Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Abbildung 1: LiPro1-1 RS485 V3

Abbildung 2: LiPro1-2 RS485 V3

LiPro1-1 V3
LiPro1-1 RS485 V3
LiPro1-2 V3
LiPro1-2 RS485 V3
Bedienungsanleitung
Rev 1.00.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECS Electronics LiPro1-1 V3

  • Seite 1: Abbildung 1: Lipro1-1 Rs485 V3

    LiPro1-1 V3 LiPro1-1 RS485 V3 LiPro1-2 V3 LiPro1-2 RS485 V3 Bedienungsanleitung Rev 1.00.00 Abbildung 1: LiPro1-1 RS485 V3 Abbildung 2: LiPro1-2 RS485 V3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Bedienungsanleitung.....................4 2 Bestimmungsgemäße Verwendung..................5 3 Symbole..........................7 4 Sicherheitshinweise.......................7 5 Eigenschaften........................9 6 Verfügbare Versionen......................10 7 Montage..........................11 8 Anschluss..........................14 9 Inbetriebnahme und LED - Anzeigen.................26 9.1 Reset auf Werkseinstellungen..................28 10 RS485 Schnittstelle......................29 11 Testbetrieb.........................37 12 Inspektion und Wartung....................38 13 Reparatur / Rücksendung....................39 14 Entsorgung........................39 15 Dokumenten Änderungen....................40...
  • Seite 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: LiPro1-1 RS485 V3....................1 Abbildung 2: LiPro1-2 RS485 V3....................1 Abbildung 3: Adapterschraube....................12 Abbildung 4: Gewindestifte.......................12 Abbildung 5: Montage auf ECS LiMax Zellen.................12 Abbildung 6: Montage auf 280 Ah EVE Zellen mit Gewindestiften........13 Abbildung 7: Anschlussbelegung....................14 Abbildung 8: Beispiel mit elektronischen Relais...............20 Abbildung 9: Beispiel mit Wifi Konverter, greenMeter und greenSwitch.........22 Abbildung 10: Beispiel mit greenView, greenMeter und greenSwitch........23 Abbildung 11: Beispiel mit greenView, greenMeter und getrennter Schaltmöglichkeit..24...
  • Seite 4: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie Sie das Gerät für Ihre Verwendung sachgerecht in Betrieb nehmen und bedienen können. Wir legen Wert darauf, dass Sie das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben. Dazu ist es notwendig, dass Sie diese Bedienungsanleitung gründlich lesen bevor Sie das Gerät benutzen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Tabelle mit den technischen Daten entnehmen. Für die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen empfehlen wir einen Ausgleichsstrom von ca. 5 – 10% des Ladestroms. Der LiPro1-1 V3 verfügt über keine Typ Genehmigung (E-Zulassung). Bei Betrieb in einem Kraftfahrzeug ist unter Umständen eine gesonderte Zulassung/Prüfung erforderlich. Bitte fragen sie im Zweifel Ihre zuständigen Behörden.
  • Seite 6 Der LiPro1-X V3 darf nicht im Freien oder ungeschützten Räumen betrieben werden. Er besitzt weder einen Berührungsschutz noch ein Schutz vor dem eindringen von Wasser oder anderen Fremdkörpern (Schutzklasse IP00). Der LiPro1-X ist ausschließlich zur Verwendung mit Lithium bestimmt. Im Kapitel 5 – Eigenschaften –...
  • Seite 7: Symbole

    Symbole An mehreren Stellen der Bedienungsanleitung finden Sie die folgenden Symbole, die wichtige Sicherheitshinweise markieren: ACHTUNG! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, bei denen Personen- oder Sachschäden auftreten können. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise gründlich und befolgen Sie sie genau. Sie dienen Ihrer eigenen Sicherheit, der Sicherheit anderer Personen, sowie zur Vermeidung von Schäden an dem Gerät und an Zubehörteilen.
  • Seite 8 Verwenden Sie korrekt dimensionierte Leiter zum Anschluss der Batterie. ACHTUNG! Das Gerät darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft in Betrieb genommen werden. Die Nichtbeachtung der aufgeführten Anweisungen kann zu einer Gefährdung führen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes muss unbedingt beachtet werden. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 9: Eigenschaften

    Eigenschaften Mechanische Daten LiPro1-1 V3: LiPro1-2 V3: Abmessungen (l x b x h) 270 mm x 35 mm x 25 mm, 270 mm x 53 mm x 25mm Befestigungsbohrung für Befestigungsbohrung für M6 (Breite M8 (Breite Befestigungsschlitz 6.5mm) Befestigungsschlitz 8mm) Geeignet für Polabstand...
  • Seite 10: Verfügbare Versionen

    Verfügbare Versionen LiPro1-1 V3 Für M6 Schrauben, ohne Schnittstelle, ca. 1 A Ausgleichsstrom LiPro1-1 RS485 V3: Für M6 Schrauben, mit Schnittstelle, ca. 1 A Ausgleichsstrom LiPro1-2 V3 Für M8 Schrauben, ohne Schnittstelle, ca. 2 A Ausgleichsstrom LiPro1-2 RS485 V3: Für M8 Schrauben, mit Schnittstelle, ca. 2 A Ausgleichsstrom Geräte mit Schnittstelle sind für nahezu alle Lithium Zellen geeignet.
  • Seite 11: Montage

    Durch die gute thermische Verbindung über die Pole, kann auch die Temperatur gut erfasst werden. Bei Verpolung wird die Zelle mit ca. 1 A (LiPro1-1 V3) bzw. 2 A (LiPro1-2 V3) entladen. Eine Zerstörung der Zelle durch Tiefentladung und eine Beschädigung des LiPro1-X V3 ist möglich!
  • Seite 12: Abbildung 3: Adapterschraube

    Achten Sie nach Inbetriebnahme darauf, ob sich Verbindungsstellen erwärmen, wenn dies der Fall ist besteht Brandgefahr! Beseitigen Sie umgehend den Grund für die Erwärmung (zu geringes Anzugsmoment, korrodierte Verbinder etc.). Abbildung 3: Adapterschraube Abbildung 4: Gewindestifte Abbildung 5: Montage auf ECS LiMax Zellen Prüfen Sie nach der Montage unter Belastung (möglichst hohen Lade oder Entladestrom) die Spannungsabfälle an allen Verbindern.
  • Seite 13: Abbildung 6: Montage Auf 280 Ah Eve Zellen Mit Gewindestiften

    Abbildung 6: Montage auf 280 Ah EVE Zellen mit Gewindestiften Bitte Stellen Sie die Zellen nur in trockenen Räumen auf. Oberhalb der Platine sollte die Luft frei zirkulieren können, um eine ausreichende Belüftung und Kühlung der Zellen und der Elektronik zu gewährleisten. Bitte achten Sie beim Einbau in einem Schaltschrank auf ausreichende Lüftung ggf.
  • Seite 14: Anschluss

    Anschluss 1 (+) 2 (-) 13 (Test) 14 (Power) Abbildung 7: Anschlussbelegung 11 (IN) 3 4 5 6 12 (OUT) 7 8 9 10 (RS485 BUS) (LVP/OVP)
  • Seite 15: Tabelle 2: Anschlussbelegung

    An Pluspol der Zelle festschrauben An Minuspol der Zelle festschrauben LVP Ausgang: Verdrahtung zum nächsten LiPro1-X V3 LVP Eingang. Ist dies der letzte, dann zum LVP- Steuereingang von greenSwitch, greenController oder zum LVP Relais verdrahten. LVP Eingang: bei der ersten Zelle vom Pluspol der Batterie, bei den anderen Zellen jeweils vom LVP Ausgang des vorherigen LiPro1-X V3.
  • Seite 16 1. Anschlussmöglichkeit (digitale Signale) Die OVP und LVP Leitungen müssen verdrahtet werden, um die Ladung über das OVP Signal (Überladeschutz) und die Lasten über das LVP Signal (Tiefentladeschutz) zu steuern. Dazu wird die Batteriespannung durch alle LiPro1-X V3 geschleift und nach dem letzten LiPro1-X V3 an das zu steuernde Gerät/Relais angeschlossen.
  • Seite 17: Tabelle 3: Belegung X4 - In

    Belegung Flachbandkabel Anschluss X4 ( Im Übersichtsbild mit 12 markiert): LVP OUT RS485 - A OVP OUT RS485 - B RS485 GND RS485 VCC Tabelle 3: Belegung X4 - IN Belegung Flachbandkabel Anschluss X5 ( Im Übersichtsbild mit 11 markiert): LVP IN RS485 - A OVP IN...
  • Seite 18 Reihenfolge: Wichtig bei der Verdrahtung ist, dass die folgen Reihenfolge eingehalten wird: Mastergeräte → Sensoren → Aktoren greenView LiPro1-X V3 greenSwitch Wifi-Konverter → LiPro1-X V2 active → greenController (Laderegler) greenMeter Relais (Pluspol Batterie) Wenn z.B. zuerst ein greenSwitch kommt und dann ein LiPro, dann kann der LiPro den greenSwitch nicht steuern.
  • Seite 19 RS485 Verdrahtung ohne Benutzung der Flachbandkabel: Alle Verbindungen können auch komplett über die grünen Schraubklemmen gemacht werden. Die Weiterleitung der Steuersignale erfolgt in diesem Fall immer von • OVP Out zu OVP In • LVP Out zu LVP In des nächsten Gerätes. Der RS485 BUS wird weitergleitet durch Verbindung von •...
  • Seite 20: Abbildung 8: Beispiel Mit Elektronischen Relais

    Abbildung 8: Beispiel mit elektronischen Relais...
  • Seite 21 Beispiel Dimensionierung: Die Schaltung zuvor zeigt einen einfachen Aufbau ohne Visualisierung. Sie ist für kleine Dauerströme von 40 A ausgelegt. Die Sicherung mit 60 A wurde 50 % größer gewählt um geringe Verluste an der Sicherung zu bekommen. Damit gibt es auch keine unerwünschte Alterung der Sicherung. Dadurch wird die Sicherung auch bei höheren Umgebungstemperaturen nicht frühzeitig auslösen.
  • Seite 22: Abbildung 9: Beispiel Mit Wifi Konverter, Greenmeter Und Greenswitch

    Abbildung 9: Beispiel mit Wifi Konverter, greenMeter und greenSwitch...
  • Seite 23: Abbildung 10: Beispiel Mit Greenview, Greenmeter Und Greenswitch

    Abbildung 10: Beispiel mit greenView, greenMeter und greenSwitch...
  • Seite 24: Abbildung 11: Beispiel Mit Greenview, Greenmeter Und Getrennter Schaltmöglichkeit

    Abbildung 11: Beispiel mit greenView, greenMeter und getrennter Schaltmöglichkeit...
  • Seite 25: Abbildung 12: Beispiel Mit Getrennter Strommessung Und Getrennter Schaltmöglichkeit

    Abbildung 12: Beispiel mit getrennter Strommessung und getrennter Schaltmöglichkeit...
  • Seite 26: Inbetriebnahme Und Led - Anzeigen

    Inbetriebnahme und LED - Anzeigen Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, und der Schalter in Stellung „On“ gebracht wurde, startet das Gerät. Bootloader Nach dem Einschalten startet zunächst der interne Bootloader. Die blaue LED blinkt für 1,5 Sekunden langsam (Periodenzeit 0.3 Sekunden). Danach erfolgt ein schnelles Blinken für 5 Sekunden.
  • Seite 27 Hinweis: Es ist nicht unbedingt ein Fehler wenn nur eine grüne LED leuchtet. Ist z.B. die OVP LED aus, kann es sein, dass noch keine Ladung notwendig ist. Es muss zunächst die „OVP Wiedereinschaltspannung“ unterschritten werden. Wenn die LVP LED aus ist, müssen die Zellen nachgeladen werden bis (LVP Wiedereinschaltspannung) überschritten ist.
  • Seite 28: Reset Auf Werkseinstellungen

    Reset auf Werkseinstellungen Mit beschriebener Vorgehensweise kann das Gerät mit Hilfe eines Jumpers auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Abbildung 13: Reset auf Werkseinstellungen 1. Setzen Sie den mitgelieferten Jumper auf die mittleren Pins. 2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 3.
  • Seite 29: Rs485 Schnittstelle

    10 RS485 Schnittstelle Wir bieten das LiPro1-X V3 Modul auch mit RS485 Schnittstelle an. Zur Datenkommunikation ist das standardisierte Modbus RTU Protokoll implementiert. Weitere Informationen zum Modbus Protokoll finden Sie unter www.modbus.org. Die Schnittstelle ist galvanisch von der Zellspannung getrennt (isoliert). Deshalb muss die Schnittstelle extern mit 5V DC Spannung versorgt werden.
  • Seite 30 greenView: Die Programmierung der Slave Adressen, kann alternativ auch sehr einfach mit dem greenView Gerät durchgeführt werden. Siehe dazu die Bedienungsanleitung des greenView. greenViewM: Bei Verwendung der greenViewM App ist die Adressvergabe über den Setup Assistenten möglich. Geräte / Software andere Hersteller: Falls Sie ein anderes Programm/Gerät verwenden möchten z.B.
  • Seite 31 Folgende Daten können über die Schnittstelle abgefragt/verändert werden: Kennung Erlaubter Erklärung Adre Zugriff deviceTypeId Nur lesen Gerätekennung Version 104: LiPro1-X V3 reserved Nur lesen Reserviert Nur lesen Seriennummer fwMajor Nur lesen FW Versionsnummer Major fwMinor Nur lesen FW Versionsnummer Minor fwRevision Nur lesen FW Versionsnummer Revision...
  • Seite 32 7: CMD_RESET_MIN_MAX_VALUES 114- reserved Reserviert Geräte Parameter ovpAlarm Lesen / OVP Alarm Spannung in [mV] schreiben lvpAlarm Lesen / LVP Alarm Spannung in [mV] Schreiben ovpStart Lesen / OVP Start Spannung in [mV] Schreiben OVP Stop Spannung in [mV] ovpStop Lesen / Schreiben lvpStart...
  • Seite 33 ovpAlarmTempco Lesen Temperaturkompensation OVP /schreiben Alarmspannung in [mV / K] lvpAlarmTempco Lesen Temperaturkompensation LVP /schreiben Alarmspannung in [mV / K] ovpStartTempco Lesen Temperaturkompensation OVP /schreiben Startspannung in [mV / K] ovpStopTempco Lesen Temperaturkompensation OVP /schreiben Stoppspannung in [mV / K] lvpStartTempco Lesen Temperaturkompensation LVP...
  • Seite 34 Passivem Balancer nicht vorhanden otShutdown Lesen Übertemperatur Abschaltung 0 = AUS, 1 = AKTIV utChargeShutdown Lesen Untertemperatur Ladung Abschaltung 0 = AUS, 1 = AKTIV utDischargeShutdown Lesen Untertemperatur Entladung Abschaltung , 0 = AUS, 1 = AKTIV voltageShutdown Lesen Spannunsabschaltung (Stromsparmodus) 0 = AUS, 1 = AKTIV lvpDelayCounter Lesen...
  • Seite 35: Tabelle 7: Modbusparameter

    AKTUELLE BERECHNETE PARAMTER balancerVoltage Lesen Aktuelle Ausgleichsspannung ovpAlarmComp Lesen OVP Alarmspannung Temperatur kompensiert [mV] lvpAlarmComp Lesen LVP Alarmspannung Temperatur kompensiert [mV] ovpStartComp Lesen OVP Startspannung Temperatur kompensiert [mV] ovpStopComp Lesen OVP Stoppspannung Temperatur kompensiert [mV] lvpStartComp Lesen LVP Startspannung Temperatur kompensiert [mV] lvpStopComp Lesen...
  • Seite 36 *Temperaturkompensation – der eingestellte Wert wird mit der Temperaturabweichung (von der Referenztemperatur) multipliziert und das entsprechende Register z.B. OVP_ALARM_VOLTAGE um das Ergebnis korrigiert.
  • Seite 37: Testbetrieb

    11 Testbetrieb Auf der Platine befindet sich eine 3 polige Stiftleiste. Mit dieser kann ein korrektes schalten der LVP und OVP Ausgänge getestet werden. Die beiden äußeren Pins sind mit LVP und OVP beschriftet. Simulation OVP: Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Jumper den OVP Stift und den mittleren Pin: Es wird eine Zellspannung von ca.
  • Seite 38: Inspektion Und Wartung

    12 Inspektion und Wartung Für eine optimale und lang anhaltende Lebensdauer des LiPro1-X V3 und der Batterien werden die folgenden Inspektionen empfohlen, die zweimal jährlich durchgeführt werden sollten. VORSICHT: Gefahr eines elektrischen Schlags möglich Bitte beachten Sie die Bestimmungen zum Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen.
  • Seite 39: Reparatur / Rücksendung

    13 Reparatur / Rücksendung Im Fehlerfall senden Sie das Gerät bitte als versichertes Paket an den Hersteller. Vor der Einsendung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, um eine RMA Nummer zu bekommen. 14 Entsorgung Zur Entsorgung im Sinne der WEEE ( wenden Sie sich Waste electrical and electronic equipment) bitte an Ihre örtliche Elektrogeräte-Rücknahmestelle.
  • Seite 40: Dokumenten Änderungen

    15 Dokumenten Änderungen 1.00.00 Initial...
  • Seite 41: Schlussbemerkung

    16 Schlussbemerkung Wir hoffen, dass Sie viel Freude an diesem Produkt haben. Bei Fragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte einfach an uns; wir freuen uns über alle Arten von Feedback. Sie benötigen eine spezielle kundenspezifische Version? Kein Problem, fragen Sie uns danach!
  • Seite 42 © 2021 Alle Rechte vorbehalten Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von ECS entschieden haben. Wir freuen uns, Ihnen ein Produkt liefern zu können, dass ein sicheres und genaues Betriebsverhalten mit größtmöglicher Flexibilität und geringsten Stromverbrauch kombiniert.

Inhaltsverzeichnis