Herunterladen Diese Seite drucken

elv IPS 1 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
Zum Schluss ist noch die Neopren-Dich-
tung in den Gehäusedeckel einzuset zen, und
nach der Installation ist der Gehäusedeckel
auf das Gehäuseunterteil aufzusetzen und
zu verschrauben. Dabei muss die Dichtung
sorgfältig in die entsprechende Nut einge-
legt und am Ende auf die richtige Länge
gekürzt werden.
Installation und Applikation
Am gewünschten Montageort befestigt
man zunächst das Gehäuse über die vier
Montagebohrungen in den Gehäuseecken.
Der Montageort muss vor dem Einfluss von
Feuchtigkeit geschützt sein, das Gerät darf
also nur in trockenen Innenräumen und
im geschützten Außenbereich eingesetzt
werden.
Die Verkabelung des Netz- und Lastan-
schlusses darf nur mit starren, fest verlegten
Installationsleitungen, die entsprechend
der anzuschließenden Last zu dimensio-
nieren sind, erfolgen. Der Netzstromkreis,
an den das Gerät angeschlossen wird, ist
stromlos zu schalten und so zu sichern,
dass kein unbefugtes Wiedereinschalten
erfolgen kann.
Die Leitungsenden werden auf 6 mm
abisoliert, dann die Gegenmuttern der
Kabelverschraubungen über die Lei-
tungen gestreift, die Leitungen durch die
Kabelverschraubungen geführt und in den
zugehörigen Schraubklemmen sorgfältig
verschraubt.
Anschließend erfolgt das Fixieren der
Kabel durch Festdrehen der Kabelver-
schraubungen.
Selbstverständlich gehört zu einer fach-
lich exakten Installation, dass auch der
Verbraucher VDE-gerecht angeschlossen
und ausgeführt ist!
Abschließend wird die Frontplatte auf die
Abstandsbolzen der Grundplatine aufge-
setzt und mit den vier Kunststoffschrauben
verschraubt.
Nun kann man die Netzspannung zu-
schalten und einen Funktionstest des Ge-
rätes durchführen, indem man es mit dem
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
8
Widerstände:
49,9 Ω/SMD/0805 ...................R3, R4,
68 Ω/SMD/0805 ............................R11
100 Ω/SMD/0805 ......................... R25
270 Ω/SMD/0805 .....................R5, R6
1 kΩ/SMD/0805 .....................R9, R26
1,5 kΩ/SMD/0805 ........................ R24
2,2 kΩ/SMD/0805 ........................ R10
3,3 kΩ/SMD/0805 .......................... R8
6,8 kΩ/SMD/0805 ........................ R17
10 kΩ/SMD/0805 ....................R1, R2,
47 kΩ/SMD/0805 ........................... R7
100 kΩ/SMD/0805 ...............R18–R22
Kondensatoren:
10 pF/SMD/0805 .....................C5, C6
15 pF/SMD/0805 .................C38, C39
100 pF/SMD/0805 ....................... C43
820 pF/SMD/0805 ......................... C9
1 nF/SMD/0805 ............................. C7
3,3 nF/SMD/0805 ........................ C12
10 nF/SMD/0805 ........................... C8
100 nF/SMD/0805 ......... C2, C3, C10,
C13–C15, C17–C19, C21–C30,
10 µF/16 V .................. C20, C31, C33
22 µF/50 V ....................................C11
470 µF/25 V ................................... C1
47 µF/16 V ..................................... C4
Halbleiter:
DM9161E/SMD ............................ IC1
Bedientaster TA 1 schaltet. Die LED D 6
leuchtet bei geschaltetem Relais auf.
Nach diesem Funktionstest ist die
Netzspannung wieder abzuschalten und
das Gehäuse wird mit dem Gehäusedeckel
verschlossen und verschraubt.
Nun ist nur noch die seitliche RJ45-
Buchse über ein normales Netzwerkkabel
mit dem nächsten Netzwerkanschluss,
dem Router oder einem Netzwerkverteiler
(Switch) zu verbinden.
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/600888 • Telefax 0491/6008-244
Stückliste: IP-Switch IPS 1
R15, R16
R12–R14, R23
C32, C34–C37, C40–C42
ELV07667/SMD ........................... IC2
TLE4274DV33/SMD .................... IC3
BC858C...........................................T1
BC848C...........................................T2
SM4007/SMD ......................... D1–D4
LL4148 .................................... D7, D8
LED, 3 mm, Grün .......................... D5
LED, 3 mm, Rot ............................. D6
Sonstiges:
Quarz, 25 MHz, HC49U ................ Q1
Quarz, 18,432 MHz, HC49U ......... Q2
Chip-Ferrit, 0805, 2,2 kΩ bei
100 MHz ............................... L1–L3
Modular-Einbaubuchse J00-0045,
8-polig, abgeschirmt .................BU1
Schraubklemmleiste, 3-polig,
24 A/500 V ...................... KL1, KL2
Leistungsrelais, 6 V, 1 x ein, 17A ..REL1
Trafo, 1 x 6 V/300 mA, print ....... TR1
Mini-Drucktaster, B3F-4050,
1 x ein ........................................ TA1
1 Tastknopf, 18 mm ..................... TA1
2 Kabeldurchführungen,
ST-M16 x 1,5 mm, Lichtgrau
2 Kunststoffmuttern, M16 x 1,5 mm,
Lichtgrau
4 Kunststoffschrauben, M3 x 6 mm
4 Abstandsbolzen, 20 mm, 1 x Innen-
und 1 x Außengewinde, M3
1 Industrie-Aufputzgehäuse Typ G212C,
komplett, bearbeitet und bedruckt
1 Abdeckplatte, bearbeitet und
bedruckt
Nach dem Zuschalten der Netzspannung
ist das Gerät mit den erwähnten Werksein-
stellungen bereit zum Betrieb bzw. zur
Konfiguration.
Internet-Links:
[1] Advanced IP-Scanner
www.radmin.com/products/
utilities.index.php
[2] Angry IP-Scanner
www.angryziber.com/ipscan

Werbung

loading