Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beper 40.943 Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Massagesitzauflage Betriebsanleitung
5 – Drücken Sie POWER für die Massage.
6 – Drücken Sie MODE zur Auswahl der gewünschten Massage.
7 – Drücken Sie HEAT zur Betätigung der Wärmefunktion.
8 – Drücken Sie POWER erneut zur Abschaltung der Massageauflage.
9 – Drücken Sie HEAT zur Abschaltung der Wärmefunktion.
10 – Steckverbinder aus der Steckdose ziehen und erst danach Steckverbinder aus dem Stromka-
bel der Massageauflage wegziehen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Nach jedem Gebrauch schalten Sie die Massageauflage mit dem ON/OFF-Schalter auf 0 aus.
Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose.
Lassen Sie die Massageauflage vor der Reinigung abkühlen. Reinigen Sie das Gerät mit einem wei-
chen und angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und anderen Flüssigkeiten.
Gerät nicht in Flüssigkeiten tauchen. Verwenden Sie keine aggressive Mittel zur Reinigung sowie
Bürsten, Benzin, Kerosin, Glasreiniger, Poliermittel oder Lösungsmittel. Reparieren Sie das Gerät
nicht selbst: wenden Sie sich an genehmigte und qualifizierte Fachkräfte.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 220V ~ 50Hz
Betriebsspannung: 12V (Zigarettenanzünder)
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betref-
fende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
VERFAHREN FÜR DIE ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERÄTE ABFALL
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden Men-
ge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Ver-
meiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektro-
nikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung
versehen und dürfen
nicht mehr über Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und an-
schließende Rückgabe an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis