Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlage Und Artikelaufbau - Sharp PW-E510 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

aufgeführt.
15.
Idiomatische Ausdrücke (feste
Verbindungen und Wendungen)
werden bei der Bedeutung
aufgeführt, zu der sie gehören, und
stehen dort immer am Ende aller
Beispiele. Sie werden mit einem *
gekennzeichnet und erscheinen
halbfett gedruckt.
16.
Bei Ländernamen, die mit dem
Artikel gebraucht werden, steht der
Artikel vor dem Genitiv. Bei
artikellos gebrauchten
Ländernamen, die generell Neutra
sind, wird nur der Genitiv
aufgeführt.
Die Definitionen (Erklärungen) von
Namen sind im Gegensatz zu den
Bedeutungsangaben nicht kursiv
gesetzt. Einwohnerbezeichnungen
werden nicht definiert, sondern
durch Ew. gekennzeichnet.
17.
Abkürzungen werden gewöhnlich
nur mit ihrer einfachen Auflösung
registriert. Wird die Bedeutung aus
der bloßen Auflösung nicht
ersichtlich, werden die
Abkürzungen definiert und mit
Artikel und Genitivangabe versehen.
Die Auflösung erscheint in diesen
Fällen als etymologische Angabe.
36
den -en halten; A. in A. mit jmdm. gehen;
sie lagen sich gerührt in den -en; den
Mantel über den A. nehmen, über dem A.
tragen; er nahm die Mappe unter den A.;
Ü der A. ( die Reichweite ) des Gesetzes;
...
Arm ... *einen langen Arm haben (weit
reichenden Einfluss haben); ...
Schwei _z, die; ... 1. Staat in Mitteleuropa:
...
Be
l|gi|en; -s: Staat in Westeuropa.
T_ o |kio: Hauptstadt von Japan.
_ Ö s|ter|reich; -s: Staat im südlichen
Mitteleuropa.
_ Ö s|ter|rei|cher, der; -s, -: Ew.
BGB = Bürgerliches Gesetzbuch.
BBC [bi:bi:"si:], die; - [Abk. für: British
Broadcasting Corporation]: britische
Rundfunkgesellschaft.

Anlage und Artikelaufbau

Wortauswahl
Anordnung und Behandlung der Stichwörter
1. Die Aussprache
2. Grammatische Angaben
3. Etymologische Angaben
4. Stilistische Angaben, regionale bzw. zeitliche Zuordnung sowie
Zugehörigkeit zu Fach- und Sondersprachen
a) Stilistische Angaben
b) Regionale bzw. zeitliche Zuordnung
c) Zugehörigkeit zu Fach- und Sondersprachen
5. Bedeutungsangaben
6. Anwendungsbeispiele und Phraseologie
Wortauswahl
Das Deutsche Universalwörterbuch will den aktuellen Wortschatz des modernen
Deutsch möglichst umfassend darstellen, wobei sich Verlag und Bearbeiter der
Tatsache bewusst sind, dass Vollständigkeit bei geschätzten 500 000 Wörtern der
Alltagssprache und einer nach oben unbegrenzten Zahl von fachsprachlichen
Fügungen schlechterdings unmöglich ist.
Das Deutsche Universalwörterbuch verzeichnet zusätzlich zum zentralen
Wortschatz des Deutschen, der mit rund 70 000 Wörtern zu veranschlagen ist,
auch Wörter außerhalb des sprachlichen Kernbereiches, soweit es der begrenzte
Raum eines einbändigen Wörterbuches zulässt. Es handelt sich dabei um Wörter
aus Fachsprachen (abteufen), aus von der Norm abweichenden Sprachebenen
(jobben), aus unterschiedlichen Sprachregionen (Rundstück) und Wörter, die
veraltet sind, also sprachhistorischen Wert besitzen (dünken).
Aufgenommen wurden auch gängige Abkürzungen (GmbH) und Kurzwörter
(Kripo), ebenso wichtige geographische Begriffe (Bosporus), die Namen von
Institutionen und Organisationen (Deutschlandfunk) sowie Eigennamen aus
Astronomie (Andromeda), Mythologie (Hephaistos) und Ethnologie (Etrusker).
Personennamen, Warenzeichen oder willkürliche Prägungen fanden nur Aufnahme,
wenn sie als Gattungsbezeichnungen oder wie Wörter der natürlichen Sprache
gebraucht werden, z. B. Blaubart, Jeep
®
oder NATO.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis