässt sich auch mit Hilfe des äquivalenten Dauerschallpegels...
  • Seite 30: Momentanwerte Bei Spektrummessungen

    KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben Zeitlich festgelegte Spektrummessungen werden nach denselben Regeln wie zeitlich festgelegte Breitbandmessungen verzögert, siehe Abschnitt 2.9.2. Wie oben erwähnt, wird die exponentielle Zeitkonstante bei niedrigen Frequenzen modifiziert. Dies führt bei sehr tiefen Frequenzen zu sehr langen Verzögerungen. 2.9.4 Momentanwerte bei Spektrummessungen Mit Momentwertmessungen in Frequenzbändern lassen sich momentane zeitbewertete Schalldruckpegel...
  • Seite 31: Bereiche, Übersteuerung Und Bereichsunterschreitung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 2.10 Bereiche, Übersteuerung und Bereichsunterschreitung 2.10.1 Ein Bereich oder mehrere Bereiche Typ 2250 und 2250-L können nur als Einkanal-Schallpegelmesser und Frequenzanalysatoren mit einem einzigen Messbereich eingesetzt werden. Der Bereich wird als Single-Bereich bezeichnet.
  • Seite 32: Auswahl Des Optimalen Pegelbereiches

    2.10.4 Auswahl des optimalen Pegelbereiches Dies ist nur für Typ 2270 im Zweikanalmodus mit mehreren Bereichen relevant – ansonsten gibt es nur einen Bereich. Wenn Typ 2270 auf „Niedriger Bereich“ eingestellt ist und Übersteuerung angezeigt wird, kann der Wechsel zu „Hoher Bereich“...
  • Seite 33 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 34: Konformitätsprüfung

    Kapitel 3 Konformitätsprüfung Einführung Dieses Kapitel enthält die notwendigen Informationen für die Durchführung von Konformitätsprüfungen nach den angegebenen Normen. Montage für akustische Prüfungen Bei akustischen Prüfungen ist wichtig, dass die Prüfeinrichtung für das Mikrofon so gestaltet ist, dass der Einfluss von Reflexionen vergleichsweise geringer ist als die maximale erweiterte Messunsicherheit des Prüfparameters.
  • Seite 35: Montage Für Mechanische Schwingungsprüfungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Korrekturen, die auf die angezeigten Schallpegel angewendet werden müssen (vom Multifunktionskalibrator Typ 4226 erzeugte Schallpegel oder vom Elektrostatischen Eichgitter UA-0033 simulierter Schalldruck), um die äquivalenten Schallpegel zu erhalten, die bei ebenen fortschreitenden Sinusschallwellen aus der Bezugseinfallsrichtung angezeigt würden, sind in Tabelle A.49 und Tabelle A.50 angegeben.
  • Seite 36: Emv-Prüfverfahren

    KAPITEL 3 Konformitätsprüfung EMV-Prüfverfahren 3.7.1 Signalquellen für Prüfung der Störfestigkeit Schallquelle für Prüfung nach IEC 61672, IEC 60651 und IEC 60804 Das akustische Signal, das bei der Störfestigkeitsprüfung nach IEC 61672, IEC 60651 und IEC 60804 verwendet wird, stammt von einer Quelle außerhalb des Prüfraums und erreicht das Mikrofon über einen ½″-Kunststoffschlauch (normaler Wasserschlauch).
  • Seite 37: Sicherung Der Kabel Bei Der Emv-Prüfung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 3.7.3 Sicherung der Kabel bei der EMV-Prüfung Während der Prüfung wird überflüssige Kabellänge in Form einer geraden Anzahl von aufeinander liegenden Achten abgelegt, siehe Abb.3.2. Die Mikrofon/Vorverstärker-Anordnung wird ca. 25 cm über dem Analysator angebracht.
  • Seite 38 KAPITEL 3 Konformitätsprüfung 6) Auf der Voreinstellungen-Anzeige: – Kopfhörer > Signal anhören auf setzen Eingang A-bewertet – Kopfhörer > AGC auf setzen – Kopfhörer > Verstärkung Messsignal auf setzen 0.0 dB 7) Die Messung starten und während der Prüfung laufen lassen. Prüfung der Störfestigkeit als Schallpegelmesser nach IEC 61672, IEC 60651 und IEC 60804 Die größte Suszeptibilität (Suszeptibilität = 1/Störfestigkeit) wird beim Analysator bei folgender Anordnung erreicht:...
  • Seite 39 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Prüfung der Störfestigkeit als Frequenzanalysator gemäß IEC 61260 ✐ Diese Messungen erfordern, dass Frequenzanalyse-Software aktiviert ist. Bitte beachten: Die größte Suszeptibilität (Suszeptibilität = 1/Störfestigkeit) für die Filter wird beim Analysator bei folgender Anordnung erreicht: 1) Stellen Sie die in Abschnitt 3.7.5 beschriebenen Anschlüsse her.
  • Seite 40: Technische Daten

    Die für die Z-Bewertung nach IEC 61672–1 angegebenen technischen Daten sind auch für den Lin- Bitte beachten: Frequenzgang nach IEC 60651 gültig. Normen Der handgehaltene Analysator Typ 2250/2250-L/2270 entspricht folgenden nationalen und internationalen Normen und Klassen/Typen/Gruppen, mit Zubehör und Konfigurationen wie in Abschnitt 1.2.4 angegeben, für Softwaremodule, die Schallpegelmessung ermöglichen: •...
  • Seite 41: Referenzumgebungsbedingungen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Die internationalen IEC-Normen werden durch CENELEC als europäische Normen angenommen. In diesem Fall werden die Buchstaben IEC durch EN ersetzt, während die Nummer erhalten bleibt. Typ 2250/2250-L/2270 erfüllt auch diese EN-Normen.
  • Seite 42 KAPITEL 4 Technische Daten • Setup-Anzeige, Parameter Frequenzeinstellungen: Tieffrequenz-Option, Tieffrequenz, Breitband (außer Peak), Breitband Peak und Spektrum • Sensor-Anzeige: Akt. Sensor und Mikrofon Typ Ein unkorrigierter elektrischer Frequenzgang wird erhalten, indem Mikrofon Typ auf gesetzt wird (in Unbekannt der Sensor-Anzeige für das verwendete Mikrofon). Einige der in den folgenden Abschnitten dargestellten Frequenzgänge sind mit Grenzkurven versehen.
  • Seite 43: Typische Frequenzgänge Bei Niedrigen Frequenzen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.1 Unkorrigierter elektrischer Frequenzgang (entspricht Tabelle A.1) B & C 1000 10000 040160/2 4.6.2 Typische Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen Die typischen Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen mit Frequenzbewertung Z sind in Abb.4.2 angegeben.
  • Seite 44: Akustische Frequenzgänge

    KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.2 Typische Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen –2 –4 100 Hz Elektrischer Frequenzgang, Tieffrequenz auf Erweitert gesetzt Elektrischer Frequenzgang, Tieffrequenz auf Normal gesetzt Akustischer Frequenzgang mit Typ 4189, Tieffrequenz auf Erweitert gesetzt Akustischer Frequenzgang mit Typ 4189, Tieffrequenz auf Normal gesetzt 040162/2de 4.6.3 Ebener Frequenzbereich gemäß...
  • Seite 45 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.3 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von 0° für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und elektrischer Frequenzgang des Analysators, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht der Spalte „Akustischer Frequenzgang“ in Tabelle A.2...
  • Seite 46 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.6 Freifeld-Frequenzgang einem Schalleinfallswinkel 0° für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und elektrischer Frequenzgang des Analysators, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht der Spalte „Akustischer Frequenzgang“ in Tabelle A.4 1000 10000 040167/2 Abb.4.7 Freifeld-Frequenzgang...
  • Seite 47: Diffusfeld-Frequenzgänge

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.6.6 Diffusfeld-Frequenzgänge Die Diffusfeld-Frequenzgänge mit Frequenzbewertung Z sind in Abb.4.9 bis Abb.4.11 und Tabelle A.7 bis Tabelle A.9 dargestellt. Der Einfluss des Gerätekörpers des Analysators im Diffusfeld ist so gering, dass sich derselbe Diffusfeld- Frequenzgang ergibt, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an das Mikrofonverlängerungskabel...
  • Seite 48: Richtcharakteristik

    KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.11 Diffusfeld-Frequenzgang für Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht der Spalte „Akustischer Frequenzgang“ in Tabelle A.9 1000 10000 040175/1 4.6.7 Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung Gemäß...
  • Seite 49 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Die Definition des Richtwirkungsindex in der Norm ist nicht sehr präzise. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, die Definition von IEC 61183:1994 Kapitel 4 zu verwenden, so dass der Richtwirkungsindex in Dezibel gleich der Differenz zwischen dem Freifeldfrequenzgang in der Bezugsrichtung und dem Diffusfeldfrequenzgang ohne die elektrischen Frequenzgänge des Analysators ist.
  • Seite 50 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.12 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht Tabelle A.11 bis Tabelle A.13 0° 0° 330° 30° 330° 30° 300° 60° 300° 60° 270° 90° 270° 90°...
  • Seite 51 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.13 Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker θ an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung.
  • Seite 52 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.14 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 Analysator, wenn Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.21 bis Tabelle A.23 0° 0° 330°...
  • Seite 53 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.15 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 Analysator, wenn Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.24 bis Tabelle A.26 0°...
  • Seite 54 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.16 Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der θ Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.27 ± 30° 1000 10000 ±...
  • Seite 55 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.17 Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht Tabelle A.31 bis Tabelle A.33 0° 0° 330°...
  • Seite 56 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.18 Variationen der Empfindlichkeit von Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der θ Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.34 ± 30° 1000 10000 ±...
  • Seite 57 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.19 Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen.
  • Seite 58 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.20 Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.38 bis Tabelle A.40 0°...
  • Seite 59 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.21 Variationen der Empfindlichkeit von Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und dem Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von θ...
  • Seite 60 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.22 Richtcharakteristik für Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht Tabelle A.45 bis Tabelle A.47 0° 0° 330° 30° 330° 30° 300° 60° 300° 60° 270° 90°...
  • Seite 61 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.23 Variationen der Empfindlichkeit von Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn θ der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± °...
  • Seite 62: Eigenrauschen

    KAPITEL 4 Technische Daten Eigenrauschen Eigenrauschen wird für das nominelle Leerlauf-Übertragungsmaß des Mikrofons angegeben, wobei eingestellt und kein Mikrofonzubehör gewählt ist. Schallfeldkorrektur Freifeld 4.8.1 Maximales Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.1 Frequenzbewertung Maximales Maximales Z-Bewertung Eigenrauschen B-Bewertung Rauschen Bewertung Bewertung Bewertung Erweitert (Breitband) (dB) (dB)
  • Seite 63: Typisches Eigenrauschen (Breitband)

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.8.2 Typisches Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.2 Frequenzbewertung Typisches Typisches Z-Bewertung Eigenrauschen A-Bewertung B-Bewertung Rauschen Bewertung Bewertung Erweitert (Breitband) (dB) (dB) (dB) Normal (dB) (dB) Single-Bereich Mikrofon 14.6 13.4 13.5...
  • Seite 64 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.25 Typisches Eigenrauschen, Oktavband, hoher Bereich Mikrofon Elektrisch Gesamt 30 dB 25 dB 20 dB 15 dB 10 dB 5 dB 0 dB -5 dB -10 dB -15 dB -20 dB 31,5 16 k Frequenz (Hz) 080092/3 Abb.4.26 Typisches Eigenrauschen, Oktavband, niedriger Bereich...
  • Seite 65 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.27 Typisches Eigenrauschen, Terzband, Single-Bereich Mikrofon Elektrisch Gesamt 15 dB 10 dB 5 dB 0 dB -5 dB -10 dB -15 dB -20 dB Frequenz (Hz) 080093/2 Abb.4.28...
  • Seite 66: Übersprechen

    090036 4.8.4 Übersprechen Dies gilt nur für Typ 2270. Übersprechen zwischen den beiden Kanälen wird mit dem 10-poligen Zweikanal-Adapter JP-1041, der an die obere Buchse angeschlossen ist, zwei 10 m langen Mikrofonverlängerungskabeln AO-0697-D-100 und zwei Mikrofonvorverstärkern ZC-0032 gemessen, mit elektrischer Ersatzschaltung für Mikrofone wie in Abschnitt 3.5 beschrieben.
  • Seite 67: Gesamtbereich

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.9.2 Gesamtbereich Der Gesamtbereich ist definiert als die Differenz zwischen der oberen Grenze des am wenigsten empfindlichen Pegelbereiches empfindlichsten Bereichseinstellung niedrigsten messbaren Schalldruckpegel, der bei 1 kHz innerhalb der engsten Toleranzgrenzen gemessen werden kann, festgelegt in den internationalen Normen IEC 61672–1, IEC 60651 und IEC 60804:...
  • Seite 68: Linearitätsbereich

    KAPITEL 4 Technische Daten 4.9.5 Linearitätsbereich Gemäß der internationalen Norm IEC 60804 ist der Linearitätsbereich die Differenz zwischen der oberen und unteren Grenze in der folgenden Tabelle: Tabelle 4.6 Untere Grenze Linearitätsbereich Obere Z-Bewertung Bereich Grenze Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Erweitert (dB) Normal...
  • Seite 69: Bereich Der C-Bewerteten Spitzenschallpegel

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Der lineare Arbeitsbereich gemäß der internationalen Norm IEC 61672–1: Tabelle 4.8 Untere Obere Grenze Linearer Arbeitsbereich Grenze Frequenz- bewertung 31.5 Hz 1 kHz 4 kHz 8 kHz 12.5 kHz...
  • Seite 70: Detektoren

    KAPITEL 4 Technische Daten 4.10 Detektoren Breitband-Balkenanzeige und Spektren 0,2 s; sonstige Spektren Aktualisierungsraten auf der Anzeige: und Zahlenangaben 1 s. 4.10.1 Exponentielle Mittelung Exponentielle Mittelungszeiten: Fast (250 ms), Slow (2000 ms), Impuls (70 ms + 1500 ms Halte-Zeitkonstante) Anzeige für Tonimpulse bei exponentiell mittelnden Detektoren nach IEC 60651 und DIN 45657: Tabelle 4.10 Maximaler Anzeige für Tonimpulse...
  • Seite 71: Spektrumanalyse

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Ergebnisse einer Messung Zeitvorwahl werden Mindestspeicherzeit nach IEC 60804: zwischengespeichert, bis eine neue Messung beginnt oder ein Rücksetzen erfolgt 4.10.3 Spitzenwert Spitzenwert-Anstiegszeit nach IEC 60651: <100 μs 4.11 Spektrumanalyse ✐...
  • Seite 72 KAPITEL 4 Technische Daten Abb.4.31 Frequenz- Form der gang (dB) Oktavbandfilter (von 0 bis –3,5 dB). Die innere – 0.5 und äußere Kurve zeigen die Grenzen nach IEC 61260 – 1.5 – 2.5 – 3.5 Vielfache der Mittenfrequenz 980472/1 4.11.2 Terzband-Mittenfrequenzen Nominell: 6.3 Hz , 8.0 Hz...
  • Seite 73: Messbereich

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Abb.4.33 Frequenz- Form der Terzbandfilter gang (dB) (von 0 bis – 3,5 dB). Die innere und äußere – 0.5 Kurve zeigen die Grenzen nach IEC 61260 – 1.5 –...
  • Seite 74: Einflüsse Von Umgebungsbedingungen

    KAPITEL 4 Technische Daten entsprechend längere Zeitkonstanten ersetzt. Siehe Tabelle 4.13 und Tabelle 4.14. Tabelle 4.13 Oktave Terz Zeitkonstante Mittelungszeit Oktavband-Zeitkonstanten Mittenfrequenz Mittenfrequenz (ms) (ms) Fast (Hz) (Hz) 125 (Fast) 250 (Fast) ≥63 ≥100 31.5 80, 63, 50 40, 31.5, 25 1000 20, 16, 12.5 1000...
  • Seite 75: Störfestigkeit Gegen Netzfrequente Und Hochfrequente Felder

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.12.2 Temperatur Betriebstemperatur: –10 bis +50 °C Lagertemperatur: –25 bis +70 °C 4.12.3 Relative Luftfeuchte Feuchte beim Betrieb: 0% < rF < 90% ohne Kondensation 4.12.4 Schwingungen –2 : A-bewertet max.
  • Seite 76: Elektrischer Eingang Für Den Analysator

    KAPITEL 4 Technische Daten 4.13 Elektrischer Eingang für den Analysator 4.13.1 Eingangsbuchsen/untere Buchse (sofern vorhanden) Triaxiale LEMO-Buchse für Direkteingang sowie CCLD-Eingang Direkteingang: Maximaler Eingangspegel: ±14,14 V , 10 V für sinusförmige Eingangssignale, keine Übersteuerung von Peak Signalen bis ±20 V Peak Eingangsimpedanz: ≥1 MΩ...
  • Seite 77: Digitale Schnittstellen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.15 Digitale Schnittstellen Die digitalen Schnittstellen können verwendet werden, um Messungen zu überwachen, Messungen einzurichten, Messungen zu steuern, Messdaten zu speichern und vom Gerät zum PC zu übertragen. Es ist jedoch nicht möglich, die Messwerte durch diese Schnittstellen zu ändern oder in irgendeiner Form zu...
  • Seite 78: Externes Ladegerät (Optionales Zubehör)

    KAPITEL 4 Technische Daten Versorgungsspannung: 90 – 132/180 – 264 V AC; 47 – 63 Hz Buchse: C14 IEC 60320 Teil-Nr.: Power Panel ZH-0685 Versorgungsspannung: 100 – 240 V AC; 50 – 60 Hz Buchse: C14 IEC 60320 4.16.3 Externes Ladegerät (optionales Zubehör) Teil-Nr.: ZG-0444 Versorgungsspannung: 90 –...
  • Seite 79: Anlaufzeit

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details 4.17 Anlaufzeit Anlaufzeit: <2 Minuten, nachdem das Gleichgewicht mit der Umgebung erreicht und der Strom eingeschaltet wurde 4.18 Echtzeituhr Durch Backup-Batterie versorgte Uhr: Für Hardware Version 1.1: <12 Sekunden im Laufe von 24 Stunden Für Hardware Version 2.0: <0,45 Sekunden im Laufe von 24 Stunden.
  • Seite 80: Zusätzliche Normen Für Funk-Usb(A)-Adapter Ul-1050

    KAPITEL 4 Technische Daten 4.19.1 Zusätzliche Normen für Funk-USB(A)-Adapter UL-1050 Sicherheit EN 60950–1:2006+A11:2009+A1:2010 +A12:2011 EMV Störaussendung EN 301 489–1 V1.9.2 EN 301 489–17 V2.2.1 EN 55022: 2010+AC:2011 Spektrum & Gesundheit EN 300 328 V1.7.1 EN 62311:2008 Beschränkung für gefährliche EN 50581:2012 Substanzen 4.19.2 Gerätezulassung der FCC für den Funk-USB(A)-Adapter UL-1050...
  • Seite 81 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 82: Tabellen

    Anhang A Tabellen Elektrische Frequenzgänge Unkorrigierte elektrische Frequenzgänge für die verschiedenen Frequenzbewertungen. Bitte beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 4.6, wie ein unkorrigierter elektrischer Frequenzgang zu gewährleisten ist. Tabelle A.1 Unkorrigierte elektrische Frequenzgänge Elektrischer Zu akustischen Exakte Frequenzgang Frequenzgängen addieren Nominell: Frequenz (dB)
  • Seite 83 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.1 (Fortsetzung)Unkorrigierte elektrische Frequenzgänge Elektrischer Zu akustischen Exakte Frequenzgang Frequenzgängen addieren Nominell: Frequenz (dB) (dB) Frequenz (6 Stellen) (Hz) (Hz) Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung 1900 1883.65...
  • Seite 84: A.2 Freifeld-Frequenzgänge

    ANHANG A Tabellen Tabelle A.1 (Fortsetzung)Unkorrigierte elektrische Frequenzgänge Elektrischer Zu akustischen Exakte Frequenzgang Frequenzgängen addieren Nominell: Frequenz (dB) (dB) Frequenz (6 Stellen) (Hz) (Hz) Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung 17000 16788.0 –7.27 –9.09 –9.20 0.00 –7.27 –9.09 –9.20 18000 17782.8 –7.92...
  • Seite 85 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Freifeld- Freifeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang 3000 Hz 2985.38 Hz –0.60 0.65 0.04 0.02...
  • Seite 86 ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.2) 1180 Hz 1188.50 Hz 0.02 0.08 –0.26 0.10 –0.24 0.13 1258.93 Hz 0.02 0.08 –0.30 0.10 –0.28 0.13 1250 Hz...
  • Seite 87 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.4 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von 0° für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und elektrischer Frequenzgang des Analysators, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist...
  • Seite 88 ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Freifeld- Unsicherheit Windschutz Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.2) 11800 Hz 11885.02 Hz 0.44 0.28 –0.86 0.25 0.14 –0.28 0.38 12589.25 Hz 0.51 0.29 –0.88...
  • Seite 89 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.4) 4750 Hz 4731.51 Hz –0.20 0.24 –0.16 0.15...
  • Seite 90 ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Freifeld- Unsicherheit Außen- Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang mikrofon- (aus Tabelle A.2) 1900 Hz 1883.65 Hz 0.04 0.09 0.16 0.15 0.04 0.24 0.17 1995.26 Hz 0.04 0.09...
  • Seite 91: A.3 Diffusfeld-Frequenzgänge

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Diffusfeld-Frequenzgänge Diffusfeld-Frequenzgänge mit Frequenzbewertung Z. Unter Diffusfeldbedingungen gemessen, wobei der Diffusfeld Geräteparameter Schallfeldkorrektur auf gesetzt ist, siehe Abschnitt 4.6. Tabelle A.7 Diffusfeld-Frequenzgang für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht...
  • Seite 92 ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Diffusfeld- Diffusfeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang 9500 Hz 9440.61 Hz –4.60 1.23 –3.37 3.31 –0.06 0.28 10000 Hz –5.08 1.53 –3.54 3.51 –0.03 0.31 10000 Hz...
  • Seite 93 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Diffusfeld Unsicherheit Windschutz Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.7) 3750 Hz 3758.37 Hz –0.84...
  • Seite 94 ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Diffusfeld- Unsicherheit Außen- Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang mikrofon- (aus Tabelle A.7) 1500 Hz 1496.24 Hz –0.22 0.10 0.03 0.10 0.22 0.02 0.14 1584.89 Hz –0.24 0.10...
  • Seite 95: Freifeld-Frequenzgänge Für Geräte Mit Diffusfeld-Kalibrierung

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung Freifeld-Frequenzgang in der Bezugsrichtung für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung gemäß IEC 60651 und IEC 60804. Gemessen mit ebenen fortschreitenden sinusförmigen Schallwellen mit Einfall aus der Bezugsrichtung, wobei der Geräteparameter Schallfeldkorrektur auf...
  • Seite 96: A.5 Richtcharakteristik

    ANHANG A Tabellen Nominelle Exakte Konfiguration Konfiguration Konfiguration Konfiguration Konfiguration Frequenz Frequenz wie in wie in wie in wie in wie in (6 Stellen) Tabelle A.2 Tabelle A.3 Tabelle A.4 Tabelle A.5 Tabelle A.6 9500 Hz 9440.61 Hz 3.31 3.41 3.49 3.60 2.38...
  • Seite 97 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Frequenz Winkel 500 Hz 630 Hz 800 Hz 1000 Hz 1250 Hz 1600 Hz 2000 Hz 2240 Hz 2500 Hz 2800 Hz 3150 Hz 3550 Hz 180° –0.04 –0.06...
  • Seite 98 ANHANG A Tabellen Frequenz Winkel 4000 Hz 4500 Hz 5000 Hz 5600 Hz 6300 Hz 7100 Hz 8000 Hz 8500 Hz 9000 Hz 9500 Hz 10000 Hz 10600 Hz 150° –1.27 –1.62 –2.12 –2.34 –2.90 –3.60 –4.02 –4.40 –4.80 –5.39 –5.63 –6.28 155°...
  • Seite 99 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 120° –6.75 –7.27 –8.08 –8.52...
  • Seite 100 ANHANG A Tabellen Tabelle A.14Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an θ ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung Nominelle Exakte Max Variation Max Variation Max Variation Frequenz Frequenz ±30°...
  • Seite 101 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.15Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene parallel zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 500 Hz...
  • Seite 102 ANHANG A Tabellen Tabelle A.16Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene parallel zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz 5600 Hz 7100 Hz 8500 Hz 9000 Hz 9500 Hz 10000 Hz 10600 Hz 4000 Hz 5000 Hz...
  • Seite 103 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.17Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene parallel zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 104 ANHANG A Tabellen Tabelle A.18Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene senkrecht zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz 2800 Hz 3550 Hz 500 Hz 630 Hz 800 Hz 1000 Hz 1250 Hz...
  • Seite 105 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.19Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene senkrecht zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz...
  • Seite 106 ANHANG A Tabellen Tabelle A.20Einfluss des Gerätekörpers des Analysators auf die Richtcharakteristik, in einer Ebene senkrecht zum Display und entlang der Mikrofonachse gemessen. 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 107 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.21Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen, 500 Hz –...
  • Seite 108 ANHANG A Tabellen Tabelle A.22Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen, 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz 5600 Hz...
  • Seite 109 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.23Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen, 11200 Hz –...
  • Seite 110 ANHANG A Tabellen Tabelle A.24Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen, 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz 2800 Hz...
  • Seite 111 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.25Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen.
  • Seite 112 ANHANG A Tabellen Tabelle A.26Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 113 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.27Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und dem Analysator, wenn der θ Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ±...
  • Seite 114 ANHANG A Tabellen Tabelle A.28Einfluss von Windschutz UA-1650 auf die Richtcharakteristik, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht. 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 500 Hz 630 Hz 800 Hz 1000 Hz 1250 Hz 1600 Hz 2000 Hz 2240 Hz...
  • Seite 115 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.29Einfluss von Windschutz UA-1650 auf die Richtcharakteristik, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht, 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz...
  • Seite 116 ANHANG A Tabellen Tabelle A.30Einfluss von Windschutz UA-1650 auf die Richtcharakteristik, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht, 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 117 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.31Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz...
  • Seite 118 ANHANG A Tabellen Tabelle A.32Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz 5600 Hz 7100 Hz 8500 Hz 9000 Hz 9500 Hz 10000 Hz 10600 Hz 4000 Hz 5000 Hz 6300 Hz...
  • Seite 119 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.33Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 120 ANHANG A Tabellen Tabelle A.34Variationen der Empfindlichkeit von Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der θ Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung Nominelle Exakte Max Variation Max Variation Max Variation Frequenz Frequenz ±30°...
  • Seite 121 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.35Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen.
  • Seite 122 ANHANG A Tabellen Tabelle A.36Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz...
  • Seite 123 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.37Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen, 11200 Hz –...
  • Seite 124 ANHANG A Tabellen Tabelle A.38Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz...
  • Seite 125 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.39Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen.
  • Seite 126 ANHANG A Tabellen Tabelle A.40Richtcharakteristik für Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und den Analysator, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 127 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.41Variationen der Empfindlichkeit von Windschutz UA-1650, Mikrofon Typ 4189, Mikrofonvorverstärker ZC-0032 und des θ Analysators, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf dem Analysator montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ±...
  • Seite 128 ANHANG A Tabellen Tabelle A.42Einfluss von Außenmikrofon-Kit UA-1404 auf die Richtcharakteristik, wenn der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz 2800 Hz 3550 Hz 500 Hz 630 Hz 800 Hz 1000 Hz 1250 Hz 1600 Hz 2000 Hz...
  • Seite 129 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.43Einfluss von Außenmikrofon-Kit UA-1404 auf die Richtcharakteristik, wenn der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz 5600 Hz...
  • Seite 130 ANHANG A Tabellen Tabelle A.44Einfluss von Außenmikrofon-Kit UA-1404 auf die Richtcharakteristik, wenn der Mikrofonvorverstärker ZC-0032 an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 131 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.45Richtcharakteristik für Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 500 Hz – 3550 Hz Frequenz Winkel 2240 Hz...
  • Seite 132 ANHANG A Tabellen Tabelle A.46Richtcharakteristik für Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 4000 Hz – 10600 Hz Frequenz Winkel 4500 Hz 5600 Hz 7100 Hz 8500 Hz 9000 Hz 9500 Hz 10000 Hz 10600 Hz 4000 Hz 5000 Hz 6300 Hz...
  • Seite 133 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.47Richtcharakteristik für Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, 11200 Hz – 20000 Hz Frequenz Winkel 11200 Hz 11800 Hz 12500 Hz 13200 Hz 14000 Hz 15000 Hz 16000 Hz 17000 Hz 18000 Hz 19000 Hz 20000 Hz 0°...
  • Seite 134 ANHANG A Tabellen Tabelle A.48Variationen der Empfindlichkeit von Außenmikrofon-Kit UA-1404, Mikrofon Typ 4189 und Mikrofonvorverstärker ZC-0032, wenn θ der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± ° von der Bezugsrichtung Nominelle Exakte Max Variation Max Variation Max Variation Frequenz Frequenz ±30°...
  • Seite 135: Regelmäßige Überprüfung Akustischer Frequenzgänge

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Regelmäßige Überprüfung akustischer Frequenzgänge Dieser Abschnitt gibt die Korrekturen an, die auf die angezeigten Schallpegel angewendet werden müssen (vom Multifunktionskalibrator Typ 4226 erzeugte Schallpegel oder vom Elektrostatischen Eichgitter UA-0033 simulierter Schalldruck), um die äquivalenten Schallpegel zu erhalten, die unter Referenzumgebungsbedingungen bei...
  • Seite 136: Kreuzverweise Zu Normen

    Dieses Kapitel enthält Kreuzverweise zwischen bestimmten Abschnitten in den Normen, die Dokumentation in der Bedienungsanleitung erfordern, und den entsprechenden Abschnitten in diesem Handbuch (und dem Bedienungshandbuch BE 1726 für Typ 2250/2270 bzw. dem Bedienungshandbuch BE 1780 für Typ 2250-L), die sich darauf beziehen.
  • Seite 137: B.2 Kreuzverweise Zu Normen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Kreuzverweise zu Normen IEC 60651 IEC 60651 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 11.2 14) 4.6, 4.7 11.2 15)
  • Seite 138 Kreuzverweise zu Normen IEC 60804 IEC 60804 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 11.2 26) 3.11 (1.p) 11.2 27) 4.9.4 3.11 (2.p) 4.6.7 11.2 28) 3.12 11.2 29) 4.12.6 3.15 11.2 30)
  • Seite 139 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details IEC 61260:1995 IEC 61260:1995 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 3.13 4.11 7 aa) 3.7.2 3.18 7 bb) 3.7.6...
  • Seite 140 Kreuzverweise zu Normen IEC 61260:2014 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch 5.1.4 1.2, 3.6, 3.7.5, 3.7.6 5.9.1 4, 11 5.9.2 5.13.1 4.11.3 5.13.6 4.11.3 5.13.8 4.11.3 5.14.4 4.11.1, 4.11.2 5.17.1 2.10 5.18.1 4.11.6 5.19 3.5, 4.11.3 5.20.1 B.3 t 5.22.2.1 4.12.2, 4.12.3...
  • Seite 141 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details IEC 61672–1:2002 IEC 61672–1:2002 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 5.1.4 1.2.4, 3.7.6 5.17.1 4.18 (Anmerkung 2) 5.1.5...
  • Seite 142 Kreuzverweise zu Normen IEC 61672–1:2002 IEC 61672–1:2002 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 9.2.3 c) 1.2.4, 4.16.1, 4.16.2 9.3 n) 3.7.6 9.2.3 d) 4.16.2 9.3 o) 3.7.2, 3.7.6, 4.12.6 9.2.4 a) Anh.
  • Seite 143 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details IEC 61672–1:2013 IEC 61672–1:2013 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 5.1.4 1.2.4, 3.7.6 5.21.2 3.7.6 5.1.5 5.22.2...
  • Seite 144 Kreuzverweise zu Normen IEC 61672–1:2013 IEC 61672–1:2013 Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- Abschnitt Abschnitt in Bedienungs- in Norm diesem Handbuch handbuch in Norm diesem Handbuch handbuch 9.2.3 d 4.16.2 9.3 n 3.7.6 9.2.4 a 9.3 o 3.7.6, 4.12.6, 3.7.2 9.2.4 b * Bezieht sich auf die Ergänzung zum Handbuch der technischen Details für Mikrofon Typ 4193 und die Ergänzung für Mikrofon 9.2.4 c...
  • Seite 145: B.3 Irrelevante Themen

    Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details Irrelevante Themen Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit Kreuzverweisen zu Merkmalen oder Funktionen, die für dieses Produkt nicht zur Verfügung stehen oder irrelevant sind. In den vorstehenden Tabellen wird auf folgende Punkte verwiesen: a) „Nicht relevant, wenn der Analysator als Gruppe X geprüft wird.
  • Seite 146: Im Rahmen Der Bauartprüfung Geprüfte Messgrößen

    Anhang C Im Rahmen der Bauartprüfung geprüfte Messgrößen Im Rahmen der Bauartprüfung geprüfte Messgrößen Der Analysator wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, Deutschland, bauartgeprüft. Im Rahmen der Bauartprüfung sind die folgenden Messgrößen geprüft worden: Zeitbewertete Schallpegel: L Spitzenschallpegel: L AFmax ASmax AImax...
  • Seite 147 Handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 148 Freifeld-Frequenzgänge ..........37, 77 Bezugsfrequenz ..............34 für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung ......88 Bezugsrichtung für den Schalleinfall .........34 Frequenzanalyse-Software Bezugs-Schalldruckpegel ...........34 für Typ 2250/2270, BZ-7223 .........2 BZ-5503 Messpartner-Suite ..........3 Frequenzbewertungen ............15 BZ-7223 Frequenzanalyse-Software Frequenzbewertungen gemäß IEC 61672 – 1 ....16 für Typ 2250/2270 ............2 Frequenzgänge ..............34...
  • Seite 149 Kapazität ................34 Pausieren der Messung ............. 19 Kleines Stativ UA-0801 ............13 Primärer Messbereich ............60 Komponenten im Lieferumfang von Typ 2250/2270 ..6, 8 Prüfeinrichtung ..............27 Kondensation ..............67 Prüfung der Störaussendung ..........30 Konformitätsprüfung ............27 Prüfung der Störfestigkeit als Schallpegelmesser .....
  • Seite 150 Starten der Messung ............19 UA-1651 Stativverlängerung für handgehaltenen Analysator Start-Zeit ................19 ...................13 Statischer Luftdruck ............34 Über dieses Handbuch ............1 Stativ UA-0587 ..............13 Übersteuerung ............17, 19, 23 Stativ UA-0801 ..............13 Festgehaltene .............19 Stativverlängerung für handgehaltenen Analysator UA-1651 Übersteuerung in Prozent ..........19 ...................13 Übersteuerungsgrenze ............59 Störfestigkeit gegen netzfrequente...
  • Seite 152 © Brüel & Kjær. Alle Rechte vorbehalten. www.bksv.com...

Diese Anleitung auch für:

2250

Inhaltsverzeichnis