zusätzlichem Kathodenschutz durch eine Magnesium-
anode hergestellt.
MONTAGE
Montieren Sie den Warmwasserspeicher immer
senkrecht, in einem frostfreien und trockenen Raum, in
der Nähe der Entnahmestelle.
Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage
vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die Wand
ausreichend tragfähig ist. Bei der Wahl eines
geeigneten Aufstellungsortes für den Warmwasser-
speicher ist folgendes zu berücksichtigen:
• Art und Material der Wand,
• Abmessungen des Geräts,
• Befestigungsart,
• Anordnung der Befestigungselemente für die
Wandbefestigung,
• Anordnung der Rohre und der
• Schutzgrad gegen Wasserspritzer.
Der Aufstellungsort muss mit den Anforderungen der
elektrischen Installation übereinstimmen. Bei der
Montage ist ausreichend Abstand zu benachbarten
Wänden und genügend Abstand unter dem Gerät für
Wasser- und Photovoltaikanschlüsse vorzusehen.
PVB-10:
Die Aufhängeleiste (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe
von zwei mitgelieferten Dübeln und Schrauben an die
Wand sicher befestigt. Nach Montage des Wand-
befestigungshalters wird der Warmwasserspeicher
eingehängt. Nach Einhängen wird der Warm-
wasserspeicher mit Hilfe des dritten Dübels und der
dritten Schraube (Sechskantschraube) durch die Öse
am unteren Ende des Gehäuses an der Wand befestigt.
Eine Bohrlochschablone liegt dem Produkt bei.
PVB-30 und PVB-80:
Die Befestigungselemente (z. B. 12mm Schlüssel-
schrauben) sind hinreichend in der Wand zu verankern.
Diese müssen für das DREIFACHE Gewicht des mit
Wasser gefüllten Warmwasserspeichers ausgelegt sein.
Unter die Schraubenköpfe der Schlüsselschrauben
sind Unterlegscheiben anzubringen. Eine Bohrloch-
schablone ist auf der Produktverpackung aufgedruckt.
ANSCHLUSS AN DIE
WASSERLEITUNG
Bei dem Anschluss des Gerätes an die Wasserleitung
bitte die Pfeile und die Hinweisringe um die Kalt- und
Warmwasserrohre (Zu- und Rücklaufleitung) beachten.
Das Kaltwasserrohr hat einen blauen Ring und ist mit
einem Pfeil zum Rohr gekennzeichnet. Ein Pfeil vom
Rohr weg und ein roter Ring kennzeichnet das
www.fothermo.com
DE
Warmwasserrohr. Der Warmwasserspeicher ist mit
einem kombinierten Rückschlag- und Überdruckventil
ausgestattet. Dieses befindet sich in der Produkt-
verpackung und MUSS an der Kaltwasserleitung
montiert werden. Während dieser Installation muss der
Pfeil auf dem Rumpf des Ventils, der die Richtung des
Wasserflusses durch das Ventil anzeigt, befolgt werden.
Die Rohranschlüsse haben G½ Außengewinde. Sche-
matische Darstellungen bezüglich des Anschlusses des
Warmwasserspeichers sind in den Abbildungen 1 und 2
gezeigt.
Der Warmwasserspeicher funktioniert mit dem Druck
der Wasserleitung. Der Wasserdruck in der Wasser-
leitungsanlage soll höher als 0,1 МРа (1 bar) und
niedriger als 0,5 МРа (5 bar) sein. Ist der Druck der
Wasserleitung höher als 0,5 MPa, so muss ein
Druckminderventil installiert werden.
Falls weiteres Zubehör, welches nicht im Lieferumfang
enthalten ist, gemäß den örtlichen Vorschriften
eingesetzt werden muss, ist dieses entsprechend den
Vorgaben zu installieren. Für den Fall, dass die
Wasserleitungsrohre aus Kupfer oder aus sonstigem
Metall hergestellt sind, welches unterschiedlich von
dem Metall des Wasserbehälters ist, wie auch, wenn
Verbindungselemente aus Messing eingesetzt werden,
sind Nichtmetallarmaturen an der Zulauf- und
Rücklaufseite des Warmwasserspeichers zu montieren
(dielektrische Armaturen).
WARNUNG! Die Montage jeglicher Absperr- oder
Rückschlagarmaturen zwischen dem kombinierten
Ventil und dem Warmwasserspeicher sowie das
Versperren der seitlichen Öffnung des kombinierten
Ventils und / oder Arretieren seines Hebels ist verboten!
Ein Abflusssystem zur Ableitung des ggf. von der
seitlichen Öffnung des kombinierten Ventils trop-
fenden Wassers wird empfohlen. Die Ablassleitung
muss mit konstantem Gefälle und in einer frostfreien
Umgebung ausgeführt werden. Sie muss stets offen-
bleiben.
Nach erfolgtem Anschluss des Warmwasserspeichers
an die Wasserleitung ist der Wasserbehälter mit Wasser
zu befüllen. Die Reihenfolge der auszuführenden
Schritte ist:
• Warmwasserhahn der entferntesten Mischbatte-
rie ganz öffnen.
• Sperrhahn öffnen. (Tabelle 1, Nr. 4)
• Abwarten, bis die Luft aus der Anlage heraustritt
und aus der Mischbatterie ein starker Wasser-
strahl herausfließt. Wasser etwa 30 Sekunden
laufen lassen.
• Warmwasserhahn der Mischbatterie schließen.
• Den
(Tabelle 1, Nr. 5) heben, 30 - 60 Sekunden abwar-
PVB-10, PVB-30, PVB-80
kleinen
Hebel
des
Überdruckventils
11