Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Spritzen Sie keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten (z. B. Asbest), die Strom führen oder zerbrechlich sind (z. B.
Glas).
Beim Spritzen auf empfindliche Oberflächen (z.B. Auto-Reifen, lackierte Oberflächen) können Schäden auftreten. Verwenden Sie für
empfindliche Oberflächen keine Punktstrahldüsen und halten sie einen Mindestabstand ein. Dieser Mindestabstand hängt von dem Druck und
der zu reinigenden Oberfläche ab.

Montage

Verletzungsgefahr!
Bitte beachten Sie, dass Hochdruckpistolen nur in Verbindung mit einer mind. 75cm langen Lanze, die eine Griffmöglichkeit
für die zweite Hand bietet, eingesetzt werden dürfen!
Wurde das Hochdrucksystem mit heißem Wasser benutzt lassen Sie das Gerät wegen der Verbrühungs- bzw.
Verbrennungsgefahr bis unter 45°C abkühlen bevor Sie mit Montage- und Wartungsarbeiten beginnen!
Manuelle Eingriffe bei laufendem Hochdruckerzeuger können zu schweren Unfällen führen!
Schalten Sie den Hochdruck-Erzeuger aus bevor Sie Montagearbeiten am Hochdruck-System ausführen.
Sichern Sie den Hochdruck-Erzeuger gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.
Stellen sie sicher, dass zu öffnende Systemabschnitte und Leitungen drucklos sind.
Dichten Sie Schraubverbindungen entsprechend Ihres Einsatzfalls mit einem geeigneten Dichtmittel wie Teflondichtband oder flüssigem
Dichtmittel ein (siehe R+M Katalog Kapitel 06, Kleb- und Dichtstoffe).
Bei der Montage von Lanze und Schlauch sichern Sie die Pistole am Sechskant gegen Verdrehen und ziehen Sie die Anschlüsse mit
25Nm an.
Schließen Sie den Hochdruck-Schlauch vom Hochdruck-Erzeuger eingangsseitig an die Spritzpistole an.
bei Bedarf montieren Sie an der Ausgangsseite geeignete Zubehörteile.
Prüfen Sie nach Wartungs- und Reparaturarbeiten die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsklinke.
Modifikation
Modifikationen an der Pistole jedweder Art sind nicht erlaubt!
Rückstoßkraft
Durch den austretenden Wasserstrahl wirken Rückstoßkräfte und Drehmomente auf den Bediener der Hochdruckpistole.
Um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten gibt es rechtliche Vorschriften für die zulässigen Rückstoßkräfte und Drehmomente.
Rückstoßkräfte bis max.150 N sind zulässig ohne eine zusätzliche Körperstütze
Rückstoßkräfte bis 250 N dürfen auftreten, wenn das Hochdrucksystem mit einer zusätzlichen Körperstütze verwendet wird
Rückstoßkräfte über 250 N sind unzulässig
Die folgenden Diagramme und Formeln gestatten ihnen eine sichere Auslegung ihrer Hochdruckanwendung:
Bestimmung der Rückstoßkraft
Ermitteln Sie mit Hilfe des folgenden Diagramms die Höhe der Rückstoßkraft.
1.
Ziehen Sie eine waagerechte Linie bei der gewünschten Durchflussmenge.
2.
Ziehen Sie eine senkrechte Linie bei dem gewünschten Arbeitsdruck.
3.
Suchen Sie den Schnittpunkt der beiden Linien
A
Liegt der Schnittpunkt unterhalb der 150N Grenze, ist keine weitere Maßnahme nötig
B
Liegt der Schnittpunkt oberhalb der 150N Grenze, verwenden Sie eine Körperstütze
C
Liegt der Schnittpunkt oberhalb der 250N Grenze, ist eine handgeführte Verwendung ist nicht mehr zulässig
Verletzungsgefahr durch hohen Druck

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St-1500c201500572