Herunterladen Diese Seite drucken

Farmex HT-PRO 25 Bedienungsanweisung Seite 3

Temperatur- und feuchtigkeitsmesser für heu und stroh

Werbung

1. Ballendichte: Generell wird bei fester gepressten Ballen aus
Heu mit gleicher Feuchtigkeit ein höherer Messwert angezeigt
als bei weniger fest gepressten Ballen. Die Dichte variiert auch
an innerhalb der einzelnen Ballen.
2. Natürliche Feuchtigkeitsunterschiede innerhalb der Pflanzen
vor der Trocknung: Je höher die Feuchtigkeit umso größer die
Feuchtigkeitsunterschiede. Mit zunehmender Trocknung
werden die Messergebnisse gleichförmiger.
3. Schwitzen: Die ersten Tage nach dem Pressen können höhere
Werte angezeigt werden. Unmittelbar nach dem Pressen
können die Werte niedrig sein und dann während der
sogenannten „Schwitzphase" wieder
steigen. Wenn das Heu trocknet, sollte der Feuchtigkeitswert
fallen und weiter abnehmen. Es ist wichtig während dieser
Phase die Feuchtigkeit kontinuierlich für einige Tage zu
überwachen.
4. Manche Konservierungsmittel erhöhen die Leitfähigkeit:
Während das Konservierungsmittel vom Heu aufgenommen
wird, für gewöhnlich 1 – 2 Tage, kann es um 2 – 4 % höhere
Messwerte als bei unbehandeltem Heu verursachen.
WICHTIG !
Wegen der unterschiedlichen Einflussgrößen die das
Messergebnis von Heufeuchtigkeitsmessern beeinflussen,
sollte Sie an einem Ballen immer mehrere Messungen
durchführen.
Mess-Tips:
Messung im Ballen:
Durch die Art wie das Heu in die Presskammer befördert wird
entsteht eine ungleiche Verteilung im Ballen. Das Ergebnis
sind Ballen die an der Unterseite fester und an der Oberseite
lockerer gepresst sind. Ebenso wandern lose Blattanteile an
die Unterseite des Ballens und das Blatt/Stängel-Verhältnis
variiert zwischen Ober- und Unterseite des Ballens.
Aus diesen Gründen erhalten Sie bei Messungen an
unterschiedlichen Stellen des Ballens unterschiedliche
Messwerte. Die Messwerte in fester gepressten
Ballen sind höher als in locker gepressten Ballen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ht-pro 35Ht-pro 55Ht-pro 65