Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Boden, Strassentransport; Reinigung Und Pflege; Winterbetrieb - Aerospool Dynamic WT9 Flughandbuch

Ultraleicht-flugzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynamic WT9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flughandbuch
DYNAMIC
8.5

HANDHABUNG BODEN, STRASSENTRANSPORT

Flugzeuge sind erfahrungsgemäß am Boden größeren Belastungen
ausgesetzt als in der Luft. Da die Struktur aber für Luftgebrauch ausgelegt
ist,
kann hierdurch ein Sicherheitsrisiko entstehen. Das gilt besonders für die
leicht gebauten ULs.
Hohe
Beschleunigungen
kommen
Flugzeugzelle, bei Rollen in unebenem Gelände und bei Fahren durch
Schlaglöcher. Unnötiger Straßentransport sollte deshalb vermieden werden.
ACHTUNG
‚ Zum Verzurren am Boden die am Außenflügel einschraubbaren Ösen
benutzen und zusätzlich Bugrad fixieren.
‚ Ziehen des Flugzeuges nur an der Propellerwurzel, keinesfalls an den
Rudern oder Flügelspitzen schieben.
8.6

REINIGUNG UND PFLEGE

Die regelmäßige Pflege und Reinhaltung von Triebwerk, Luftschraube,
Flügel und Zelle ist die erste Voraussetzung für die Betriebssicherheit. Sie
ist in Zeiträumen entsprechend der Nutzung und Witterung vorzunehmen.
Verschmutzungen der Beplankung können mit sauberem Wasser, evtl. mit
Reinigungszusätzen, beseitigt werden. Dazu den Schmutz ausreichend
lange anweichen lassen und mit genügend Wasser wegspülen.
Besonders vorsichtig ist bei der Haubenverglasung vorgehen, hier zum Rei-
nigen nur weiche, saubere Lappen verwenden. Nach der Reinigung mit
Wasser darauf achten, daß alle nassen Teile gut trocknen können.
ACHTUNG
Auf keinen Fall zum Reinigen der Verglasung Benzin, Lösungsmittel oder
spiritushaltige
Reinigungsmittel
Berührung mit diesen Flüssigkeiten Risse, die zur Zerstörung führen.
Ausgabe 1, 16. Mai 2006
8-9
bei
harten
Landungen
auf
verwenden.
Acrlyglas
bekommt
8.7

WINTERBETRIEB

Das Kühlsystem für die Zylinderköpfe des Motors ist mit einer Mischung aus
Frostschutzmittel und Wasser gefüllt, die Frostschutz bis -18 °C gewährt.
Vor Einbruch strengen Frostes ist deshalb mittels eines Aerometers die
Dichte, bzw. Gefriertemperatur der Mischung zu prüfen, um kein Bersten
des Kühlsystems durch Eisbildung zu riskieren.
Fallen die Wintertemperaturen unter diesen Wert, so ist die Kühlflüssigkeit
entweder abzulassen, oder durch reines Frostschutzmittel zu ersetzen, das
einen Frostschutz bis zu tieferen Temperaturen gewährleistet. Wegen
die
Alterung und dadurch Nachlassen des Korossionsschutzes ist das Kühlmittel
alle 2 Jahre zu erneuern. Nähere Angaben sind dem Motorhandbuch zu
entnehmen.
Im Winterflugbetrieb werden die erforderlichen Betriebstemperaturen für Öl
und Kühlmittel meist nicht erreicht. Die Öltemperatur muß unbedingt höher
als 90°C sein, sonst kommt es im Motor durch Kondenswasserbildung zu
Korrosion. Der Ölkühler sollte deshalb teilweise abgedeckt werden. Den
Wasserkühler deckt man an seiner Vorderseite mit breitem schwarzem
Klebeband ab und läßt in seiner Mitte einen Streifen von ca. 10 - 15 cm für
Kühlung und Heizluftzufuhr frei. Bei noch tieferen Temperaturen muß auch
das Ölsammelgefäß isoliert werden.
Nach diesen Maßnahmen unbedingt auf Einhaltung der Grenztemperaturen
für Kühlwasser/Zylinderkopf und Motoröl achten.
Das Flugzeug darf nicht auf Bahnen betrieben werden, die durch
Salzstreuung eisfrei gehalten werden. Das führt zu gefährlicher Korrosion.
Wird im Winter bei vereister, oder verharschter Piste geflogen, ist es
ratsam, die Radverkleidungen zu entfernen, um deren Beschädigung zu
vermeiden. Es ist darauf zu achten, daß sich im hinteren Teil der
Radverkleidungen kein Schnee ansammelt und zum Festfrieren der Räder
führen kann.
Im Winter ist besonders darauf zu achten, daß die Tankentlüftung an der
Rumpfunterseite nicht durch Eis verstopft wird. Statikdrucköffnungen
prüfen.
bei
Flughandbuch
Ausgabe 1, 16.Mai 2006
DYNAMIC
ACHTUNG
8-10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis