9. BETRIEB
1. Handstück in einer Hand halten und mit der anderen die Einschalttaste (Rückseite) einschalten. Wenn die Einschalttaste eingeschaltet ist
leuchtet die grüne Lampe auf dem Schalter.
2. Das Produkt einschalten, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste der Steuereinheit (seitlich) drücken. Wenn das Produkt eingeschaltet ist, leuchtet
die grüne Lampe auf der Taste auf und ein Piepton ertönt; die Drehzahl wird auf dem Display angezeigt.
3. Die Drehrichtung durch Drücken der Auswahltaste Vorwärts/Rückwärts wählen. Wenn die linke Lampe leuchtet, wird entgegen dem Uh
zeigersinn gedreht; leuchtet die rechte Lampe, wird im Uhrzeigersinn gedreht.
4. Die Steuerungsmethode durch Drücken auf die Auswahltaste Knie-/Fußsteuerung wählen. Wenn die linke Lampe leuchtet, ist die
Kniesteuerung ausgewählt; leuchtet die rechte Lampe, ist es die Fußsteuerung.
Betrieb mit Kniesteuerung
5. Den Drehzahlregler verwenden, um die ideale Drehzahl
auszuwählen
6. Handstück mithilfe der Kniesteuerung betreiben .(Dieses läuft
innerhalb des eingestellten Drehzahlbereichs.)
7.Wird die Kniesteuerung losgelassen, kommt das Handstück zum
Stillstand.
Auto-Cruise-Funktion
Mithilfe dieser Funktion wird die Drehzahl des Handstücks beibehalten.
Das Handstück mit der gewünschten Drehzahl betreiben und dann die Auto-Cruise-Funktion aktivieren, indem Sie die Auto-Cruise-Taste 3 - 5
Sekunden lang gedrückt halten. Wenn ein Piepton ertönt, wird die Drehzahl beibehalten. Zum Deaktivieren dieser Funktion die Taste erneut
drücken, bzw. die Knie- oder Fußsteuerung einmal drücken.
Einstellungsspeicherfunktion
Eine Funktion, mit der die letzten Einstellungen gespeichert werden, wenn das Produkt ausgeschaltet wird.
Die Steuereinheit speichert die Einstellungen (Knie-/Fußsteuerung, Drehrichtung, Auto-Cruise-Funktion) zu dem Zeitpunkt, an dem das Gerät
ausgeschaltet wird.
- Die Einstellungen beim Einschalten prüfen. Andernfalls kann es zu Unfällen kommen.
- Die B50K-Einheit speichert den Drehzahlwert, der beim letzten Betrieb des Handstücks verwendet wurde.
Überhitzungsschutz
Wenn das Handstück überhitzt, schaltet es automatisch nach ca. 5 Sekunden aus, wenn der Fehlercode E1 auf dem Display angezeigt und ein
Piepton ausgegeben wird. Zum Deaktivieren die Knie- oder Fußsteuerung einmal drücken.
60
Betrieb mit Fußsteuerung
5. Den Drehzahlregler verwenden, um die ideale Drehzahl
auszuwählen
6. Das Handstück mithilfe der Fußsteuerung betreiben. (Dieses läuft
innerhalb des eingestellten Drehzahlbereichs.)
7. Wird die Fußsteuerung losgelassen, kommt das Handstück zum
Stillstand.