Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gude GP 9000 B Bedienungsanleitung

Gude GP 9000 B Bedienungsanleitung

Pelletofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GP 9000 B:

Werbung

English
xx
Français
xx
Dansk
Čeština
xx
Slovenčina xx
Nederlands xx
Italiano
Norsk
xx
Svenska
xx
Magyar
Hrvatski
xx
Slovenščina xx
Româneşte xx
Български xx
Bosanski
xx
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
xx
xx
xx
GP 9000 B
# 68015
# 68016
# 68017
# 68018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gude GP 9000 B

  • Seite 1 GP 9000 B English Français Dansk Čeština Slovenčina xx Nederlands xx Italiano Norsk Svenska Magyar Hrvatski Slovenščina xx Româneşte xx Български xx Bosanski # 68015 # 68016 # 68017 # 68018 © Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany...
  • Seite 2: Anleitungen Für Die Montage, Den Gebrauch Und Die Wartung

    ANLEITUNGEN FÜR DIE MONTAGE, DEN GEBRAUCH UND DIE WARTUNG PELLETOFEN GP 9000 B Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Teil des Produkts. Sollten Sie Probleme haben, die Anleitungen zu verstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Keine nicht hitzebeständigen Gegenstände auf den Ofen legen oder innerhalb des empfohlenen Sicherheitsabstands aufbewahren.
  • Seite 3: Geltende Richtlinien

    Schließen Sie den Pelletofen erst dann an das Stromnetz an, wenn er korrekt an den Rauchabzug angeschlossen wurde. Der Stecker des Stromkabels muss nach der Montage des Ofens noch zugänglich sein. Den Ofen ausschließlich mit normgerechten Holzpellets heizen (siehe Kapitel „BRENNSTOFF“). Niemals flüssige Brennstoffe zum Heizen des Pelletofens oder dem Anfachen der Glut verwenden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN A.1. KAMIN ODER RAUCHABZUG A.2. SCHORNSTEIN A.3. AUßENLUFTZUFUHR A.4. ANSCHLUSS AN DEN RAUCHABZUG A.5. VORBEUGUNG VON WOHNUNGSBRÄNDEN B. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN MAßE FALCON KENNDATEN DES PRODUKTS SCHALTPLAN C. BRENNSTOFF ALLGEMEINE HINWEISE D. MONTAGE ALLGEMEINE HINWEISE MINDESTSICHERHEITSABSTAND SCHUTZ DES FUßBODENS...
  • Seite 5: Allgemeine Bestimmungen

    A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN A.1 Kamin oder Rauchabzug Jeder Ofen muss mit einer vertikalen Ableitung, das heißt einem Kamin oder Rauchabzug versehen sein, der die bei der Verbrennung entstehenden Abgase nach außen abführt. Es wird empfohlen, den Ofen so nah wie möglich am Abzugsrohr zu installieren, damit es möglichst wenige Krümmungen und horizontale Strecken gibt.
  • Seite 6 A.2 Giebel Der Rauchabzug muss über einen Schornstein verfügen, der das Abfϋhren der Rauchgase in die Atmosphäre erleichtert. Er muss folgende Kriterien haben und bestimmte Anforderungen erfϋllen: • Der Durchmesser und die Form müssen denen, des Rauchabzugsrohrs entsprechen.. • Sein effektiver Auslass muss mindestens den doppelten Durchmesser vom Auslass des Rauchabzugsrohrs haben.
  • Seite 7: Außenluftzufuhr

    A.3 Außenluftzufuhr Der Ofen muss über ausreichende Luft verfügen, um das korrekte Funktionieren zu gewährleisten. Dies geschieht durch eine Luftzufuhr, die sich außerhalb des Raums befindet, in dem der Ofen installiert wird. • Der Lufteinlass muss direkt mit dem Äußeren verbunden werden, wobei Metallrohre (mindestens 80 mm) mit entsprechenden Silikondichtungen zu verwenden sind, die eine gute Abdichtung gewährleisten.
  • Seite 8: Eigenschaften Und Technische Daten

    B. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN B.1 Eigenschaften Brennstoffe: Pellets aus unbehandeltem Holz B.2 Technische Daten Modell GP 9000 B B.3 Maße des Ofens Brennstoff Holzpellets Verbrauch/Stunde (0,7 – 2,0) kg/h Thermische Nominalleistung (2,7 – 8,5 Wirkungsgrad 90% - 92% Zug bei Anschluss am Kamin ca.
  • Seite 9: Kenndaten Des Produkts

    B.4 Kenndaten des Produktes Das Typenschild gibt die technischen Daten und die Leistung des Ofens an. Die Veränderung, das Entfernen oder Fehlen des Typenschildes, erschwert alle Tätigkeiten, die der Montage oder Wartung dienen, da wichtige Informationen über das Produkt fehlen. Die Seriennummer gibt das Jahr, den Monat und den Tag der Anfertigung des Ofens an.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    • Um einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: Die Pellets müssen Zylinder von gleichmäßigem Durchmesser und glatter, glänzender Oberfläche sein. • In den Packungen darf nur sehr wenig Holzmehl vorhanden sein. • Um qualitativ hochwertige Pellets von minderwertigen zu unterscheiden, führen Sie bitte folgenden Test durch: Werfen Sie eine Handvoll Pellets in eine mit Wasser gefüllte Wanne - qualitativ hochwertige Pellets gehen unter, während qualitativ minderwertige schwimmen.
  • Seite 11: Minimaler Sicherheitsabstand

    D.2 Minimaler Sicherheitsabstand Die folgenden Abbildungen zeigen Montagebeispiele, die verallgemeinert werden können, um sie dann in den unterschiedlichen Situationen, die auftreten, konkret zu verwirklichen. D.2.1 Montage in einer Ecke (mm) D.2.2 Montage an der Wand (mm) ENTFLAMMBARER GEGENSTAND RAUCHABZUG PASSENDES ISOLATIONSROHR ENTFLAMMBARE WAND...
  • Seite 12: Mindestabstand Für Die Anbringung Der Luftzufuhr

    D.4 Mindestabstand für die Anbringung der Luftzufuhr Die für die Verbrennung notwendige Luftzufuhr des Pelletofens kann nicht an eine Luftverteilungsanlage oder direkt an die in der Wand vorgesehene Luftzufuhr angeschlossen werden. Für eine korrekte und sichere Positionierung der Luftzufuhr müssen bestimmte Maße und Vorschriften beachtet werden (Tab.1, Abb.8 und Paragraph A.3).Dieser Abstand muss eingehalten werden, um zu vermeiden, dass die für die Verbrennung notwendige Luft von einer anderen Quelle entzogen wird;...
  • Seite 13 D.5.2 Die Rohre und ihre maximale Länge Man kann Rohre aus lackiertem Stahl (mindestens 1,5 mm stark), Edelstahl oder emailliertem Stahl (mindestens 0,5 mm stark) mit einem Durchmesser von 80 mm oder 100 mm (für die Rohre im Kamin maximal 150 mm) verwenden. Biegsame Rohre sind zulässig, insofern sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (aus Edelstahl, mit glatter Innenwand);...
  • Seite 14: Cup Luftdicht

    D.5.3 T-förmiges Anschlussstück Die Verwendung dieses Anschlussstücks erlaubt es, das mit Ruß vermischte Kondenswasser zu entfernen, das sich im Rohr ablagert und eine regelmäßige Reinigung durchzuführen, ohne die Rohre abzubauen. Dieses Anschlussstück kann zusammen mit den Rohren beim GÜDE-Händler gekauft werden. Anschließend ein Beispiel für eine Anlage, die eine vollständige Reinigung ermöglicht, ohne dass die Rohre angebaut werden müssen.
  • Seite 15: Gebrauch Eines Externen Rauchabzugsrohrs

    D.5.5 Gebrauch eines traditionellen Kamins Falls eine schon vorhandener Kamin benutzt werden soll, empfiehlt es sich, ihn vom Schornsteinfeger kontrollieren zu lassen, um sicher zu gehen, dass dieser völlig dicht ist, weil der Rauch, der unter leichtem Druck steht, in eventuell vorhandene Risse im Kamin eindringen könnte und so in Wohnräume gelangen würde.
  • Seite 16: Montage

    D.7 Montage D.7.1 Allgemeine Hinweise Zur Vermeidung von Unfällen oder Schäden am Ofen, sollen einige Hinweise gegeben werden: • Das Auspacken und Installieren des Ofens muss von mindestens zwei Personen vorgenommen werden. • Jede Bewegung muss mit geeigneten Mitteln und in Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen geschehen.
  • Seite 17: Betrieb

    E. Betrieb ACHTUNG: Da der Ofen große Hitze entwickelt, müssen Erwachsene und Jugendliche auf die Oberflächen desselben Acht geben. Kinder müssen beaufsichtigt werden. Es ist ausdrücklich verboten, Wasser oder andere Flüssigkeiten auf den Ofen zu schütten, wenn dieser in Betrieb ist oder sich in der Abkühlungsphase befindet, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 18: Bedienungsfeld

    E.3 Bedienungsfeld In diesen Paragraphen werden die auf dem Bedienungsfeld Konsole vorhandenen Menüs detailliert beschrieben Die Einheit Konsole ermöglicht es, mit dem Bedienungsfeld durch einfaches Drücken einiger Tasten zu kommunizieren. Ein Display informiert den Benutzer über den Betriebsstatus des Ofens. Wenn der Ofen auf Programmierung steht, werden die verschiedenen Parameter angezeigt, die durch Drücken der Tasten verändert werden können.
  • Seite 19 Abb.4 E.3.2 Wozu dienen die Knöpfe In der untenstehenden Tabelle werden die Knöpfe und ihre Funktionen beschrieben Knopf Beschreibung Modus Wirkung Programmierung Verändert/erhöht den im Menü gewählten Wert / ON-OFF Temperatur erhöhen Arbeitet/Ausgeschaltet Erhöht die Temperatur/Raumthermostat Programmierung Verändert/erhöht den im Menü gewählten Wert / ON-OFF Temperatur vermindern Arbeitet/Ausgeschaltet Erhöht die Temperatur/Raumthermostat Zugang zum Menü...
  • Seite 20: Erstinbetriebnahme/Einschalten/Betrieb

    E.4 Erstinbetriebnahme/Einschalten/Betrieb ACHTUNG: Der Ofen muß fachgerecht aufgestellt und vor Inbetriebnahme vom zuständigen Schornsteinfeger abgenommen werden! Versichern Sie sich, dass die Tür des Brennraums fest verschlossen ist. Füllen Sie den Brennstoffbehälter mit einer für die gewünschten Betriebszeit ausreichenden Menge Pellets. In den folgenden Kapiteln werden die Einschaltphasen des Ofens beschrieben.
  • Seite 21 Befüllen: 1. Den Tankdeckel öffnen. 2. Den Tank mit max. 15 kg zertifizierten Pellets befüllen (15 kg entsprechen ca. 8 Stunden Brenndauer). (Die Verwendung von qualitativ schlechten Pellets kann zu Funktionsstörungen führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen.) 3. Stecken Sie nun den Netzstecker an der Rückwand des Ofens ein.
  • Seite 22: Einschalten Und Einstellen Der Raumtemperatur Und Heizstufe

    Drücken Sie die Taste 3 um in die Menüauswahl zu gelangen. Wählen Sie mittels der Taste 6 das Menü 06 (FUELL LADUNG). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste 3. Aktivieren Sie die Initialladungdurch drücken der Taste 1. Die Förderschnecke beginnt sich nun für 90 Achtung: Schritt 6 kann nur bei Display-Anzeige „Aus“...
  • Seite 23: Zeit/Datum

    Diese Kurzanleitung ersetzt keines Falls die Bedienungsanleitung. Der Betrieb des Ofens ist ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung untersagt. Achtung verwenden Sie nur hochwertige und zertifizierte Pellets! Die Verwendung von qualitativ schlechten Pellets kann zu Funktionsstörungen führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Achtung: Wenn ein festgelegter Zeitraum vergangen ist ohne dass der Rauch die Mindesttemperatur erreicht hat, geht der Ofen auf Alarmzustand.
  • Seite 24 Schritt 3: Mit Taste 5 ins Untermenü Zeit. Mit den Tasten 1 und 2 die gewünschte Zeit einstellen. Schritt 4: Mit Taste 5 ins Untermenü Minuten; Mit den Tasten 1 und 2 Minuten einstellen. Schritt 5: Mit Taste 5 ins Untermenü Tag/Datum; Mit den Tasten 1 und 2 Tag/Datum einstellen Schritt 6: Mit Taste 5 ins Untermenü...
  • Seite 25: Zeitschaltuhr/Chrono

    Schritt 7: Mit Taste 5 ins Untermenü Jahr; Mit den Tasten 1 und 2 Jahr einstellen Taste 4 = Rücksprung aus Menü E.7 Zeitschaltuhr/Chrono Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit verschiedene Betriebsphasen (Ein – bzw Abschaltzeiten) in den entsprechenden Programmen wie zB ( Tagesprogramm ;...
  • Seite 26 Um den Ofen auszuschalten, drückt man für ca. 3 Sekunden den Knopf 4. In dieser Phase hält die Förderschnecke unverzüglich an und der Rauchabzug wird auf maximale Leistung gefahren. Nun wird die Phase der ENDREINIGUNG durchgeführt. Der Ofen befindet sich nun für ca. 15 Minuten in der Reinigungsphase bzw.
  • Seite 27 Schritt 4: Mit den den Tasten 1+2 ON Schritt 5: Mit Taste 5 auf Start 1; Mit den Tasten 1 und 2 Zeit einstellen Schritt 7: Mit Taste 5 auf Stop 1 ; Mit den Tasten 1 und 2 Zeit einstellen Setzen sie gegebenenfalls die Betriebsphasen Start 2 + Stop 2 wie oben beschrieben.
  • Seite 28: Mögliche Werte

    Mit dem Tagesprogramm haben Sie die Möglichkeit die morgendliche Einschaltzeit und Stoppzeit beim verlassen des Hauses zu programmieren z. B. Start 1 (05:30 Uhr); Stop 1 (07:30 Uhr). Wenn Sie Abends nach Hause kommen programmieren Sie z. B. Start 1 (13:30 Uhr); Stop 2 (21:30 Uhr) bevor Sie zu Bett gehen. Das eingestellte Tagesprogramm aktiviert sich nun jeden Tag automatisch.
  • Seite 29 Das wöchentliche Programm enthält vier unabhängige Programme, deren Gesamtergebnis aus der Kombination der vier einzelnen Programmierungen besteht. Schritt 1: Mit Taste 3 in die Menüauswahl Mit Taste 5 in das Menü 02 ZEITSCHA Schritt 2: Schritt 3: Mit Taste 3 bestätigen ZEITSCHA Tagesprogramm Schritt 4: Mit Taste 3 in das Menü...
  • Seite 30 PROGRAMM 3 Menüabschnitt Auswahl Bedeutung mögliche Werte Uhrzeit Uhrzeit/ N-2-3--20 START PROGR. 3 Aktivierung Uhrzeit Uhrzeit/ N-2-3--21 STOP PROGR.3 Deaktivierung N-2-3--22 MONTAG PROGR-3 on/off N-2-3--23 DIENSTAG PROGR-3 on/off N-2-3--24 MITTWOCH PROGR.-3 on/off N-2-3--25 DONNERSTAG PROGR.-3 on/off N-2-3--26 FREITAG PROGR.-3 Wochentag on/off N-2-3--27 SAMSTAG PROGR.-3...
  • Seite 31 Schritt 1: Mit Taste 3 in die Menüauswahl Mit Taste 5 in das Menü 02 ZEITSCHA Schritt 2: Tagesprogramm bzw. Schritt 3: Mit Taste 3 bestätigen Wochenprogramm Schritt 4: Mit Taste 3 in das Menü ZEITSCHA EIN/AUS ON mit den Tasten 1 bzw.
  • Seite 32: Einstellung Sprache

    Programmierung Wochenprogramm: Gehen Sie über das Menü in das Wochenprogramm und aktivieren Sie diese, stellen Sie im Programm1 die morgendlichen Betriebsphasen mit START1 06:30 Uhr und STOP1 08:00 Uhr ein. Aktivieren Sie nun die Tage von Montag bis Freitag. Vergessen Sie nicht den Samstag und den Sonntag zu deaktivieren. Stellen Sie nun im Programm2 die abendlichen Betriebsphasen mit START2 16:00 Uhr und STOP2 von 21:30 Uhr ein.
  • Seite 33: Stand-By-Modus

    E.9 Stand-by-Modus Der Ofen schaltet sich automatisch ein bzw. aus, wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert um 4°c über- bzw. unterschritten hat. ACHTUNG: Die Schaltintervalle sind vom jeweiligen Raumvolumen abhängig. Schritt 1: Wechseln Sie mit Taste 3 von der Betriebsanzeige zur Menüauswahl. Wählen Sie mit Taste 5 das Menü 04 “STAND BY MODUS”...
  • Seite 34: Einstellung Ladung Initial

    Schritt 3: Durch mehrfaches Drücken der Taste 4 gelangen Sie zurück in die Betriebsanzeige E.11 Einstellung Ladung Initial ACHTUNG: Siehe Abschnitt E.4 Erstinbetriebnahme Schritt 1: Wechseln Sie mit Taste 3 von der Betriebsanzeige zur Menüauswahl. Wählen Sie mit Taste 5 das Menü 06 “FUELL LADUNG”...
  • Seite 35: Fernbedienung

    E.13 Fernbedienung E.13.1 Funktionsweise Mit der Infrarot-Fernbedienung kann man den Ofen Ein- und Ausschalten und die Temperatur oder die Heizleistung verändern. Um den Ofen ein- oder auszuschalten, braucht man nur die Fernbedienung auf ihn zu richten und gleichzeitig die Knöpfe 1 und 6 für ca.
  • Seite 36: Öffnen Der Türe

    Diese Sicherheitseinrichtungen dienen dazu, jegliche Gefahr für Personen, Tiere oder Gegenstände auszuschließen; ihre Manipulation oder der Zugriff von nicht autorisierten Personen, könnten sie beschädigen, der Ofen darf nicht betrieben werden, wenn eine der Sicherheitseinrichtungen außer Kraft ist. Sicherheit der elektrischen Teile Der Ofen ist vor einer eventuellen Überspannung durch eine Sicherung geschützt, die sich im Inneren des elektronischen Zentrale befindet (2 A 250 V retardiert).
  • Seite 37: Wartung

    F. WARTUNG ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, wie Reinigung, Austausch von Teilen, etc., müssen bei ausgeschaltetem und KALTEM Ofen erfolgen. F.1 Reinigung des Feuerrosts und der Halterung Sollte die Flamme rot oder schwach sein und von schwarzem Rauch begleitet werden, bedeutet dies, dass Ascheansammlungen oder Verkrustungen (Schlacke) Abb.A vorhanden sind, die einen normalen Betrieb des Ofens...
  • Seite 39: Reinigung Der Abzugsanlage

    F.5 Reinigung der Abzugsanlage Es wird empfohlen, diese Wartungsarbeit mindestens einmal monatlich auszuführen, bis Sie genügend Erfahrung mit der Funktionsweise des Ofens haben. Entfernen Sie den Verschluss des T-Anschlussstücks und reinigen Sie die Rohre. Falls nötig wenden Sie sich am Anfang an ihren zuständigen Schornsteinfeger.
  • Seite 40: Die Häufigsten Störungen

    G. DIE HÄUFIGSTEN STÖRUNGEN ACHTUNG: Alle arbeiten dürfen ausschließlich bei ausgeschaltetem, nicht an das Stromnetz angeschlossenen Ofen von Fachleuten ausgeführt werden. PROBLEM URSACHE LÖSUNG Kabelverbindung unterbrochen Verbindung prüfen „AL 2“ (Rauchtemperatur- Kamin verstopft Abzugsrohr reinigen sonde) Sonde muß im Absaugrohr ca. 1 cm zu sehen Sonde nicht korrekt plaziert Dieser Alarm erscheint sein...
  • Seite 41 PROBLEM URSACHE LÖSUNG Überprüfen Sie, ob der Stecker an das Keine Stromversorgung Stromnetz und an den Ofen angeschlossen Ersetzen Sie das Kabel mit einem Stromkabel defekt „AL 1“ gleichwertigen Kabel (Fachmann) (Stromausfall) Überprüfen Sie, ob die Sicherung der Platine Sicherungen durchgebrannt durchgebrannt ist.
  • Seite 42 Dieses Bedienungshandbuch enthält alle Informationen für die Montage, den Betrieb und die Wartung. Wenden Sie sich erst an einen autorisierten Kundendienst von GÜDE, nachdem Sie das Handbuch aufmerksam durchgelesen haben. Hiermit erklären wir, dass alle unsere Geräte dafür ausgestattet sind, bei 230 V an das Stromnetz angeschlossen zu werden;...
  • Seite 44 Reinigungsplan GP 9000 B Deutsch English Français Dansk Čeština Slovenčina Nederlands Italiano Norsk Svenska Magyar Hrvatski Slovenščina Româneşte Български Bosanski Srpski #68015 #68016 #68017 #68018 © Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - www.guede.com...
  • Seite 45 F Reinigung Inhaltsverzeichnis: Überprüfung & Reinigung des Feuerrost Seite 3 Reinigung Brennraum & Deflektor Seite 4 Reinigung Sichtscheibe Seite 5 Reinigung der Oberfläche & Verkleidung Seite 5 Reinigung der Abzugsanlage & Abgassonde Seite 5 Reinigung Druckleitung Seite 6 Reinigung Abgasventilator Seite 7 Fehlercodes Seite 8...
  • Seite 46: F1 Überprüfung & Reinigung Des Feuerrost

    F1 Überprüfung & Reinigung des Feuerrosts Überprüfen Sie täglich den Feuerrost auf Verbrennungsrückstände. Die Häufigkeit der Reinigung wird je nach Intensität der Nutzung beeinflusst. Eine Reinigung wird vor jeder Inbetriebnahme empfohlen. Sauberer Feuerrost Verschmutzer Feuerrost (keine Reinigung notwendig) (Reinigung notwendig) - Saubere Verbrennung - Schlechte Verbrennung - Gute Zündung (Glühkerze frei)
  • Seite 47: F2 Reinigung Brennraum & Deflektor

    F2 Reinigung Brennraum & Deflektor Reinigen Sie wöchentlich, jedoch spätestens nach 10 Tankfüllungen den Brennraum. (Abb. A) Entnehmen Sie den Feuerrost. (Abb. B & C) Reinigen Sie die beiden Seitentaschen und Auflageflächen des Feuerrosts. (Abb. D & E) Nehmen Sie den Deflektor heraus, in dem Sie ihn mit Hilfe der an beiden Seiten angebrachten Griffen leicht anheben (Abb.
  • Seite 48: F3 Reinigung Sichtscheibe

    F3 Reinigung Sichtscheibe Bei der Verbrennung von Festbrennstoffen fällt im Gegensatz zu Öl oder Gas immer Asche an. An der Sichtscheibe setzt sich aufgrund der feinen Asche von Holzpellets ein Scheibenbelag nieder, der je nach Leistungsstufe des Pelletofens sehr hell oder dunkel ausfallen kann. Dies ist ein natürlicher Vorgang bei der Verbrennung und stellt keinen Mangel dar.
  • Seite 49: F6 Reinigung Druckleitung

    F6 Reinigung Druckleitung Reinigen Sie jährlich, jedoch spätestens bei Anzeige: ,,AL8 UEBERDRUCK“ die Druckleitung inkl. Verbindungsstück. Vor dem öffnen der Abdeckung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden! (Abb. A) Entfernen Sie die rechte Seitenverkleidung (vvr.), lösen Sie hierzu die 4 Schrauben der Rückseite.
  • Seite 50: F7 Reinigung Des Abgasventilators

    F7 Reinigung des Abgasventilators Sofern die Lamellen oder das Grundgehäuse des Abgasventilators mit Ruß oder Teer verschmutzt sind, ist eine Reinigung erforderlich. Wir empfehlen eine Reinigung pro Heizsaison. Bei Nichtbeachtung können durch auftretende Unwuchten Lagerschäden entstehen. Gehen Sie bei der Reinigung wie folgt vor: Vor dem öffnen der Abdeckung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden! (Abb.
  • Seite 51: F8 Fehlercodes

    F8 Fehlercode Das Modell GP 9000 B verfügt über spezielle Vorrichtungen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sämtliche Fehlercodes und Funktionen werden akustisch und visuell am Display angezeigt. (siehe Bedienungsanleitung E.10) Sicherheit der elektrischen Bauteile Der Pelletofen ist vor einer evtl. auftretenden Überspannung durch eine Sicherung im Inneren (Platine) geschützt.
  • Seite 52: F9 Abschluss Der Heizsaison

    5. Druckdose ggf. ersetzen Reset Nach Anzeige „AL7 SECURITY THERM“ wird der weitere Betrieb blockiert. Das Modell GP 9000 B verfügt über einen Resetschalter. Gehen Sie vor erneuter Inbetriebnahme wie folgt vor: - Drücken Sie nach Anzeige (AL7) für 3Sec. Taste 4 / Ofen geht in die ,,ABKUEHLPHASE“.

Inhaltsverzeichnis