Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SGK60
ANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sharkoon SKILLER SGK60

  • Seite 1 SGK60 ANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Spezifikationen ....... . 3 Allgemein ....... . 3 1.2 Tasten-Eigenschaften .
  • Seite 3: Spezifikationen

    1. Spezifikationen 1.1 Allgemein Gaming-Tastatur Mechanisch (Kailh BOX Red, Kailh BOX Brown, Schaltertechnologie Kailh BOX White) Beleuchtung ü ü Anpassbare Beleuchtung ü ü Beleuchtungseffekte Max. Polling-Rate 1.000 Hz ü ü Gaming-Modus Block 3-Block-Layout ü ü Onboard-Speicher für Spiel-Profile Kapazität des Onboard-Speichers 64 kB ü...
  • Seite 4: Kabel Und Anschlüsse

    1.3 Kabel und Anschlüsse Anschluss USB Type-C ü ü Textilummanteltes Kabel Kabellänge 180 cm ü ü Goldbeschichteter USB-Stecker 1.4 Software-Eigenschaften ü ü Gaming-Software ü ü Individuell konfigurierbare Tastenfunktionen Anzahl Profile 1.5 Verpackungsinhalt  SKILLER SGK60  PBT-Tastenkappenset  USB-Kabel (180 cm)  Anleitung...
  • Seite 5: Installation

    Lock 3. Software-Installation Laden Sie sich die Software für die Sharkoon SKILLER SGK60 zunächst über die Sharkoon-Webseite www.sharkoon.com herunter. Entpacken Sie die Zip-Datei an einem Ort Ihrer Wahl und klicken Sie anschließend doppelt auf das SKILLER-SGK60-Symbol, um die Installation zu starten.
  • Seite 6: Übersicht

    4. Übersicht Funktionstasten mit voreingestellten Multimedia-Aktionen Austauschbare Funktion der Pfeiltasten mit WASD-Sektion Lautstärke – Play / Pause Weitere Funktionen Funktion WASD und Beleuchtungs- Stopp Pfeiltasten austauschen synchronisation Vorheriger Titel Beleuchtung aus Tastensperre Nächster Titel Stumm Lock Deaktivierung der Lautstärke + E-Mail Makro-Taste Windows-Taste...
  • Seite 7: Spielerprofil Einrichten

    4. Übersicht 4.1 Spielerprofil einrichten Über das Drop-Down-Menü auf der oberen linken Seite des Bildschirms kann zwischen den eingerichteten Profilen wechseln. Durch das Drücken auf das „Plus”-Symbol wird ein neues Profil erstellt. Die Eingabe des Namens für das Profil im Eingabefeld wird durch das Betätigen des „Umbenennen”-Symbols neben dem Eingabefeld bestätigt.
  • Seite 8: Lichteffekte Auf Haupttastenfeld Einstellen

    4. Übersicht 4.2 Lichteffekte auf Haupttastenfeld einstellen Über das Drop-Down-Menü „Beleuchtungseffekt” wird der gewünschte ein- oder mehrfarbige Beleuchtungs- effekt eingestellt. Über die Option „Individuell” kann man jeder einzelne Taste eine eigene Farbe zuweisen. Über den Regler „Intensität” lässt sich die Intensität des ausgewählten Beleuchtungseffekts justieren. In der „Farbvorschau”...
  • Seite 9 4. Übersicht Es stehen insgesamt 16 verschiedene Beleuchtungseffekte zur Auswahl. Durch die Auswahl einer Farbe in der „Farbvorschau” kann der Beleuchtungseffekt individualisiert werden. Um einen Beleuchtungseffekt mehrfar- big ausgeben zu lassen, muss das mehrfarbige Symbol rechts in der zweiten Zeile ausgewählt werden. Die gewünschte Farbe kann auch unterhalb der „Farbvorschau”...
  • Seite 10: Lichteffekte Am Edge Light Einstellen

    4. Übersicht 4.3 Lichteffekte am Edge Light einstellen Wird im Reiter „Beleuchtungseffekte” auf der linken Seite in der Mitte die Option „Edge Light” ausgewählt, kann die Beleuchtung auf der Unterkante der Tastaturrückseite eingestellt werden. Über das Drop-Down-Menü „Beleuchtungseffekt” lassen sich die Beleuchtungseffekte für das Edge Light aus- wählen.
  • Seite 11: Tastenbelegung

    4. Übersicht 4.4 Tastenbelegung Über den Reiter „Tastenbelegung” lassen sich verschiedene Funktionen für die Tasten des Haupttastenfeldes einstellen. So lassen sich beispielsweise Mausfunktionen oder Multimediafunktionen den Tasten zuweisen. Dafür muss lediglich eine Taste auf der Tastatur oberhalb des Drop-Down-Menüs angeklickt werden und an- schließend eine solche Funktion aus dem Drop-Down-Menü...
  • Seite 12 4. Übersicht Manche Tastenbelegungen verfügen auch über zusätzliche Eingabefelder, womit die gewünschte Funktion noch weiter spezifiziert werden kann. So kann beispielsweise bei der Option „Tastenkombinationen zuweisen” zwi- schen fünf verschiedenen Tasten gewählt werden, denen mit Ausnahme der SKILLER- und der Windows-Taste jede beliebige weitere Taste zugewiesen werden kann.
  • Seite 13: Der Makro-Manager

    5. Der Makro-Manager Durch das Betätigen des Buttons „Makro-Manager” unterhalb des Buttons „Tastenbelegung” gelangt man in den Makro-Manager. Bevor dort Makroaktionen festgelegt werden können, muss zunächst ein neues Makro erstellt werden. Über die Tasten unterhalb des Eingabefelds kann das Makro bestätigt werden, weitere Makros importiert oder bestehende Makros exportiert, gelöscht oder bearbeitet werden.
  • Seite 14: Bearbeitung Von Makros

    5. Der Makro-Manager 5.1 Bearbeitung von Makros Dieses Fenster erscheint,  wenn ein allererstes Makro angelegt wird;  wenn alle existierenden Makros gelöscht wurden und ein neues erstes Makro erstellt wird;  wenn die Makroaufzeichnung beendet und dabei das Höchstmaß von 390 Makroaktionen erreicht oder überschritten wurde.
  • Seite 15 5. Der Makro-Manager Unterhalb des Makroeingabefensters werden in vier Spalten die eingegebenen Makroeingaben in Form von Piktogrammen und den ausgeschriebenen Zeichen angezeigt. Erkennbar wird auch, dass jeder Klick zweimal erfasst wird: Als Drücken und Lösung des Drucks. In der vierten Spalte wird die Dauer der Eingabe angezeigt. Wird „REC”...
  • Seite 16 5. Der Makro-Manager Wird ein Doppelklick auf eine Makroaktion ausgeführt, kann diese bearbeitet werden. Die ausgewählte Eingabe wird nun blau unterlegt und es erscheint ein Pop-Up-Fenster mit vier Auswahlmöglichkeiten. Wird eine Option in diesem Fenster ausgewählt, öffnet sich ein weiteres Fenster mit zusätzlichen Einstellungen für die ausgewählte Makroaktion.
  • Seite 17 5. Der Makro-Manager Die Auswahlmöglichkeiten gleichen sich dabei zwischen Tastatur- und Maustaste: So lässt sich beispielsweise die Aktion der Eingabe vollständig ändern, oder die angegebene Verzögerung entfernen. Über die Option „Mau- saktion einfügen” lassen sich Vorwärts- und Zurück-Tasten als Makroaktionen einstellen. Auch die linke, rechte und mittige Maustaste lassen sich als Makroaktionen einstellen.
  • Seite 18 5. Der Makro-Manager Über die Schaltfläche am unteren rechten Rand des Makro-Managers lässt sich innerhalb des Makroeingabe- fensters die ausgewählte Makroaktion in ihrer Position verschieben. Um eine Makroaktion nach oben oder unten zu verschieben, muss diese zunächst ausgewählt werden. Wurde auf die gewünschte Makroaktion mit der Maus geklickt, lässt sie sich mittels der Pfeile am unteren rechten Bildschirmrand wahlweise nach oben oder unten verschieben.
  • Seite 19: Einstellungen

    6. Einstellungen Auf der oberen rechten Seite des Fensters befindet sich das Ein- stellungssymbol, über welches sich unter anderem die Version der Firmware kontrollieren oder die Sprache ändern lässt. Die Sprache lässt sich über ein Drop-Down-Menü verändern. Wird dieses nach dem Öffnen der Einstellungen geöffnet, lässt sich die gewünschte Sprache auswählen.
  • Seite 20: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Für evtl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße Handhabung, übernimmt Sharkoon kei- ne Haftung. Alle genannten Produkte und Bezeichnungen sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen der je- weiligen Hersteller und werden als geschützt anerkannt. Als ein Teil von Sharkoons Politik der fortwährenden Produktverbesserung unterliegen Produktdesign und -spezifikationen Änderungen ohne vorherige Ankündigung.

Inhaltsverzeichnis