Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tchibo 618 161 Bedienungsanleitung Seite 4

Digitale heißluft-fritteuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG vor Verbrennungen
• Zugängliche Teile im Inneren des Gerätes
werden im Gebrauch sehr heiß.
Achten Sie darauf, dass während des Gebrauchs
und der Abkühlphase (min. 30 Min.) niemand die
heißen Teile des Gerätes berührt.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das
Gerät reinigen, transportieren oder verstauen.
• Auch das Gargut wird sehr heiß.
Vorsicht bei der Entnahme!
• Während des Garens tritt Dampf aus den Ent-
lüftungsöffnungen aus. Halten Sie Hände und
Gesicht fern davon – es besteht Verbrühungs-
gefahr! Achten Sie auch beim Öffnen des
Gerätes auf entweichenden Dampf.
• Gießen Sie kein Wasser in den noch heißen
Garkorb. Es besteht Ver brühungsgefahr durch
aufsteigenden Wasserdampf.
WARNUNG vor Brand
• Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernbedienungssystem
betrieben werden.
• Decken Sie niemals während des Betriebs oder
in der Abkühlphase die Be- und Entlüftungs-
öffnungen ab.
• Vermeiden Sie Brand- oder Schmor gefahr:
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb frei auf,
keinesfalls an einer Wand oder in einer Ecke,
an einer Gardine o.Ä. Zu Wänden, Möbeln etc.
(seitlich und darüber) sollte ein Abstand von
min. 10 cm eingehalten werden.
Halten Sie entzündbares Material fern und
decken Sie das Gerät nicht ab.
• Wickeln Sie das Netzkabel zum Gebrauch
vollständig ab. Achten Sie darauf, dass das
abge wickelte Netzkabel vollkommen frei vom
Gerät liegt.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den
eingesetzten Garkorb und Siebeinsatz.
• Legen Sie das Gargut immer auf den Sieb-
einsatz, niemals direkt in den Garkorb.
Anderenfalls kann die heiße Luft nicht optimal
zirkulieren.
• Überfüllen Sie den Garkorb nicht. Beachten
Sie die MAX-Markierung! Es darf kein direkter
Kontakt zwischen dem Gargut und den Heiz-
elementen entstehen.
• Gießen Sie niemals Öl in den Garkorb,
da sich dieses entzünden kann.
• Garen Sie niemals verpackte Lebensmittel in
dem Gerät.
• Falls dunkler Rauch aus dem Gerät entweicht,
schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen
Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis kein Rauch
mehr entweicht, bevor Sie den Garkorb aus dem
Gerät herausziehen. Beachten Sie: Heller Rauch
ist in der Regel unbedenklich.
VORSICHT vor Sach schäden
• Verwenden Sie zum Entnehmen des Garguts nur
hitzebeständiges Holz- oder Kunststoffbesteck,
damit die Antihaftbeschichtung des Garkorbs
und des Siebeinsatzes nicht zerkratzt wird.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Garkorbs und
des Siebeinsatzes auf keinen Fall scheuernde
Reinigungsmittel, Backofenreiniger oder krat-
zende Hilfsmittel. Die Antihaft beschich tung
könnte beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile,
ebene und hitzebeständige Unterlage.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche Lacke, Kunststoffe oder Möbel-
pflegemittel das Material der rutschhemmen-
den Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unter-
lage unter das Gerät.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

626 449

Inhaltsverzeichnis