Herunterladen Diese Seite drucken

Netzwerk-Grundlagen; Installation Und Bedienung - elv IPS 1 Bedienungsanleitung

Werbung

her eine Reihe von Netzwerkkomponenten
vor, mit denen der (auch kostengünstige)
Aufbau eines LAN-gestützten Automati-
sierungssystems für jedermann realisierbar
ist. Der IPS 1 wird als eigenständiges Netz-
werk-Gerät mit einem handelsüblichen
Netzwerkkabel ans Netzwerk angeschlos-
sen und ist an die vorhandenen Netzwerk-
parameter anpassbar. Dies erfolgt entweder
dynamisch-automatisch per DHCP oder
durch manuelles Einstellen.
Da der IPS 1 über eine eigene, natürlich
passwortgeschützte Webseite erreichbar ist,
ist das hiermit realisierbare Fernschalten
nicht nur auf das lokale Netzwerk begrenzt,
selbstverständlich kann dies auch aus der
Ferne per Internet erfolgen. Damit verfügt
man über ein weltweit steuerbares und ge-
genüber anderen Technologien auch sehr
funktionssicheres (weil mit Zustandsmel-
dung versehenes) Fernschaltsystem.
Durch die Bedienung per Web-Browser
ist der Betrieb der Verbindung auch völlig
systemunabhängig.

Netzwerk-Grundlagen

Der prinzipielle Aufbau eines Netzwerks
inklusive Internet-Anbindung ist in Ab-
bildung 1 dargestellt. Jedes Gerät verfügt
über eine einmalige IP-Adresse, die für
die Kommunikation notwendig ist. Um
eine Verbindung aufzubauen, muss die
gewünschte Adresse angesprochen werden.
Der Router verbindet das lokale Netzwerk
(LAN/WLAN) mit dem Internet, er dient
als Gateway.
Innerhalb des lokalen Netzes müssen
alle Geräte zum selben Subnetz gehören,
um miteinander kommunizieren zu können.
Ein Subnetz wird durch die Netzmaske
definiert, sie unterteilt die IP-Adresse in
Netzadresse und Geräteadresse. Ist die
Bild 2: Die Hauptseite des IPS 1
Bild 1:
Prinzipaufbau
eines lokalen
Netzwerks mit
Anbindung an das
Internet. Gleich-
zeitig ist hier die
Adresszuweisung
bei der Port-Wei-
terleitung (siehe
Text) dargestellt.
192.168.1.100
IP-Adresse z. B. 192.168.1.100 und die
Netzmaske 255.255.255.0, so gehören
alle IP-Adressen der Form 192.168.1.xxx
zu einem Subnetz. Es stehen damit 256
Geräteadressen zur Verfügung, von denen
allerdings zwei nicht verwendet werden
können (192.168.1.0 und 192.168.1.255).

Installation und Bedienung

Der IP-Schalter wird zunächst mit dem
Netzwerk verbunden und die Spannungs-
versorgung hergestellt. Verfügt das Netz-
werk über einen DHCP-Server, so bezieht
der IPS 1 seine IP-Adresse automatisch.
Neuere Routermodelle sind in der Regel
mit einem DHCP-Server ausgestattet, bei
älteren Geräten ist dies nicht immer der
Internet
73.15.66.12
192.168.1.1
lokales Netzwerk
IPS1
Fall. Ein Blick in die Bedienungsanleitung
bringt hier Klarheit. Falls DHCP nicht
verfügbar ist oder nicht gewünscht wird,
sind werkseitig folgende Einstellungen
programmiert:
IP-Adresse: 192.168.1.100
Netzmaske: 255.255.0.0
Gateway: 192.168.1.1
Sollte vor Ort ein anderes Subnetz (z. B.
192.168.178.x) verwendet werden, muss die
Netzmaske des Routers auf 255.255.0.0
geändert werden, damit der IP-Schalter
erreichbar ist.
Die Bedienung erfolgt über eine Webseite
(Abbildung 2), die man einfach durch Ein-
gabe der IP-Adresse oder des Host-Namens
des Gerätes (z. B. http://192.168.1.100 bzw.
http://ips1) in einem Web-Browser aufruft.
Sollte sich der IP-Schalter per DHCP kon-
figuriert haben oder ist die fest eingestellte
IP-Adresse nicht mehr bekannt, ist sie
über die Windows-Eingabeaufforderung
ermittelbar. Hier muss der Befehl „arp
–a" eingegeben werden, woraufhin eine
Auflistung der vorhandenen IP-Adressen
und der zugehörigen MAC-Adressen
(Hardware-Adressen) erscheint. Nun kann
nach einer MAC-Adresse, die mit 00-1A-22
beginnt, gesucht und die entsprechende IP-
Adresse abgelesen werden. Alternativ kann
man einen „IP-Scanner" wie [1] oder [2]
einsetzen. Diese Programme sind Freeware
und leicht anzuwenden.
Die Webseite des IPS 1 ist übersichtlich
gestaltet und stellt alle nötigen Informa-
tionen und Konfigurationsmöglichkeiten
zur Verfügung. Der Schaltzustand kann
über die Buttons „Ein" und „Aus" geändert
werden, wobei der aktuelle Zustand über
DSL Router
192.168.1.20
3

Werbung

loading