Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIBROTEST 60
Technische Dokumentation
Technical Documentation
Dokumentation Technique
C006389.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER VIBROTEST 60

  • Seite 1 VIBROTEST 60 Technische Dokumentation Technical Documentation Dokumentation Technique C006389.01...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigungen dieser Technischen Dokumentation, gleich welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Brüel & Kjær Vibro GmbH, auch auszugsweise, untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Copyright 2013 Brüel & Kjær Vibro GmbH, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 (0)6151 428 –1400 Fax: +49 (0)6151 428 –1401 Internet:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VIBROTEST 60 Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ..............9 Vorstellung des Gerätes ............. 11 Welche Aufgaben löst VIBROTEST 60? ............11 2.1.1 Das Konzept ..........................11 2.1.2 Die Vorteile von VIBROTEST 60 ..................... 11 Modulübersicht ..................... 13 Lieferumfang ....................14 Mechanischer Aufbau ................... 15 2.4.1...
  • Seite 4 Inhalt VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen ............... 28 Systemsteuerung ..................28 4.1.1 Messkanäle ..........................28 4.1.2 Setup 1=2 ..........................28 4.1.3 Datum ............................29 4.1.4 Uhrzeit ............................29 4.1.5 Einheiten ..........................29 4.1.6 Drehzahl ........................... 29 4.1.7 Drehz. / Ref..........................30 4.1.8...
  • Seite 5 VIBROTEST 60 Inhalt Hüllkurvenanalyse / BCS ................44 4.5.1 Hüllkurvenanalyse - Modus BCS (Bearing Condition Signature) ..........44 4.5.2 Hüllkurvenanalyse - Modus SED (Selective Envelope Detection) ........... 45 4.5.3 Parameter der Frequenzanalyse ....................47 4.5.4 Linien ............................47 4.5.5 Fenster ............................. 47 4.5.6...
  • Seite 6 Inhalt VIBROTEST 60 4.9.5 Adaptiv-Modus ......................... 57 4.9.6 Massen-Einheit......................... 57 4.10 Service - Funktionen ..................58 4.10.1 Test Tasten ..........................58 4.10.2 Test Anzeige ..........................58 4.10.3 Test Speicher ........................... 58 4.10.4 Justageinfo ..........................61 4.10.5 Fehler-Protokoll ........................61 4.10.6 Upgrade............................
  • Seite 7 VIBROTEST 60 Inhalt »Prozessgrößen«..................84 5.5.1 Listing-Funktion ........................85 »Nachlaufanalyse« ..................86 5.6.1 Freilaufende Messung ......................87 5.6.2 Messung gegen die Drehzahl ....................88 5.6.3 Messung gegen die Zeit ......................92 »Handeingabe« .................... 96 Datensammler ................97 Auswahl der Route ..................97 Auswahl des Messpunktes ................
  • Seite 8 Akkuspannungs-Überwachung ....................144 11.1.2 Akku-Wechsel ........................145 11.1.3 Laden ............................. 145 11.1.4 Lade-Überwachung ........................ 146 11.1.5 Akkupflege bei Außerbetriebnahme des VIBROTEST 60 ............. 146 11.1.6 Entsorgung ..........................146 11.1.7 Akkuaustausch ........................147 _________________________________________________________________________________ Seite 6 von 167 C102 853.001 © VTEST60D Juli.2013 V4.46ff...
  • Seite 9 VIBROTEST 60 Inhalt Technische Daten ..............148 12.1 Durchgeführte Sicherheitsprüfungen ............148 12.2 Technische Daten ..................149 12.2.1 VIBROTEST 60 ........................149 12.2.2 Netz- / Ladeteil AC-601 ......................150 12.2.3 Messwert-Erfassung ......................151 12.2.4 PC-Cards ..........................153 12.2.5 Akkusatz AC-602 ........................153 12.3...
  • Seite 10 Inhalt VIBROTEST 60 _________________________________________________________________________________ Seite 8 von 167 C102 853.001 © VTEST60D Juli.2013 V4.46ff...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Gebrauch gilt nicht bestimmungsgemäß. Das VIBROTEST 60 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Vom VIBROTEST 60 können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird. Jede Person, die mit der Bedienung der VIBROTEST 60 beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise VIBROTEST 60 Hinweis: • VIBROTEST 60 nur mit Gehäusedeckel betreiben. • Die Ladekontakte auf der Geräteunterseite nicht berühren. kann sonst Einzelfall durch elektrostatische Entladungen zu Funktionsstörungen kommen. • Der Betrieb von Mobiltelefonen im Umkreis von 5 m kann zu Störungen der Anzeige führen.
  • Seite 13: Vorstellung Des Gerätes

    VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes Vorstellung des Gerätes Welche Aufgaben löst VIBROTEST 60? VIBROTEST 60 bietet mit einem modularen Konzept umfang- reiche Messfunktionen, • als Schwingungs-Analysator • zum Betriebsauswuchten • als Datensammler. VIBROTEST 60 stellt somit das praxisgerechte Messgerät dar, um den Maschinenzustand zu beurteilen, Schäden und Fehler...
  • Seite 14 Vorstellung des Gerätes VIBROTEST 60 • echte 2-Messkanäle plus Drehzahlmessung • kleines und leichtes Ein-Hand-Messgerät (ca.900 g) • neue Qualität in der Datensammler-Technologie durch − extrem schnelle Messwertgenerierung und gleichzeitige Bearbeitung von bis zu 5 Messaufgaben − Mehrfachrouten und beliebige Messpunktbearbeitung in der Messroute −...
  • Seite 15: Modulübersicht

    VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes Modulübersicht Die vorliegende Dokumentation beschreibt alle Module, die für VIBROTEST 60 zur Verfügung stehen. Im Einzelfall sind nur diejenigen Module relevant, die entsprechend der Auftrags- bestätigung käuflich erworben wurden. Module Funktionen Modul 1.1: • Absolute Lagerschwingung Basismodul •...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Lieferumfang VIBROTEST 60 Lieferumfang Der Lieferumfang des Basisgerätes VIBROTEST 60 besteht aus den Komponenten: 1 x Messgerät VIBROTEST inkl. Basismodul 1.1: „Kennwerte zur Maschinenbeurteilung“ 1 x Netz- / Ladeteil AC-601 2 x Akkusatz AC-602 1 x PC-Card AC-603 1 x Schwingbeschleunigungs-Sensor...
  • Seite 17: Mechanischer Aufbau

    Aufnahmefach für den Akkusatz und die PC-Card zugänglich. Akkusatz PC-Card Kartenauswerfer PC-Card-Wechsel: • VIBROTEST 60 ausschalten (Taste ON) • Kartenauswerfer drücken und • PC-Card entnehmen. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass das Typenschild nach oben zeigt und die PC-Card in Pfeilrichtung eingeführt wird.
  • Seite 18: Messgerät Vibrotest 60

    Vorstellung des Gerätes VIBROTEST 60 2.4.1 Messgerät VIBROTEST 60 Einhandgehäuse bestehend aus den Baugruppen • Anzeige-Einheit • Tastaturfeld • Sensor-Anschluss • Akkusatz • PC-Card-Laufwerk Anzeige-Einheit Beleuchtete grafikfähige LC-Anzeige • Auflösung von 160 x 140 Pixeln. • Darstellungsform: Schwarz / Weiß...
  • Seite 19: Netz- / Ladeteil Ac-601

    PC. 2.4.2 Netz- / Ladeteil AC-601 Das Netz- / Ladeteil versorgt das VIBROTEST 60 mit Energie und lädt den Akkusatz im VIBROTEST 60 automatisch auf. Zusätzlich verfügt das Netz- / Ladeteil über ein Akkufach, in dem ein weiterer Akkusatz geladen werden kann.
  • Seite 20: Benutzerführung

    Vorstellung des Gerätes VIBROTEST 60 Benutzerführung 2.5.1 Softkeys Entsprechend der Messaufgabe werden unterschiedliche Masken angezeigt. Die unterste Zeile einer jeden Anzeige- maske ist der Anzeige von Softkeytexten vorbehalten. Durch Betätigung der darunter liegenden Softkeys werden die Funk- tionen aufgerufen. Befehlszeile...
  • Seite 21: Cursor-Tasten

    VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes 2.5.2 Cursor-Tasten In Abhängigkeit von der angezeigten Maske, werden in Verbin- dung mit der Cursor-Position unterschiedliche Funktionen gestartet. Cursoranzeige bei FFT-, Hüllkurven- und CPB-Spektren Der Cursor kann auf der X-Achse mittels der Cursor-Taste positioniert werden.
  • Seite 22: Die Maskendarstellung

    Datensammler-Modus. EXIT Verlassen der aktuellen Funktionsmaske und Rück- sprung zum Ausgangsmenü. Alle in der aktuellen Funktionsmaske vorgenomme- nen Einstellungen oder angezeigten Messergebnisse werden bei dieser Aktion verworfen. EIN- / AUSSCHALTEN des VIBROTEST 60 2.5.4 Die Maskendarstellung Kanalnummer Maskentitel Einheit Signalbewertung...
  • Seite 23: Zoom-Funktionen Ohne Cursor

    VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes 2.5.5 Zoom-Funktionen ohne Cursor Während der Spektrenerfassung und nach Beendigung der Messung lassen sich die X- und Y-Achse zoomen. Hinweis: Ist in der Systemsteuerung „Setup 1=2: Ja“ eingestellt, so wirken alle Aktionen auf der X-Achse (Zoom und Cursor- bewegung) auf beide Kanäle gleichzeitig.
  • Seite 24 Vorstellung des Gerätes VIBROTEST 60 Zoomen der Y-Achse Die Softkey-Taste zeigt an, welche Funktion per Tastendruck gewählt werden kann ! Mit den Cursor-Tasten kann die Y-Achse gezoomt werden. Es wird die Skalierung der Y-Achse verändert. Numerisch angezeigt wird der jeweilige Darstellungsbereich.
  • Seite 25: Zoom-Funktionen Mit Aktiviertem Cursor

    VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes 2.5.6 Zoom-Funktionen mit aktiviertem Cursor Während der Spektrenerfassung und nach Beendigung der Messung lassen sich • Informationen über einzelne Spektrumslinien mit einem Cursor darstellen und • die X- und Y-Achse zoomen. Cursor Mit dem Cursor (Cursor-Tasten...
  • Seite 26 Vorstellung des Gerätes VIBROTEST 60 Entsprechend der gewählten Frequenzlinie werden oberhalb der Diagrammdarstellung sowohl der Amplituden- als auch der Frequenzwert in numerischer Form angezeigt. Zusätzlich zu den Zahlenwerten erfolgt die Anzeige der zugehörigen Einheiten sowie der gewählten Bewertungsfunktion. Zoomen der X-Achse Die Softkey-Taste zeigt an, welche Funktion per Tasten-druck gewählt werden kann !
  • Seite 27 VIBROTEST 60 Vorstellung des Gerätes Zoomen der Y-Achse Die Softkey-Taste zeigt an, welche Funktion per Tasten-druck gewählt werden kann ! Mit den Cursor-Tasten kann die Y-Achse gezoomt werden. Es wird die Skalierung der Y-Achse verändert. Y-Achse ohne Zoom Y-Achse mit Zoom Der Endwert der Y-Achsen-Bereichsanzeige wird entspre- chend der größten Amplitude automatisch auf die Werte 1, 2, 5...
  • Seite 28: Betriebsarten

    Messung mit der Listing-Funktion zwischengespeichert werden. Diese zwischengespeicherten Werte können permanent auf die PC-Card gespeichert und später sowohl im VIBROTEST 60 als auch mittels der PC- Programme XMS oder VIBRO-REPORT ausgewertet werden. _________________________________________________________________________________ Seite 26 von 167 C102 853.001...
  • Seite 29: Datensammler

    Die Festlegung der Route erfolgt mit dem PC-Programm XMS. Die Routeninformationen werden vom PC auf der PC-Card gespeichert. Im VIBROTEST 60 werden die Messaufträge von der PC-Card gelesen, in der vorgegebenen Reihenfolge angezeigt und bearbeitet. Im Zuge der Messwert-Erfassung können jedem Routenpunkt Kommentare zugewiesen werden.
  • Seite 30: Setup - Einstellungen

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen Systemsteuerung Die Systemsteuerung wird entweder per Softkey «Setup» in der Eingangsmaske oder über Funktionstaste SETUP aufgerufen. Die aktuellen Parameter-Vorgaben bzw. -Einstellungen werden übernommen. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü. EDIT Umschaltung in die funktionsbezo- gene Auswahl- / Eingabemaske zur Ände-...
  • Seite 31: Datum

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.1.3 Datum Format: tt / mmm / jj mmm / tt / jj jj / tt / mmm jj / mmm / tt tt = Tag, mmm = Monat, jj = Jahr Hinweis: Siehe auch Kapitel 9.2 4.1.4...
  • Seite 32: Drehz. / Ref

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.1.7 Drehz. / Ref. Einzugeben sind die Werte zur Berechnung des Verhältnisses von Umdrehungen / Referenzimpulsen 1 ... 999 Umdrehungen (Zähler) 1 ... 999 Referenzimpulse (Nenner) Hinweis: Das minimale Verhältnis beträgt 1/99, das maximale 99/1.
  • Seite 33: Die Cursor-Steuerung

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen Die Cursor-Steuerung Unterhalb Funktionstasten sind, entsprechend vorgegebenen Richtungen, 4 Taster angeordnet, die der Steuerung des Cursors sowie, bei der Parameter-Werteingabe, der Ziffernfortschaltung dienen. Die Position des Cursors stellt sich in Form einer „inversen“ Text- bzw.- Ziffernanzeige dar.
  • Seite 34 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 Eingabe des Zahlenwertes Setzen Sie den Cursor mit den Cursor- Tasten ändernden Zahlenwert. Wählen Sie den Zahlenwert mit den Cursor-Tasten aus. Auswahl der Einheit Setzen Sie den Cursor mit den Cursor- Tasten auf die zu ändernde Einheit.
  • Seite 35: Schwingung / Bcu

    VS-080 Schwinggeschwindigkeits-Sensor IN-085 Schwingweg-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Sensor ohne Spannungsversorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Sensor mit Spannungsversorgung durch das VIBROTEST 60 + 24 V, 2 ...4 mA 0.01 ...
  • Seite 36 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.3.1.2 Einheit / Signalbewertung Einheit Signalbewertung m/s² peak mm/s peak peak peak calculated µm peak peak calculated mils Hinweis: Die mögliche Auswahl der Einheit ist abhängig vom Sensortyp sowie dem, in der Maske »Systemsteuerung« unter dem Titel Einheiten, festgelegten Einheitensystem.
  • Seite 37 VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen Tiefpass 10 Hz 125 Hz 1600 Hz 12.5 Hz 160 Hz 2000 Hz 16 Hz 200 Hz 2.5 kHz 20 Hz 250 Hz 3.15 kHz 25 Hz 315 Hz 4 kHz 31.5 Hz 400 Hz...
  • Seite 38: Bcu / Bandpass

    AS-06x/07x Schwingbeschleunigungs-Sensor AS-1x/2x/3x Schwingbeschleunigungs-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Sensor ohne Spannungsversorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Sensor mit Spannungsversorgung durch das VIBROTEST 60 + 24 V, 2 ...4 mA 0.01 ...
  • Seite 39 VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.3.2.2 Einheit / Signalbewertung Einheit Signalbewertung keine Bandpass Einheit Signalbewertung AS - Sensoren: m/s² variable Sensoren: Einheit der Sensor- definition 4.3.2.3 Filter Wird Bandpass ausgewählt, muss zusätzlich der gewünschte Hoch- und Tiefpass eingestellt werden. Hochpass : 630 Hz 6.3 kHz...
  • Seite 40 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 Tiefpass : 800 Hz 8 kHz 1000 Hz 10 kHz 1250 Hz 12.5 kHz 1600 Hz 16 kHz 2000 Hz 20 kHz 3,15 kHz 2.5 kHz 4 kHz 5 kHz 6,3 kHz Hinweis: Die Eckfrequenzreihen von Hochpass und Tiefpass sind in...
  • Seite 41: Record-Mode

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.3.3 RECORD-Mode RECORD-Mode bedeutet, dass Schwingung / BCU - Messun- gen gegen die Drehzahl oder gegen die Zeit aufgezeichnet werden. Hinweis: Es können nie mehr als 6400 Messwerte aufgezeichnet werden. Das System beschränkt dies automatisch.
  • Seite 42 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.3.3.2 RECORD mode f(t) Wird der RECORD mode f(t) ausgewählt sind folgende Parameter einzustellen: 4.3.3.2.1 Messzeit T maximal 99999 Sekunden minimal 10 Sekunden 4.3.3.2.2 Intervall ∆ t ∆ t maximal 80 Sekunden minimal 0.1 Sekunde Hinweis: Innerhalb der Messzeitintervalle ∆...
  • Seite 43: Spektrum/Kepstrum

    VS-080 Schwinggeschwindigkeits-Sensor IN-085 Schwingweg-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Anschluss Sensor ohne Spannungs- versorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Anschluss Sensor mit Spannungs- versorgung durch das VIBOTEST 60 + 24 V, 2 ... 4 mA 0.01 ...
  • Seite 44: Einheit / Signalbewertung

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.4.2 Einheit / Signalbewertung Einheit Signalbewertung m/s² peak mm/s peak peak µm 4.4.3 Filter Hochpass 1 Hz 2 Hz 5 Hz 10 Hz Tiefpass 20 Hz 1 kHz 50 Hz 2 kHz 100 Hz 5 kHz...
  • Seite 45: Mittelungs-Art

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.4.6 Mittelungs-Art Frequenzbereich Zeitbereich Hinweis zur Einstellung „Zeitbereich“: Nur aktiv, wenn in der Systemsteuerung die Drehzahl aktiv geschaltet wurde und auch eine Drehzahl erfasst wird. 4.4.7 Mittelungen Frequenzbereich Zeitbereich Exponentiell Peak Hold _________________________________________________________________________________ © VTEST60D Juli 2013 V4.46ff C102 853.001...
  • Seite 46: Hüllkurvenanalyse / Bcs

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 Hüllkurvenanalyse / BCS 4.5.1 Hüllkurvenanalyse - Modus BCS (Bearing Condition Signature) Die aktuellen Parameter-Vorgaben bzw. -Einstellungen werden übernommen. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü. EDIT Umschaltung in die funktionsbezo- gene Auswahl- / Eingabemaske zur Ände- rung von Parameterwerten.
  • Seite 47: Hüllkurvenanalyse - Modus Sed (Selective Envelope Detection)

    AS-06x/07x Schwingbeschleunigungs-Sensor AS-1x/2x/3x Schwingbeschleunigungs-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Sensor ohne Spannungsversorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Sensor mit Spannungsversorgung durch das VIBORTEST 60 + 24 V, 2 ... 4 mA 0.01 ...
  • Seite 48 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.5.2.3 Filter Hochpass : 630 Hz 6.3 kHz 800 Hz 8 kHz 1000 Hz 10 kHz 1250 Hz 12.5 kHz 1600 Hz 16 kHz 2000 Hz 2.5 kHz 3.15 kHz 4 kHz 5 kHz Tiefpass :...
  • Seite 49: Parameter Der Frequenzanalyse

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.5.3 Parameter der Frequenzanalyse 4.5.3.1 Filter Hochpass 1 Hz 2 Hz 5 Hz 10 Hz Tiefpass 20 Hz 200 Hz 2 kHz 20 kHz 50 Hz 500 Hz 5 kHz 100 Hz 1 kHz 10 kHz Der Abstand zwischen Hoch- und Tiefpass muss kleiner sein als der Abstand der für die SED Filtereinstellungen gewählt...
  • Seite 50: Mittelungsart

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.5.6 Mittelungsart Frequenzbereich Zeitbereich Hinweis zur Einstellung „Zeitbereich“: Nur aktiv, wenn in de Systemsteuerung die Drehzahl aktiv geschaltet wurde und auch eine Drehzahl erfasst wird. 4.5.7 Anzahl der Mittelungen Frequenzbereich Zeitbereich Exponentiell Peak Hold _________________________________________________________________________________ Seite 48 von 167 C102 853.001...
  • Seite 51: Cpb Spektrum

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen CPB Spektrum Constant Percentage Bandwidth Die aktuellen Parameter-Vorgaben bzw. -Einstellungen werden übernommen. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü. EDIT Umschaltung in die funktionsbezo- gene Auswahl- / Eingabemaske zur Ände- rung von Parameterwerten. 4.6.1 Sensoren...
  • Seite 52: Einheit / Signalbewertung

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.6.2 Einheit / Signalbewertung Einheit Messwert-Bewertung m/s² peak mm/s peak peak µm mils Hinweis: Die mögliche Auswahl der Einheit ist abhängig vom Sensortyp sowie dem, in der Maske »Systemsteuerung« unter dem Titel Einheiten, festgelegten Einheitensystem.
  • Seite 53: Prozessgrößen

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen - Prozessgrößen Prozessgrößen Die aktuellen Parameter-Vorgaben bzw. -Einstellungen werden übernommen. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü. EDIT Umschaltung in die funktionsbezo- gene Auswahl- / Eingabemaske zur Ände- rung von Parameterwerten. 4.7.1 Sensorempfindlichkeit Physikalisches Signal / Einheit m³/s...
  • Seite 54: Nachlaufanalyse

    VS-080 Schwinggeschwindigkeits-Sensor IN-085 Schwingweg-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Anschluss Sensor ohne Spannungs- versorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Anschluss Sensor mit Spannungs- versorgung durch das VIBROTEST 60 + 24 V, 2 ... 4 mA 0.01 ...
  • Seite 55: Einheit

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.8.2 Einheit Einheit Messwert-Bewertung m/s² peak mm/s peak peak µm mils 4.8.3 Zusätzliche Ordnung 2. - 99. Ordnung* 0 = zusätzliche Ordnung nicht aktiviert Hinweis: Die 1. Ordnung wird immer gemessen 4.8.4 RECORD 4.8.4.1 RECORD-Mode f(n) Wird der RECORD-Mode f(n) ausgewählt sind folgende...
  • Seite 56 SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 4.8.4.1.3 Laufrichtung Auslauf* Hochlauf* ∗ Die Einstellung wird immer für beide Kanäle wirksam. Am Ende der Einstellungen, diese mit »OK« bestätigen. 4.8.4.2 RECORD mode f(t) Wird der RECORD mode f(t) ausgewählt sind folgende Parameter einzustellen: 4.8.4.2.1 Messzeit T...
  • Seite 57: Auswuchten

    VS-080 Schwinggeschwindigkeits-Sensor IN-085 Schwingweg-Sensor (nur mit zusätzlichem Adapter AC-630) Variabel Anschluss Sensor ohne Spannungs- versorgung durch das VIBROTEST 60 0.01 ... 1000.00 mV / Einheit V / Einheit Variabel CCS* Anschluss Sensor mit Spannungs- versorgung durch das VIBROTEST 60 + 24 V, 2 ... 4 mA 0.01 ...
  • Seite 58: Einheit

    SETUP - Einstellungen VIBROTEST 60 Hinweis: Beim Anschluss von Tauchspulen ist eine Kennlinienkorrektur von 1 Hz ... 20 Hz bei der Auswahl von VS-079 und VS-080 aktiv. Bei Tauchspulen, die über die Auswahl "variabel" ange- schlossen werden, ist diese Kennlinienkorrektur nicht aktiv.
  • Seite 59: Adaptiv-Modus

    VIBROTEST 60 SETUP - Einstellungen 4.9.5 Adaptiv-Modus aktiv inaktiv Hinweis: Der Parameter für den Adaptiv-Modus ist aktiv vorgegeben. Beim Auswuchten im Wiederholungsfalle wird der Adaptiv- Modus vom System automatisch auf inaktiv gesetzt. 4.9.6 Massen-Einheit Die Massen-Einheit wird nicht im Setup Auswuchten eingestellt, sondern während des Auswuchtvorganges beim erstmaligen...
  • Seite 60: Service - Funktionen

    Die Maske »Service« wird durch folgende Schritte geöffnet: • Softkey »INFO« in der Maske VIBROTEST 60. • Softkey »SERVICE« in der Maske VIBROTEST 60 / INFO. Aktiviert werden die einzelnen Funktionen durch Auswahl mit den Cursor-Tasten und dem Softkey »SELECT«.
  • Seite 61 Es ist zu beachten und zu befolgen, dass nur 32 MB PC Karten AC-603/32 verwendet werden. Diese dürfen ausschließlich NUR im VIBROTEST 60 und NICHT im PC-Karten-Laufwerk formatiert werden! Zur Gewährleistung der Funktionalität muss die PC-Karte im VIBROTEST 60 entsprechend Kapitel 4.10 formatiert werden.
  • Seite 62 RAM in Ordnung RAM defekt Hinweis: Der Inhalt des RAM’s wird während der Prüfung gelöscht. Nach abgeschlossener Prüfung muss das VIBROTEST 60 aus- und erneut eingeschaltet werden. Die Dauer des Tests beträgt ca. 2 Minuten. _________________________________________________________________________________ Seite 60 von 167 C102 853.001...
  • Seite 63: 4.10.4 Justageinfo

    Ein „Rückgängigmachen“ einer Upgrade-Aktion ist nur in den Servicestellen bzw. im Stammhaus möglich. 4.10.7 PC Card formatieren Mit dieser Funktion wird die im VIBROTEST 60 befindliche PC- Card auf das vom VIBROTEST 60 lesbare Format formatiert. Dabei werden alle auf der PC-Card vorhandenen Daten und Verzeichnisse gelöscht.
  • Seite 64: Erfassen Und Anzeigen Von Messwerten

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Allgemeines Im vorliegenden Kapitel sind alle Funktionen beschrieben, die mit einem, mit allen Modulen ausgerüsteten VIBROTEST 60 ausgeführt werden können. Nicht erworbene Funktionen sind durch „* *“ gekennzeichnet und nicht aktiv. Hinweis: Prüfen Sie vor einer Messung unbedingt, ob der freie...
  • Seite 65 SETUP Öffnet die Maske „Systemsteuerung“. REPORT Öffnet die Auswahlliste der Reports. Messaufgabenspezifische Konfiguration Das VIBROTEST 60 muss für die aktuelle Messaufgabe konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mit der Taste »SETUP« nach Auswahl der Betriebsart. Zweikanalige Messwerterfassung Das VIBROTEST 60 kann Messwerte gleichzeitig mit zwei Sensoren zweikanalig erfassen.
  • Seite 66: Schwingung / Bcu

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 »Schwingung / BCU« Messwert 1: Schwingung Einheit Signalbewertung Messwert 2: Wälzlager- Zustand Einheit Messwert 3: Drehzahl Einheit START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“ sowie das Blinken der Kanal-Nummer.
  • Seite 67: Listing-Funktion

    VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Messwerte mitteln Die erfassten Messwerte können gemittelt werden. Einge- schaltet wird die Mittelwertbildung über den Softkey »MITTEL«. Merker für die aktive Mittelwertbildung ist die Anzeige des Schriftzuges „MITTEL“ in inverser Form. Die Mittelung der Messwerte ist solange aktiv, bis der Befehl durch erneutes Betätigen des Softkeys »MITTEL«, aufgehoben wird.
  • Seite 68 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Bedienablauf: Speichern im Listing Speicher während einer Messung Im folgenden ist ein Bedienablauf beispielhaft dargestellt. • Start der Messung mit dem Softkey »START«. Der Messwert hat die Zählnummer „1“ in der Anzeige. •...
  • Seite 69 Drücken der Cursor-Taste . Der geladene Messwert erhält die Zählnummer „1“ im Listing-Speicher. In der Anzeige wird die Zählnummer „2“ angezeigt. Das VIBROTEST 60 ist bereit, den Messwert mit der Zählnummer „2“ zu messen. • Starten der neuen Messung mit Softkey »START«.
  • Seite 70: Aufzeichnung Von Messwerten In Einem Bestimmten Drehzahl- Oder Zeitbereich

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 5.1.2 Aufzeichnung von Messwerten in einem bestimmten Drehzahl- oder Zeitbereich 5.1.2.1 Messung gegen die Drehzahl Messmaske Start - Stop-Drehzahl Messwert 1: Einheit Signalbewertung Messwert 2: Einheit Signalbewertung Messwert 3: Drehzahl START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“...
  • Seite 71 Kann auch nach Start der Messung aktiviert werden. • Starten der Messung mit »START«. • Das VIBROTEST 60 speichert die Messungen. Beendet wird die Messung automatisch bei Erreichen von f oder manuell mit »STOP«. • Anzeige der Messungen im Amplituden-Diagramm mit »DISPLAY«.
  • Seite 72 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Amplituden-Diagramm ohne Cursor Messbereich, Einheit, Signalbewertung, Skalierung Amplitudendiagramm Schwingungsmesswert BCU – Messwert Drehzahlbereich Amplituden-Diagramm mit Cursor Messbereich, Einheit, Signalbewertung, Skalierung Amplitudendiagramm Drehzahl an der Cursorposition Drehzahlbereich Zoom X-Achse aktiv. Durch Betätigen der Cursor-Tasten kann der Cursor verschoben werden.
  • Seite 73 VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Auflösung der Grafik • Es können max. 6400 Messwerte pro Kanal aufgezeichnet werden. • die maximale Auflösung beträgt 1 UpM oder 1 rpm bzw. ) / 6400 • Die Anzahl der Messwerte ist: <~ 2...
  • Seite 74: Messung Gegen Die Zeit

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 5.1.2.2 Messung gegen die Zeit Messmaske Gesamtmesszeit, Zeitintervall Messwert 1: Einheit Signalbewertung START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“ sowie das Blinken der Kanal-Nummer.
  • Seite 75 »DISPLAY«. werden die aktuell aufgenommenen Werte in einem Lifedisplay angezeigt. Mit der Funktionstaste »EXIT« schaltet man zurück auf die nummerische Anzeige. • Das VIBROTEST 60 speichert die Messungen. Beendet wird Messung automatisch nach Ablauf eingestellten Zeit oder manuell mit »STOP«.
  • Seite 76 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Amplituden-Diagramm Messbereich, Einheit, Signalbewertung, Skalierung Amplitudendiagramm Schwingungsmesswert Bandpass - Messwert Zeitbereich Die Grafikfunktionen sind identisch mit der Darstellung bei Messung gegen die Drehzahl. _________________________________________________________________________________ Seite 74 von 167 C102 853.001 © VTEST60D Juli.2013 V4.46ff...
  • Seite 77: Spektrum / Kepstrum

    Anzahl der erfolgten Mittelungen- (z.B. 1) »0-1000 Hz«: Frequenzbereich Abhängig von den SETUP Einstellungen für die Mittelungsart und die Mittelungen zeigt das VIBROTEST 60 unterschied- liches Verhalten. Die Festlegung der Mittelungsfunktion wird in der Maske »Setup Spektrum« vorgenommen START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den akti- ven Messvorgang ist die Anzeige des Schriftzuges „STOP“...
  • Seite 78 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Darstellungsbereich, Einheit, Signalbewertung, Skalierung Drehzahl Lineare Skalierung Info-Zeile* *Info-Zeile: »0-1000 Hz«: Frequenzbereich Die X-Achse kann in Hz oder cpm angezeigt werden. Die gerade gewählte Darstellung wird im Display an- gezeigt. Die Softkey-Taste zeigt an welche Funktion gewählt werden kann.
  • Seite 79: Mittelungsverfahren

    Amplitudenmittelung der Spektrallinien über der Zeit. Diese Mittelungsart wird insbesondere dann eingesetzt, wenn Schwankungen Schwingungsverhalten Maschine auftreten. Aktivieren der Mittelung im Frequenzbereich im VIBROTEST 60: Diese Mittelung ist im VIBROTEST 60 aktiv, wenn: • Im SETUP • die Mittelungsart „Frequenzbereich“ konfiguriert ist.
  • Seite 80 Spektren stark bewertet werden und die weit zurückliegenden schwächer bewertet werden. Die Gewich- tung der zurückliegenden Spektren folgt näherungsweise der Exponentialfunktion. Aktivieren der exponentiellen Mittelung im VIBROTEST 60: Diese Mittelung ist im VIBROTEST 60 aktiv, wenn: • Im SETUP • die Mittelungsart „Frequenzbereich“ konfiguriert ist.
  • Seite 81: Verhalten Bei Darstellung Kleiner Frequenzen

    VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten 5.2.3 Verhalten bei Darstellung kleiner Frequenzen Ausblenden von Frequenzlinien Bei maximalem Zoom in X-Richtung (Linienabstand der Grafik = Linienabstand der Messung): • wird die Frequenzlinie bei 0 Hz nicht dargestellt; die Ampli- tude ist „0“.
  • Seite 82: Hüllkurvenanalyse / Bcs

    * Info-Zeile: »0-1000 Hz«: Frequenzbereich Abhängig von den SETUP Einstellungen für die Mittelungsart und die Mittelungen zeigt das VIBROTEST 60 unterschied- liches Verhalten. Die Festlegung der Mittelungsfunktion wird in der Maske »Setup « vorgenommen. START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den akti- ven Messvorgang ist die Anzeige des Schriftzuges „STOP“...
  • Seite 83 VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Darstellung, Signalbewertung, Skalierung, Drehzahl Info-Zeile* * Info-Zeile: »0-1000 Hz«: Frequenzbereich Die Skalierung der Y-Achse kann zwischen logarith- misch „LOG“ und linear „LIN“ umgeschaltet werden. Die gerade gewählte Darstellung wird im Display oben rechts angezeigt. Der Softkey zeigt an welche Funktion gewählt werden kann.
  • Seite 84: Cpb-Spektren

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 »CPB-Spektren« 5.4.1 Messung ausführen Darstellung, Bewertung, Y-Achse : 10 dB Skalierung, Drehzahl Abstand Hilfslinie Beschriftung X-Achse START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den akti- ven Messvorgang ist die Anzeige des Schriftzuges „STOP“ sowie das Blinken der Kanal-Nummer.
  • Seite 85 X-Richtung. Je nach Frequenzauflösung kann es vorkommen, dass das angezeigte Spektrum breiter ist als die Displaybreite des VIBROTEST 60. Dann kann mit Hilfe der Cursor-Tasten die Darstellung nach rechts oder links verschoben werden. _________________________________________________________________________________ © VTEST60D Juli 2013 V4.46ff C102 853.001...
  • Seite 86: Prozessgrößen

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 »Prozessgrößen« Messwert: Prozessgröße Einheit Messwert: Drehzahl Einheit START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“ sowie das Blinken der Kanal-Nummer. STOP Der Messvorgang wird beendet. Merker für den be- endeten Messvorgang ist die Anzeige von „START“.
  • Seite 87: Messwerte Mitteln

    VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Messwerte mitteln erfassten Messwerte können gemittelt werden. Eingeschaltet wird die Mittelwertbildung über den Softkey »MITTEL«. Merker für die aktive Mittelwertbildung ist die Anzeige des Schriftzuges „MITTEL“ in inverser Form. Die Mittelung der Messwerte ist solange aktiv, bis der Befehl durch erneutes Betätigen des Softkeys »MITTEL«, aufgehoben wird.
  • Seite 88: Nachlaufanalyse

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 »Nachlaufanalyse« In der Nachlaufanalyse gibt es zwei Betriebsmodi: • Freilaufende Messung mit manuellem Start/Stop der Messung und der Möglichkeit, die einzelnen Messwerte in den Listing-Speicher aufzunehmen. • Messung gegen die Drehzahl oder die Zeit mit...
  • Seite 89: Freilaufende Messung

    VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten 5.6.1 Freilaufende Messung Messmaske Messwert 1: Ordnung Einheit Amplitude/Phase Signalbewertung Messwert n: Ordnung Einheit Amplitude/Phase Signalbewertung Drehzahl/Einheit Drehzahl/Referenz START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“...
  • Seite 90: Messung Gegen Die Drehzahl

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 5.6.2 Messung gegen die Drehzahl Messmaske Messwert 1: Ordnung Einheit Signalbewertung Messwert n: Ordnung Einheit Signalbewertung Drehzahl/Einheit Drehzahl/Referenz, Verhältnis START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“...
  • Seite 91 Kann auch nach Start der Messung aktiviert werden. • Starten der Messung mit »START«. • Das VIBROTEST 60 speichert die Messungen. Beendet wird die Messung automatisch bei Erreichen von f oder manuell mit »STOP«. • Anzeige der Messungen im Amplituden/Phasen-Diagramm mit »DISPLAY«.
  • Seite 92 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Amplituden/Phasen-Diagramm ohne Cursor Darstellungsbereich, Einheit, Signalbewertung Amplitudendiagramm Phasendiagramm 0°-Linie Drehzahlbereich Amplituden/Phasen-Diagramm mit Cursor Messbereich, Einheit, Signalbewertung, Phase, Amplitudendiagramm Drehzahl an der Cursorposition Phasendiagramm 0°-Linie Drehzahlbereich Zoom X-Achse aktiv. Durch Betätigen der Cursor-Tasten kann der Cursor verschoben werden.
  • Seite 93 VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Cursordarstellungen Es existieren zwei Cursordarstellungen - ein durchgehender und ein gestrichelter Cursor. • Beim durchgehenden Cursor werden gemessene Werte (Messwert, Phase) angezeigt, die im Messwertspeicher abgelegt sind. • Beim gestrichelten Cursor werden interpolierte Werte (Messwert, Phase) angezeigt.
  • Seite 94: Messung Gegen Die Zeit

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 5.6.3 Messung gegen die Zeit Messmaske Messwert 1: Ordnung Einheit Signalbewertung Messwert n: Ordnung Einheit Signalbewertung Drehzahl/Einheit Drehzahl/Referenz, Verhältnis START Der Messvorgang wird gestartet. Merker für den ein- geschalteten Messvorgang ist die Anzeige von „STOP“...
  • Seite 95 »DISPLAY«. werden aktuell aufgenommenen Werte in einem Lifedisplay angezeigt. Mit der Funktionstaste »EXIT« schaltet man zurück auf die nummerische Anzeige. • Das VIBROTEST 60 speichert die Messungen. Beendet wird Messung automatisch nach Ablauf eingestellten Zeit oder manuell mit »STOP«. •...
  • Seite 96 Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 Amplituden/Phasen-Diagramm ohne Cursor Darstellungsbereich, Einheit, Signalbewertung Amplitudendiagramm Phasendiagramm Zeitbereich Amplituden/Phasen-Diagramm mit Cursor Messbereich, Einheit, Signalbewertung, Phase, Amplitudendiagramm Zeit an der Cursorposition Phasendiagramm Zeitbereich Zoom X-Achse aktiv. Durch Betätigen der Cursor-Tasten kann der Cursor verschoben werden.
  • Seite 97 VIBROTEST 60 Erfassen und Anzeigen von Messwerten Cursordarstellungen Es existieren zwei Cursordarstellungen - ein durchgehender und ein gestrichelter Cursor. • Beim durchgehenden Cursor werden gemessene Werte (Messwert, Phase) angezeigt, die im Messwertspeicher abgelegt sind. • Beim gestrichelten Cursor werden interpolierte Werte (Messwert, Phase) angezeigt.
  • Seite 98: Handeingabe

    Erfassen und Anzeigen von Messwerten VIBROTEST 60 »Handeingabe« In der Handeingabe können Messwerte (Zahlenwerte) in den Messwertspeicher des VIBROTEST 60 eingetragen werden. Die Messwerte (Zahlenwerte) werden über die Cursortasten eingeben (siehe auch Kapitel 4.1). Bei Wiedereintritt in die Maske wird der zuletzt eingetragene Wert angezeigt.
  • Seite 99: Datensammler

    VIBROTEST 60 Datensammler Datensammler Beim Betrieb als Datensammler besteht die Aufgabe in der Erfassung von Messwerten an definierten Messstellen. Auswahl Betriebsart erfolgt Maske VIBROTEST 60. Masken-Titel Datensammler Betriebsart: SELECT Der durch den Cursor markierte Text ist das Ziel für die Umschaltung in die nächste Auswahl- bzw. Ein- gabemaske.
  • Seite 100: Auswahl Des Messpunktes

    Datensammler VIBROTEST 60 Auswahl des Messpunktes In der Regel werden die Messpunkte nacheinander abge- arbeitet. Zu Beginn wird der erste Messpunkt der Route ausgewählt. Überspringen von Messpunkten und Maschinen Können Messpunkte zum aktuellen Zeitpunkt nicht bearbeitet werden, ist es möglich einen oder mehrere Messpunkte zu überspringen.
  • Seite 101 Messpunkt wurde nicht gemessen und dem Messpunkt wurde ein Kommentar zugewiesen Hinweis: Wurden für einen Messpunkt Messaufträge definiert, die im VIBROTEST 60 nicht freigeschaltet sind, wird in das Statusfeld des betreffenden Messpunktes automatisch » - « eingetragen. (siehe Upgrade Kapitel 4.10.6) _________________________________________________________________________________ ©...
  • Seite 102: Messwert-Erfassung

    Datensammler VIBROTEST 60 Messwert-Erfassung Nach der Auswahl des Routenpunktes wird in die Messmaske umgeschaltet. Angezeigt werden: • die erfassten Messwerte und, falls vorhanden, • Verhältnis: Messwert / Alarmwert in % sowie • der vorherige Messwert am Messpunkt Bei Überschreitung des Alarmwertes wird „Alarm“ invers dargestellt.
  • Seite 103 VIBROTEST 60 Datensammler Dauer der Messwerterfassung Die Dauer der Messwerterfassung hängt von der in der Route festgelegten Messaufgabe ab. Beim Datensammler-Betrieb werden die Messungen automatisch beendet, sobald alle Bedingungen der Messaufgabe erfüllt wurden. • Spektren- und Hüllkurvenmessungen bei denen eine bestimmte Anzahl von Mittelungen erfasst werden sollen, können manuell nicht beendet werden.
  • Seite 104 Datensammler VIBROTEST 60 Beenden der Messwerterfassung Nachdem alle Messwerte am Messpunkt erfasst wurden, wird • »Messung beendet« angezeigt und • die Messwert-Erfassung automatisch beendet. Nach Beenden der Messwerterfassung kann dem Messpunkt mit dem Softkey »KOM« ein Kommentar zugewiesen werden. Speicherung der Messwerte und Sprung zum nächsten Messpunkt Nach erfolgter Messung gibt es zwei Bedienmöglichkeiten im...
  • Seite 105: Zuweisung Von Kommentaren

    VIBROTEST 60 Datensammler Zuweisung von Kommentaren Es stehen max. 100 Kommentare zur Verfügung, wenn diese über die PC-Software XMS erstellt wurden. Mit dem Softkey »KOM« wird die Kommentar-Liste ausgewählt. Dem aktuell bearbeiteten Messauftrag kann nur ein Kommentar zugewiesen werden. Wird einem „übersprungenen“ Messpunkt ein Kommentar zugewiesen, wird der Status »X«...
  • Seite 106: Betriebsauswuchten

    (AMA und AMB) der Ausgleichsebenen (A und B) berechnet. Auswuchten von Rotoren in 1-2 Ebenen mit Prognose Mit dieser Einstellung im VIBROTEST 60 lassen sich zwei Auswuchtprobleme lösen. 1-Ebenen Auswuchten mit Messung an beiden Lagern Bei diesem Auswuchten wird nach dem Urunwuchtlauf und dem Testlauf A die Ausgleichsmasse der Aus- gleichsebene A berechnet.
  • Seite 107: Ausgleichsarten

    Bei allen Auswuchtvorgängen mit zwei Messebenen sind zwei Sensoren erforderlich. Das heißt, es muss immer gleichzeitig mit zwei Sensoren gemessen werden. Ausgleichsarten Der Ausgleich mit dem VIBROTEST 60 erfolgt in einer von drei Ausgleichsarten. • Polarausgleich Beim Polarausgleich sind Masse und der Anbringungsort der Masse frei wählbar.
  • Seite 108 Hinweis: In der Betriebsart "1-2 Ebenen mit Prognose" und beim "Auswuchten im Wiederholungsfall" steht der Adaptiv-Modus nicht zur Verfügung und wird vom VIBROTEST 60 automatisch »inaktiv« gesetzt. Wenn Sie die Einstellung »aktiv« gewählt haben, darf das von Ihnen gewählte...
  • Seite 109: Betriebsauswuchten

    • Automatische Berechnung einer zusätzlichen Ausgleichs- masse zum „Trimmen“ des Rotors. Auswuchten im Wiederholungsfall Das VIBROTEST 60 bietet die Möglichkeit, an bereits ausge- wuchteten Rotoren, deren Auswuchtvorgang auf der PC-Card gespeichert wurde, ein „Auswuchten im Wiederholungsfall“ durchzuführen. Erforderlich ist nur noch der Kontrolllauf, bei dem die Unwucht gemessen und die Ausgleichsmasse berechnet werden.
  • Seite 110: Bedienoberfläche Auswuchten

    Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Bedienoberfläche Auswuchten 7.2.1 Hauptmaske Auswuchten Der gesamte Auswuchtvorgang mit den Ergebnissen der Mess- läufe und dem Ausgleich wird in der Hauptmaske dargestellt. Hauptmaske zu Beginn des Auswuchtvorganges: Kanal-Nr./Messebene Angezeigte Ausgleichsebene Anzahl der Ebenen Urunwuchtlauf Testlauf Anzeige: Polarausgleich...
  • Seite 111: Softkeys

    In der Hauptmaske: Alle am Rotor verteilten Massen des aktuellen Aus- wuchtvorganges können zu einer Masse zusammen- geführt werden. Das VIBROTEST 60 berechnet die resultierende Masse und deren Ort. In der Eingabemaske der Testmasse: Die gewählte Testmasse wird zur vorhandenen Testmasse hinzugefügt.
  • Seite 112: Speicherung Von Auswuchtvorgängen

    Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Speicherung von Auswuchtvorgängen Im VIBROTEST 60 gibt es zwei Speicher, den Flash-Speicher und den Report-Speicher auf der PC-Card. Flash-Speicher Der Flash-Speicher ist ein interner Speicher, der Daten ausfallsicher speichert. In ihm werden alle Informationen des aktuellen Auswuchtvorganges gespeichert (Auswucht Setup, Anzahl der Messwerte, Testmassen, Messläufe).
  • Seite 113: Auswuchten Auswählen/Setup Durchführen

    Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Start des Auswuchtens Wählen Sie Auswuchten mit »SELECT«. Auswuchtvorgang neu starten/fortführen VIBROTEST 60 zeigt die Daten des letzten Auswuchtvorganges Neuen Auswuchtvorgang starten: Stellen Sie sicher, dass Zum Durchführen eines neuen Löschen Sie alle Daten Auswuchtvorganges müssen alle...
  • Seite 114 „Auswahl Ausgleichsart“ des „Adaptiv-Modus“ Die Ausgleichsart kann während des gesamten Auswuchtvorganges verändert werden. Das VIBROTEST 60 berechnet dann die Ausgleichsmassen und Öffnen Sie mit »EDIT« den Ausgleichsort jeweils neu. die Maske zur Auswahl der Ausgleichsart. Beim Zwei-Ebenen-Auswuchten muss die Auswahl der Ausgleichsart auch für die Ebene...
  • Seite 115: Bedienschritte Ein-Ebenen-Auswuchten Am Beispiel Polarausgleich

    • Bringen Sie den Rotor auf Betriebsdrehzahl. Starten Sie die Messung mit »START«. Urunwuchtmessung durchführen Das VIBROTEST 60 führt die Messung durch. Falls die Messwerte zu stark schwanken, kann die Mittelwert- bildung mit »MITTEL« aktiviert werden. Beenden Sie die Beendet wird die Messung mit Messung mit »STOP«.
  • Seite 116 Testlauf Testlauf in der Haupt- maske auswählen Wählen Sie den Testlauf mit »SELECT«. Testmasse ändern Das VIBROTEST 60 schlägt eine Testmasse vor. Die Testmasse kann geändert werden Öffnen Sie die Eingabe- In der Messmaske wird die maske der Testmasse Testmasse (TMA) angezeigt.
  • Seite 117 VIBROTEST 60 Betriebsauswuchten Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Testmasse eingeben Das VIBROTEST 60 speichert die Daten der Testmasse. Mit Bestätigung der Eingabe der Testmasse liegt für den Auswuchtvorgang fest: • die Einheit der Testmasse • das Vorzeichen der Massen •...
  • Seite 118 Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Testmasse ändern und Testlauf wiederholen Das VIBROTEST 60 zeigt die bereits am Rotor vorhandene Testmasse (TMA) an. Bei »ADD«: • »ADD«: Bringen Sie die Die neue Testmasse wird zur...
  • Seite 119 Ausgleichsmasse am Rotor anzubringen. Nur falls die berech- nete Masse nicht verfügbar ist, sollte eine andere Masse ange- bracht werden. Dem VIBROTEST 60 ist dann die veränderte Ausgleichsmasse mit »EDIT« mitzuteilen. Kontrolllauf starten Bringen Sie den Rotor auf Betriebs- Mit »START«...
  • Seite 120 Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Kontrollmessung durchführen Das VIBROTEST 60 führt die Messung durch. Beendet wird die Messung mit »STOP«. Beenden Sie die Messung mit »STOP«. Kontrollmessung speichern Mit »OK« wird die Messung gespeichert und eine zusätzliche Ausgleichsmasse berechnet.
  • Seite 121 • Bringen Sie die durch eine einzige Ausgleichs- neue Ausgleichs- masse ersetzt werden. Das masse am Rotor VIBROTEST 60 berechnet die neue Ausgleichsmasse (AMA). Eine Übernahme des Kontroll- laufes mit »KL=UU« als Urun- wuchtlauf eines neues Auswucht- vorganges ist nach dem Zusam- menfassen der Massen nicht mehr möglich.
  • Seite 122: Bedienschritte Auswuchten Im Wiederholungsfall Am Beispiel Ein-Ebenen

    Mit »START« wird die Messung drehzahl. vom VIBROTEST 60 ausgeführt. Starten Sie die Messung mit »START«. Kontrollmessung durchführen Das VIBROTEST 60 führt die Messung durch. Beendet wird die Messung mit »STOP«. Beenden Sie die Messung mit »STOP«. _________________________________________________________________________________ Seite 120 von 167 C102 853.001...
  • Seite 123 Bringen Sie die »SELECT« Ausgleichsmasse am Der Kontrolllauf kann mit Rotor an. »SELECT« wiederholt werden. Bei einer Wiederholung geht das VIBROTEST 60 davon aus, dass die Ausgleichsmasse am Rotor angebracht wird. »KL=UU« Die Ausgleichs- Der Kontrolllauf kann mit masse darf nicht am »KL=UU«...
  • Seite 124: Bedienschritte Zwei-Ebenen-Auswuchten Am Beispiel Festortausgleich

    Rotor auf Betriebs- drehzahl. Starten Sie die Messung mit »START«. Urunwuchtmessung durchführen Das VIBROTEST 60 führt die Messung zweikanalig durch. Angezeigt werden die Messwerte der Messebene 1. Falls die Messwerte zu stark Schalten Sie mit Funk- schwanken, kann die Mittelwert- tionstaste »1/2«...
  • Seite 125 Messung mit »STOP«. Urunwuchtmessung speichern Die Messung wird mit »OK« für beide Ebenen gespeichert. Mit der Speicherung liegt die Trig- gerschwelle im VIBROTEST 60 fest. Auch kleinste Änderungen der mechanische Zuordnung zwi- schen Referenzsensor und Speichern Sie die Referenzmarke führen zu Messung mit »OK«.
  • Seite 126 Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Testmasse A ändern Das VIBROTEST 60 schlägt eine Testmasse für die Ebene A vor. Die Testmasse kann geändert werden. Öffnen Sie die Eingabe- maske der Testmasse A mit »EDIT«.
  • Seite 127 Wählen Sie den Test- lauf B mit »SELECT«. Öffnen Sie die Eingabe- Testmasse B ändern maske der Testmasse B Das VIBROTEST 60 schlägt eine mit »EDIT«. Testmasse für die Ebene B vor. Die Testmasse kann geändert werden. Testmasse B eingeben Bringen Sie die Test- •...
  • Seite 128 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Beenden Sie die Mes- Testlauf B durchführen sung mit »STOP«. Das VIBROTEST 60 führt die Messung zweikanalig durch. Beendet wird die Messung für beide Ebenen mit »STOP«. Das VIBROTEST 60 überprüft die Qualität der Messung: •...
  • Seite 129 Es wird empfohlen, die berech- neten Ausgleichsmassen am Rotor anzubringen. Nur falls die berechneten Massen nicht verfüg- bar sind, sollten andere Massen angebracht werden. Dem VIBROTEST 60 sind dann die veränderten Ausgleichsmassen mit »EDIT« mitzuteilen. Bringen Sie den Kontrolllauf starten Rotor auf Betriebs- Mit »START«...
  • Seite 130 VIBROTEST 60 Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Kontrollmessung durchführen Das VIBROTEST 60 führt die Messung zweikanalig durch. Mit der Funktionstaste »1/2« werden die Messergebnisse der Messebene 2 angezeigt. Beendet wird die Messung für Beenden Sie die Mes- beide Ebenen mit »STOP«.
  • Seite 131: Bedienschritte 1-2-Ebenen-Auswuchten Mit Prognose Am Beispiel

    Siehe Abschnitt 7.7. Ausgleich und Prog- Bewerten Sie, ob die Prognose der Rest- nose berechnen schwingung klein Das VIBROTEST 60 berechnet: genug ist. Bei unge- nügender prognosti- • den Ausgleich für Ebene A zierter Restschwin- unter Berücksichtigung der gung ist Testlauf B evtl.
  • Seite 132 Betriebsauswuchten VIBROTEST 60 Dialog VIBROTEST 60 Bedienschritte VIBROTEST 60 Tätigkeit Rotor Kontrolllauf Kontrolllauf Hauptmaske auswählen Wählen Sie den Kontrolllauf mit »SELECT«. Die restlichen Bedienschritte entsprechen denen des Zwei- Ebenen-Auswuchtvorgangs. Siehe Abschnitt 7.7, Kontrolllauf. _________________________________________________________________________________ Seite 130 von 167 C102 853.001...
  • Seite 133: Reports (Messwerte) Speichern Und Anzeigen

    VIBROTEST 60 Reports (Messwerte) speichern und anzeigen Reports (Messwerte) speichern und anzeigen Reports auf der PC-Card speichern Masken-Titel Speicher-Zeitpunkt Report-Name: Die aktuellen Messdaten werden unter dem ange- zeigten Reportnamen gespeichert. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü. Soll ein neuer Name vergeben werden, muss dieser unter EDIT eingegeben werden.
  • Seite 134 Reports (Messwerte) speichern und anzeigen VIBROTEST 60 Eingabe des Report-Namens Die Auswahl der Maske erfolgt mit dem Softkey »EDIT«. Die Auswahl Zeichen erfolgt Cursor-Tasten Masken-Titel verfügbare Zeichen Report-Name: Die aktuellen Messdaten werden unter dem ange- zeigten Report-Namen gespeichert. Danach folgt der Rücksprung in das Ausgangsmenü.
  • Seite 135: Anzeigen Von Reports

    VIBROTEST 60 Reports (Messwerte) speichern und anzeigen Anzeigen von Reports Die Anzeige der Auswahlliste von Reports erfolgt in der Maske VIBROTEST 60 mit dem Softkey »REPORT«. Die Auswahlliste zeigt alle auf der PC-Card gespei- cherten Reports sowie die freie Speicherkapazität der...
  • Seite 136 Reports (Messwerte) speichern und anzeigen VIBROTEST 60 Anzeige der Messdaten des Reports (Auswahl „SELECT“) Es werden die gespeicherten Messdaten angezeigt, bei gespeicherten Listing Messwerten werden die anderen Listing- Messwerte mit den Cursor-Tasten ausgewählt. Erneute Messung Aus der Report-Anzeigemaske kann die Messung erneut durchgeführt werden.
  • Seite 137 VIBROTEST 60 Reports (Messwerte) speichern und anzeigen Report-Info (Auswahl INFO) In der Maske Report-Info werden Informationen über den ausgewählten Report angezeigt. Report-Name Typ der Signalquelle Art der Messung Beginn der Datenerfassung: Datum und Uhrzeit Datenspeicherung: Datum und Uhrzeit Dateigröße in Byte Befehlszeile SELECT Umschaltung in die zugehörende Report-Maske.
  • Seite 138: Speicherplatzbedarf Und -Verwaltung

    Reports (Messwerte) speichern und anzeigen VIBROTEST 60 Speicherplatzbedarf und -verwaltung 8.3.1 Einsatz als Analysator Der Speicherplatzbedarf eines Reports kann im »Report Info Dialog« abgelesen werden. 8.3.2 Einsatz als Datensammler Bei der Übertragung von Routen auf eine PC-Card wird der zur Datensicherung benötigte Speicherplatz automatisch reserviert.
  • Seite 139: Inbetriebnahme

    VIBROTEST 60 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach dem erstmaligen Einschalten des VIBROTEST 60 wird die Maske VIBROTEST 60 angezeigt. Die Sprache des Dialogs kann mit Softkey »SETUP« in der Maske „Systemsteuerung“ geändert werden. Betriebsarten SELECT Der durch den Cursor markierte Text ist das Ziel für die Umschaltung in die nächste Auswahl- bzw.
  • Seite 140: Auswahl Der Landessprache

    • Die Dialogsprache wurde auf die gewählte umgeschaltet und automatisch gespeichert. • Nach jedem Aus- und erneuten Einschalten des VIBROTEST 60 werden zukünftig alle Dialoge in der gewählten Sprache angezeigt. _________________________________________________________________________________ Seite 138 von 167 C102 853.001 © VTEST60D Juli.2013 V4.46ff...
  • Seite 141: Grundeinstellungen Der Systemsteuerung

    VIBROTEST 60 Inbetriebnahme Grundeinstellungen der Systemsteuerung Vor dem endgültigen Einsatz muss das VIBROTEST 60 durch Eingabe bzw. Auswahl einiger Parameter-Werte auf die realen Einsatzbedingungen angepasst werden. Bis auf die Eingaben von „Datum“ und „Uhrzeit“ bleiben alle festgelegten Parameter- Werte auch bei einem Spannungsausfall erhalten.
  • Seite 142: System-Fehlermeldungen

    Fehler-Nummer Neustart des VIBROTEST 60 Schalten Sie bitte das Gerät aus und starten es erneut. Einzige Abhilfe ist Ausschalten des Gerätes. Hinweis: Mit dem Ausschalten des VIBROTEST 60 nach einer System- Fehlermeldung gehen alle diesem Zeitpunkt vorgenommenen Einstellungen und ermittelten Messwerte, sofern sie nicht schon gespeichert wurden, verloren.
  • Seite 143: Pc-Cards, Einsatz Und Verhalten

    PC-Cards, Einsatz und Verhalten PC-Cards, Einsatz und Verhalten Alle veränderlichen Informationen (Routen, Reports) werden vom VIBROTEST 60 auf einer PC-Card gespeichert. Für den Einsatz im VIBROTEST 60 sind ausschließlich PC- Cards des Typs AC-603 zugelassen. Wechsel der PC-Card • Gerät ausschalten (Taste ON) •...
  • Seite 144 PC-Cards, Einsatz und Verhalten VIBROTEST 60 Werden gesperrte PC-Cards einem VIBROTEST 60 eingesetzt, wird bei jedem Zugriff auf die PC-Card die Fehlermeldung „PC-Card ist schreibgeschützt. Bitte Routen und Reports auslesen und die PC-Card löschen.“ angezeigt. Das Lesen oder Schreiben von Daten von der bzw.
  • Seite 145 Dazu muss, wie bereits oben erwähnt, in den DOS Modus umgeschaltet und das Verzeichnis „VTCRD“ auf der PC-Card gelöscht oder die VIBROTEST 60 interne Service-Funktion „Formatieren“ benutzt werden. 4. XMS vorhanden (setzt einen PC mit PC-Card Laufwerk voraus) Auch mit XMS ist es möglich, verriegelte Karten auszulesen...
  • Seite 146: Akkus: Handling Und Entsorgung

    Schaltpunkt, schaltet das VIBROTEST 60 automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt laufende Messvorgänge werden abgebrochen und die vorhandenen Ergebnisse verworfen. Ein Wiedereinschalten des VIBROTEST 60 ist erst dann möglich, wenn das VIBROTEST 60 durch das Netz- / Lade- gerät versorgt oder mit einem geladenen Akkusatz bestückt wird. _________________________________________________________________________________ Seite 144 von 167 C102 853.001...
  • Seite 147: 11.1.2 Akku-Wechsel

    Der Wechsel der Akkus darf nur im ausgeschalteten Zustand des VIBROTEST 60 vorgenommen werden ! Der Betrieb der VIBROTEST 60 internen Uhr wird über eine Pufferung für die Zeit von 10 Minuten aufrecht erhalten. Befindet sich das VIBROTEST 60 länger als die Pufferzeit in spannungslosem Zustand, müssen bei der erneuten Inbetrieb-...
  • Seite 148: 11.1.4 Lade-Überwachung

    Kontrollieren Sie beim Laden des VIBROTEST 60 auf dem Ladeteil die korrekte Lage. Falls das Gerät verkantet auf der Ladeschale liegt, wird der Akku im VIBROTEST 60 nicht richtig oder garnicht geladen. Wenn die LED GELB 1* leuchtet, liegt das VIBROTEST 60 korrekt auf der Ladeschale.
  • Seite 149: 11.1.7 Akkuaustausch

    VIBROTEST 60 Akkus: Handling und Entsorgung 11.1.7 Akkuaustausch Die Akkusätze sollten alle 2 Jahre erneuert werden, um die volle Funktionsfähigkeit zu erhalten! Typischerweise ist dann die max. Anzahl der möglichen Ladezyklen erreicht! _________________________________________________________________________________ © VTEST60D Juli 2013 V4.46ff C102 853.001...
  • Seite 150: Technische Daten

    Technische Daten VIBROTEST 60 Technische Daten 12.1 Durchgeführte Sicherheitsprüfungen Das VIBROTEST 60 entspricht folgenden Vorschriften bzw. Regelwerken: CE-Zeichen bestätigt Konformität mit der EMV-Richtlinie 2004/08/EG und der Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG C-Tick Zeichen der australischen Regierungsbehörde (ACMA) für die Konformität ihrer EMV-Anforderungen. Sicherheit EN 61010-1:2002-08 „Sicherheitsanforderungen an...
  • Seite 151: Technische Daten

    VIBROTEST 60 Technische Daten 12.2 Technische Daten 12.2.1 VIBROTEST 60 Gehäuse Einhandgehäuse Material Gewicht mit Akku-Satz ca. 0,9 kg Betriebsdauer mit geladenen Akkusätzen typisch 2 x 3 Stunden Anzeige-Einheit Text- und grafikfähige LCD-Anzeige Auflösung 160 x 140 Pixel (B x H)
  • Seite 152: Netz- / Ladeteil Ac-601

    8 Stunden bei ausge- schaltetem VIBROTEST 60 Optische Zustandsmeldungen LED-GRÜN Netz- / Ladeteil: Versorgung EIN LED-GELB 1 Akku im VIBROTEST 60 wird geladen LED-GELB 2 Akku im Netz- / Ladeteil wird geladen _________________________________________________________________________________ Seite 150 von 167 C102 853.001...
  • Seite 153: 12.2.3 Messwert-Erfassung

    VIBROTEST 60 Technische Daten 12.2.3 Messwert-Erfassung Schwingungskennwerte Eingang 1 + 2 Sensor = variabel Eingangswiderstand 60 kΩ Signalspannung < 30 V pp Bandbreite: 1 Hz ... 20 kHz Bewertung: peak, peak-peak, rms, pc, Genauigkeit: 2 % bez. auf Messwert Beim Einsatz von konstantstromversorgten Beschleunigungssensoren (CCS) kann ein zusätzlicher Fehler von <= 3% bezogen auf den Messwert...
  • Seite 154 Technische Daten VIBROTEST 60 Genauigkeit: 4 % bez. auf Messwert Prozessgrößen (nur auf Kanal 1 möglich) Bandbreite: 0 Hz ... 20 kHz U-Eingangsgröße: -30 V ... +30 V Eingangswiderstand. 150 kΩ I-Eingangsgröße: 0/4 ... 20 mA Eingangswiderstand. R 100 Ω...
  • Seite 155: 12.2.4 Pc-Cards

    VIBROTEST 60 Technische Daten 12.2.4 PC-Cards Karten-Kapazität max. 128 MB (derzeitiger Standard auf Anfrage) Hinweis: Verwenden Sie nur von Brüel & Kjær Vibro GmbH gelieferte PC-Cards. Es kann sonst zu Funktionsstörungen kommen. 12.2.5 Akkusatz AC-602 Akkusatz-Typ AC-602 Lieferumfang 2 Stück...
  • Seite 156 Technische Daten VIBROTEST 60 Kontaktbelegung: Anschluss-Buchse 1 Kontakt→Funktion 1 → nc 2 → Signal 3 →Signal 4 →TE 5 →SE (Schirm) 6 → +5 V/20 mA (Ausgang) = Sensor oder Prozessgröße (U) = Sensor oder Prozessgröße (I) Bei Anschluss eines AS-065 (CCS) wird über den Kontakt 2 s sowohl die Stromversorgung als auch die Signalspannung geführt.
  • Seite 157: Beschleunigungs-Sensor As - 065

    Technische Daten 12.4 Beschleunigungs-Sensor AS - 065 12.4.1 Anwendung Der Sensor AS-065 wird vorzugsweise zur Messung der Schwingbeschleunigung in Verbindung mit dem Analysator und Datensammler VIBROTEST 60 eingesetzt. ACCELERATION SENSOR Type: AS-065 S/N: ø21,6 M8; 6mm tief M8; 6mm deep SW 22 M8;...
  • Seite 158: Technische Daten

    Technische Daten VIBROTEST 60 12.4.3 Technische Daten piezo-elektrischer Beschleunigungs- Sensor mit integriertem Ladungsver- stärker Übertragungsfaktor 100 mV/g ± 5 % 10,2 mV/m/s ± 5 % Abb. 2 Typischer Frequenzgang des Übertragungsfaktors Überlastbarkeit dauernd 500 g Schock 5000 g (alle Richtungen)
  • Seite 159: Anschluss

    M8 / 1/4“ 28 UNF; Max. Anzugsmoment 3,5 Nm Anschluss Steckverbindung mit TNC - Stecker Zubehör AC-436 Spiralleitung AS-065 mit VIBROTEST 60 AC-437 Anschlussleitung AS-065 mit VIBROTEST 60 _________________________________________________________________________________ © VTEST60D Juli 2013 V4.46ff C102 853.001 Seite 157 von 167...
  • Seite 160: Montage

    Technische Daten VIBROTEST 60 12.4.4 Montage Ankopplung Grundsätzlich gilt: Das Gewicht des Beschleunigungs-Sensors sollte wenigstens zehnmal kleiner sein als das schwingungstechnisch relevante Gewicht des Messobjektes, an das er montiert ist. Begründung Der Beschleunigungs-Sensor ist eine Zusatzmasse, welche das Messobjekt belastet und dessen Schwingverhalten ändert.
  • Seite 161 VIBROTEST 60 Technische Daten Abb. 3 Montage • Die Montagefläche muss im Bereich des AS-065 plan und bearbeitet sein • Montagefläche mit Gewindebohrung M8 bzw. 1/4“, 12 mm tief versehen • Dünne Schicht Silikonfett auf die Montagefläche auftragen, um Kontaktresonanz zu vermeiden •...
  • Seite 162: Optischer Referenzgeber P - 95

    Der Referenzgeber P-95 wird vorwiegend zur Drehzahl- messung und zur Ermittlung des Winkelbezugs an rotie- renden Maschinenteilen verwendet. Mit dem Verbindungskabel AC-185 wird er direkt mit dem Schwingungsmessgerät VIBROTEST 60 verbunden. 12.5.2 Funktion Der Referenzgeber arbeitet nach dem fotoelektrischen Prinzip.
  • Seite 163: Technische Daten

    VIBROTEST 60 Technische Daten 12.5.3 Technische Daten Optimaler Abtastabstand 30 ... 40 mm; mit Reflexionsfolie SCOTCHLITE HIGH GAIN-RP 7610 bis zu 100 mm Stromversorgung siehe Abb. 5 Abb. 5 Anschluss des P-95 Maximaler Ausgangspegel bei senkrechter Montage, optimalem Abtastabstand und hochreflektierender Hellmarke (polierte Welle, Reflexionsfolie) ca.
  • Seite 164: Referenzmarke

    Technische Daten VIBROTEST 60 12.5.4 Referenzmarke Die Referenzmarke, auch als "Hell-Dunkel-Marke" bezeichnet, ist eine an geeigneter Stelle der Wellenoberfläche angebrachte Markierung, die sich in ihrem Reflexionsvermögen von dem der umgebenden Oberfläche deutlich unterscheidet. Sie kann absorbierend oder reflektierend sein. Die Farbe ist unwichtig.
  • Seite 165: Montage / Justage

    VIBROTEST 60 Technische Daten 12.5.5 Montage / Justage Zum Befestigen des Referenzgebers empfehlen wir, ein Magnetstativ zu verwenden. Normalerweise muss der Referenzgeber senkrecht zu der abzutastenden Oberfläche angebracht sein, damit reflektierte Licht in ausreichender Menge wieder empfangen werden kann. Dies ist nicht nötig, wenn Sie eine Reflexionsfolie verwenden.
  • Seite 166: Empfehlungen Und Maßnahmen

    Technische Daten VIBROTEST 60 a) Starkes "Rauschen" der Wellenober- fläche (unregelmäßige Reflexionen durch Riefen oder unterschiedliche Ober- flächenbeschaffenheit) und der relativ geringe Spannungshub im Bereich der Referenzmarke verursachen Mehrfach- triggerung. b) Bei zu großem Abstand wird zu wenig ausgesendetes Licht wieder empfangen.
  • Seite 167: Hilfestellung Durch Signalbeobachtung Mit Oszilloskop

    VIBROTEST 60 Technische Daten oben angeführten Problemfällen Eigenschaften Reflexfolie ergibt sich folgende Anwendungsempfehlung: • Der optimale Abstand des Abtastkopfes des Referenz- gebers zur Welle soll 30 ... 40 mm betragen. Bei Abständen < 20 mm kann die Empfangsdiode in die Sättigung geraten.
  • Seite 168: Anhang Eg-Konformitäts-Erklärungen

    Anhang EG-Konformitäts-Erklärungen VIBROTEST 60 Anhang EG-Konformitäts-Erklärungen _________________________________________________________________________________ Seite 166 von 167 C102 853.001 © VTEST60D Juli.2013 V4.46ff...
  • Seite 169 VIBROTEST 60 Anhang EG-Konformitäts-Erklärungen _________________________________________________________________________________ © VTEST60D Juli 2013 V4.46ff C102 853.001 Seite 167 von 167...

Inhaltsverzeichnis