Herunterladen Diese Seite drucken

Profile Bearbeiten - Aspion G-Log 2 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G-Log 2:

Werbung

ASPION G-Log 2 – Kurzanleitung
1 ASPION G-Log Manager und Kartenleser installieren
Sollte .NET Framework nicht vorhanden sein, dies zunächst installieren:
dotNET Framework\ndp48-x86-x64-allos-enu.exe mit Doppelklick ausführen
Treiber für Kartenleser installieren:
Smart Card Reader\Identiv uTrust V1.19.exe ausführen; danach Kartenleser an USB-
Schnittstelle anschließen; Kartenleser auf nicht metallischen Untergrund legen
ASPION G-Log Manager installieren:
Datei ASPION_G-Log_Manager_Installer.msi ausführen
Nach erfolgter Installation befindet sich der ASPION G-Log Manager als Verknüpfung auf
Ihrem Desktop. Starten Sie den ASPION G-Log Manager.
Bitte beachten:
Für die Installation benötigen Sie Administrator-Rechte sowie Schreibzugriff
auf das Programm-Datenverzeichnis. Wenden Sie sich dazu ggf. an Ihre IT.
2 Sensortyp einstellen über Globale Einstellungen
Die Software dient zum Betrieb aller ASPION Datenlogger. Legen Sie den
Typ ASPION G-Log 2 fest. Das Programm liefert Ihnen genau die
Funktionen, die Sie zum Betrieb benötigen. Diese Auswahl können Sie jederzeit anpassen.

3 Profile bearbeiten

Hier legen Sie die Einstellungen zum Betrieb eines Datenloggers fest. Sie können Profile neu
anlegen, bearbeiten und löschen. Es werden drei Standard-Profile zur Orientierung mitge-
liefert. Mit den Einstellungen legen Sie Laufzeit und Schwellenwerte fest, bei deren
Abweichung ein Ereignis vom Datenlogger aufgezeichnet wird. Die Festlegung eines zu
Ihrem Transportgut passenden Profils ist entscheidend, damit Sie verwertbare Daten
erhalten.
Einstellungen für Schock (siehe Wichtig: Vorüberlegungen): Die Batterielaufzeit bestimmt
die Datenrate, mit der der Beschleunigungssensor arbeitet. Die Datenrate ist umso höher,
je geringer Sie die Batterielaufzeit wählen. Eine hohe Datenrate ist für die Erfassung
insbesondere von kurzen Schocks vorteilhaft.
Aktivitäts-Ereignisse für Lage und Klima: Zur Kontrolle, dass der Datenlogger aktiv ist, zur
Lageerkennung sowie zur Intervallaufzeichnung von Klimadaten, wird im gewählten Abstand
jeweils ein Schock- und Klima-Ereignis unabhängig von Schwellenwerten erzeugt.
Schwellenwerte für Temperatur und Feuchtigkeit: Der Klimasensor misst alle 5 Minuten
Temperatur und Feuchtigkeit. Bei Werten außerhalb der eingestellten Schwellenwerte
liefert der Datenlogger ereignis-basiert auf 5 Minuten genau detaillierte Aufzeichnungen
und protokolliert deren Verlauf bis zur Rückkehr in den erlaubten Bereich.
Copyright © 2021
ASPION GmbH
Seite 4

Werbung

loading