Seite 1
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GPS NAVIGATOR GP-31 (deutsche Software) HERSTELLER FURUNO Electric Co. Ltd. VERTRIEB DURCH FERROPILOT Elektronische und hydraulische Geräte GmbH Siemensstr. 35 25462 Rellingen Telefon: 04101 - 30 1 - 01 Telefax: 04101 - 30 13 33 E-mail: post@ferropilot.de...
Seite 2
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Wir beglückwünschen Sie zu dem von Ihnen getätigten Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Anlage. In unserem umfangreichen Lieferprogramm führen wir noch weitere Artikel, die für Sie sicherlich von Interesse sein könnten.
Seite 3
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung AQUADRESS Fender Navtex-Empfänger, Wetterfax-Decoder, Wetterfax-Software BAAS BALL ANKER INTERPHASE BEC-MARINE Fischfinder, Grafikecholote, Seekartensoftware GPS Empfänger, PC Software MAGELLAN BOTTOM LINE Tragbare und stationäre Fischfinder GPS Empfänger,Plotter, Car-Navigationssoftware CANNON Downrigger Fernseh- und Funkantennen, CETREK Antennenzubehör...
Handbuch sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Frankreich Funktionen Der GP-31 GPS Navigator ist ein integrierter GPS Empfänger und Videoplotter. Er besteht aus einem Bediengerät und einer Antenne. Der hochempfindliche GPS Empfänger verfolgt bis zu 12 Satelliten gleichzeitig. Ein 8-state Kalman Filter sorgt für optimale Genauigkeit bei der Berechnung von Position, Kurs und...
Zum Einschalten die Taste DIM/PWR gedrückt halten. Sie hören ein Beep. Im Bildschirm erscheint der zuletzt gewählte Displaymodus. Bei Inbetriebnahme kann es möglicherweise ca. 2 Minuten dauern, bis der GP-31 die erste Position berechnet hat. Bei normalem Satellitensignalempfang erscheinen oben links im Display diverse Kürzel, die sich auf den Zustand des Empfängers beziehen.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einst./ Bedeutung Anzeige Normales 2D GPS Positionsfix DOP* GPS Position mit einem DOP Wert unter 4 Normales 3D GPS Positionsfix Normales Differential-GPS Positionsfix Normales 3D Differential-GPS Positionsfix Demo-Display * DOP (Dilution of Precision) ist der Index für Positionsgenauigkeit. Je höher die Indexzahl, umso geringer die Genauigkeit.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 1.4 Auswahl eines Displaymodus Der GP-31 bietet 5 Displaymoden: Plotter Display, "Highway" (Straßen) Display, Steuer- display, Positionsdisplay und Anwenderdisplays (digitale Daten oder Tacho-Display). Zur Auswahl drücken Sie auf die [DISP] Taste. Bei jedem Tastendruck erscheint ein anderes...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Plotter Display Das Plotter Display zeichnet den Streckenverlauf des eigenen Schiffes (Track) auf, und enthält Angaben für Position, Kurs, Geschwindigkeit und den horizontalen Displaybereich. Highway Display Das Highway Display bietet eine dreidimensionale Ansicht des Fahrtverlaufs zum Zielweg-...
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Steuerdisplay Im Steuerdisplay finden Sie Steuerdaten wie z.B. Schiffsgeschwindigkeit, Kurs sowie Distanz, Peilung, ETA und RRZ (Restreisezeit) zum Zielwegpunkt. Positionsdisplay Das Positionsdisplay zeigt die Position in Breite/Länge (bzw. TDs), sowie Kurs, Geschwin-...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Anwenderdisplays Zwei Anwenderdisplays sind wählbar: digitale Daten oder Tacho-Display. Werkseitig ist das digitale Datendisplay voreingestellt. Digitale Daten Das digitale Display enthält in drei Datenfeldern diverse Navigationsdaten. Diese können vom Anwender beliebig belegt werden, wobei die oberste Zeile (Empfängerstatus, Datum, Uhrzeit) nicht verändert werden kann.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 1.5 Menüführung Die meisten Bedienungsvorgänge des GP- 31 sind menügeführt. Nachfolgend eine kurze Übersicht über die Auswahl eines Menüs und der verschiedenen Menü- optionen. Wenn Sie sich verzetteln, können Sie jederzeit durch Drücken von MENU zum HAUPTMENUE zurückkehren.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 5. Mit von "+" auf "-" wechseln. 6. Mit c den Cursor auf das nächste Zeichen rücken. 7. Für unser Übungsbeispiel oder drücken, bis die "0" erscheint. 8. Mit c den Cursor auf das nächste Zeichen rücken.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 10. Dann mit der DISP Taste das PLOTTER Display öffnen. Oben links steht jetzt SIM als Rückmeldung, daß der Demo- Modus eingestellt ist. 11. Zum Beenden des Simulator- betriebs im Untermenü SIMULATOR bei Schritt 5 die Option AUS wählen, dann 1x...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 2.2 Cursorverschiebung Der Cursor wird mit den Pfeiltasten (Cursorpad) beliebig verschoben. Drücken Sie auf die Pfeile. Der Cursor bewegt sich in die entsprechende Richtung. Datenanzeige und Cursor Status Der Cursor Status bestimmt, welche Daten im Display zu sehen sind.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 2.3 Displayverschiebung Im Plottermodus kann das Display verschoben werden. Dazu auf den Cursorpad drücken und den Cursor an einen Bildschirmrand fahren. Das Display verschiebt sich in entgegen- gesetzter Richtung. 2.4 Eigene Schiffsposition zentrieren Sobald das eigene Schiff über den Displayrand fährt, wird es automatisch wieder neu im...
3. Wegpunkte In der Navigation ist "Wegpunkt" ein fester Begriff für einen bestimmten Punkt einer Reise (Start-, Transit- oder Zielpunkt). Mit dem GP-31 haben Sie die Möglichkeit, bis zu 950 solcher Wegpunkte zu speichern. Für die Wegpunkteingabe gibt es 4 Methoden: •...
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Cursorposition als Wegpunkt übernehmen 1. Drücken Sie im Plotterdisplay auf die Cursortaste, um den Cursor einzuschalten und fahren Sie ihn auf die gewünschte Position, die Sie als Wegpunkt speichern wollen. 2. Drücken Sie auf ENT. Das folgende Fenster wird eingeblendet: 3.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) d) Mit ENT bestätigen. e) Der Cursor steht auf der Zeile für Datum und Uhrzeit. ENT drücken. f) Mit dem Cursorpad den Klartext eingeben (max. 16 Zeichen), mit ENT bestätigen. Sie können Leerzeichen durch Eingabe eines "leeren" Zeichens eingeben. Zeichen hinter der Schreibmarke können durch Wahl des Unterstreichungsstrichs wieder...
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Direkteingabe über das Wegpunktmenü 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Den Markierungsbalken auf WAYPOINTS (Wegpunkte) stellen 3. ENT drücken. Das nachfolgende Auswahlfenster erscheint. Wählen Sie die Option LIST (unter...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 10. Wenn Sie anstelle von Datum/Uhrzeit einen frei wählbaren Klartext eingeben wollen, markieren Sie diese Zeile, drücken auf ENT und geben den Text mit dem Cursorpad ein. Mit ENT bestätigen. 11. Zuletzt VERL? wählen, ENT drücken.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 3.3 Wegpunktnamen anzeigen Sie können im Plotterdisplay alle Wegpunktnamen (DSP ALL) bzw. nur den Namen des GOTO Wegpunktes (DSP GOTO) anzeigen lassen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. 1x bzw. 2x MENU Taste drücken 2.
Für jeden dieser Wendepunkte wird ein Wegpunkt erstellt. Diese Wegpunkte dienen als Navigationshilfe und werden nacheinander angesteuert. Eine solche Sequenz von Wegpunkten nennt sich Route. Sobald ein Wegpunkt passiert wurde, kann der GP-31 automatisch den nächsten Wegpunkt der Route ansteuern.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Erstellung einer Route aus Cursorpositionen Dies ist wohl die einfachste Methode zur Erstellung einer Route. 1. Fahren Sie den Cursor mit Hilfe des Cursorpads auf die gewünschte Position (die Koordinaten der Cursorposition laufen unten am Bildschirmrand mit).
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 8. Auf der Zeile LOG finden Sie den ersten und den letzten Wegpunkt der LOG Route, welche Sie gerade erstellen. Markie- ren Sie das Feld LOG und drücken Sie auf ENT. Ein Fenster mit den Optionen BEARBEITEN? und VERSCHIEBEN? wird eingeblendet.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Wenn Sie die Option YES wählen und mit ENT bestätigen, erscheint das folgende Display. Bearbeiten Sie den Wegpunkt, wählen Sie anschließend "VERL?" und bestäti- gen Sie mit ENT. 9. Fahren Sie jetzt den Cursorbalken auf die Option "VERL?"...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 9. Markieren Sie die LOG Zeile und drücken Sie auf ENT. Das Auswahl- fenster mit den Optionen BEARBEI- TEN? und VERSCHIEBEN? wird eingeblendet. 10. Wählen Sie "VERSCHIEBEN?", dann ENT. Die Route wird von der LOG Zeile auf den nächsten freien Routenplatz verschoben.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 4.2 Routen verändern Einen Wegpunkt ersetzen (AENDERN) 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU. 2. Wählen Sie ROUTEN, dann ENT. 3. Mit bzw. eine Route wählen. 4. Zur Auswahl des nächsten Displays auf ENT drücken.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einen Wegpunkt einfügen (EINFUEGEN) 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU. 2. Wählen Sie ROUTEN, dann ENT. 3. Mit bzw. eine Route wählen. 4. Auf ENT drücken. 5. Stellen Sie den Cursor auf den Wegpunkt, der nach dem Wegpunkt kommt, welcher zusätzlich in die Route eingefügt werden soll.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 2. Wählen Sie ROUTEN, dann ENT. 3. Mit bzw. eine Route wählen. Auf ENT drücken. 4. Stellen Sie den Cursor auf den Wegpunkt, der ausgelassen werden soll. 5. Drücken Sie auf ENT. Das Auswahlfenster wird eingeblendet.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 5. Navigation Für die Vorgabe eines Navigationsziels (GOTO) haben Sie 4 Möglichkeiten: • Cursorposition als Navigationsziel • Wegpunkt als Navigationsziel • Aktivierung einer vorbereiteten Route • MOB Position als Navigationsziel Die Vorgabe eines Navigationsziels ist nur möglich, wenn gültige GPS Positionsdaten vorliegen.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 5.2 Wegpunkt als Navigationsziel vorgeben 1. Drücken Sie auf GOTO. Das GOTO Menü wird eingeblendet. 2. Stellen Sie den Cursorbalken auf WPT-VERZ? oder WPT-NAH? und bestätigen Sie mit ENT. Das GOTO WPT WAEHLEN Display erscheint.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 5.4 Ein vorgegebenes GOTO wieder löschen Nach Erreichen des Navigationsziels wollen Sie dieses wahrscheinlich wieder löschen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: 1. GOTO Taste drücken, um das GOTO Fenster zu öffnen.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 4. Wenn in der obersten Zeile bereits die Option ANK (Ankunftsalarm) steht, können Sie mit Hilfe von c den Alarmbereich vorgeben. Wenn nicht, markieren Sie die Option ANK/AKR drücken Sie auf ENT. Ein Auswahl- fenster wird eingeblendet.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 6.2 Versatzalarm Der Versatzalarm signalisiert Ihnen, daß Ihr Schiff vom Sollkurs abgewichen ist. 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Mit den Pfeiltasten das Untermenü ALARME markieren 3.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 5. Bei Auswahl von NDR oder HCH anschließend 2x auf ENT drücken. 6. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Grenzgeschwindigkeit (0.1-999.9 Kn) eingeben 7. Mit ENT bestätigen, mit 2x MENU beenden. Sobald die Alarmgrenze überschritten wird, ertönt das Alarmsignal und im Display erscheint die Meldung "SPEED ALARM!"...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 6.6 Tripalarm Mit dieser Funktion gibt das Gerät ein Signal (Alarmton und Displaymeldung), wenn die zurückgelegte Distanz eine vorgegebene Tripalarmgrenze übersteigt. 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 7. Verschiedene Funktionen 7.1 Berechnung von Entfernung/Peilung/RRZ Zwischen zwei beliebigen Wegpunkten 1. Drücken Sie zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Markieren Sie das Untermenü "RECH- NEN", dann ENT. 3. Nochmals auf ENT drücken. Das folgende Fenster wird eingeblendet: 4.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Zwischen dem ersten und letzten Wegpunkt einer Route Die Berechnung von Distanz, RRZ (Restreisezeit) und ETA (geschätzte Ankunftszeit) zwischen dem Start- und Endpunkt einer Route ist einfach. 1. Drücken Sie einmal bzw. zweimal auf MENU.
Seite 43
HINWEIS: Wenn Sie einen externen FURUNO DGPS Empfänger (z.B. GR-80) an den GP-31 anschließen, schalten Sie den GR-80 auf "Remote", um den DGPS Empfänger mit den Daten des GP-31 einzurichten. 5. Der Cursor steht auf der Zeile STATION. Drücken Sie auf ENT.
Seite 44
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) LISTE a) Wenn Sie die Option LISTE wählen und mit ENT bestätigen, erscheint das folgende Display: b) Wählen Sie mit dem Cursorpad die gewünschte Station c) Bestätigen Sie mit ENT. 11. Zum Beenden 2x auf MENU drücken.
Seite 45
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 11. Option "SPCHR? (speichern) " wählen, mit ENT bestätigen. 12. Zum Beenden 2x MENU drücken. Programmierte DGPS Stationen bearbeiten 1. Drücken Sie zweimal auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie DGPS, dann ENT.
Dadurch kommte es auch bei der Nordrichtung zu einer entsprechenden Abweichung, der sogenannten Mißweisung, die an verschiedenen Punkten der Erdoberfläche unterschied- lich ist. Die diversen Mißweisungswerte sind im GP-31 vorprogrammiert. Falls Sie jedoch zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit die für Sie gültige Mißweisung manuell eingeben...
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie das PLOTTER Menü, dann ENT. 3. Option MISSWEISG markieren 4. ENT drücken. 5. Mit bzw. entweder AUTO oder MAN. (manuell) wählen, dann ENT. Bei Auswahl von AUTO wird die aktuelle Mißweisung rechts von "AUTO"...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 7.6 Maßeinheiten Werte für Entfernung und Geschwindigkeit können wahlweise in nm/kt ( sm/kn ), km/kmh oder mi/mih ( Landmeilen/mph ) angezeigt werden. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Decca TD: a) Der Cursor steht auf der Zeile DECCA. Drücken Sie auf ENT. b) Mit dem Cursorpad Decca-Nummer und Spurenpaar (rot:R, grün:G, Violett:P) einge- ben. Entnehmen Sie die Angaben der Decca Tabelle auf Seite A-4 des englischen Handbuchs.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Optionen von GPS Setup POS. DAEMPF. (Positionsdämpfung) Wenn der DOP Wert bzw. die Signalempfangsbedingungen ungünstig sind, kann es vorkommen, daß das GPS Positionsfix stark fluktuiert, auch wenn Ihr Schiff sich im Stillstand befindet. Diese Fluktuationen können gedämpft werden. Einstellbar sind 0 bis 999 Sekunden.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung FIX MODUS Auswahl der Betriebsart zur Positionsbestimmung: 2D oder 2/3D. Für den 2D Modus sind drei Satellitensignale erforderlich; für den 2/3D Modus muß der GPS Empfänger 3 oder 4 Satelliten im Sichtfeld haben. Bei Auswahl des 2D Modus müssen Sie zur Sicherstellung der Fixgenauigkeit die Höhe der Antenne über der Wasseroberfläche eingeben.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 7. Markieren Sie anschließend nacheinander LINKS/MITTE (im DIGITAL Display links, im TACHO Display Mitte) und RECHTS/UNTEN (im DIGITAL Display rechts, im TACHO Display unten) und wählen Sie jeweils eine der unter 6. genannten Optionen.
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 7.12 PC Datentransfer (Wegpunkte und Routen) Wegpunkt- und Routendaten können vom GP31 auf einen PC heruntergeladen werden und umgekehrt. Anschlüsse (WIRING INFO) Ihr Gerät enthält ein Anschluß- diagrammdisplay. Es zeigt an, wie...
Seite 54
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Datentransfer zum PC 1. Öffnen Sie das Menü DATEN E/A, dann ENT. 2. Dann die Option WP/RTE→PC SPEICHERN?wählen 3. Mit ENT bestätigen. Die Rückfrage "WEITER?" ist markiert. 4. Mit ENT bestätigen. 5. Dann den Computer für den Empfang von Daten entsprechend bedienen.
Seite 55
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 4. Mit ENT bestätigen. 5. Die Option YES markieren und mit ENT bestätigen. 6. Dann den Computer für die Übertragung von Daten entsprechend bedienen. 7. Drücken Sie auf ENT. HINWEIS: Sobald die ENT Taste gedrückt wird, werden Wegpunkt- und Routendaten gelöscht.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Datentransfer von einem YEOMAN Die Wegpunktdaten von einem YEOMAN haben dasselbe Format wie der NMEA0183 Datensatz WPL. 1. Öffnen Sie das Menü EING/AUSG.SETUP, dann ENT. 2. Dann die Option WP←YEOMAN LADEN? wählen 3.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) HINWEIS: Eine Route kann maximal 30 Wegpunkte enthalten und der GPRTE Satz für eine Route kann die 80 byte Grenze übersteigen. In solchen Fällen wird der Routendatensatz in mehrere GPRTE Protokolle aufgeteilt (max. 4 Protokolle).
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 8. Wartung und Fehlersuche ACHTUNG - Gerät darf nicht geöffnet werden!! 8.1 Wartung Die folgenden Punkte sollten regelmäßig überprüft werden, um die Leistungsfähigkeit Ihres Geräts zu erhalten: • Anschlüsse an der Rückseite des Gerät müssen fest sitzen und korrosionsfrei sein.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) SPANNUNG NIEDRIG! Spannung der Stromquelle zu niedrig RAM FEHLER! Kundendienst anfordern ROM FEHLER! Kundendienst anfordern RTC FEHLER! Kundendienst anfordern SPEED ALARM! Geschwindigkeitsalarmgrenze wurde über-/ unterschritten ZEITALARM! Eingestellte Uhrzeit überschritten TRIP ALARM! Vorgegebene Tagesdistanz überschritten VERSATZALARM! XTE- (Versatz-) Alarmgrenze überschritten...
Seite 61
OK oder NG (= no good/ nicht gut ). HINWEIS 1: Wenn am GP-31 kein DGPS Empfänger angeschlossen ist, erscheint auf der Zeile DGPS die Meldung KEIN (=keiner vorhanden). HINWEIS 2: Zur Überprüfung von DATA2 ist ein besonderer Anschluß erforderlich. Ist dieser nicht vorhanden, erscheint als Testergebnis die 03.
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 8.5 Batteriealarm (BATTERY ALARM!) Eine Lithium Batterie (Typ TZ6580553A, Code Nr. 000-139-951) auf der Schaltplatte im Inneren des Bediengeräts schützt Ihre Daten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt ca. 3-5 Jahre. Sobald die Batterie geschwächt ist, erscheint im Display die Warnmeldung "BATTERIE ALARM!".
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 8.6 Daten löschen GPS Daten (GPS DATEN?), Menüeinstellungen (MENUE EINSTELLUNGEN?) und alle Backup-Daten (ALLE BACKUPDATEN?) können gelöscht werden, wenn das System neu gestartet werden soll. 1. Drücken Sie 1x bzw. 2x auf MENU, um das Hauptmenü...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Tisch- und Deckenmontage Flachmontage Zwei verschiedene Einbausätze zur Flachmontage sind bestellbar. Einzelheiten finden Sie auf den Seiten D-5 und D-6 des englischen Operations Manuals. 9.3 Antennenmontage Vorüberlegungen Auf Seite D-1/2 des englischen Operator's Manual finden Sie ein entsprechendes Dia- gramm.
Daher müssen Sie darauf achten, daß die Signalerdung nicht mit der Rahmenerdung verbunden wird, wenn andere Geräte am Pluspol der Batterie geerdet werden. • Das Spannungskabel des GP-31 ist nicht isoliert, daher kann es vorkommen, daß die Erdungskontrolle leuchtet, wenn die Antenne GPA-018 geerdet ist. In dem Fall zwei...
PC - Anschlußdiagramme finden Sie auf den Seiten S1 und S2 des englischen OPERATOR'S MANUAL. 9.4 Einstellungen bei Inbetriebnahme Der GP-31 kann Navigationsdaten an externes Equipment übertragen. Z.B. ist es möglich, Positionsdaten an ein Radargerät oder Echolot zu übertragen und im Display dieser Geräte abzulesen.
Seite 67
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Beschreibung der Datensätze AAM: Ankunftsalarm APB: Autopilotdaten (XTE/Versatz und Peilung zum Wegpunkt) BOD: Peilung eigenes Schiff-Zielwegpunkt BWC: Entfernung und Peilung zum Wegpunkt (Großkreisnavigation) GGA: Statusangaben GPS Positionsberechnung (Zeit des Fixes, Breite, Länge,...
Seite 68
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) NMEA-REM1, 2: Datenübertragung an Autopilot, Echolot, usw. NMEA-AP: Datenübertragung an Autopilot RTCM-AUSG: Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät einen eingebauten DGPS Empfänger hat. VERS 1.5, 2.0: Wählen Sie die NMEA Version des angeschlossenen Geräts. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie beide Versionen aus und wählen Sie die...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) (FORTSETZUNG) MENU DATEN E/A DATA1 (NMEA-REM1, NMEA-REM2, NMEA-AP) DATA2 (NMEA-REM, NMEA-AP, RTCM-AUSG.) NMEA VERS (VERS. 1.5, VERS. 2.0) WP/RTE→PC SPEICHERN? WP/RTE←PC LADEN? WP←YEOMAN LADEN? VERKABELUNGSINFO? TD SETUP DISPLAY (XX.XXX'', XX'XX.X" LC TD, DE TD) LORAN C (7980: 23-43) LORAN C ∆TD1, ∆TD2 (-99.9-+99.9;...
Seite 71
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung 3. Display 95 x 60 mm (120 X 64 Punktmatrix) Displaymodus Plotter, Steuerdisplay, Highway, NAV Daten, Anwenderdisplay (Digitaldaten oder Tacho) Display Mercator Projektion Koordinatenformat Breite/Länge oder LOPs (Decca oder Loran C) Speicherkapazität Trackpunkte: 1000, Wegpunkte: 950 (inkl.
Seite 72
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) 5. Spannungsversorgung und Leistungsaufnahme GP-31 12-24 VDC: 0.12-0.6 A (bei höchster Dimmerstufe) 6. Umgebungsbedingungen Temperaturbereiche Antenne: -25 bis +70°C Bedieneinheit: -15 bis +55°C Luftfeuchtigkeit 95% (40°C) Spritzwasserschutz Antenne: IEC 60529 IPX6 Bedieneinheit: IEC 60529 IPX5 (USCG CFR-46) ±1 mm ±10%, 2(5) bis 13.2 Hz...
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software)
Seite 75
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung...
Seite 76
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software)
Seite 77
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung FERROPILOT SERVICE CENTER Liste Stand 02/00...
Seite 78
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Bei Problemen können Sie sich an nachfolgend aufgelistete FERROPILOT Service Center wenden: Stand: 02/00 Generalvertretung und Service Center: Produkte Rellingen FERROPILOT GmbH Tel.: 04101/301 - 01 alle Siemensstr. 35, 25462 Rellingen Fax: 04101/301 333...
Seite 79
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Glückstadt Techn. Schiffsausrüstung (52742) Tel.: 04124/3637 N,M,C Werner Niemann Fax: 04124/1870 Am Rethövel 16, 25348 Glückstadt Hamburg marine electronic GmbH (62595) Tel.: 040/317905-46 F,N,M,C Hafentor. 2, 20459 Hamburg Fax: 040/317905-47 Husum Horn + Trede, Funktechnik (46196) Tel.: 04841/9145...
Seite 81
** Um Sie besser betreuen und beraten zu können, füllen Sie bitte folgendes aus ** Ich besitze ein: Segelboot Größe_______________________ Motorboot Typ_________________________ Motorsegler Schiffsname__________________ Warum habe ich mich für den GP-31 entschieden: Qualität Preis Guter Ruf Empfehlung des Händlers Artikel/Aussehen Zuverlässigkeit Freund...
Seite 82
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) bitte knicken Bitte in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an nachfolgende Adresse schicken: FERROPILOT GmbH Zentraler Kundendienst Postfach 54 06 09 22506 Hamburg...
Seite 83
FURUNO GP 31 (deutsche Software) Einbau- und Bedienungsanleitung Anforderung Wartungsvertrag für GP-31 Herr Frau Titel____________ Nachname Vorname geboren am: Straße, Nr. PLZ, Ort Land Telefon Kaufdatum Serien Nr. Art. Nr.: gekauft bei: Installiert von: bitte knicken Ich besitze ein: Segelboot Größe_______________________...
Seite 84
Einbau- und Bedienungsanleitung FURUNO GP 31 (deutsche Software) Bitte in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an nachfolgende Adresse schicken FERROPILOT GmbH Abt. Kundendienst Postfach 54 06 09 22506 Hamburg...