Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage

Verletzungsgefahr!
Wurde das Hochdrucksystem mit heißem Wasser benutzt lassen Sie das Gerät wegen der Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr bis unter
45°C abkühlen bevor Sie mit Montage- und Wartungsarbeiten beginnen!
Manuelle Eingriffe bei laufendem Hochdruckerzeuger können zu schweren Unfällen führen!
Schalten Sie den Hochdruck-Erzeuger aus bevor Sie Montagearbeiten am Hochdruck-System ausführen.
Sichern Sie den Hochdruck-Erzeuger gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.
Stellen sie sicher, dass zu öffnende Systemabschnitte und Leitungen drucklos sind.
Dichten Sie Schraubverbindungen entsprechend Ihres Einsatzfalls mit einem geeigneten Dichtmittel wie Teflondichtband oder flüssigem
Dichtmittel ein (siehe R+M Katalog Kapitel 06, Kleb- und Dichtstoffe).
Bei der Montage von Lanze und Schlauch sichern Sie die Pistole am Sechskant gegen Verdrehen und ziehen Sie die Anschlüsse mit
25Nm an.
Schließen Sie den Hochdruck-Schlauch vom Hochdruck-Erzeuger eingangsseitig an die Spritzpistole an.
bei Bedarf montieren Sie an der Ausgangsseite geeignete Zubehörteile.
Prüfen Sie nach Wartungs- und Reparaturarbeiten die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsklinke.
Modifikation
Modifikationen an der Pistole jedweder Art sind nicht erlaubt!
Düsengröße und auftretende Kräfte
Bitte beachten Sie, dass Hochdruckpistolen nur in Verbindung mit einer mind. 75cm langen Lanze, die eine Griffmöglichkeit für die zweite Hand
bietet, eingesetzt werden dürfen.
An der Lanze wird eine geeignete Düse installiert. Beachten Sie bei der Düsenwahl, dass die vorgeschriebenen Rückstoßkräfte und
Drehmomente nicht überschritten werden.

Bedienung

Betreiben Sie die Spritzpistole nur im angegeben Druck-, Volumenstrom- und Temperaturbereich. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn am
Hochdruck-Erzeuger die Werte und stellen Sie diese gegebenenfalls ein. Nachdem Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut gemacht
haben, ist die Bedienung der Spritzpistole denkbar einfach:
Halten Sie die Spritzeinheit an den dafür vorgesehenen Griffflächen fest und sicher in der Hand und sorgen Sie für sicheren Stand.
Um mit der Spritzpistole zu arbeiten, klappen Sie die Sicherungsklinke ein.
Betätigen Sie den Abzugshebel, um das Ventil in der Spritzpistole zu öffnen.
Lassen Sie den Abzughebel los, um das Ventil in der Spritzpistole zu schließen. Die Spritzpistole steht weiter unter Druck.
Um ein versehentliches Öffnen des Ventils in der Spritzpistole zu verhindern, klappen Sie die Sicherungsklinke aus.
Lassen Sie die Spritzpistole bei eingeschaltetem Hochdruck-Erzeuger nicht unbeaufsichtigt.
Drehgelenke/ Swivel (optional): Damit sich der Hochdruck-Schlauch nicht verdreht kann für die Verbindung von Hochdruck-Schlauch und
Spritzpistole ein Drehgelenk verwendet werden. Unter Verwendung dieses Drehgelenks, lässt sich die Pistole im drucklosen Zustand
gegenüber dem Schlauch leicht verdrehen. Mit steigendem Druck ist das Drehgelenk immer schwerer drehbar.
Transportieren und Lagern
Achten Sie darauf, dass die Spritzpistole vor Verschmutzung geschützt transportiert und gelagert wird. Schützen Sie die Spritzpistole vor Frost.
Durch Frosteinwirkung kann die Pistole so stark beschädigt werden, dass ein einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet werden kann.
Reinigen
Reinigen Sie das Gerät vor längeren Arbeitspausen. Verwenden Sie zur äußeren Reinigung ein faserfreies Putztuch und benutzen Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel.
Betätigen Sie kurz die Pistole, um den noch vorhandenen Druck abzubauen. Der Hochdruckreiniger muss dabei ausgeschaltet sein.

Werbung

loading