Herunterladen Diese Seite drucken

turck FCST-A4P-AP8X-H1141 Betriebsanleitung Seite 2

Frei ausrichtbarer strömungssensor der fcst-reihe – überwachung der strömungsgeschwindigkeit transistorausgang 24 vdc pnp no

Werbung

LED Anzeige
LED
Farbe
LED 1
rot
LED 2
gelb
LED 3...6
grün
Montagehinweise
Montageadap-
Der Einbau der frei ausrichtbaren Strömungssensoren erfolgt über Montageadap-
ter
ter des Typs FCA-FCST. Der Adapter wird in ein T-Stück bzw. in eine Schweißmuf-
fe eingeschraubt und je nach Typ gedichtet. Bei der Montage von Adaptern mit zylin-
drischem Gewinde ist grundsätzlich die beiliegende Dichtung zu verwenden (bspw.
G1/4, G1/2, G3/4, etc.). Montageadapter mit NPT-Gewinde werden generell ohne
Dichtung ausgeliefert (bspw. N1/2). Hier ist Hanf bzw. Teflonband zu verwenden.
Mit der unverlierbar zwischen oberem Gehäuseteil und Konusabschnitt angebracht
Überwurfmutter wird der Sensor anschließend im Adapter fixiert.
Einbauposition
Um potentielle Fehlinterpretationen durch Störgrößen zu minimieren, ist es empfeh-
lenswert, den Sensor in einem Mindestabstand von 3 x di vor und 5 x di nach Krüm-
mungen, Querschnittsänderungen, Ventilen, etc. zu positionieren.
Wird der Strömungskanal nicht komplett vom Medium durchströmt, wird empfohlen,
den Sensor von unten zu montieren.
Sind Ablagerungen nicht auszuschließen, wird empfohlen, den Sensor seitlich zu
montieren. Dabei ist zu beachten, dass sich Ablagerungen auch an der Sensorspit-
ze bilden können, was das Überwachungsergebnis beeinflussen kann. Daher wird
empfohlen, den Sensor in regelmäßigen Abständen zu reinigen und das damit ver-
bundene Wartungsintervall entsprechend zu wählen.
Ist mit Blasenbildung zu rechnen, muss durch den Einbau sichergestellt sein, dass
sich kein Luftpolster im Bereich der Sensorspitze befindet.
Sofern der Sensor in einer senkrechten Rohrleitungen montiert wird, wird empfoh-
len, den Sensor innerhalb der Steigleitung zu positionieren.
Gerichteter Ein-
Um das volle Leistungspotential des Sensors abzurufen, kann der Sensor gerichtet
bau
eingebaut werden. Insbesondere bei der Überwachung von schlecht wärmeleiten-
den Medien wie bspw. Öle, Flüssigkeiten mit hohen Feststoffanteilen, abrasive Medi-
en, etc., in Prozessen mit schnellen Temperaturänderugen (K/min) sowie generell bei
Komponenten mit analogem Ausgang ist auf den gerichteten Einbau des Sensors zu
achten.  
Der gerichtete Einbau ist sichergestellt, sobald die effektive Strömungsrichtung der
Applikation mit der auf dem Sensor vorhandenen Markierung Flow Direction überein-
stimmt.
Einstellhinweise
Schaltausgän-
Strömungs-Abgleich
ge
bei ruhendem Medium
Strömungs-Abgleich
bei bewegtem Medium
Hans Turck GmbH & Co. KG | 45466 Mülheim an der Ruhr, Germany | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com 2|2
Status
Beschreibung
an
Die Strömung ist ausgefallen oder der vorgegebene Sollwert
ist unterschritten. Der Schaltausgang 1 ist nicht geschaltet.
an
Der eingestellte Sollwert ist erreicht. Der Schaltausgang 1 ist
geschaltet.
an
Der eingestellte Sollwert ist überschritten. Die Zahl der
leuchtenden LEDs ist ein Maß für die relative Sollwertüber-
schreitung. Der Schaltausgang 1 ist geschaltet.
Sensor in den Strömungskanal einbauen, das Gerät ein-
schalten und Bereitschaftszeit abwarten.
Potenziometer S1 so einstellen, dass die rote LED gerade
aufleuchtet. Bei zwei Strömungs-Schaltausgängen auch
gültig für S2.
Beim Einsetzen der Strömung sollte mindestens eine grü-
ne LED leuchten.
Sensor in den Strömungskanal einbauen, Strömung vor-
geben und das Gerät einschalten. Bereitschaftszeit ab-
warten.
Potenziometer S1 so einstellen, dass eine oder zwei grü-
ne LEDs leuchten. Bei zwei Strömungs-Schaltausgängen
auch gültig für S2.
Beim Ausfall der Strömungn muss die rote LED leuchten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6870250