Seite 1
Stimulationssocke SFE 323 GEBRAUCHSANWEISUNG • Stimulationssocke für die Anwendung mit einem Reizstromgerät • Für Fuß-, Zehen und Fußgelenk- schmerzen wie Arthrose, Arthritis, Diabetes und rheumatische Beschwerden • Universalgröße von ca. 39-45 • Für alle Reizstromgeräte mit 2 mm Steckerdurchmesser • Waschbar mit Handwäsche •...
INHALTSANGABE Nr. Thema Seite Was bedeuten die Symbole Grundinformation Was bedeutet TENS Informationen zur TENS-Anwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist die Stimulationssocke geeignet Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist die Stimulationssocke nicht geeignet Für welchen Anwendungsbereich ist die Stimulationssocke geeignet Für welchen Anwendungsbereich ist die Stimulationssocke nicht geeignet...
GRUNDINFORMATIONEN 1.0 Was bedeuten die Symbole Die Sicherheitssymbole, welche in dieser Gebrauchsanweisung gezeigt werden, sind Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch der Stimulationssocke SFE 323 und zum Schutze Ihrer Sicherheit. Die Symbole stehen für folgende Inhalte: Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Warnung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr einer ernsthaften Verletzung/Schaden.
SICHERHEITSHINWEISE 3.0 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Im Falle eines Defektes darf die Stimulationssocke nicht selbst repariert, verwendet oder modifiziert (verändert) werden. Bei falscher Anwendung kann der Reizstrom zu Schmerzen, Verletzungen und Verbrennungen führen. 3.1.2 Sollten während der Anwendung des Stimulationssockens eine Hautveränderung, Schmerzen, Schwellungen, Unwohlsein oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten, stoppen Sie sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt.
SICHERHEITSHINWEISE 3.2.6 Bei einer diabetischen Anwendung (diabetischer Neuropathie) müssen Sie vor Inbetriebnahme des Stimulationshandschuhs mit einem Stimulator zuerst mit Ihrem Arzt Rücksprache halten. Damit eventuelle Schäden/Personenschäden von Gliedmaßen bei Personen mit Durchblutungsstörungen der äußeren Arterien und Geweben vermieden werden. Achtung! Verbrennungsgefahr Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist die Stimulationssocke geeignet.
SICHERHEITSHINWEISE Für welchen Anwendungsbereich ist die Stimulationssocke geeignet. 3.5.1 Behandlungen mit einem Stimulationsgerät sind rein symptomatischer Natur. Sie können keine Heilung herbeiführen. Bei therapeutischen Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt. Für welchen Anwendungsbereich ist die Stimulations- socke nicht geeignet. 3.6.1 Bei folgenden Umständen dürfen Sie die Stimulationssocke nicht anwend- en a.
SICHERHEITSHINWEISE Verwendung durch Kinder und Jugendliche 3.7.1 Mit dieser Stimulationssocke dürfen Kinder nicht behandelt werden. Stimulationssocke ist vor Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren 3.7.2 unzugänglich aufzubewahren. Verwendung des Stimulationssocke 3.8.1 Stimulationssocke darf nur an Stimulatoren mit einem 2 mm Stecker angeschlossen werden.
AUFBEWAHRUNG/PFLEGE Wo darf die Stimulationssocke nicht angewendet werden Die Stimulationssocke darf nicht auf Körperstellen mit Hautentzündungen, 4.0.1 offenen und frischen Wunden aufgeklebt werden. 4.0.2 Ziehen Sie den Stimulationssocken nur auf die vorgesehene Körperstelle des Fußes an und beachten Sie die Anwendungshinweise. Aufbewahrung/Wartung der Stimulationssocke 4.1.1 Die Stimulationssocke ist wartungsfrei.
LIEFERUMFANG Lieferumfang/Verpackungsinhalt 1 x Verbindungskabel 1 x Stimulationssocke 2 x Klebeeklektroden 1 x Gebrauchsanweisung Aufbau der Stimulationssocke B. Anschlussbuchse A. Stimulationssocke C. Anschlussstecker E. Anschlussbuchse für D. 2 x Klebeelektroden das Stimulationsgerät...
ANWENDUNG Anziehen und Anwenden der Stimulationssocke Anwendung mit einem Stimulationsgerät (TENS) D. Klebeelektrode Schritt 1: Zur TENS-Anwendung müssen Sie zuerst den zu behandelnden Fuß mit Wasser leicht anfeuchten. Am besten mit einem angefeuchtetem Tuch. Schritt 2: Beim Anziehen und Anlegen der Stimuolations- socke darauf achten, dass sich keine Falten bilden und der Socken am Fuß...