Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VISION
Enterale Ernährungspumpe
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fresenius Vial Applix Vision

  • Seite 1 VISION Enterale Ernährungspumpe Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sie haben sich für eine hochwertige Ernährungspumpe der Firma Fresenius Kabi entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen! Die APPLIX Vision entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig die Hinweise auf den folgenden Seiten.
  • Seite 4 Inhalt Einschalten Überleitgerät einlegen Vorfüllen Überleitgerät Programmwahl Start Stop Ausschalten Applikationsprogramm Kontinuierliche Nahrungsapplikation Volumen/Zeit Nahrungsapplikation Bolus Nahrungsapplikation Alarme Reinigung der Pumpe Pumpe und Pumpenhalter Pumpentür Fördermechanismus und Sensorbereich Technik Technische Daten Betriebsbedingungen Gewährleistung Wartung Reparatur Kontaktinformationen Bildzeichenerklärung Hinweise und Herstellererklärung Bestellinformationen 4151-2_nu_Applix_Vision_D...
  • Seite 5: Informationen

    Informationen INFORMATIONEN Zweckbestimmung Die APPLIX Vision ist ausschließlich zur enteralen Ernährung bestimmt. Sie kann ambulant und stationär eingesetzt werden. Sie ist eine leicht zu bedienende Ernährungspumpe mit den Applikationsprogrammen kontinuierlich, Volumen/Zeit, Bolus. Durch die Alarmfunktionen bietet sie größtmögliche Sicherheit. Indikation ...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Gabe einzelner Medikamente gespült werden.  Die APPLIX Vision darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.  Die APPLIX Vision ist BF klassifiziert. Sofern die Ernährungspumpe in ihrem Halter verbleibt, erfüllt sie darüber hinaus die wesentlich strengeren Anforderungen für eine CF- Klassifizierung, die eine Anwendung in einer kardiologischen Umgebung erlaubt.
  • Seite 7: Beschreibung

    Beschreibung BESCHREIBUNG Darstellung der Pumpe Typenschild Überleitgerät Überleitgerät Seriennummer (Gerätenummer) Pumpentür Führungs- schiene Türhebel Kontaktstifte zur Verbindung mit dem Pumpenhalter Vorderansicht Rückansicht 4151-2_nu_Applix_Vision_D...
  • Seite 8: Pumpenhalter Mit Pumpe

    Beschreibung Pumpenhalter mit Pumpe Die Pumpe kann universell, senkrecht und waagerecht an runden und eckigen Rohren oder auch an rechteckigen Profilen (z.B.) Wandschienen befestigt werden. z.B.:  Infusionsständer  Rollstuhl  Patientenbett  Tischständer Pumpenhalter Pumpe Einschub für die Aufhängevorrichtung Mögliche Drehung der Klemmvor-...
  • Seite 9: Fixiermechanismus Der Pumpe

    Beschreibung Fixiermechanismus der Pumpe Zum Lösen der Pumpe aus dem Halter, den Hebel betätigen. 4151-2_nu_Applix_Vision_D...
  • Seite 10: Personalruf

    Beschreibung Personalruf Die Pumpe kann über den Pumpenhalter an eine Personalrufanlage oder Datenschnittstelle angeschlossen werden. Nähere Informationen zum Anschluß sind über den technischen Service erhältlich.  Die Funktionen sind verfügbar, wenn die Pumpe ordnungsgemäß in den Halter eingerastet ist und der Halter über das Netzkabel versorgt wird. ...
  • Seite 11: Überleitgerät

    Überleitgerät ÜBERLEITGERÄT Vorfüllen des Überleitgerätes am Beispiel: APPLIX Pumpenset VarioLine APPLIX Pumpensets Pumpen- Überleitgeräte zur Förderung von Sondennahrung ACHTUNG! Die Pumpe ausschließlich mit den vorgesehenen APPLIX Überleitgeräten von Fresenius Kabi betreiben (siehe Bestellinformationen S. 46). Andernfalls kann eine Fehlförderung nicht ausgeschlossen werden. HINWEIS: Beim Öffnen der Pumpentür wird die Schlauchklemme automatisch geschlossen (Free-flow-Schutz).
  • Seite 12 Überleitgerät HINWEIS: Wenn das Überleitgerät von Hand vorgefüllt wird, folgen nach dem Schritt 3 die folgenden Schritte: 4. Schlauchklemme öffnen, bis an das Ende des Überleitgerätes vorfüllen. 5. Schlauchklemme schließen. 6. Das Überleitgerät in der Pumpe installieren, um die Ernährungsverabreichung zu beginnen (siehe "Überleitgerät in die Pumpe einlegen", Seite 13, und "Inbetriebnahmeder Pumpe", Seite 20).
  • Seite 13: Überleitgerät In Die Pumpe Einlegen

    Überleitgerät Überleitgerät in die Pumpe einlegen 1. Pumpentür mit dem Türhebel entriegeln und öffnen. 2. Schlauchklemme entsprechend der Pfeilmarkierung mit dem Klemmenhebel nach oben in die Vorrichtung einlegen. 3. Den Schlauch über den Fördermechanismus führen und in der unteren Schlauchführung spannungsfrei fixieren.
  • Seite 14: Tastatur

    Tastatur TASTATUR Tasten Symbol Bedienung Funktion Ein/Aus Taste mindestens 1 s Pumpe schaltet sich ein drücken (Selbsttest) bzw. Pumpe schaltet sich aus. Vorfüllen Taste gedrückt halten Überleitgerät mit Nahrung Überleitgerät vorfüllen (600 ml/h). Taste loslassen, wenn gewünschte Vorfüllung erreicht ist. Applikations- Taste drücken Auswahl zwischen den...
  • Seite 15 Tastatur Tasten Symbol Bedienung Funktion Start/Stop Taste drücken Startet Verabreichung oder stoppt Verabreichung. In der unteren Displayzelle erscheint 3 Sekunden lang STOP. (Während der Förderung können die Parameter nicht geändert werden.) Die folgenden Funktionen sind nur bei Stillstand der Pumpe verfügbar: Zurücksetzen Tasten gleichzeitig...
  • Seite 16 Tastatur Tasten Symbol Bedienung Funktion Freigabe der Taste betätigen Im Display blinkt das Applikations- Schlüsselsymbol. programmwahl Taste betätigen Im Display blinkt das Schlüsselsymbol und das Symbol des ausgewählten Applikationsprogrammes. Taste betätigen Im Display wird das Symbol des ausgewählten Applikationsprogrammes permanent angezeigt. Das Schlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 17 Tastatur Tasten Symbol Bedienung Funktion Informations- Taste kurz drücken Die folgenden Informationen anzeige werden automatisch nach Betätigen der Informationstaste in der festgelegten Reihenfolge angezeigt.   wenn die Option Bei Förderung 1. Bereits gefördertes Volumen Zielvolumen-Countdown an Nahrung seit dem letzten nicht aktiviert ist Reset oder dem Zurücksetzen der Volumenanzeige auf Null.
  • Seite 18: Bedienung

    Tastatur Tasten Symbol Bedienung Funktion Reset der Taste 3 s Zurücksetzen der Volumen- Informations- gedrückt halten Anzeige auf Null. anzeige Alarmintervall Der Zeitabstand zwischen 2 Signaltönen kann individuell eingestellt werden (nicht für Erinnerungs- und Akku- Voralarm). Taste drücken Schlüsselsymbol im Display blinkt.
  • Seite 19 Tastatur Tasten Symbol Bedienung Funktion Option Zielvolumen- Wenn die Verabreichung mit einem Countdown Zielvolumen programmiert wird, kann der Benutzer den Countdown des programmierten Zielvolumens während der Verabreichung an Stelle des programmierte Zielvolumens anzeigen lassen. Drücken Sie die Das Tastensymbol blinkt auf dem Taste Display.
  • Seite 20: Inbetriebnahme Der Pumpe

    Inbetriebnahme der Pumpe INBETRIEBNAHME DER PUMPE Netzbetrieb Mit Pumpenhalter und 1. Die Pumpe bis zum Einrasten auf die Führungsschiene des Halters stecken. Netzanschlusskabel 2. Das Netzkabel in die Netzanschlussbuchse des Halters stecken und durch die seitliche Kabelfixierung führen (siehe Seite 10). 3.
  • Seite 21: Überleitgerät Einlegen

    Inbetriebnahme der Pumpe Überleitgerät einlegen (siehe Seite 13) Vorfüllen Überleitgerät Taste gedrückt Vorfüllen bis zum Schlauchende. halten Taste loslassen, wenn gewünschte Vorfüllung erreicht. Programmwahl Taste drücken Auswahl der Applikationsprogramme siehe Kapitel “Applikationsprogramme”. Kontinuierlich Volumen/Zeit Bolus Start Blinkende Balken und Tropfen signalisieren die laufende Taste drücken Applikation.
  • Seite 22: Applikationsprogramm

    Applikationsprogramm APPLIKATIONSPROGRAMM Nahrungsapplikation Die APPLIX Vision bietet drei verschiedene Applikationsprogramme: Kontinuierlich: Volumen/Zeit: Bolus: Die Nahrungsförderung Das Volumen/Zeit- Die portionsweise erfolgt kontinuierlich in der Programm ist ein Förderung der Nahrung gewählten kontinuierliches erfolgt in den gewählten Geschwindigkeit. Programm, das nach Zeitintervallen.
  • Seite 23: Kontinuierliche Nahrungsapplikation

    Applikationsprogramm Kontinuierliche Nahrungsapplikation Kontinuierlich Nahrungsförderung mit kontinuierlicher Geschwindigkeit ggf. mit aktivierter Zielvolumenfunktion. Parameter Begriffsdefinition Einstellbereich Schrittweite Förderrate: Fördergeschwindigkeit 1… 600 ml/h 1 bzw. 5 ml/h ggf. Zielvolumen: Gewähltes Gesamtvolumen an 1… 5000 ml 1 bzw. 10 ml Nahrung. Bei erreichtem Zielvolumen erfolgt ein Alarm.
  • Seite 24 Applikationsprogramm Taste 1 s drücken. Pumpe einschalten Symbol “Nahrungsbehälter” blinkt. Taste ggf. mehrfach Programmwahl drücken, bis Symbol erscheint. Tasten drücken, bis gewünschter Wert erreicht. Förderrate einstellen Beide Tasten gleichzeitig drücken, Symbol erscheint. ggf. Zielvolumen einstellen Tasten einzeln drücken, bis gewünschter Wert erreicht. Taste drücken.
  • Seite 25: Volumen/Zeit Nahrungsapplikation

    Applikationsprogramm Volumen/Zeit Nahrungsapplikation Volumen/Zeit Aus der Einstellung des Zielvolumens und der gewählten Applikationsdauer errechnet die Pumpe die kontinuierliche Förderrate. Die Förderrate wird im Dislplay angezeigt. Parameter Begriffsdefinition Einstellbereich Schrittweite Zeit, in der die Nahrung verabreicht Applikationsdauer: 1… 24 h 0.5 h wird.
  • Seite 26 Applikationsprogramm Taste 1 s drücken. Pumpe einschalten Symbol “Nahrungsbehälter” blinkt. Taste ggf. mehrfach Programmwahl drücken, bis Symbol erscheint. Tasten drücken, bis gewünschter Wert erreicht. Applikationsdauer einstellen Tasten drücken, bis gewünschter Wert erreicht. Zielvolumen einstellen Taste drücken. Blinkende Balken und Tropfen signalisieren die laufende Programm starten Applikation.
  • Seite 27: Bolus Nahrungsapplikation

    Applikationsprogramm Bolus Nahrungsapplikation Bolus Portionsweise Förderung der Nahrung mit einer fest eingestellten Förderrate von 600 ml/h, d.h. 10ml/min. Parameter Begriffsdefinition Einstellbereich Schrittweite Geförderte Nahrungsmenge pro Bolusdosis: 1… 500 ml 1 bzw. 5 ml Portion. Zeit zwischen dem Beginn eines Bolusintervall: Bolus und dem Beginn des 1…...
  • Seite 28 Applikationsprogramm Taste 1 s drücken. Pumpe einschalten Symbol “Nahrungsbehälter” blinkt. Taste ggf. mehrfach Programmwahl drücken, bis Symbol erscheint. Tasten drücken, bis Bolusdosis einstellen gewünschter Wert erreicht. Tasten drücken, bis Bolusintervall einstellen gewünschter Wert erreicht. Beide Tasten gleichzeitig drücken, Symbol erscheint. ggf.
  • Seite 29: Alarme

    Alarme ALARME LARMFUNKTIONEN Jede Alarmfunktion stoppt den Betrieb der Pumpe. Der Alarm wird optisch (das Display blinkt) und akustisch dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, die Lautstärke zu variieren (siehe Seite 16). Die lauteste Einstellung liefert einen Daueralarm. Vorgehensweise:  Alarm mit der START/STOP-Taste beenden. ...
  • Seite 30 Alarme Alarm Symbol Ursache Maßnahme AKKU Steckersymbol im Display sichtbar: Alarm im Akkus sind defekt. Service benachrichtigen. Netzbetrieb Akkuwechsel nur durch autorisierten Techniker! Steckersymbol im Display nicht sichtbar:  Netzkontrollleuchte am Netzkabel auf Pumpenhalter leuchtet ordnungsgemäße nicht: Befestigung und auf mögliche Schäden Fehlerhafter überprüfen.
  • Seite 31 Alarme Alarm Symbol Ursache Maßnahme Akku Voralarm Steckersymbol im Display nicht sichtbar: im Akkubetrieb Mindestspannung der Akkus Pumpe über den ist unterschritten. Der Pumpenhalter mit dem Voralarm ertönt mindenstens Stromnetz verbinden. 30 Minuten vor dem Akku Akkus aufladen. Alarm und dem Standby- Der Betrieb kann gleichzeitig Betrieb.
  • Seite 32 Alarme Alarm Symbol Ursache Maßnahme Schlauch leer Der Nahrungsbehälter ist Überleitgerät füllen und leer. Applikation fortsetzen oder beenden und Das Überleitgerät ist Ernährungssonde spülen. ebenfalls bis zum Fördermechanismus geleert. Überleitgerät nicht Überprüfen und ggf. ausreichend vorgefüllt. beheben einer möglichen Okklusion zwischen Nahrungsbehälter und Ernährungspumpe.
  • Seite 33 Alarme Alarm Symbol Ursache Maßnahme Okklusion Überleitgerät am Die Tür öffnen, die Pumpenmechanismus ist Überleitgerätinstallation blockiert oder geknickt prüfen, die Tür schließen. Überleitgerät ist zwischen Überleitgerät vor dem dem Behälter und dem Fördermechanismus auf Fördermechanismus knickfreien Verlauf verstopft oder abgeklemmt. überprüfen.
  • Seite 34 Alarme Alarm Symbol Ursache Maßnahme Pumpentür Pumpentür wurde bei Start Pumpentür schließen. offen nicht korrekt geschlossen. Pumpentür wurde nach dem Pumpentür schließen. Start geöffnet. Pumpentür wurde aus der Tür wieder einhängen. Verankerung entfernt. Mechanismus der Umgehend den technischen Pumpentür ist defekt. Service benachrichtigen.
  • Seite 35: Reinigung Der Pumpe

    Reinigung der Pumpe REINIGUNG DER PUMPE Pumpe und Pumpenhalter bei Verschmutzung mit Sondennahrung, Medikamenten o. ä. sofort reinigen; ansonsten mindestens 1 x wöchentlich reinigen! Vor der Reinigung die Pumpe ausschalten und vom Netz trennen. Das Gerät sollte nach der Reinigung ca. 5 Minuten trocknen, bevor ein erneuter Netzanschluß oder eine erneute Inbetriebnahme der Pumpe erfolgt.
  • Seite 36: Fördermechanismus Und Sensorbereich

    Reinigung der Pumpe Fördermechanismus und Sensorbereich  Pumpe aus dem Pumpenhalter entnehmen.  Pumpentür entriegeln und öffnen.  Die Sensorbereiche und die Vertiefung für die Schlauchklemme bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch oder einem in Desinfektionsmittel getränkten Watteträger sofort reinigen. ...
  • Seite 37: Technik

    Technik TECHNIK Technische Daten Gewicht Abmessungen Pumpe: 480 g 128 x 114 x 43 mm Pumpenhalter: 450 g 146 x 162 x 115 mm Entsorgung Zur fachgerechten Entsorgung des Geräts wenden Sie sich bitte an die lokale Fresenius Kabi Organisation oder den lokalen Vertrieb.
  • Seite 38: Betriebsbedingungen

    Technik Betriebsbedingungen Pumpe, Pumpenhalter Betriebstemperatur +13°C bis +40°C Lagertemperatur - 20°C bis +45°C zul. rel. Luftfeuchte max. 85%, keine Betauung Befestigung Runde Rohre: 18-36 mm (senkrecht/waagerecht) Rechteckige Profile: 10 x 25 mm Abweichung der Förderrate max. 10% für Förderraten > 3 ml/h Startvolumen: ...
  • Seite 39: Gewährleistung

    - das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung benutzt wird, - das Gerät mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Überleitgeräten betrieben wird. Wartung  Das empfohlene Wartungsintervall für die APPLIX Vision und den Pumpenhalter beträgt ein Jahr. Reparatur  Pumpe und Pumpenhalter dürfen nur vom technischen Service des Herstellers oder von ihr bevollmächtigten Personen instandgesetzt werden.
  • Seite 40: Kontaktinformationen

    Technik Kontaktinformationen Fresenius Kabi D GmbH MC Medizintechnik Technischer Service Enteral Am Neuen Berg 8 D- 63755 Alzenau-Hörstein Tel.: +49 (0) 6023/97 22 777 Fax: +49 (0) 6023/97 22 778 In Deutschland: In Schweiz: Fresenius Kabi Deutschland GmbH Fresenius Kabi (Schweiz) AG 61346 Bad Homburg v.d.H.
  • Seite 41: Bildzeichenerklärung

    Technik Bildzeichenerklärung Gebrauchsanweisung beachten. Das CE-Kennzeichen 0123 dokumentiert die Übereinstimmung von Pumpe, Pumpenhalter mit Netzteil und Tropfwassergeschützt IP 31 Überleitgerät mit der MDD 93/42 EEC. (MDD: medical device directive). Benannte Stelle: TÜV PRODUCT SERVICE, MÜNCHEN, 0123 IP 34 Spritzwassergeschützt Spannungseingang Gerät der Schutzklasse II, Spannungsausgang schutzisoliert...
  • Seite 42: Hinweise Und Herstellererklärung

    – TABELLE 201 LEKTROMAGNETISCHE BSTRAHLUNG Die APPLIX Vision ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung geeignet (siehe Tabelle). Der Benutzer der APPLIX Vision muss sicherstellen, dass das Gerät in der unten beschriebenen Umgebung angewendet wird. Werden vom Emissionstest Elektromagnetische Umgebung – Hinweise Gerät erfüllt...
  • Seite 43: Sicherheit - Tabelle 202

    – TABELLE 202 LEKTROMAGNETISCHE ICHERHEIT Die APPLIX Vision ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung, in der ausgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden, geeignet (siehe Tabelle). Der Benutzer der APPLIX Vision muss sicherstellen, dass das Gerät in der unten beschriebenen Umgebung an- gewendet wird.
  • Seite 44: Sicherheit - Tabelle 204

    – TABELLE 204 LEKTROMAGNETISCHE ICHERHEIT Die APPLIX Vision ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung geeignet (siehe Tabelle). Der Benutzer der APPLIX Vision muss sicherstellen, dass das Gerät in der unten beschriebenen Umgebung angewendet wird. Erreichtes Sicherheitstest IEC 60601-1-2 Niveau des Elektromagnetische Umgebung –...
  • Seite 45 – TABELLE 206 OMMUNIKATIONSGERÄTEN UND ISION Die APPLIX Vision ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung, in der ausgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden, geeignet. Der Benutzer der APPLIX Vision kann elektromagnetische Störungen verhindern, indem er, wie unten empfohlen, einen Mindestabstand zwischen den mobilen HF-Geräten (Transmittern) und der APPLIX Vision einhält (abhängig von der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte).
  • Seite 46: Bestellinformationen

    Bestellinformationen BESTELLINFORMATIONEN Artikelbezeichnung Art.-Nr. PZN-Nr. Pumpe und Zubehör APPLIX Vision 7751801 1600015 7751081 1641706 APPLIX Tischständer universal APPLIX Aufhängevorrichtung 7982071 1641698 APPLIX Mobility Kit Mini 7752341 0090434 APPLIX Mobility Kit Standard 7752321 0090428 APPLIX Duo-Tasche 7902011 3228212 APPLIX Gürteltasche 7750501 4782399 Überleitgeräte...
  • Seite 47: Anmerkung

    Anmerkung 4151-2_nu_Applix_Vision_D...

Inhaltsverzeichnis