Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LABOM GA261 Serie Betriebsanleitung Seite 4

Widerstandsthermometer clamp-on technik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.1.1
Montage des Spannblocks
Benötigtes Werkzeug:
 Drehen Sie die Vibrationssicherung zurück,
sodass diese nicht über die Anfräsung des
Rohrdurchmessers
rechts).
 Befestigen Sie den Spannblock mittels der
mitgelieferten Schrauben in der gewünschten
Position am Rohr. Das maximal zulässige An-
zugsmoment beträgt 2 Nm bei Rohrdurchmes-
sern bis 17,2 mm und 4 Nm für größere Rohre.
 Ziehen Sie nun die Vibrationssicherung hand-
fest an. Beachten Sie, dass durch übermäßi-
ges Anziehen der Spannblock oder das Rohr
beschädigt werden können.
3.1.1.2
Montage des Spannschuhs
Benötigtes Werkzeug:
 Befestigen Sie den Spannschuh mit zwei geeigneten Schlauchschellen bzw.
Spannbändern. Die Schlauchschellen dürfen für einen sicheren Sitz maximal 5 mm
breit sein.
 Ziehen Sie die Schellen so stark an, dass sich der Spannschuh mit normaler Hand-
kraft nicht verdrehen lässt.
3.1.1.3
Montage des Spannbügels
Bei beengten Einbauverhältnissen können Sie den Spannbügel verwenden.
Benötigtes Werkzeug:
 Schrauben Sie den Spannbügel soweit heraus,
dass er leicht über das Rohr geschoben wer-
den kann.
 Positionieren Sie den Spannbügel und ziehen
die Befestigungsschraube an. Das maximal
zulässige Anzugsmoment beträgt 1 Nm.
BA_049_de_2021-09_11.00 Widerstandsthermometer Clamp-on Technik
Innensechskantschlüssel 3 mm (Befestigungsschrauben)
Innensechskantschlüssel 2 mm (Vibrationssicherung)
herausragt
(siehe
abhängig von den verwendeten Schlauchschellen
Innensechskantschlüssel 3 mm
Bild
Abbildung 2: Befestigung Spannblock
Abbildung 3: Befestigung Spannbügel
Seite 4/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis