08. Wartung und Wartungsplan
Für alle Wartungsarbeiten am Ventilator gilt:
•
Der Ventilator muss spannungsfrei sein.
•
Der Stromkreis muss abgetrennt und gegen erneutes Anschließen gesichert sein.
•
Alle drehenden Teile müssen zum vollständigen Stillstand gekommen sein.
•
Alle Sicherheits- und Arbeitsanweisungen gemäß EN 50110-1 und EN 1010-1 müssen
eingehalten werden.
•
Alle Arbeiten müssen durch qualifizierte Mitarbeiter entsprechend EN 50110-1 und EN
1010-1 ausgeführt werden.
Regelmäßige Wartung:
•
Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer des Ventilators.
•
Wartung und Reinigung müssen wenigstens alle 6 Monate durchgeführt werden.
•
Lassen Sie den Ventilator monatlich bei voller Drehzahl für wenigstens 2 Stunden laufen,
damit eingedrungene Feuchtigkeit verdunstet und um Korrosionsschäden an den Lagern
zu vermeiden.
Allgemeine Reinigung:
•
Prüfen Sie Ventilator und eventuell Luftschächte auf Veruntreinigung.
•
Reinigen Sie den Ventilator nur mit einem feuchten Tuch oder einer trockenen Bürste.
•
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
•
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Motor oder in die elektrische Installation
eindringt.
09. Fehlfunktionen / Reparaturen
Durch den Installateur zu überprüfen:
•
Ist Netzspannung vorhanden?
•
Ist die Sicherung durchgebrannt?
•
Ist die Verkabelung lose?
•
Ist das Flügelrad blockiert?
VF9258C 10.10.2013
Übersetzung der Original Betriebsanleitung
VORSICHT: Führen Sie auf keinen Fall Wartungsarbeiten an arbeitenden/
drehenden Ventilatoren durch! Trennen Sie den Ventilator stets vom
Stromnetz, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Nie Wasser auf dem Lüfter.
Vermeiden Sie eine unerwartete Inbetriebnahme des Ventilators! Trennen
Sie den Ventilator vom Stromkreis, bevor Sie das Flügelrad mit der Hand
drehen!
27/34