Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Warnhinweise; Normen Und Richtlinien; Produkthaftung - Mounting Solutions AS 2.1 TRAPEZBLECH KURZSCHIENE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE WARNHINWEISE

Solarmodule erzeugen Strom, sobald sie Licht ausgesetzt werden, stehen also immer un-
ter Spannung. Durch die voll isolierten Steckkontakte ist zwar ein Berührungsschutz gege-
ben, doch müssen Sie beim Umgang mit den Solarmodulen auf folgendes achten:
+
Führen Sie keine elektrisch leitenden Teile in die Stecker und Buchsen ein.
+
Montieren Sie Solarmodule und Leitungen nicht mit nassen Steckern und Buchsen.
+
Nehmen Sie alle Arbeiten an den Leitungen mit äußerster Vorsicht vor.
+
Führen Sie keine elektrische Installation bei Feuchtigkeit durch.
+
Auch bei geringer Beleuchtung entstehen an der Reihenschaltung von Solarmodulen
sehr hohe Gleichspannungen, die bei Berührung lebensgefährlich sind. Berücksichti-
gen Sie insbesondere die Möglichkeit von Sekundärschäden bei Stromschlägen.
Im Wechselrichter können auch im frei geschalteten Zustand hohe Berührungsspannun-
gen auftreten:
+
Seien Sie bei Arbeiten am Wechselrichter und an den Leitungen besonders vorsichtig.
+
Halten Sie nach Abschalten des Wechselrichters und weiteren Arbeiten unbedingt
die vom Hersteller vorgeschriebenen Zeitintervalle ein, damit sich die Hochspan-
nungsbauteile entladen können.
+
Bitte beachten Sie auch die Montagevorschriften des Wechselrichter-Herstellers.
Bei der Öffnung eines geschlossenen Stranges (z.B. beim Trennen der Gleichstrom-
Leitung vom Wechselrichter unter Last) kann ein tödlicher Lichtbogen entstehen:
+
Trennen Sie nie den Solargenerator vom Wechselrichter, solange dieser mit dem
Netz verbunden ist.

NORMEN UND RICHTLINIEN

Alle aufgeführten Normen und Richtlinien sind für Deutschland herausgegeben und anzu-
wenden. Sie sind in der jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen. Beachten Sie außer-
halb von Deutschland zusätzlich die entsprechenden nationalen Normen und Richtlinien.
HINWEISE ZUR GESTELL-INSTALLATION
Für den Einbau im Dachbereich müssen Sie die aktuell gültigen Regeln der Bautechnik,
insbesondere die in den DIN-Normen und im „Regelwerk des Deutschen Dachdecker-
handwerks" formulierten Anforderungen beachten.
+
Überprüfen Sie, ob alle Schraubverbindungen fest sitzen.
+
Halten Sie die angegebenen Drehmomente ein.
+
Ungeachtet einer prüffähigen Statik müssen Sie im Vorfeld jeder Installation si-
cherstellen, dass das Produkt den statischen Anforderungen vor Ort gemäß DIN EN
1991 entspricht.
+
DIN-Norm EN 1991 „Einwirkungen auf Tragwerke" – und alle dazugehörigen nationa-
len Anwendungsdokumente
»
Teil 1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau
»
Teil 1-3: Schneelasten
»
Teil 1-4: Windlasten
+
DIN-Norm EN 1990: „Grundlagen der Tragwerksplanung" – und alle dazugehörige
nationale Anwendungsdokumente
+
Die Bemessung des Montagegestells erfolgt gemäß DIN EN 1993 „Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten" und DIN EN 1999 „Bemessung und Konstruktion von
Aluminiumtragwerken"
+
Vergewissern Sie sich, dass die Unterkonstruktion im Hinblick auf Tragfähigkeit (Di-
mensionierung, Erhaltungszustand, geeignete Materialkennwerte), Tragstruktur und
sonstigen davon betroffenen Schichten (z.B. Dämmschicht) geeignet ist.
+
Achten Sie darauf, dass der Ablauf von Niederschlagswasser nicht behindert wird.
+
Berücksichtigen Sie bauphysikalische Aspekte (z.B. möglicher Tauwasseranfall bei
der Durchdringung von Dämmschichten).

PRODUKTHAFTUNG

Die technische Dokumentation ist Bestandteil des Produktes. Die MOUNTING SOLU-
TIONS Systematic Solutions GmbH haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der
Montageanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise, sowie aus missbräuchlicher
Verwendung der Produkte entstehen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis