Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDELBERG Wallbox Montageanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
MONTAGEANLEITUNG
2.1 Mechanische Demontage bei Home Eco (Fig.2, Fig.3)
1. Stellen Sie sicher, dass die Wallbox mit den vorgeschalteten Sicherungen (RCD) spannungsfrei geschaltet ist. Sichern Sie die vorgeschaltete
Sicherung gegen Wiedereinschalten.
2. Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben (Fig.2/1) der Abdeckhaube.
3. Nehmen Sie die Abdeckhaube (Fig.2/2) ab.
4. Entfernen Sie die 4 Schrauben des Elektronikgehäuses (Fig.3/1).
5. Nehmen Sie den Deckel des Elektronikgehäuses (Fig.3/2) ab.
6. Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit!
7. Erden und kurzschließen Sie die Netzzuleitung.
8. Decken oder schirmen Sie gegebenenfalls benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab.
2.2 Mechanische Demontage bei Energy Control (Fig.2, Fig.3, Fig.4, Fig.5, Fig.6)
1. Stellen Sie sicher, dass die Wallbox mit den vorgeschalteten Sicherungen (RCD) spannungsfrei geschaltet ist. Sichern Sie die vorgeschaltete
Sicherung gegen Wiedereinschalten.
2. Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben (Fig.2/1) der Abdeckhaube.
3. Nehmen Sie die Abdeckhaube (Fig.2/2) ab 9. Achten Sie auf einen entsprechenden ESD Schutz.
4. Entfernen Sie die 4 Schrauben des Elektronikgehäuses (Fig.3/1).
5. Nehmen Sie den Deckel des Elektronikgehäuses (Fig.3/2) ab.
6. Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit!
7. Erden und kurzschließen Sie die Netzzuleitung.
8. Decken oder schirmen Sie gegebenenfalls benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab
9. Achten Sie auf einen entsprechenden ESD Schutz.
10. Ziehen Sie den Flachbandstecker vorsichtig von der oberen Flachbaugruppe (Fig.4/1) ab.
HINWEIS: Halten Sie beim Abziehen des Steckers an der Flachbaugruppe (Fig.4/4) gegen. Ziehen Sie den Stecker vorsichtig erst unten
(Fig.4/2) und dann oben (Fig.4/3) ab.
11. Entfernen Sie die 2 Schrauben der Kunststoffhalterung der oberen Flachbaugruppe (Fig.5/2).
Varianten der möglichen Busanschlüsse:
Die Wallbox Energy Control kann auf verschiedene Arten betrieben werden und dadurch unterschiedliche Busanschlüsse haben:
Als Einzelplatzlösung: kein Busanschluss,
Im Verbund mit mehreren Wallboxen und Busanschluss mit zentraler Verdrahtung: eine Busleitung,
Im Verbund mit mehreren Wallboxen und Busanschluss mit Line-Verdrahtung: zwei Busleitungen.
12. Wenn die Wallbox über keinen Busanschluss verfügt, müssen Sie die obere Flachbaugruppe einschließlich des Kunststoffträgers der
Elektronikbox entnehmen.
13. Falls die Wallbox über Busanschlüsse verfügt, müssen Sie zur Demontage der oberen Flachbaugruppe die Kabelbinder der Schirmauflage
(Fig.6/1) entfernen.
14. Schwenken Sie nun die obere Flachbaugruppe mitsamt dem Kunststoffträger zur Seite, um freien Zugang zu den Faston-Steckern zu
bekommen.
TIPP: Um die obere Flachbaugruppe zu fixieren, können Sie den unteren Plastikfuß des Kunststoffträgers (Fig.6/2) in die Öffnung im
Elektronikgehäuse (Fig.6/3) stecken.
15. Um die untere Flachbaugruppe zu stabilisieren, müssen Sie die beiden Schrauben (Fig.5/2) wieder ein- und festschrauben.
2.3 Aus- und Einbau der Ladekabel (bei Home Eco und Energy Control) (Fig.7, Fig.8, Fig.9, Fig. 10)
Vorsicht - Arretierung
lösen.
Zum Abziehen der Faston-Stecker muss die Arretierung am jeweiligen Stecker (Fig.7/1) durch Drücken nach hinten entriegelt werden.
Vorsicht - Bruchgefahr am Faston Stecker
Achten Sie darauf, den Faston-Stecker am oberen Ende (Fig.7/2) nicht zu knicken, da nach einem An- oder Abbrechen eines Steckers das Ladekabel
unbrauchbar wird.
1. Ziehen Sie die 6 Faston-Stecker wie vorgehend beschrieben von den Stecksockeln (Fig.8/1) ab. Achten Sie darauf, dass die zugehörigen
Stecksockel auf der Flachbaugruppe nicht beschädigt werden oder abbrechen, da ansonsten die Flachbaugruppe und damit die Wallbox
unbrauchbar wird und außer Betrieb genommen werden muss. Achten Sie außerdem darauf, dass die Faston-Stecker nicht in Kontakt mit der
Flachbaugruppe oder anderen elektronischen Bauteilen kommen.
2. Entfernen Sie die Zugentlastung (Fig.9/1) des Ladekabels.
3. Lösen Sie die Mutter des Knickschutzes (Fig.9/2) und ziehen Sie das auszutauschende Ladekabel inklusive Knickschutz aus dem Gehäuse.
Vorsicht - Beschädigungen an Flachbaugruppe
Achten Sie darauf, dass Sie beim Herausziehen und Einschieben des Ladekabels die Flachbaugruppe nicht zerkratzen oder beschädigen.
Achten Sie darauf, bei den Arbeiten keinen mechanischen Druck auf die Flachbaugruppe auszuüben, um Beschädigungen zu vermeiden.
4. Ziehen Sie den Knickschutz vom auszutauschenden Ladekabel ab.
5. Führen Sie den Knickschutz über das neue Ladekabel.
6. Führen Sie das Ladekabel in das Gehäuse ein.
Hinweis: Die Ummantelung des Ladekabels muss ca. 10 mm Überstand zur Zugentlastung haben.
7. Ziehen Sie die Mutter des Knickschutzes mit 4 Nm an.
8. Montieren Sie die Zugentlastung und ziehen Sie dann die beiden Schrauben der Zugentlastung mit 3 Nm an.
1. Stecken Sie die 6 Faston-Stecker des neuen Ladekabels auf die entsprechenden
L1
braun; L2 schwarz;
L3
grau:
N
blau;
PE
grün/gelb; CP weiß oder weiß/schwarz.
Die Kennzeichnungen L1, L2, L3, N, PE und CP sind auch auf der Flachbaugruppe erkenntlich (Fig.10).
9. Prüfen Sie, ob die 6 Faston-Stecker arretiert und somit korrekt kontaktiert sind. Kontrollieren Sie insbesondere den richtigen und fachgerechten
Anschluss des PE-Leiters.
+49 6222 82 22
wallbox@heidelberg.com
https://wallbox.heidelberg.com
Stecksockel.
© Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurfürstenanlage 52-60
69115 Heidelberg
D
A
CH
L
B
2.4 Mechanische Montage bei Home Eco (Fig.2, Fig.3)
1. Setzen Sie den Deckel des Elektronikgehäuses auf und ziehen Sie die 4 Schrauben mit 2,5 Nm fest (Fig.3/1).
2. Setzen Sie die Abdeckhaube auf das Gehäuse der Wallbox, schrauben Sie die 4 Schrauben mit 1,8 Nm fest (Fig.2/1)
2.5 Mechanische Montage bei Energy Control (Fig.2, Fig.3, Fig.4, Fig.5, Fig. 6)
1. Schrauben Sie die 2 Schrauben (Fig.5/2) heraus.
2. Setzen Sie die obere Flachbaugruppe mitsamt dem Kunststoffträger wieder in das Elektronikgehäuse ein.
3. Befestigen Sie die Flachbaugruppe mit den 2 Schrauben wieder im Elektronikgehäuse (Fig.5/2). Ziehen Sie die beiden Schrauben mit ca. 3 Nm
fest.
4. Stecken Sie die Flachbandleitung auf den Stecksockel der Flachbaugruppe (Fig.4/1).
5. Befestigen Sie die Busleitung/-en mit einem oder zwei Kabelbinder/n wieder an der Schirmauflage (Fig.6/1). Stellen Sie dabei die
ordnungsgemäße Leitungsführung sicher.
6. Setzen Sie den Deckel des Elektronikgehäuses auf und ziehen Sie dann die 4 Schrauben mit 2,5 Nm fest (Fig.3/1).
7. Setzen Sie die Abdeckhaube auf das Gehäuse der Wallbox und schrauben Sie dann die 4 Schrauben mit 1,8 Nm fest (Fig.2/1)
2.6 Wiederinbetriebnahme/Prüfmaßnahmen
Führen Sie nach dem Austausch der Leitung eine Prüfung (wie bei der Erstinstallation) gemäß den nationalen Regelwerken durch. Beispielsweise nach:
EN 50110-1 und -2 (VDE 0105-1, VDE 0105-2, VDE 0105-100) "Betrieb von elektrischen Anlagen",
EN 50678 VDE 0701:2021-02 "Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der
Reparatur".
Beachten Sie bei der Wiederinbetriebnahme der Wallbox die zugehörige Montageanleitung und Bedienungsanleitung.
2.7 Entsorgung des ausgetauschten Ladekabels
Machen Sie ein gegebenenfalls defektes Ladekabel unbrauchbar und entsorgen Sie es umweltgerecht.
2.8 Kontaktadresse/Ansprechpartner
Hotline: +49 6222 82-2266
E-Mail: Wallbox@heidelberg.com
Kontaktsprache: Deutsch und Englisch.
Website: https://wallbox.heidelberg.com/
Germany
HDM-Nr. / Item No.: 00.779.2979

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis