Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG OWNER‘S MANUAL | HANDLEIDING MANUEL D’INSTRUCTIONS...
Seite 2
Rahmen Frame Frame Cadre Sattel Saddle Zadel Selle Sattelstütze Seat post Zadelpen Tige de selle Sattelstützenklemme Internal seat post clamp Zadelpenklem Système de fixation tige de selle Bremsscheibe Disc rotor Remschijf Disque de frein Kassette Cassette Cassette Cassette Schaltwerk Rear derailleur Achterderailleur Dérailleur arrière Kette...
1. Allgemeines ..........................5 1.1 Erklärung verwendeter Symbole ....................5 1.2 Zielgruppe ............................5 1.3 Anforderungen an den Fahrer ....................5 1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller ............5 1.5 Werkzeuge ............................5 1.6 Besonderheiten des Werkstoffs Carbon ..................5 1.7 Montage und Tausch von Anbauteilen und Zubehör ............6 1.8 Gewährleistung und Garantie .....................6 1.9 Verschleißteile ..........................6 1.10 Gewichtsgrenze ..........................6...
Seite 4
7. Transport, Lagerung und Entsorgung ................... 26 7.1 Transport im Auto ...........................26 7.2 Transport auf dem Auto-Heck- oder Dachträger ..............26 7.3 Lagerung des Fahrrads ........................26 7.4 Versand des Fahrrads ........................26 7.5 Versand des Akkus .........................27 7.6 Entsorgung ............................27 8. Wartung und Pflege ......................... 28 8.1 ROSE Bike Service ..........................28 8.2 Inspektion von Fahrrädern ......................28 8.3 Reifendruck ............................30...
Allgemeines Diese Bedienungsanleitung ist der wichtigste Baustein zur gefahr- und beschädigungsfreien Montage, Anwendung und Wartung deines Fahrrads. Sie vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen, unterstützt dich bei der Montage und gibt dir hilfreiche Tipps zur Anwendung während der gesamten Lebensdauer. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten bezüglich der Arbeiten an deinem Fahrrad, solltest du unbedingt einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker hinzu- ziehen.
Da die Bauteile von E-Bikes besonderen Belastungen unterliegen, dürfen nicht alle Bauteile ohne Weiteres getauscht werden. Beim Tausch vieler Bauteile muss eine Freigabe von ROSE Bikes oder der Teilehersteller erfolgen. Siehe auch „8. Wartung und Pflege“. Wende dich bei Fragen an den ROSE Bike Service.
Sicherheit Allgemeine Sicherheit GEFAHR Verletzungsgefahr durch ungenügende Sicherheitsausrüstung! Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt zu deiner Sicherheit einen wertvollen Teil bei. • Trage stets einen Helm. • Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung. GEFAHR Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten! Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen! •...
GEFAHR Gefahr durch Leistungssteigerung oder Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung des E-Bikes! Durch Manipulation des E-Bikes entstehen unabsehbare Haftungsrisiken und die Gefahr des plötzlichen Versagens überlasteter Komponenten! • Es dürfen keinerlei Veränderungen am E-Bike-System vorgenommen werden. • Es dürfen keine Produkte angebracht werden, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit des E-Bike- Systems zu erhöhen.
GEFAHR Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung des Akkus oder Verwendung außerhalb des bestimmungsge- mäßen Gebrauchs! • Der Akku darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen E-Bike System verwendet werden. • Der Akku ist für den Einsatz innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines E-Bikes ausgelegt (siehe „2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“).
Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr GEFAHR Unfallgefahr durch ungenügende Ausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr! Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der Sichtbarkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren Folgen geschehen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Einsatzbereich der ROSE Fahrräder ist in sechs Kategorien aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum Einsatz im Downhill- oder Freeride-Bereich. Die Fahrräder sind ausschließlich gemäß deren bestimmungsgemäßem Gebrauch zu verwenden. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung. Zur Identifikation des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines Fahrrads befindet sich ein Aufkleber mit der Einsatzkate- gorie auf dem Rahmen deines Fahrrads.
Montage Je nach Fahrrad-Modell wurden zum Versand verschiedene Komponenten demontiert oder deren Position geän- dert. Zusätzlich müssen die Pedale montiert und der fahrtaugliche Zustand deines Fahrrads geprüft werden. GEFAHR Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten! Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen! •...
Neigung des Lenkers einstellen 1. Löse die Schrauben der Lenkerklemmung soweit gegen den Uhrzeigersinn, sodass sich die Neigung des Lenkers einstellen lässt. 2. Prüfe, ob eine Schutzfolie zwischen Lenker und Vorbau vorhanden ist. Wenn eine Schutzfolie vorhanden ist: 2.1 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung vollständig heraus und nimm die Lenkerklemmschelle(n) ab.
3.3.1 Vorderrad mit DT Swiss RWS-Steckachse einbauen Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers. Siehe auch „8.4 Weiterführende Informationen“. 1. Entferne die Steckachse aus der Gabel. 2. Prüfe, ob sich ein Gummi am Bremshebel des Vorderrads befindet. Entferne den Gummi, falls vorhanden. 3.
Sattelstütze mit Sattel anbringen GEFAHR Unfall- und Beschädigungsgefahr durch Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze! Bei Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe kann die Sattelstütze brechen oder der Rahmen Schaden nehmen. • Im Sitzrohr des Rahmens befindet sich eine Bohrung zur Überprüfung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze.
Sattelneigung einstellen Sattelneigung bei einem Sattel mit 1-Bolt-Klemmung einstellen 12 Nm 1. Öffne die Klemmschraube etwa 2 Umdrehungen. ACHTUNG: Klemmschraube nicht vollständig herausdrehen! 2. Stelle die Position und Neigung des Sattels nach deinen Bedürfnissen ein. 3. Ziehe die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 12 Nm an.
Gepäckträger oder Schutzbleche montieren ART. NR. 2294174 Gepäckträger / Schutzblech am Hinterrad Der Rahmen des ROSE Backroad + besitzt Ösen an den Ausfallenden (2), an denen ein Gepäckträger oder ein Schutzblech befestigt werden kann. Zur Montage eines Gepäckträgers oder Schutzblechs an den Sitzstreben kann eine Sitzstrebenbrücke (1) angebracht werden.
Pedale anbringen Ein Pedal besitzt ein Rechts-, das andere ein Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet. Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers. 1.
Fahren Akku laden Beachte unbedingt die Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Akku: „2.2 Sicherheit im Umgang mit dem Akku“ Bitte lade den Akku vor der ersten Fahrt vollständig auf. 1. Klappe die Staubkappe am Ladeanschluss weg. 2. Schließe das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an und verbinde das Ladegerät mit einer Steckdose. →...
System bedienen [SC-EM800] Etwa 3 Sekunden nach dem Einschalten des Systems werden verschiedene Informationen auf dem Display angezeigt, z. B.: • Aktuelle Geschwindigkeit • Akkustand • Unterstützungsstufe • Durch Drücken der Taste A können weitere Informationen, wie Reichweite, Gesamtstrecke etc. angezeigt werden.
System bedienen [SC-E5003] Etwa 3 Sekunden nach dem Einschalten des Systems werden verschiedene Informationen auf dem Display angezeigt: • Aktuelle Geschwindigkeit • Akkustand • Reichweite / Distanz / Gesamtstrecke (Umschaltung über die Taste B) Die Unterstützungsstufen ECO, TRAIL und BOOST können im Stand oder während der Fahrt über die Tasten A und C an der Bedieneinheit eingestellt werden.
Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad Mache dich in einfachem Gelände abseits des öffentlichen Straßenverkehrs mit Fahrverhalten, Bremsen, Schaltung und, falls vorhanden, mit den Federelementen vertraut. Denke stets an das Tragen eines Helms! Steigere nur langsam den Anspruch des Geländes bzw. der Fahrmanöver. Voraussetzungen: •...
Tätigkeiten vor und nach der Fahrt Vor der Fahrt Für den sicheren Gebrauch deines Fahrrads solltest du vor der Fahrt bestimmte Tätigkeiten ausführen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft werden, um die Mängel zu beseitigen. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad! Tätigkeit/Prüfung Prüfe den Lauf der Laufräder: Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
Seite 24
Prüfe den festen Sitz des Vorbaus: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen. → Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen. Prüfe das Lagerspiel des Steuersatzes: Stelle dich mit beiden Händen am Lenker neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
Nach der Fahrt GEFAHR Bremsversagen bzw. Bremskraftreduzierung durch verschmutzte Bremsbeläge oder Bremsflächen! Bremsbeläge und Bremsflächen dürfen nicht mit schmierenden Stoffen wie Öl, Fett (auch Hautfett), Wachs, Silikon etc. in Kontakt kommen! Auf diese Weise verschmutzte Bremsbeläge oder Bremsflächen dürfen nicht mehr verwendet werden! 6.2.1 Fahrrad reinigen Nach der Fahrt solltest du dein Fahrrad gründlich mit einem weichen Reinigungstuch und klarem Wasser reinigen.
Transport, Lagerung und Entsorgung Transport im Auto Die beste und sicherste Lösung für den Transport deines Fahrrads ist innerhalb des Autos. Dort ist dein Fahrrad opti- mal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Doch auch hier gibt es einige Punkte, die es zu beachten gilt. •...
Handel vor Ort zurückgeben. Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestri- chenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus- schlaggebenden Schwermetalls versehen. Du kannst gebrauchte Batterien bei uns abgeben: ROSE Bikes GmbH - Logistikzentrum - Isselburger Str. 17...
Wartung und Pflege Nur durch regelmäßige Wartung und Pflege wirst du dauerhaft Freude an deinem neuen Fahrrad haben. Einfache Reinigungs-, Pflege- und Kontrollarbeiten solltest du selbst regelmäßig durchführen (siehe „6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt“). ROSE Bike Service Muss dein ROSE Fahrrad in die Werkstatt, sei es zur Inspektion oder Reparatur, bieten wir dir den Bike Service an. Alle Informationen hierzu sowie Service- und Terminauswahl findest du unter rosebikes.de.
Seite 29
monatlich / 3 Monate / jährlich / sonstige / Komponente Tätigkeit 20 h 60 h 200 h Anmerkung Bremsen Verschleiß der Bremsbeläge prüfen. → Der Bremsbelag auf dem metallischen Träger muss eine Mindeststärke von 0,5 mm haben. Verschleiß der Bremsscheiben prüfen. →...
Reifendruck Der maximale Reifendruck ist abhängig von der Reifenbreite und der Innenbreite (Maulweite) deiner Felge. Bei Anpassungen des Reifendrucks kannst du dich an den Angaben des Reifen- und Felgenherstellers orientieren. Der maximale Reifendruck darf in keinem Fall überschritten werden! Bei vielen Fahrrädern macht es zugunsten des Fahrkomforts Sinn, den Reifendruck niedriger als den Maximaldruck zu wählen.
Seite 31
Vorbauten: Hersteller Modell Anzugsdrehmoment Gabelschaftklemmung: 5 - 6 Nm ROSE Square Lenkerklemmung: 5 - 6 Nm Gabelschaftklemmung: max. 5 Nm Ritchey alle Lenkerklemmung: max. 5 Nm Klemmung Sattelstütze Hersteller Modell Abbildung Anzugsdrehmoment ROSE Backroad+ max 5 Nm...
Bedingungen unter denen die Bauteile an deinem E-Bike getauscht werden dürfen. Die Bauteile deines E-Bikes sind dabei in vier Kategorien aufgeteilt: Kategorie 1: Bauteile, die nur nach Freigabe des Antriebsherstellers oder von ROSE Bikes getauscht werden dürfen • Motor •...
Seite 126
ROSE Bikes GmbH Schersweide 4 46395 Bocholt Germany 231921501...