Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Air Torque AT1001U Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Service
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten dürfen nur von
geschultem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
GEFAHR
!
Berstgefahr durch unsachgemäßes Öffnen von unter Druck
stehenden Geräten oder Komponenten.
Pneumatische Stellantriebe sind Druckgeräte, die bei unsach-
gemäßer Handhabung bersten können. Umher iegende Split-
ter oder Komponenten können schwere Verletzungen oder so-
gar den Tod verursachen.
Î Trennen Sie vor Beginn von Arbeiten am Stellantrieb alle
pneumatischen / hydraulischen / elektrischen Versor-
gungsleitungen und entlasten Sie den Stellantrieb vom
Druck.
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch vorgespannte und komprimierte
Federn.
Die Deckel stehen aufgrund der komprimierten Federn unter
Spannung. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Demon-
tage der Druckfederpatronen zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Î Trennen Sie vor Beginn von Arbeiten am Stellantrieb alle
pneumatischen / hydraulischen / elektrischen Versorgungs-
leitungen und entlasten Sie den Stellantrieb vom Druck.
Î Stellen Sie sicher, dass sich der Stellantrieb bei der De-
montage der Deckel in der "Zu"-Stellung (0°) be ndet und
die Anschlagschrauben korrekt entfernt wurden.
Î Demontieren Sie keine einzelnen Druckfederpatronen.
Î Wenn ein Service der Druckfederpatronen erforderlich ist,
wenden Sie sich an AIR TORQUE.
WARNUNG
!
Quetschgefahr durch bewegliche Teile.
Der Stellantrieb und die Ventilbaugruppe enthalten bewegli-
che Teile, die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen
können.
Î Berühren Sie keine beweglichen Teile und stecken Sie nicht
Ihre Hände oder Finger in diese.
Î Trennen Sie vor Beginn von Arbeiten am Stellantrieb alle
pneumatischen / hydraulischen / elektrischen Versorgungs-
leitungen und entlasten Sie den Stellantrieb vom Druck.
!
HINWEIS
Beschädigung des Stellantriebs durch zu hohe oder zu nied-
rige Anzugsdrehmomente!
Die Bauteile des Stellantriebs müssen mit bestimmten Drehmo-
menten (Schrauben und Muttern) angezogen werden. Zu
hohe Anzugsdrehmomente führen zu einem schnelleren Ver-
schleiß der Teile. Zu leicht angezogene Bauteile können dazu
führen, dass sich Bauteile lockern.
Î Beachten Sie die angegebenen Anzugsdrehmomente in
Kapitel 15.2.
EB AT-RP-X01 DE
Info
− Die Produktgarantie erlischt, wenn nicht in dieser Anleitung
beschriebene Service- oder Reparaturarbeiten ohne vorheri-
ge Zustimmung des AIR TORQUE-Kundendienstes durchge-
führt werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von AIR TORQUE,
die den Original-Spezi kationen entsprechen.
Mit den nachfolgenden Informationen stellt AIR TORQUE dem
Endanwender alle notwendigen Informationen für den Service
zur Verfügung.
Unter normalen Bedingungen muss der Stellantrieb nur regel-
mäßig beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb
sicherzustellen. Aufgrund der kritischen Arbeitsbedingungen
und des natürlichen Alterungseffekts der Komponenten, selbst
bei ordnungsgemäßer Lagerung, ist ein vorbeugendes Ser-
viceprogramm jedoch unerlässlich, um eine gute Leistung, ei-
nen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer des Stellan-
triebs zu gewährleisten. AIR TORQUE empfiehlt, den Service
spätestens bei Erreichen der ersten Grenze zwischen Zyklen-
zahlgrenze und Zeitgrenze durchzuführen. Ein Zyklus besteht
aus einem nominalen 90° Winkelhub in beide Richtungen (d.
h. 90° zum Öffnen + 90° zum Schließen).
Î Für den Austausch von Dichtungen und Lagern sind Ersatz-
bausätze erhältlich. (siehe "Stückliste" in Abschnitt 9.2)
Î Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung von Gummikom-
ponenten (T3.3.3.1 EN).
Tabelle 9-1
ABTRIEBSDREH-
ZYKLENZAHL-
MOMENTBEREICH
GRENZE
DES STELLANTRIEBS
3.000 Nm ÷ 8.000 Nm
8.000 Nm ÷ 16.000 Nm
Zyklenzahlgrenze und Zeitgrenze wurden für Stellantrieb mit
einem Auslegungssicherheitsfaktor von mindestens 1,3 und
unter bestimmten Betriebsbedingungen definiert:
− Versorgungsdruck ≤ 5,5 bar.
− Versorgungsmedien: Luft oder Inertgas, nicht korrosiv, tro-
cken oder leicht geölt, ohne Verunreinigungen.
− Arbeitstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C.
Info
Jede Abweichung von diesen Betriebsbedingungen kann die
empfohlene Zyklenzahlgrenze und Zeitgrenze beein ussen.
Î Bei Stellantrieben mit Betriebstemperaturen "HT" oder
"LLT2" (siehe Kapitel 3.3 "Technische Daten") kann sich
die empfohlene Zyklenzahl- und Zeitgrenze um 50 % re-
duzieren.
Î Bei Stellantrieben, die in sicherheitsrelevanten Systemen
betrieben werden, in denen ein bestimmter SIL-Level erfor-
derlich ist, können die Zyklenzahlgrenze und die Zeitgren-
ze deutlich reduziert werden.
Service
ZEITGRENZE
48 Monate/4 Jahre
50.000
ab Installation
oder
60 Monate/5 Jahre
30.000
ab Produktionsdatum.
9-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pt1000 u

Inhaltsverzeichnis