Herunterladen Diese Seite drucken

Silva KL-G 2002 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Überhitzungsschutz / Trockengehschutz:
Der eingebaute Temperaturregler regelt die automatische Abschaltung und schützt das Gerät
vor Überhitzung. Dies ist der Fall, wenn das Gerät ohne Wasser eingeschaltet wurde, oder
wenn das Gerät verkalkt ist. Bevor Sie den Wasserkocher wieder einschalten, lassen Sie ihn
abkühlen und/oder entkalken Sie ihn, falls notwendig.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose!
-
Die Gerätebasis, der Wasserbehälter und das Netzkabel mit Stecker dürfen niemals
-
in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. STROMSCHLAGGEFAHR!
Achten Sie darauf, dass die elektrischen Teile nicht nass werden.
-
Die Außenseite des Gerätes und das Netzkabel reinigen Sie bei Bedarf mit einem leicht
-
feuchten Tuch, eventuell kann etwas Spülmittel verwendet werden.
Wischen Sie die Heizplatte im Inneren mit einem trockenen Tuch aus.
-
In der Ausgusszotte befindet sich ein Sieb. Das Sieb hält mögliche Rückstände im Wasser
-
und auch Kalkteilchen zurück. Nehmen Sie dieses Sieb zum Reinigen heraus. Drücken Sie
dazu den Haken, der in die Ausgusszotte ragt, leicht nach unten und ziehen Sie das Sieb
nach innen heraus. Setzen Sie das Sieb nach dem Reinigen wieder in Position.
Verwenden
Sie
-
Reinigungsmittel. Außerdem sollten keine harten Bürsten oder Reinigungsutensilien mit
Metall verwendet werden.
Die Notwendigkeit zum Entkalken hängen vom Härtegrad des Wassers und der Häufigkeit
-
der Verwendung ab.
Schaltet das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine Entkalkung nötig.
-
Kalkablagerungen sind auch deutlich am Geräteboden zu erkennen.
Kalkablagerungen am Boden vermindern die Effizienz, daher muss rechtzeitig entkalkt
-
werden.
Im Handel sind Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis erhältlich. Dosieren Sie diese
-
nach Anleitung.
Reinigung
keinesfalls
scharfe,
Entkalkung
scheuernde,
alkohol-
5
oder
benzinhaltige

Werbung

loading