4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme 4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten 4.5 Organisatorische Maßnahmen Transport, Verpackung, Lagerung 5.1 Transport 5.2 Verpackung 5.3 Lagerung Entsorgung Funktionen des EDS 3000 Montage 8.1 Allgemeine Montagehinweise 8.2 Zusätzliche Montagehinweise Bedienelemente des EDS 3000 Digitalanzeige Ausgangsverhalten 11.1 Schaltausgänge 11.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Seite 3
Fehlermeldungen Anschlussbelegung 15.1 Spannungsversorgung und Ausgangsbeschaltung Technische Daten 16.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar 16.2 EDS 3000 mit Dünnfilm-DMS-Sensorzelle; Relativdruck Typenschlüssel 17.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar 17.2 EDS 3000 mit Dünnfilm-DMS-Sensorzelle; Relativdruck Geräteabmessungen...
Seite 4
EDS 3000 Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungs- gemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen. Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
EDS 3000 Sicherheitshinweis Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist. Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
EDS 3000 Das Symbol bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und Anwendungstipps des verwendeten Produkts. Das Symbol bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen nach DIN EN 100 015-1 zu beachten sind. (Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und Geräte-masse sowie Gehäusemasse über einen hochohmigen Widerstand (ca.
Stelle bzw. Person vorgenommen werden. Transport, Verpackung, Lagerung 5.1 Transport Der EDS 3000 wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert. Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden und zeigen Sie diese dem Spediteur unverzüglich an. 5.2 Verpackung Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
• Anzeige des Maximalwertes oder eines eingestellten Schaltpunktes. • Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Druck und den eingestellten Schaltparametern. • Analogausgang. • Menü zur Grundeinstellung (Anpassen des EDS 3000 an die jeweilige Applikation). • Programmierfreigaben Montage 8.1 Allgemeine Montagehinweise Der elektronische Druckschalter EDS 3000 kann über den Druckanschluss direkt oder indirekt mittels Schlauch oder Minimessleitung an einen Hydraulikblock montiert werden (Anzugsdrehmoment siehe Kapitel 16 Technische Daten).
EDS 3000 Bedienelemente des EDS 3000 Anzeige der Druckeinheit 4-stellige Digitalanzeige LED-Anzeige für aktiven Schaltpunkt Tasten zur Einstellung der Schaltpunkte, Rückschaltpunkte und Zusatzfunktionen Die Pfeiltasten dienen der Auswahl des gewünschten Menü-Punktes und zum Einstellen der Werte. • Im Menü absteigen •...
Liegt der aktuelle Druck unterhalb 0,75 % des Nennbereiches, so wird 0 bar angezeigt. Ausgangsverhalten 11.1 Schaltausgänge Der EDS 3000 verfügt über 1 bzw.2 Schaltausgänge. In den Grundeinstellungen kann folgendes Schaltverhalten eingestellt werden: 11.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP) Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und eine Hysterese eingestellt werden.
EDS 3000 11.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (WIN) Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem Schaltausgang können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben werden, die den Bereich bestimmen. Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der Druck in diesen Bereich eintritt. Bei Verlassen des Bereiches, d.h.
EDS 3000 11.2 Einstellen der Schaltpunkte und Hysteresen bzw. Schaltwerte für die Fensterfunktion • Taste "mode" betätigen. • In der Anzeige erscheint "S.P.1" bzw. "Hi.1" • Durch weiteres Betätigen der Taste "mode" den gewünschten Parameter anwählen (bei eingestellter Schaltpunktfunktion erscheint: "S.P.1", "HYS.1", "S.P.2", "HYS.2";...
EDS 3000 11.3 Einstellbereiche für die Schaltausgänge Messbereich Schaltpunkt Hysterese Schrittweite* in bar in bar in bar in bar - 1 .. 1 -0,97 .. 1,00 -0,99 .. 0,98 0,01 0 .. 1 0,016 ..1,000 0,006 .. 0,990 0,002 0 .. 2,5 0,040 ..
EDS 3000 Grundeinstellungen Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des EDS 3000 über mehrere Einstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü zusammen- gefasst. 12.1 Ändern der Grundeinstellungen HINWEIS: Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt! 12.1.1 Aktivieren des Grundeinstellungsmenüs 12.1.2 Beenden des Grundeinstellungsmenüs...
EDS 3000 12.2 Übersicht der Grundeinstellungen Einstellung Anzeige Einstell- Vorein- bereich stellung Schaltmodus Schaltausgang 1 (S.m.1) Schaltausgang 1 arbeitet in SP / Win S.N.1 Schaltpunkt / Hysteresefunktion Schaltausgang 1 arbeitet in Fensterfunktion Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S.d.1) Schließerfunktion ON / OFF S.d.1...
Seite 16
Der Druck wird in PSI angezeigt MPA/ FREE Der Druck wird in MPa angezeigt Beim Umschalten zwischen bar, PSI und MPa skaliert der EDS 3000 die Schalteinstellungen automatisch in die neu angewählte Einheit um. Der Anzeigebereich kann frei skaliert werden. FrEE Wird diese Einstellung gewählt, müssen noch...
EDS 3000 Einstellung Anzeige Einstell- Vorein- bereich stellung Kalibrierung Sensornullpunkt (Calibrate) CALi Der momentane Druck wird als YES/ NO neuer Nullpunkt gespeichert. Dies ist im Bereich +/- 3% des Gerätenenndruckes möglich. In der Anzeige erscheint wenn ein Abgleich im erlaubten Bereich durchgeführt...
EDS 3000 Programmierfreigabe 13.1 Allgemeines Das Gerät verfügt über 2 Programmierfreigaben, die beide erteilt sein müssen, um Einstellungen zu ändern. Die Betriebs-Programmierfreigabe kann während des Betriebes gesetzt bzw. aufgehoben werden. Sie bietet Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen. Ein Sperren der Programmierung über die Haupt-Programmierfreigabe bewirkt, dass während des Betriebes keine Änderung der Einstellungen vorgenommen...
EDS 3000 Fehlermeldungen Wird ein Fehler erkannt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, die mit einem beliebigen Tastendruck quittiert werden muss. Mögliche Fehlermeldungen sind: E.01 Die Schaltpunkte und Hysteresen wurden so eingestellt, dass der resultierende Rückschaltpunkt nicht mehr im erlaubten Einstellbereich liegt.
EDS 3000 Technische Daten 16.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar Eingangskenngrößen Keramiksensor Absolutdruck Messbereiche Überlastbereich Berstdruck Keramiksensor Relativdruck -1..1 Messbereiche Überlastbereich Berstdruck Mechanischer Anschluss Siehe Typenschlüssel Anzugsdrehmoment 20 Nm (G1/4); 45 Nm (G1/2) Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl...
Seite 22
EDS 3000 Sonstige Größen Versorgungsspannung 9 .. 35 V DC ohne Analogausgang 18 .. 35 V DC mit Analogausgang bei Einsatz gemäß UL-Spezifikation - limited energy- gemäß 9.3 UL 61010; Class 2; UL 1310/1585; LPS UL 60950 Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤ 5 % Stromaufnahme ≤...
EDS 3000 Typenschlüssel 17.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar HINWEIS Die Sensoren der Serie EDS 33XX werden ersetzt durch die Serie EDS 34XX mit entsprechender Druckstufe. Nachbestellungen für die Sensoren der Serie EDS 33XX können daher nicht mehr erfolgen.
EDS 3000 Kontakt HYDAC ELECTRONIC GMBH Hauptstr. 27 D-66128 Saarbrücken Germany Web: www.hydac.com E-Mail: electronic@hydac.com Tel.: +49 (0)6897 509-01 Fax.: +49 (0)6897 509-1726 HYDAC Service Für Fragen zu Reparaturen steht Ihnen der HYDAC Service zur Verfügung. SYSTEMS & SERVICES GMBH HYDAC Hauptstr.