Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Wechselrichtermodul Aw - AMK AMKASYN AN Serie Gerätebeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Funktionsbeschreibung Wechselrichtermodul AW

Das Wechselrichtermodul enthält folgende Funktionsgruppen:
• Reglerkarte für:
• Wechselrichter, bestückt mit IGBT-Leistungshalbleitern
Die Reglerkarte ist als Steckbaugruppe ausgeführt. Sie wird im Werk AMK rechts oben im AW-Modul
eingesetzt.
Wichtiger Hinweis: Das Wechselrichtermodul und die von AMK eingebaute Reglerkarte sind als
Aus dem vorgegebenen Sollwert, den Istwerten der Phasenströme sowie der Rotorlage berechnet der
Mikrorechner zyklisch die Augenblickswerte der Sollströme für die Phasen.
Synchronisiert mit dem Grundtakt 8 kHz erfolgt die Ansteuerung der Leistungshalbleiter (IGBT)
pulsbreitenmoduliert so, daß die Motorwicklungen stationär sinusförmige Ströme führen. Die gesamte
Regelung ist digital aufgebaut. Logik und Leistungsteil sind über Optokoppler galvanisch getrennt. Die
Umrichterströme werden I
Drehzahl- und Lageregelkreis werden über den Microcontroller realisiert. Aus den Motorgebersignalen
leitet das System die Istwerte für Drehzahl und Lage ab. Die Motorgebertypen „I" und „T" können direkt
angeschlossen werden. Für den Gebertyp „A" ist eine Anpasselektronik erforderlich (AW-AG1). Im
Betrieb werden die Gebersignale überwacht. Bei Ausfall des Gebers wird die Meldung „System Bereit
SBM" zurückgesetzt, die Taktimpulse werden gesperrt, der Antrieb trudelt aus.
Im AW-Modul integriert sind 2 Analogsollwerteingänge ± 10V. Über Parameter wird die Wirkung des
Analogsollwertes festgelegt:
Analogeingang A1 dient als Sollwerteingang (Drehzahl, Moment), über A2 ist durch Verändern der
Analogspannung eine Verschiebung der Momentbegrenzung möglich.
Numerische oder Impulssollwerte müssen über das AZ-Modul vorgegeben werden. Von dort aus werden
sie über das interne Bussystem an die einzelnen Antriebe weitergeleitet.
Jedes Wechselrichtermodul AW in einem Antriebssystem AMKASYN erhält eine eigene Nummer. Diese
muss vor der Inbetriebnahme am Drehcodierschalter „AWN" mittels eines kleinen Schraubendrehers
eingestellt werden (AWN 1...8, bei einem System mit 8 Antrieben). Die Mehrfachbelegung einer AWN-
Nummer ist nicht zulässig.
PDK_027862_AZAW_Hardware_AW_de.doc
Feldorientierung
Motorgeberauswertung und -überwachung
Drehzahlregelung
Lageregelung
Ansteuerung der Leistungshalbleiter
Stromführung
Überwachung
Einheit zu betrachten. Die Reglerkarte ist unter der Teile-Nr. des AW-Moduls
registriert.
Tausch der Reglerkarte im Feld ist nicht zulässig!
Bei widerrechtlichem Tausch der Reglerkarte verfällt der Garantieanspruch
für das AW-Modul!
2
t überwacht. Der Wechselrichterausgang ist gegen Überstrom geschützt.
Seite 16 von 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis