Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Levita ES 140 Bedienungsanleitung Seite 58

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE‐4 
Das Elektrogerät an isolierten Griffflächen halten, da die Kette mit der versteckten Leitung oder dem 
eigenen Anschluss in Berührung kommen kann. Die Berührung der Kette mit der spannungsführenden 
Leitung kann auch Metallteile der Maschine unter Spannung bringen und zum Stromschlag führen. 
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Es wird empfohlen weitere Schutzausrüstung für den Kopf, 
Hände, Beine und Füße zu tragen. Geeignete Schutzbekleidung reduziert die Verletzungsgefahr durch 
ausgeschleudertes Material und zufälligen Kontakt mit der Kette. 
Mit der Kettensäge nicht auf einem Baum arbeiten. Beim Arbeiten mit der Kettensäge auf dem Baum 
besteht Verletzungsgefahr. 
Immer auf festen Stand achten und die Kettensäge nur dann verwenden, wenn man auf einem 
festen, sicheren und ebenen Untergrund steht. Rutschige oder instabile Flächen, wie z.B. Leitern, 
können Gleichgewichts‐ oder Kontrollverlust über die Kettensäge verursachen. 
Beim Sägen von federnden Ästen muss der Benutzer zum Absprung bereit sein. Wenn die Spannung 
in den Fasern nachlässt, kann ein federnder Ast die Bedienung erfassen oder die Kettensäge 
wegschleudern, dass der Benutzer darüber die Kontrolle verliert. 
Besonders vorsichtig beim Sägen von Sträuchern und jungen Bäumen vorgehen. Die Kettensäge kann 
das dünne Material erfassen und den Benutzer verletzen oder aus dem Gleichgewicht bringen. 
Die Kettensäge immer am Vordergriff, mit der Kette weg vom Körper und im ausgeschaltetem 
Zustand tragen. Beim Transport oder Lagerung der Kettensäge immer die Schutzabdeckung auf das 
Kettenschwert aufsetzen. Vorsichtiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit 
des unbeabsichtigten Kontakts mit der Kette. 
Die Hinweise zur Schmierung, zum Kettenspannen und Zubehörwechsel beachten. Falsch gespannte 
oder geschmierte Kette kann reißen oder einen Rückschlag verursachen. 
Die Griffe trocken, sauber, öl‐ und fettfrei halten. Fettige, ölverschmierte Griffe sind rutschig und 
führen zum Kontrollverlust über die Kettensäge. 
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht zu den Arbeiten verwenden, für die sie nicht vorgesehen ist – 
Beispiel: die Kettensäge nicht zum Sägen von Kunststoff, Mauerwerk oder Baumaterialien 
verwenden, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge zu den Arbeiten, für die sie nicht 
vorgesehen wurde, kann gefährliche Situationen verursachen. 
 
Ursachen und Vermeidung des Rückschlags: 
Der Rückschlag kann auftreten, wenn die Schwertspitze an Fremdkörper stößt oder 
das Holz im Schnitt die Sägekette einklemmt. 
Diese Situation kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten, nach hinten 
gerichteten Situation führen, in welcher das Schwert nach oben, in Richtung 
Bediener schlägt. Die Klemmung der Kette auf der Schwertoberseite kann die Kettensäge stark in Richtung 
Bediener schleudern. Jede dieser Reaktionen kann zur Kontrollverlust über die Kettensäge und zu schweren 
Verletzungen führen. Sich nicht ausschließlich auf die Sicherheitseinrichtungen verlassen, die in der 
Kettensäge integriert sind. Der Benutzer der Kettensäge ist verpflichtet sämtliche Maßnahmen zu treffen, 
um das Arbeiten ohne Unfälle und Verletzungen zu gewährleisten. Der Rückschlag ist die Folge einer 
falschen oder fehlerhaften Verwendung der Kettensäge. Sie können durch unten beschriebene geeignete 
Sicherheitsmaßnahmen und Abläufe verhindert werden: 
Kettensäge fest mit beiden Händen halten, dabei mit dem Daumen und den Fingern den Griff der 
Kettensäge umklammern. Mit dem Körper und Schultern eine Haltung einnehmen, die ermöglicht 
den Kräften des Rückschlags entgegenzuwirken. Der Rückschlag kann von der Bedienung durch die 
Beachtung der richtigen Sicherheitsmaßnahmen kontrolliert werden. Die Kettensäge während des 
Betriebs nicht aus den Händen lassen. Die Kettensäge nie im Schnitt starten. 
Nicht übliche Körperhaltung vermeiden und nicht höher als in der Höhe der Schultern sägen. Das hilft 
den Kontakt der Schwertspitze zu vermeiden und ermöglicht bessere Kontrolle über der Kettensäge in 
unerwarteten Situationen. 
Immer die vom Hersteller vorgeschriebenen Schwerte und Ketten verwenden. Falsche Schwerte und 
Ketten können zum Abreißen der Kette oder zu Rückschlägen führen. 
Die Anweisungen des Herstellers zum Schleifen und zur Wartung der Kettensäge beachten. 
Übermäßiges Senken der Anschläge erhöht das Risiko und die Kraft des Rückschlags. 
 
LEVITA 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Levita ES 140

Diese Anleitung auch für:

Es 180Es 200

Inhaltsverzeichnis