Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzvorrichtungen, Fehlerbehebung Und Wartung; Schutzvorrichtung - SolarV EPEVER XTRA-N Serie Betriebsanleitung

Mppt solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Schutzvorrichtungen, Fehlerbehebung und Wartung

5.1

Schutzvorrichtung

Wenn der Ladestrom oder die Leistung des PV-Systems dessen Nennstrom oder Nennleistung überschreitet, wird es mit Nennstrom oder Nennleistung geladen.
PV-Überstrom/Leistung
PV-Kurzschluss
Wenn er sich nicht im PV-Ladestatus befindet, wird der Regler im Falle eines Kurzschlusses im PV-System nicht beschädigt.
Bei umgekehrter Polung des PV-Systems wird der Regler nicht beschädigt und kann nach dem Korrigieren der Polung normal weiterarbeiten.
PV umgekehrte Polung
Nacht-Rückladestrom
Verhindert ein Entladen der Batterie bei Nacht über das PV-Modul.
Voller Schutz gegen umgekehrte Polung der Batterie, keine daraus folgende Schädigung des Reglers. Für normalen Betrieb falsche Verkabelung korrigieren.
Umgekehrte Polung der Batterie
Batterie-Überspannung
Wenn die Batteriespannung die Überspannungstrennspannung erreicht, wird automatisch das Laden der Batterie angehalten, um eine Beschädigung der
Batterie durch Überladung zu verhindern.
Batterie-Überentladung
Wenn die Batteriespannung die Niederspannungstrennspannung erreicht, wird automatisch das Entladen der Batterie angehalten, um eine Beschädigung der Batterie durch
Überentladung zu verhindern. (Sämtliche an den Regler angeschlossenen Lasten werden getrennt. Direkt an die Batterie angeschlossene Lasten bleiben davon unberührt
und können weiterhin die Batterie entladen.)
Batterieüberhitzung
Der Regler kann die Batterietemperatur durch den externen Temperatursensor erkennen. Wenn die Temperatur 65 °C überschreitet, hört der Regler auf zu
arbeiten und beginnt erst wieder, wenn die Temperatur unter 55 °C liegt.
Niedrige Temperatur der
Wenn die vom optionalen Temperatursensor erkannte Temperatur unter der Niedertemperaturschutzschwelle (LTPT) liegt, hört der Regler automatisch auf zu laden
Lithium-Batterie
oder zu entladen. Wenn die erkannte Temperatur über LTPT liegt, arbeitet der
Regler automatisch (die standardmäßige LTPT ist 0 °C und kann im Bereich von 10 ~ -40 °C eingestellt werden)
Wenn die Last kurzgeschlossen ist (der Kurzschlussstrom ist ≥ das 4-fache des Nennlaststroms des Reglers), wird der Regler schaltet den Ausgang automatisch ab. Wenn
die Last den Ausgang fünfmal automatisch wieder verbindet (Verzögerung von 5s, 10s, 15s, 20s, 25s), muss dies der Fall sein Sie können dies löschen, indem Sie die
Last-Kurzschluss
Load-Taste drücken, den Controller neu starten oder von
Nacht auf Tag umschalten (Nachtzeit> 3 Stunden).
Wenn die Last überlastet ist (der Überlaststrom ist ≥ das 1,05-fache des Nennlaststroms), schaltet der Regler die Last automatisch ab Ausgabe. Wenn sich die Last fünfmal
automatisch wieder verbindet (Verzögerung von 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s), muss sie durch Drücken der Last gelöscht werden Taste startet den Controller neu und wechselt
Überlast
von Nacht zu Tag (Nacht> 3 Stunden).
Der Regler kann mit Hilfe des optionalen Fernsensors die Temperatur in der Batterie erkennen. Wenn die Temperatur 85 °C überschreitet, hört der Regler auf zu arbeiten
Überhitzung des Reglers
und beginnt erst wieder, wenn die Temperatur unter 75 °C liegt.
Die innere Schalttechnik des Reglers ist mit Transientenspannungsschutzeinheiten (TVS) ausgestattet, die lediglich gegen
TVS
Hochspannungsstoßimpulse mit geringerer Energie schützen können. Falls der Regler in einem Bereich mit häufigen Blitzeinschlägen verwendet wird, sollte ein externer
Hochspannungstransienten
Überspannungsschutz installiert werden.
www.solarv.de
Warnung: Wenn die PV-Module in Reihe geschaltet sind, muss sichergestellt werden, dass die Leerlaufspannung des PV-Systems nicht die „maximale
PV-Nennleerlaufspannung" überschreitet. Sonst kann der Regler beschädigt werden.
WARNUNG: Es ist verboten, den PV-Generator während des Ladens kurzzuschließen. Andernfalls kann das Steuergerät beschädigt werden.
Warnung: Wenn das PV-System mit umgekehrter Polung an den Regler angeschlossen ist, führt eine 1,5-fache Nennleistung (Watt) vom PV-
System zur Beschädigung des Reglers.
WARNUNG: Aufgrund der Eigenschaften der Lithiumbatterie kann das Steuergerät beschädigt werden, wenn der PV-Anschluss korrekt ist und der
Batterieanschluss vertauscht wird.
18
DE
Copyright © 2021 SolarV GmbH All rights reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Epever xtra1210nEpever xtra2210nEpever xtra3210nEpever xtra3415nEpever xtra4210nEpever xtra4415n ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis