Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korona 10101 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

hälter bestimmt die Anzahl der zu brühenden Tassen. Die Max. Füllmenge
(12 Tassen) nicht überschreiten.
4. Entnehmen Sie dem Filterhalter (7) den Kunststoff-Filtereinsatz durch Heraus-
heben unter Zuhilfenahme des beweglichen Handgriffes. Setzen Sie jetzt eine
handelsübliche Filtertüte der Größe 1 x 4, nach dem Umknicken der perforierten
Seiten, in den Filtereinsatz ein. Anschließend verbringen Sie den Einsatz wieder
in den Filterhalter (7). Achten Sie darauf, dass der eingeklappte Handgriff in Ihre
Richtung zeigt.
5. Je Tasse Kaffee geben Sie ca. 1 gestrichenen Messlöffel Kaffeemehl (mittel bis
fein) in die Filtertüte. Je nach Geschmack, mehr oder weniger Kaffeemehl
verwenden!
6. Danach den Gehäusedeckel (1) schließen.
7. Stellen Sie die Glaskanne (4) in das Gerät.
8. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (6), um das Gerät einzuschalten (I-Position).
Die integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf und der Kaffeeautomat ist betriebs-
bereit. Der Brühvorgang kann jederzeit unterbrochen werden, indem Sie das
Gerät ausschalten (0-Position). Der Brühvorgang wird fortgesetzt, sobald das
Gerät wieder eingeschaltet (I-Position) wird.
Hinweis: Möchten Sie vor Beendigung des Brühvorgangs bereits Kaffee entnehmen,
so nehmen Sie einfach die Glaskanne (4) vom Gerät. Der Tropfschutz verhindert
weiteres Durchlaufen von Kaffee. Die Glaskanne (4) muss allerdings innerhalb von
30 Sekunden wieder auf die Warmhalteplatte (5) zurückgestellt werden, damit der
Brühvorgang fortgesetzt werden kann.
9. Nachdem der Brühvorgang (der Filter ist leergelaufen) beendet ist, kann die
Glaskanne entnommen werden. Lassen Sie den Deckel auch beim Ausschenken
auf der Glaskanne (4). Dadurch hält der Kaffee länger seine Temperatur.
Hinweis: Während des Brühvorgangs auf gar keinen Fall den Gehäusedeckel (1)
öffnen, da heißes Wasser austreten kann – Verbrühungsgefahr!
10. Solange das Gerät eingeschaltet ist, können Sie den Kaffee warmhalten, indem
Sie die Glaskanne (4) zurück auf die Warmhalteplatte (5) stellen. Die Warm-
halteplatte (5) schaltet sich automatisch ein und aus und hält somit den Kaffee
auf Serviertemperatur. Die Warmhaltezeit sollte eine Stunde nicht überschreiten,
da ansonsten der Kaffee an Aroma verliert.
11. Zum Ausschalten des Geräts betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (6), die inte-
grierte Kontrollleuchte erlischt.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzten, den Netzstecker ziehen.
Hinweis: Sollten mehrere Brühvorgänge notwendig sein, Gerät nach jedem Brüh-
vorgang ausschalten und für ca. 5 Minuten auskühlen lassen.
6
All manuals and user guides at all-guides.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis