Wartungsempfehlungen
Reinigung und Desinfektion
Der Injectomat befindet sich im direkten Umfeld des Patienten. Von
daher versteht es sich von selbst, daß die äußeren Geräteoberflächen
täglich gereinigt und desinfiziert werden sollten. Dadurch schützen Sie
den Patienten und das Personal.
Vor der Reinigung das Gerät vom Netz trennen.
Geräte nicht autoklavieren oder in Flüssigkeiten eintauchen. Vermeiden
Sie das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät oder die
Gerätestecker.
Benutzen Sie zur Reinigung ein mit lauwarmen Wasser befeuchtetes
Tuch. Alkoholische Reinigungsmittel nur verdünnt anwenden.
Keine scheuernden Mittel verwenden.
Oberflächen nicht abspülen.
Befindet sich das Gerät in einem stark kontaminierten Raum, ist es
ratsam dieses mit der Raumdesinfektion zu desinfizieren. Danach
können Sie es mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bitte benutzen Sie nicht:- TRICHLORÄTHYLEN, DICHLORÄTHYLEN.-
AMMONIAK.- AMMONIUMCHLORID (SALMIAK).- CLOROFORM und
HYDROCARBON.- ÄTHYLEN DICHLORID - METHYLEN CHLORID.-
AZETON. Diese aggressiven Mittel können die Kunststoffteile
beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
Vorsicht ist auch bei auf Alkohol basierenden Sprays geboten (20% -
40% Alkohol). Sie können Haarrisse im Kunststoffgehäuse verursachen
und ergeben keine ausreichende Desinfektion.
Für weitere Informationen in Bezug auf die Belieferung mit passenden
Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wenden Sie sich bitte an die Fachleute
Ihres Hauses.
Lagerung
Das Gerät muß an einem trockenen Platz gelagert werden. Bei einer
längeren Lagerperiode sollte die Batterie durch eine befugte Person
abgeklemmt werden, um Schäden am Gerät zu verhindern.
Umgebungstemperatur 0° C bis +60° C.
Maximale Luftfeuchtigkeit 85 %, keine Kondensation.
NU INJ 2000 MC DIN - 1374 rev 2 – 23/07/04
Service
Um die optimale Funktion der Pumpe während des Batterie-betriebes
zu gewährleisten, sollte die Batterie alle 3 Jahre ausgetauscht werden.
Die geschulten Techniker Ihres Krankenhauses oder unserer Service-
Abteilung sollten informiert werden, wenn eine Fehlfunktion oder ein
Sturzschaden am Gerät vorliegt bzw. wenn es überhaupt zu Störungen
kommt. Das Gerät darf in diesem Fall nicht weiter benutzt werden.
Sollte das Gerät eingeschickt werden, muß auf eine gute Verpackung
geachtet werden. Am besten verwenden Sie die Originalverpackung.
Fresenius Vial übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verlust während
des Transports zum Service.
Regelmäßige Inspektionen
Um eine optimale Funktion des Gerätes zu gewährleisten werden
regelmäßige Kontrollen empfohlen (STK alle 24 Monate).
Diese Kontrollinspektionen sind in keinen Vertrag oder Abkommen von
Fresenius VIAL beinhaltet und unterliegen der Verantwortung des
Benutzers. Diese Inspektionen müssen in einem Servicehandbuch
dokumentiert werden. Es wird nicht mit der Bedienungsanleitung ausgeliefert.
Sie können es über unsere Serviceabteilung bestellen. Bei Nichtbeachten der
Inspektions-intervalle ist ein fehlerfreies Arbeiten des Gerätes nicht
gewährleistet.
- 17 -