Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Partner K950 CHAIN Bedienungsanweisung Seite 9

Diamantkättensäge;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K950 CHAIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Die Arbeit so planen, dass
keine Klemmgefahr für die
Schiene besteht, wenn die
Teile auseinander fallen.
Eine sorgfältige Planung ist
zudem äußerst wichtig für
Ihre eigene Sicherheit!
Da es sich oft um große und
schwere Einheiten handelt,
die mit der Diamantketten-
säge geschnitten werden,
sind die Kräfte so groß, dass
ein Verklemmen zu irrepara-
blen Schäden an Kette und
Schiene führen kann.
Vor dem Schneiden muss das
Stützen des Werkstücks da-
nach geplant werden, wie die
Teile nach Abschluss des
Sägevorgangs auseinander
fallen. Ist eine Berechnung
des Auseinanderfallens
schwierig oder ein angemes-
senes Stützen des Werk-
stücks unmöglich, ist die
Verwendung eines Keils in
der Sägenut eine gute und
sichere Methode.
Schneiden von Öffnungen
Eine übliche Tätigkeit für die
Diamantsäge sind kleinere
Durchführungen in dicken
Wänden.
Wahrscheinlich ist die
Reihenfolge der Schnitte
selbstverständlich, es soll
jedoch noch einmal darauf
hingewiesen werden: Mit dem
unteren Schnitt beginnen, mit
den Seiten fortfahren und mit
dem oberen Schnitt abschlie-
ßen. Auf diese Weise wird die
Klemmgefahr vermieden.
Abstützen
Bei größeren Durchführungen
ist es wichtig, dass das aus-
geschnittene Stück abgestützt
wird, sodass es nicht auf den
Bediener fallen kann.
Die Methoden variieren na-
türlich je nach Bedarf. Eine
Methode ist das Bohren eines
Lochs in das auszuschnei-
dende Teil und die Befesti-
gung von Brettern, die an
beiden Seiten festgeschraubt
werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Effektives Schneiden
Prinzipiell gibt es zwei Methoden des Arbeitsbeginns bei einem
stärkeren Objekt.
Einstechmethode
Mit dem unteren Teil der Schienenspitze eine 10 cm tiefe Nut in
die Wand sägen. Säge aufrichten und gleichzeitig die Schienen-
spitze in die Nut stecken. Die Säge heben und senken und
gleichzeitig in die Wand drücken, so lässt es sich auf effektive
Weise bis zur vollen Tiefe schneiden.
Vorschneidemethode
Diese Methode wird empfohlen, wenn absolut gerade und
rechtwinklige Schnitte gewünscht werden.
!
WARNUNG!
Niemals einen Trennschleifer mit gewöhn-
licher Trennscheibe zum Vorschneiden ver-
wenden. Die Trennscheibe erzeugt nur eine
schmale Sägenut, und ein Weiterschneiden
mit der Diamantkettensäge führt unweigerlich
zu gefährlichem Rückschlag und Verklemmen
in der Nut.
Zuerst am besten ein Brett an der geplanten Schnittstelle be-
festigen. Dies fungiert als Führung für das Schneiden. Mit dem
unteren Teil der Schienenspitze 2-3 cm tief entlang der gesamten
Linie schneiden. Zurückgehen und weitere 2-3 cm schneiden.
Wiederholen, bis die Tiefe zwischen 5 und 10 cm beträgt, je nach
Genauigkeitsanforderungen und Stärke des Objekts. Dieser Vor-
Schnitt führt die Schiene gerade weiter in den Sägeschnitt, der
gemäß der Einstechmethode bis zur vollen Tiefe erfolgt; Gummi-
klotz als Haltepunkt/Gegenhalter verwenden.
Pendeltechnik
Nach dieser Methode erfolgt der gesamte Schnitt mit einer
pendelnden Bewegung und erst an den Endpunkten des Schnitts
wird die Säge gerade gehalten. Im Allgemeinen sollte die Kette
eine möglichst kurze Strecke schneiden. Der Partialdruck wird
dadurch größer und das Schneiden erfolgt rascher.
9
Deutsch –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis