Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Funktionalen Sicherheit; Sicherheitsfunktion; Diagnosezeiten Und Messzyklus; Installation Und Parametrierung - Compur Monitors Statox 506 Bedienungsanleitung

Messkopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Hinweise zur Funktionalen Sicherheit

Mit diesem Kapitel sollen dem Anwender die Informationen zur Verfügung gestellt werden, die für die
Planung eines sicherheitstechnischen Systems (SIS) mit Sicherheits-Integritätslevel 2 erforderlich sind.
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Statox 506 liegt in der Verantwortung des Betreibers.

11.1 Sicherheitsfunktion

Der Statox 506 mit entsprechendem Gassensor detektiert toxische Gase im ppm-Bereich bzw. Sauerstoff
im Volumen % - Bereich und stellt die Konzentration am analogen 0 - 22 mA Stromausgang bereit. Für
die Werte des Stromausgangs gilt:
0 mA signalisieren Systemfehler (bei 3-Draht-Installation)
2 mA signalisieren Servicebetrieb (und Systemfehler bei 2-Draht-Installation)
4 mA entsprechen 0% des Messbereiches
20 mA entsprechen 100% des Messbereiches
22 mA signalisieren Messbereichsüberschreitung

11.2 Diagnosezeiten und Messzyklus

Die maximale Diagnosezeit beträgt 12 Stunden. Innerhalb dieser Zeit werden Hardware- und
Sensorfehler erkannt und der Messkopf wechselt ggf. in einen sicheren Zustand.
Der Messzyklus beträgt 1 Sekunde. Der Signalstrom und das Display werden im gleichen Zeitraster
aktualisiert.

11.3 Installation und Parametrierung

Folgende Bedingungen müssen zwingend eingehalten werden, ansonsten verlieren die angegebenen
Daten zu Ausfallraten und SFF ihre Gültigkeit:
Der Signalstrom für den Servicebetrieb muss auf 2 mA gesetzt sein, um eine eindeutige
Unterscheidung zwischen Messbetrieb und Servicemodus zu erhalten.
Die in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten
werden.

11.4 Routinewartung

Um die einwandfreie Funktion des Transmitters sicherzustellen, sind folgende regelmäßigen Arbeiten
notwendig:
Gehäuse und Dichtungen überprüfen. Beschädigte oder nicht vollständig geschlossene
Gehäuse, beschädigte oder fehlende Dichtungen können die Funktion des Transmitters
beeinträchtigen.
Staubfilter und Sensor auf Verschmutzung und Beschädigung überprüfen und ggf. wechseln. In
stark belasteter Umgebung kann ein häufiger Wechsel nötig sein.
Plausibilitätsprüfung der Temperaturanzeige (siehe Kapitel 6.7).
Durchführung eines Watchdog-Tests (siehe Kapitel 6.7).
Funktionsprüfung des Sensors mit Prüfgas (siehe Kapitel 6.5).
Der Sensor ist nach Ablauf seiner unter Normalbedingungen garantierten Betriebszeit (best
before) zu wechseln oder neu zu justieren. Abhängig von den Einsatzbedingungen kann ein
Sensorwechsel auch häufiger nötig sein.

11.5 Reparatur und Ersatzteile

Reparaturen an der Hardware bzw. dem Gehäuse können vom Anwender nicht durchgeführt werden.
Es sind ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis