Bringen Sie die in Schritt 2 gelöste Deckplatte an der
Decke an, indem Sie diese an der entsprechenden
Stelle an Ihrer Decke anhalten, die Bohrlöcher
anzeichnen, diese bohren, Dübel einbringen und
danach die Deckplatte fest an der Decke verschrauben.
Es wird empfohlen Schrauben der Größe M10 mit einer
Mindestlänge von 60mm sowie dazu passende Dübel zu
verwenden. Sollten Sie eine abgehängte Decke haben,
ist es u.U. notwendig längere Schrauben zu verwenden,
um diese fest in der eigentlichen Beton/Steindecke zu
fixieren. Ist die Verschraubung in Holz notwendig, sind
entsprechende Schrauben zu verwenden und darauf zu
achten, dass diese in massiven Holzbalken verankert
sind. Die Deckenhalterung sollte in jedem Fall eine
Tragfähigkeit von 50kg aufweisen und alle drei
Verschraubungen fest an der Decke sitzen. (Abb. 6)
Wichtig ist darüber hinaus, das die Deckplatte absolut waagerecht auf der Decke sitzt. Unebenheiten
sind insofern vorab auszugleichen. Sollte Ihre Stromzufuhr außerhalb des Haubendurchmessers
liegen (z.B. Deckensteckdose) empfiehlt es sich vor Verschraubung der Deckenplatte die Decke an
der entsprechenden Stelle leicht einzuschlitzen und das Stromkabel der Haube zwischen Decke und
Deckplatte hindurchzulegen. Alternativ kann in so einem Fall auch im oberen Bereich des oberen
Kaminteils ein Teil desselben am oberen Rand ausgefräst werden, um das Kabel unterhalb der
Deckenplatte auszuführen. Ohne eine entsprechende Öffnung lässt sich andernfalls der Obere Kamin-
teil nicht mehr auf die Deckplatte schieben und bündig mit der Decke abschließen. Falls Ihre Strom-
zufuhr direkt am Abluftanschluss aus der Decke kommt, besteht die Möglichkeit eines Direktanschlus-
ses ans Stromnetz durch Entfernen des Steckers und direktes verdrahten mit der Stromzufuhr. Dies
sollte durch einen zugelassenen Elektrofachmann erfolgen, der auf eine ausreichende Absicherung
der Stromzufuhr achtet.
Verbinden Sie nun das Gestänge inkl. Haubenkorpus
wieder mit der an der Decke befindlichen Deckplatte mit
den Schrauben die Sie in Schritt 2 gelöst haben. Wenn
nötig verbinden Sie vorab die Abluftführung mit dem
Deckenanschluss. Achten Sie auf einen gerade und festen
Sitz der Abluftkanäle an Haube und Decke. (Abb. 8)
Sollten Sie die Deckenhalterung direkt über eine Steckdose
oder Stromanschluss gesetzt haben, verbinden Sie vor
Schließung der Haube die Stromzufuhr. Bei Direktanschluss
veranlassen Sie bitte die Ausführung durch einen Elektro-
fachmann und versichern Sie sich, dass die Stromzufuhr
bei Installation stromlos ist.
Im Abluftbetrieb muss der Luftausgang der Haube mit Ihrer
Abluftführung verbunden werden. (Abb. 7)
Je nach Größe des Abluftrohres muss vorab die mitgelieferte
Reduzierung eingesetzt werden. Wenn möglich ist auf die
Reduzierung zu verzichten und die Abluft durch ein 150mm
Rohr abzuleiten. Die Verwendung eines kleineren
Durchmessers als 125mm ist ungeeignet. Beachten Sie das
die Reduzierung auf 125mm bereits eine Leistungsreduktion
bewirken kann. Bei Einsatz im Umluftbetrieb kann dieser
Schritt ignoriert werden.